Das Sondervermögen der Gesamthand
BOOK
Cite BOOK
Style
Hennecke, B. (1976). Das Sondervermögen der Gesamthand. Beispiel einer Vermögenssonderung im Zivil- und Handelsrecht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43783-2
Hennecke, Bernd. Das Sondervermögen der Gesamthand: Beispiel einer Vermögenssonderung im Zivil- und Handelsrecht. Duncker & Humblot, 1976. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43783-2
Hennecke, B (1976): Das Sondervermögen der Gesamthand: Beispiel einer Vermögenssonderung im Zivil- und Handelsrecht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43783-2
Format
Das Sondervermögen der Gesamthand
Beispiel einer Vermögenssonderung im Zivil- und Handelsrecht
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 33
(1976)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | I | ||
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Einleitung | 11 | ||
Erster Teil: Schuld und Haftung — Grundsätze der Haftungsordnung — Identität von Rechts- und Verpflichtungsträger — Anlaß und Technik bei Bildung von Sondervermögen wie bei Sonderung von Teilen eines Vermögens | 21 | ||
§ 1 Haftungsbegriff und Vermögenssonderung — Schuld und Haftung | 21 | ||
1.1 Haftungsbegriff und Vermögenssonderung | 21 | ||
1.2 Haftung als Element der Schuld | 21 | ||
§ 2 Theorie der Schuld mit beschränkbarer Haftung und Prinzipien der Haftungsordnung: Haftungsbegriff und Schuldinhalt — Prinzip der Identität von Rechts- und Verpfiichtungsträger | 23 | ||
2.1 Haftungsbegriff und Schuldinhalt | 23 | ||
2.2 Prinzip der Identität von Rechts- und Verpflichtungsträger | 24 | ||
§ 3 Prinzip der unbeschränkten persönlichen Vermögenshaftung und Ausbildung von Vermögenseinheiten — Rechts- und Verpflichtungsträgerschaft in der Haftungsordnung der juristischen Personen | 25 | ||
§ 4 Theorie der Schuld mit beschränkter Haftung und vertragliche Haftungsbeschränkung — Bildung von Sondervermögen im Recht der Zwangsvollstreckung | 27 | ||
4.1 Zulässigkeit und Wirkung von Prozeß Verträgen, insbesondere vollstreckungsbeschränkenden Verträgen | 28 | ||
4.2 Vertragliche Haftungsbeschränkung und Interessen des haftungsfreien Gesamthänders | 29 | ||
§ 5 Anlässe und Techniken der gesetzlichen Vermögenssonderung in Fällen der Verbundenheit von Rechtsträgerschaft und Verfügungsbefugnis | 30 | ||
5.1 Haftungsbeschränkung durch gegenständliche Vermögenssonderung im Verfahrensrecht — vollstreckungsrechtliche Fortwirkung ehemaliger Rechtsträgerschaft | 30 | ||
5.2 Haftungseinheiten kraft Rechtsträgerschaft im materiellen Recht — Rechtsträgerschaft und Schuldenordnung — Beispiel der Gütergemeinschaft | 33 | ||
§ 6 Anlässe und Techniken der gesetzlichen Vermögenssonderung in Fällen der Trennung von Rechtsträgerschaft und Verfügungsbefugnis — Schuldenordnung und Haftungsordnung — Anlaß und Konstruktion der Haftungsbeschränkung | 35 | ||
6.1 Vermögenssonderung bei Testamentsvollstreckung — Umfang von Verwaltungsmacht und Haftungsbeschränkung | 36 | ||
6.2 Vermögenssonderung bei Konkurs und bei Nachlaßverwaltung — Verwaltungsmacht der Amtstreuhänder — Massenverwaltungsschulden insbesondere | 40 | ||
§ 7 Zusammenfassender Überblick und einleitende Vorschau auf Fragestellungen bei der dogmatischen Erfassung der Gesamthandsvermögen | 43 | ||
Zweiter Teil: Rechtsträgerschaft bei Personenmehrheiten — Anteil an gemeinschaftlicher Sache bei Gesamthand und bei Bruchteilsgemeinschaft — Anteil am Gesamthandsvermögen | 45 | ||
§ 8 Juristische Person, Personalgesellschaft, Rechtsträgerschaft, Rechtssubjektivität und Handlungsfähigkeit — Abgrenzung | 45 | ||
§ 9 Gesamthänderische Rechtsträgerschaft — Theorie der konkurrierenden Vollrechtsträgerschaft der Gesamthänder — Widersprüchlichkeiten | 47 | ||
9.1 Dualistische Theorie und Rechtsträgerschaft von Personenmehrheiten | 47 | ||
9.2 Verselbständigung der Rechtszuständigkeit oder der Verfügungsbefugnis | 49 | ||
9.3 Aufgliederung der verselbständigten Rechtszuständigkeit — Identität von Personen- und Zuständigkeitsordnung | 51 | ||
§ 10 Gesamthänderische Rechtsträgerschaft — Theorien der Anteilsberechtigung der Gesamthänder — Widersprüchlichkeiten | 52 | ||
10.1 Theorie der Rechtsträgerschaft vermittels gegenstandsbezogener Anteile | 53 | ||
10.2 Theorie der Rechtsträgerschaft vermittels ideeller Bruchteile | 54 | ||
§ 11 Erstes Strukturmodell der Gemeinschaftlichkeit: Bruchteilsgemeinschaft — Vergemeinschaftung durch Ausbildung atypisch beschränkter subjektiver Rechte | 55 | ||
11.1 Dingliche Berechtigungslage des Bruchteilsberechtigten | 56 | ||
11.2 Regelung der Verwaltung und Verfügung | 57 | ||
11.3 Strukturmodell der Bruchteilgemeinschaft und Erscheinungsbild in Sondergesetzen | 59 | ||
§ 12 Zweites Strukturmodell der Gemeinschaftlichkeit: Gesamthandsgesellschaft — Vergemeinschaftung durch Ausbildung eigener Rechtssubjektivität | 61 | ||
12.1 Berechtigungslage des einzelnen BGB-Gesellschafters | 61 | ||
12.2 Rechtsträgerschaft der Gesamthand — Anteil | 62 | ||
§ 13 Zusammenfassender Uberblick und einleitende Vorschau | 63 | ||
Dritter Teil: Die personalen Gemeinschaften in der Haftungsordnung — Dogmatik der Sondervermögen bei rechtsgeschäftlichem Handeln und bei vertraglichen Verpflichtungen — Haftung des Sondervermögens und Haftung der Gesamthänder | 65 | ||
§ 14 Haftungsordnung bei der Bruchteilsgemeinschaft — Fehlen von Gesamthandsschuld und gemeinschaftlicher Rechtssubjektivität | 65 | ||
14.1 Anlässe zur Eingehung von Verbindlichkeiten — Gesamthandsschuld und interdependente Problemkreise | 65 | ||
14.2 Fehlen einer Gesamthandsschuld | 66 | ||
14.3 Fehlen gemeinschaftlicher Rechtssubjektivität | 70 | ||
§ 15 Haftungslage der BGB-Gesellschaft — Rechts- und Verpflichtungsträgerschaft — Dogmatik der Haftungsbeschränkung | 72 | ||
15.1 BGB-Gesellschaft als handlungsfähiges Rechts- und Schuldsubjekt — Abgrenzung von Gesellschafts- und Individualsphäre | 72 | ||
15.2 Schulden und Haften bei der BGB-Gesellschaft — Dogmatik der Haftungsbeschränkung | 74 | ||
15.3 Materielle Haftungsordnung — Geltungsgrund der Gesamthänderhaftung — Nichtanwendbarkeit des § 427 | 76 | ||
§ 16 Haftungsordnung bei der oHG — Rechtsnatur der oHG und Schuldenordnung | 78 | ||
16.1 Rechtssubjektivität der oHG — Unterschiede zu den juristischen Personen | 79 | ||
16.2 Haftungslage nach Abschluß von verpflichtenden Verträgen | 80 | ||
§ 17 Haftungslage bei den nichtrechtsfähigen Vereinen — Abstraktion der Haftungsordnung zu den regierenden Prinzipien | 81 | ||
17.1 Dogmatischer Ausgangspunkt — Entstehungsgeschichte der Normen, §§ 54, 705, 714, 427 | 81 | ||
17.2 Dogmatik der beschränkten Haftung bei Idealvereinen | 82 | ||
17.3 Dogmatik der unbeschränkten Haftung bei Wirtschaftsvereinen | 84 | ||
§ 18 Haftungsordnung bei Gründungsgesellschaften vor AG, GmbH, Genossenschaft und rechtsfähigem Verein — Abstraktion der Haftungsordnung zu den regierenden Prinzipien | 86 | ||
18.1 Bedeutung der Mitgliederhaftung | 86 | ||
18.2 Fallgruppen der Haftung im Gründungsstadium | 86 | ||
18.3 Beschränkte Haftung bei echter Gründungsgesellschaft | 89 | ||
18.4 Unbeschränkte Haftung bei unechter Gründungsgesellschaft | 91 | ||
18.4.1 Begriff der unechten Gründungsgesellschaft | 91 | ||
18.4.2 Rechtsnatur der unechten Gründungsgesellschaft | 92 | ||
18.4.3 Haftungsordnung der unechten Gründungsgesellschaft | 96 | ||
§ 19 Haftungslage bei der ehelichen Gütergemeinschaft — Gesamthand als handlungsfähiges und vertretungsfähiges Subjekt | 98 | ||
19.1 Berechtigungsseite — Dogmatik des gesamthänderischen Erwerbes von Rechten — Rechtssubjektivität der Gesamthand | 98 | ||
19.1.1 Gemeinschaftliche Verwaltung und Struktur der gemeinschaftlichen Rechtsträgerschaft — Auftreten der Gesamthand im rechtsgeschäftlichen Verkehr | 98 | ||
19.1.2 Einzelverwaltung und Struktur der gemeinschaftlichen Rechtsträgerschaft — Auftreten des Alleinverwalters und Auftreten der Gesamthand im rechtsgeschäftlichen Verkehr | 102 | ||
19.1.3 Anwendung der Ergebnisse — Rechtsfolgen bei Fehlen der Verfügungsmacht bzw. der Vertretungsmacht — Verkehrsschutz | 104 | ||
19.2 Verpflichtungsseite — Dogmatik der Entstehung von Gesamtgutsverbindlichkeiten und der gesetzlichen Anordnung von Haftungsbeitritten — Festlegung der primären Schuld durch den Entstehungstatbestand | 111 | ||
19.2.1 Gemeinschaftliche Verwaltung und Struktur der Schuldenordnung — primäre Schuld und Haftungsbeitritt | 111 | ||
19.2.2 Alleinverwaltung und Struktur der Schuldenordnung — primäre Schuld und Haftungsbeitritt | 116 | ||
§ 20 Haftungsordnung bei der Miterbengemeinschaft — Rechtssubjektivität der Gesamthand | 119 | ||
20.1 Berechtigungsseite — Struktur der gemeinschaftlichen Rechtsträgerschaft — rechtsgeschäftliches Handeln der Miterbengemeinschaft | 119 | ||
20.2 Verpflichtungsseite — Gesamthandsschuld, Gesamtschulden und Teilschulden — Haftungsbeschränkungen | 122 | ||
Vierter Teil: Gesamthand im Erkenntnis- und Vollstreckungsverfahren — Identität der Gesamthand im materiellen Recht | 124 | ||
§ 21 Gesamthandsklage; Bedeutungsmehrheit — Gesamthandsgemeinschaften im materiellen Recht und in der Prozeßordnung | 124 | ||
21.1 Gesamthänder und Gesamthand als Schuldner im Erkenntnis- und Vollstreckungsverfahren | 124 | ||
21.2 Haftungsbeschränkungen des Prozeßrechtes und Schuldenordnung des materiellen Rechts — Urteilstenor | 132 | ||
§ 22 Identität des Gesamthandvermögens im materiellen Recht — Regelungsbereich des Anwachsungsprinzips | 136 | ||
22.1 Identität des Gesamthandvermögens | 136 | ||
22.2 Regelungsbereich des Anwachsungsprinzips | 138 | ||
Literaturverzeichnis | 140 | ||
Schlagwortverzeichnis | 153 |