Rechtskraft und Bindungswirkung verfassungsgerichtlicher Entscheidungen
BOOK
Cite BOOK
Style
Wischermann, N. (1979). Rechtskraft und Bindungswirkung verfassungsgerichtlicher Entscheidungen. Zu den funktionsrechtlichen Auswirkungen der extensiven Auslegung des § 31 Abs. 1 BVerfGG. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44496-0
Wischermann, Norbert. Rechtskraft und Bindungswirkung verfassungsgerichtlicher Entscheidungen: Zu den funktionsrechtlichen Auswirkungen der extensiven Auslegung des § 31 Abs. 1 BVerfGG. Duncker & Humblot, 1979. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44496-0
Wischermann, N (1979): Rechtskraft und Bindungswirkung verfassungsgerichtlicher Entscheidungen: Zu den funktionsrechtlichen Auswirkungen der extensiven Auslegung des § 31 Abs. 1 BVerfGG, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44496-0
Format
Rechtskraft und Bindungswirkung verfassungsgerichtlicher Entscheidungen
Zu den funktionsrechtlichen Auswirkungen der extensiven Auslegung des § 31 Abs. 1 BVerfGG
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 368
(1979)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
Einleitung | 13 | ||
I. Problemstellung | 13 | ||
II. Gang der Untersuchung | 17 | ||
Erstes Kapitel: Rechtskraftwirkung verfassungsgerichtlicher Entscheidungen | 19 | ||
A. Rechtskraftwirkung gerichtlicher Entscheidungen allgemein | 19 | ||
I. Gerichtsqualität des BVerfG als Anknüpfungspunkt | 19 | ||
II. Zweck gerichtlicher Entscheidungen | 20 | ||
III. Inhalt der Lehre von der Rechtskraft | 21 | ||
1. Formelle Rechtskraft | 21 | ||
2. Materielle Rechtskraft | 22 | ||
a) Eintritt und Zweck der materiellen Rechtskraft | 22 | ||
b) Wesen der materiellen Rechtskraft | 23 | ||
c) Umfang und Grenzen der materiellen Rechtskraft | 25 | ||
B. Anwendung der Lehre von der Rechtskraft im Verfassungsprozeß | 27 | ||
I. Unmittelbare Anwendung | 27 | ||
II. Analoge Anwendung | 27 | ||
1. Ähnliche Regelung in verwandten Rechtsgebieten | 28 | ||
2. Regelungslücke | 29 | ||
3. Gleiche Interessenlage | 30 | ||
a) Formelle Rechtskraft | 30 | ||
b) Materielle Rechtskraft | 30 | ||
C. Zwischenergebnis | 36 | ||
Zweites Kapitel: Die Bindungswirkung gem. § 31 Abs. 1 BVerfGG | 38 | ||
A. Verhältnis von Rechtskraft und Bindungswirkung | 38 | ||
B. Umfang und Grenzen der Bindungswirkung | 40 | ||
I. Subjektive Grenzen der Bindungswirkung | 40 | ||
II. Objektive Grenzen der Bindungswirkung | 40 | ||
1. Bindungswirkung des Tenors | 41 | ||
2. Bindungswirkung der tragenden Entscheidungsgründe | 42 | ||
3. Konsequenzen der unterschiedlichen Ansichten | 43 | ||
a) Konsequenz der restriktiven Auslegung | 43 | ||
b) Konsequenz der extensiven Auslegung | 45 | ||
4. Vermittelnde Meinungen | 46 | ||
a) Ansicht von Vogel | 47 | ||
b) Ansicht von Kriele | 47 | ||
c) Ansicht von Bachof | 48 | ||
d) Konsequenzen dieser Ansichten | 48 | ||
Drittes Kapitel: Lösungsversuch: Juristisch methodische Auslegung des § 31 Abs. 1 BVerfGG | 51 | ||
A. Wortinterpretation | 51 | ||
B. Historische Auslegung | 53 | ||
C. Gesetzessystematische Auslegung | 54 | ||
I. Hinweis aus §§ 67 S. 3; 69; 72 Abs. 2; 74 BVerfGG | 54 | ||
II. Hinweis aus §§ 91 Abs. 1 S. 2; 95 Abs. 3 BVerfGG | 55 | ||
III. Ergebnis der gesetzessystematischen Auslegung | 55 | ||
Viertes Kapitel: Verfassungssystematische Auslegung des § 31 Abs. 1 BVerfGG | 57 | ||
A. Bestimmung des Umfangs der Bindungswirkung in Übereinstimmung mit der grundgesetzlichen Funktionenordnung | 57 | ||
I. Problemansatz | 57 | ||
II. Inhalt und Aussagekraft des Gewaltenteilungsprinzips | 58 | ||
B. Vereinbarkeit der extensiven Auslegung mit der grundgesetzlichen Funktionenordnung | 64 | ||
I. Überschneidung der Funktionsbereiche von Bundesverfassungsgericht und Gesetzgeber bei Erstreckung der Bindungswirkung auf die in den Entscheidungsgründen enthaltene Verfassungsauslegung | 64 | ||
1. Erlaß abstrakt-genereller Rechtssätze als Grundfunktion der gesetzgebenden Gewalt | 64 | ||
2. Qualifizierung der authentischen Verfassungsinterpretation durch das BVerfG als Gesetzgebung im materiellen Sinn | 68 | ||
II. Anhaltspunkte für eine konkurrierende Funktionszuweisung zur abstrakt-generellen Rechtsetzung | 69 | ||
1. Rechtfertigung der rechtssatzähnlichen Verbindlichkeit der Verfassungsauslegung unter Hinweis auf die Rechtsetzungsbefugnis der Rechtsprechung allgemein in den Grenzen zulässigen Richterrechts | 70 | ||
2. Erweiterte Befugnis speziell des BVerfG zu abstrakt-genereller Rechtsetzung | 74 | ||
a) Hinweis aus Art. 93 Abs. 1 Ziff. 1 GG | 74 | ||
b) Hinweis aus Art. 100 Abs. 3 GG | 76 | ||
c) Rechtfertigung der Befugnis zur authentischen Verfassungsinterpretation aus der Normenkontrollkompetenz und der Gesetzeskraft von Normenkontrollentscheidungen | 77 | ||
(1) Normenkontrolle und authentische Verfassungsinterpretation | 77 | ||
(2) Gesetzeskraft und Bindungswirkung | 80 | ||
III. Rechtfertigung der extensiven Auslegung aus der Funktion der Verfassungsgerichtsbarkeit allgemein als „Hüter der Verfassung" | 82 | ||
1. Funktionsverständnis der Vertreter der extensiven Auslegung | 82 | ||
2. Verfassungsrechtliche Anhaltspunkte für diese Funktionsbestimmung | 83 | ||
a) Status des BVerfG als „Verfassungsorgan" | 84 | ||
b) Die Funktionsbestimmung der Verfassungsgerichtsbarkeit als hermeneutisches und kompetenzielles Problem | 86 | ||
3. Wirksamkeit der Schranken, die die Rechtsetzungsbefugnis des BVerfG begrenzen | 92 | ||
a) Wirksamkeit der Beschränkung der Bindungswirkung auf tragende Gründe | 93 | ||
b) Wirksamkeit der Beschränkung der Bindungswirkung auf die Verfassungsauslegung | 95 | ||
c) Wirksamkeit der gerichtsimmanenten Beschränkungen | 101 | ||
d) Wirksamkeit der speziell für die Verfassungsgerichtsbarkeit entwickelten Beschränkungen | 105 | ||
(1) Begrenzung durch die Political-Question-Doktrin | 106 | ||
(2) Begrenzung durch den Grundsatz des Judical-self-restraint | 107 | ||
4. Zwischenergebnis | 110 | ||
IV. Weitere Bedenken gegen eine Verlagerung der Rechtsetzungsbefugnis auf das BVerfG | 111 | ||
1. Unterschiedliche Qualität des verfassungsgerichtlichen und des gesetzgeberischen Verfahrens | 111 | ||
a) Gesetzgebungsverfahren | 111 | ||
b) Rechtsetzung durch „tragende Entscheidungsgründe" | 113 | ||
(1) Funktion der gerichtlichen Begründung | 113 | ||
(2) Funktion abstrakt-genereller Rechtsetzung | 114 | ||
(3) Möglichkeit gleichzeitiger Einzelfallentscheidung und abstrakt-genereller Rechtsetzung | 114 | ||
2. Legitimation des BVerfG zur Rechtsetzung | 116 | ||
3. Rechtspolitische Konsequenzen der extensiven Auslegung | 117 | ||
Schlußbetrachtung | 121 | ||
Literaturverzeichnis | 123 |