Der Vollrausch
BOOK
Cite BOOK
Style
Kusch, R. (1984). Der Vollrausch. § 323a StGB in teleologischer Auslegung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45686-4
Kusch, Roger. Der Vollrausch: § 323a StGB in teleologischer Auslegung. Duncker & Humblot, 1984. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45686-4
Kusch, R (1984): Der Vollrausch: § 323a StGB in teleologischer Auslegung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45686-4
Format
Der Vollrausch
§ 323a StGB in teleologischer Auslegung
Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge, Vol. 53
(1984)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungen | 11 | ||
Gesetzeschronologie | 13 | ||
Einleitung | 15 | ||
1. Kapitel: Die Rechtsgutsverletzung | 18 | ||
A. Der Rechtsgutsbegriff | 19 | ||
B. Die verletzten Rechtsgüter | 20 | ||
I. Die Rauschmitteleinnahme als Rechtsgutsverletzung | 20 | ||
II. Das Herbeiführen des Rausches als Rechtsgutsverletzung | 21 | ||
1. „Die Erhaltung der Schuldfähigkeit" als verletztes Rechtsgut | 22 | ||
2. Die Verletzung aller Rechtsgüter | 23 | ||
C. § 323 a I als abstraktes Gefährdungsdelikt | 24 | ||
I. Die Begriffe Gefahr und Gemeingefahr | 24 | ||
II. Die „Abstraktheit" der in § 323 a I geschilderten Gefahr | 26 | ||
2. Kapitel: Unrechtstatbestand | 29 | ||
A. Der Rausch | 29 | ||
I. Der Rausch als Folge einer Rauschmitteleinnahme | 29 | ||
1. Einschränkende Auslegung des Rauschmittelbegriffs | 30 | ||
a) Wirkungen des Rauschmittels auf die Schuldfähigkeit | 30 | ||
b) Rauschmitteleinnahme als Genuß | 30 | ||
c) Rauschmitteleinnahme als Mißbrauch | 31 | ||
2. Die Wirkung einzelner Rauschmittel auf die Psyche | 33 | ||
a) Alkohol | 34 | ||
b) Cannabis | 36 | ||
c) Halluzinogene | 38 | ||
d) Opiate | 39 | ||
e) Kokain | 39 | ||
f) Amphetamine | 40 | ||
II. Kriterien der Rauschgefährlichkeit | 40 | ||
1. Der Zusammenhang zwischen Rauschmittel Wirkung und Gefahr | 40 | ||
2. Die Psychose als Rauschmittelwirkung | 41 | ||
3. Die Rauschmittelwirkung als alleinige Grundlage des Gefährlichkeitsurteils | 42 | ||
4. Die schwere Bewußtseinsstörung | 44 | ||
III. Der Rauschbegriff | 44 | ||
1. Der rauschmittelspezifische Rausch | 45 | ||
2. Der enthemmende Rausch | 46 | ||
3. Der Rausch als Verkehrsuntüchtigkeit | 47 | ||
4. Der sachgerechte Rauschbegriff: Der Rausch als schwere Bewußtseinsstörung | 48 | ||
IV. Berauschung als Unrecht | 49 | ||
B. Schuldunfähigkeit | 51 | ||
3. Kapitel: Die Rauschtat | 55 | ||
A. Die Rauschtat als objektive Strafbarkeitsbedingung | 57 | ||
I. Die Unrechtsrelevanz der Rauschtat | 58 | ||
II. Die objektive Strafbarkeitsbedingung als Strafwürdigkeitskriter i um | 61 | ||
1. Die Rauschtat als Erfolg der Berauschung | 62 | ||
2. Die Rauschtat als vorhersehbare Ausschreitung | 63 | ||
3. Die Kausalität zwischen Berauschung und Rauschtat | 68 | ||
4. Die Rauschtat als Indiz der Rauschgefährlichkeit | 70 | ||
5. Die generalpräventive Bedeutung des Straftatmerkmals Rauschtat | 71 | ||
Β. Die Rauschtatbegründung im Unrechtstatbestand | 73 | ||
I. Die Handlungs-Rauschtat | 73 | ||
1. Die Rauschtat als willentliches Tun | 74 | ||
a) Rausch und Wille | 74 | ||
b) Der Wille als Strafwürdigkeitsgrenze | 75 | ||
c) Besondere Willensziele | 80 | ||
2. Vollendung: die vorsätzliche/fahrlässige Rauschtat | 84 | ||
a) Vorsatz | 84 | ||
aa) Das Willensmoment des Vorsatzes | 86 | ||
bb) Tatbewußtsein und Tatirrtum | 88 | ||
cc) Die quasivorsätzliche Rauschtat | 92 | ||
dd) Das Unrechtsbewußtsein als Merkmal der Rauschtat | 93 | ||
ee) Drei Sachverhalte und deren Beurteilung durch die Rechtsprechung | 94 | ||
b) Fahrlässigkeit | 100 | ||
aa) Die objektive Sorgfaltspflichtverletzung | 100 | ||
bb) Die objektive Voraussehbarkeit | 103 | ||
cc) Die Fahrlässigkeit als Kausalitätsproblem | 103 | ||
dd) Die subjektive Vermeidbarkeit | 103 | ||
ee) Die quasifahrlässige Rauschtat | 105 | ||
ff) Die Unterscheidung zwischen Vorsatz und Fahrlässigkeit als Prämisse der Auslegung | 106 | ||
c) Ergebnis | 107 | ||
3. Der Versuch als Rauschtat | 108 | ||
4. Teilnahme als Rauschtat | 111 | ||
II. Die Unterlassung als Rauschtat | 111 | ||
III. Ergänzung: zusätzliche rauschtatbegründende Merkmale | 116 | ||
C. Rauschtatausschluß durch Gefahrüberlagerung | 119 | ||
I. Rechtfertigungsgründe | 119 | ||
II. Entschuldigungsgründe | 125 | ||
III. Straftatausschließungsgründe | 128 | ||
IV. Gefahrüberlagerung: Zusammenfassung und zwei weitere Beispiele | 130 | ||
4. Kapitel: Die Subsidiaritätsregel | 134 | ||
A. § 323 a als „Auffangtatbestand" | 134 | ||
I. actio libera in causa | 135 | ||
II. Die Kausalität zwischen Berauschung und Schuldunfähigkeit | 136 | ||
III. Kritik | 138 | ||
B. Absatz 2 als Teil der Subsidiaritätsregel | 139 | ||
I. Absatz 2 als Strafrahmenregel | 140 | ||
II. Absatz 2 als Strafzumessungsregel | 141 | ||
III. Absatz 2 als Strafbegrenzungsregel | 145 | ||
1. Der Zweck des Absatzes 2 im Hinblick auf Absatz 1 | 145 | ||
2. Begrenzung auf die „unterstellte Rauschtatstrafe" | 149 | ||
a) Die Unterscheidung zwischen hypothetisch vorsätzlicher und hypothetisch fahrlässiger Rauschtat | 150 | ||
b) Die hypothetische Schuldprüfung | 152 | ||
c) Der Unterschied zwischen dem hypothetisch und dem fiktiv zu ermittelnden Rauschtatstrafmaß | 152 | ||
3. Begrenzung auf die „Rauschtathöchststrafe" | 154 | ||
C. Irrtumsprobleme und der Einfluß der Subsidiaritätsregel auf ihre Lösung | 156 | ||
D. Kritik an der Subsidiaritätsregel | 159 | ||
5. Kapitel: Anhang: Strafe | 161 | ||
Literaturverzeichnis | 163 |