Gewerkschaftliche Boykottmaßnahmen im System des Arbeitskampfrechts
BOOK
Cite BOOK
Style
Binkert, G. (1981). Gewerkschaftliche Boykottmaßnahmen im System des Arbeitskampfrechts. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44849-4
Binkert, Gerhard. Gewerkschaftliche Boykottmaßnahmen im System des Arbeitskampfrechts. Duncker & Humblot, 1981. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44849-4
Binkert, G (1981): Gewerkschaftliche Boykottmaßnahmen im System des Arbeitskampfrechts, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44849-4
Format
Gewerkschaftliche Boykottmaßnahmen im System des Arbeitskampfrechts
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 54
(1981)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Erster Teil: Sozialgeschehen des Boykotts und prinzipielle Wertungsmaßstäbe innerhalb der Rechtsordnung | 15 | ||
§ 1 Einführung in die Problematik | 15 | ||
I. Die Boykottgeschehen in der Seeschiffahrt als aktualtypische Realform | 15 | ||
II. Meinungsstand zu den Boykottfällen in der Seeschiffahrt | 16 | ||
1. Begriffliche Einordnung | 16 | ||
2. Rechtliche Bewertung | 18 | ||
III. Merkmale der divergenten Fallgruppenbeurteilung | 19 | ||
§ 2 Realformen und Typologie der Boykottatbestände | 21 | ||
I. Die Unschärfe einer begrifflichen Boykotterfassung | 21 | ||
II. Historische Entwicklung der Boykottfälle | 22 | ||
III. Merkmale der Realformen der Boykottatbestände | 24 | ||
1. Bezugspunkt der Boykottmaßnahmen | 24 | ||
a) Entzug von Arbeitskräften, Einstellungssperre | 24 | ||
b) Absatzsperre, Kundensperre | 26 | ||
2. Durchsetzung des Boykotts | 26 | ||
a) Aufforderung an Dritte | 26 | ||
b) Androhung von Nachteilen bei Nichtbefolgung | 27 | ||
c) Faktische Durchsetzung der Sperre mittels weiterer Kampfmaßnahmen | 28 | ||
IV. Typologie der Fallgruppen des Boykotts | 28 | ||
1. Konfliktaustragung durch Willensbeugung | 29 | ||
2. Einschaltung Dritter in das Kampfgeschehen | 30 | ||
a) Drei-Parteien-Verhältnis | 30 | ||
b) Unabhängigkeit des Adressaten | 31 | ||
c) Willensbeeinflussung beim Adressaten | 33 | ||
d) Rechtsverhältnisse zwischen Adressat und Boykottiertem | 34 | ||
3. Tatbestandliche Eingrenzung als Arbeitsgrundlage | 34 | ||
V. Boykottaufruf und Boykottdurchführung | 35 | ||
VI. Merkmale der arbeitskampfrechtlichen Boykottfälle | 36 | ||
1. Zuständigkeit der Arbeitsgerichtsbarkeit | 36 | ||
2. Kampfziel als Kriterium eines Boykottes als Arbeitskampfmittel | 37 | ||
3. Abgrenzung zu Streik und Aussperrung | 40 | ||
§ 3 Die Beteiligung Dritter als Problemschwerpunkt der Boykottbewertung | 42 | ||
I. Mehraktigkeit als Basis unterschiedlicher Bewertungsmaßstäbe | 42 | ||
II. Arbeitskampfrechtliche Bewertung des mehrstufigen Gesamtgeschehens | 43 | ||
III. Problemstellung und Gang der Untersuchung | 44 | ||
§ 4 Kriterien und Methoden zivilistischer Boykottbewertung | 47 | ||
I. Die Steuerung der judikativen Bewertungsgrundsätze durch die Prozeßlage als Erschwernis einer fallgruppenorientierten Analyse | 47 | ||
II. Anfängliche Entwicklungslinien der deliktischen Beurteilung von Boykottgeschehen | 49 | ||
1. Reichsgerichtliche Rechtsprechung | 49 | ||
2. Judikatur des Reichsarbeitsgerichts | 53 | ||
3. Frühere Literatur zum Boykottgeschehen | 54 | ||
III. Determinanten der Boykottbewertung nach 1945 | 57 | ||
1. Die wettbewerbsrechtliche Sonderentwicklung | 57 | ||
2. Die Entwicklung der Boykottpraxis und deren rechtlicher Bewertung im Kontext des Rechts am Gewerbebetrieb | 58 | ||
3. Modifikation der Boykottbewertung durch Grundrechtseinfluß | 63 | ||
IV. Zusammenfassende Analyse der zivilistischen Boykottbewertung | 70 | ||
1. Interessenabwägung statt Bewertungsautomatismus | 70 | ||
2. Kriterien und Methode der Interessenabwägung | 72 | ||
3. Resultate der Interessenabwägung | 74 | ||
a) Deliktsmaßstäbe im Verhältnis Verrufer – Boykottierter | 74 | ||
b) Deliktische Boykottbewertung und Einzelverhältnisse zwischen den Parteien | 75 | ||
Zweiter Teil: Verfassungsrechtliche und arbeitskampfsystematische Problematik der Boykottfälle | 77 | ||
§ 5 Funktion und verfassungsrechtliche Grundlagen des Arbeitskampfrechts | 77 | ||
I. Arbeitskampfrecht und Zivilrecht | 77 | ||
1. Funktionsbestimmung des Arbeitskampfrechts gegenüber dem Zivilrecht | 77 | ||
2. Die „Einheitstheorie“ als Grundlage für die kollektive Bewertung der Einzelakte | 79 | ||
a) Grundaussagen der Einheitstheorie | 79 | ||
b) Einheitstheorie und Individualbefugnisse | 80 | ||
3. Konsequenzen für den arbeitsrechtlichen Boykott | 83 | ||
4. Zwischenergebnis | 84 | ||
II. Art. 9 Abs. 3 GG als legislativer Standort des Koalitions- und Arbeitskampfrechts | 84 | ||
1. Garantie der individuellen Koalitionsfreiheit | 84 | ||
2. Art. 9 Abs. 3 GG als Basis kollektivrechtlich relevanter Interessenwahrnehmung | 85 | ||
a) Historische Auslegung des Art. 9 Abs. 3 GG | 85 | ||
b) Normzweckorientierte Auslegung des Art. 9 Abs. 3 GG | 86 | ||
c) Koalitionsbestands-, Koalitionsbetätigungsgarantie und Garantie der Koalitionsmittel | 89 | ||
III. Inhalt und Umfang der Arbeitskampfgarantie des Art. 9 Abs. 3 GG | 92 | ||
1. Funktionsbezogenheit des Arbeitskampfes auf die „Koalitions-(Kollektiv-)Vereinbarung“ | 92 | ||
2. Normstruktur des Art. 9 Abs. 3 GG | 93 | ||
3. Prinzipielle Direktiven des Bundesverfassungsgerichts zur Grundrechtsausfüllung | 95 | ||
4. Garantieumfang der Arbeitskampfgewährleistung | 97 | ||
a) Der „Kernbereich“ als Garantieumfang | 97 | ||
aa) Die Kernbereichslehre des Bundesverfassungsgerichts | 97 | ||
bb) Bestimmung des Kernbereichs als Mindestbereich | 98 | ||
α) Gegenständliche Bestimmung | 98 | ||
β) Das Kriterium der „Unerläßlichkeit“ als Maßstab des Umfanges des Kernbereichs | 100 | ||
cc) Kernbereich und Arbeitskampfgarantie | 101 | ||
b) Gewährleistung des Arbeitskampfes außerhalb des Kernbereichs als Mindestkomplettierung | 102 | ||
aa) Gewährleistung „originärer“ Grundrechtsbetätigung | 102 | ||
bb) Ausdehnungsbedürftigkeit des Garantieumfanges | 103 | ||
cc) Grenzen der Gewährleistung im Normbereich des Art. 9 Abs. 3 GG | 104 | ||
α) Gesetze als grundrechtsprägende Normen | 104 | ||
β) Rahmenrechte Dritter als (nicht starre) Antipode | 105 | ||
dd) Grenzziehung durch Kollisionslösung | 105 | ||
c) Zwischenergebnis | 109 | ||
§ 6 Garantiebereich des Art. 9 Abs. 3 GG und Boykott als Arbeitskampfmittel | 110 | ||
I. Die vorbehaltlos angenommene Zulässigkeit des Boykotts als Arbeitskampfmittel | 110 | ||
II. Grundsätze der Normkomplettierung im Projektionspunkt des Boykotts als Arbeitskampfmittel | 111 | ||
1. Historischer Aspekt bei der Normkomplettierung | 111 | ||
2. Geeignetheit, Wirksamkeit, Erforderlichkeit | 112 | ||
III. Gewährleistungsumfang der Normkomplettierung | 116 | ||
1. Der Boykott im Sektor der Mindestkomplettierung als Kernbereichsgewährleistung | 116 | ||
2. Gewährleistung des Boykotts im Normbereich des Art. 9 Abs. 3 GG | 118 | ||
a) Aussagegehalt des Grundsatzes der freien Kampfmittelwahl | 118 | ||
b) Die Kollisionslösung von Normkomplettierung und Schutz der Rechtspositionen des Arbeitgebers unter Beachtung des Übermaßverbotes | 120 | ||
aa) Positionsbestimmung der Art. 9 Abs. 3 GG innewohnenden arbeitnehmerseitigen Koalitionsbetätigungsfreiheit | 120 | ||
bb) Positionsbestimmung der entgegenstehenden Arbeitgeberrechte | 121 | ||
cc) Kollisionslösung unter Beachtung des Übermaßverbotes | 122 | ||
IV. Ergebnis | 126 | ||
§ 7 Boykott und Paritätsmaßstab | 127 | ||
I. Systematik des Paritätsgrundsatzes | 127 | ||
1. Funktion und Inhalt des Paritätsgrundsatzes | 127 | ||
a) Funktionsbestimmung und Legitimationsbasis des Paritätsgrundsatzes | 127 | ||
b) Inhalt des Paritätsgrundsatzes | 128 | ||
aa) Bezugspunkt: Kampfmittel oder Verhandlungschance | 129 | ||
bb) Formelle oder materielle Parität | 129 | ||
2. Systematische Schwächen des generalklauselartigen Paritätsgrundsatzes | 130 | ||
II. Parität und Boykott in der Funktion als Mindestkomplettierung | 133 | ||
III. Die Relevanz des Paritätsgrundsatzes für den arbeitskampfrechtlichen Boykott im Normbereich des Art. 9 Abs. 3 GG | 134 | ||
1. Konkretisierung des Paritätsgrundsatzes im Bezugspunkt der Kampfmittel | 134 | ||
a) Paritätserfordernis und einzelnes Koalitionskampfmittel | 134 | ||
b) Der abstrakte Maßstab der Parität | 135 | ||
c) Die Problematik einer branchenspezifischen Kampfparität | 136 | ||
2. Imparität durch den Einsatz des Boykotts als Arbeitskampfmittel? | 139 | ||
a) Irrelevanz einer Prüfung des Boykotts an der konkreten Koalitionsparität | 139 | ||
b) Determinanten einer abstrakten und strukturellen Gleichgewichtigkeit beim Einsatz des Boykotts als Arbeitskampfmittel | 140 | ||
aa) Fehlendes konnexes Kampfmittel der Gegenseite als Bezugspunkt | 140 | ||
bb) Die faktische Problematik von Solidaraktionen als paritätserhaltende Größe | 141 | ||
IV. Ergebnis | 146 | ||
§ 8 Boykott und Übermaßverbot | 147 | ||
I. Die Relevanz von öffentlich-rechtlichem und privatrechtlichem Übermaßverbot für die Gewährleistungsschichten des Boykotts | 147 | ||
II. Boykott und privatrechtliches Übermaßverbot | 149 | ||
1. Arbeitskampfrechtliche Modifikationen des privatrechtlichen Übermaßverbots | 149 | ||
2. Kampfmittel und Übermaßverbot | 152 | ||
a) Grundsatz des schonendsten Mittels | 152 | ||
b) Boykottdurchführung und Übermaßverbot | 154 | ||
III. Ergebnis | 156 | ||
Dritter Teil: Konsequenzen der verfassungsrechtlichen und arbeitskampfsystematischen Grundlagen für die Boykottbewertung im einzelnen | 157 | ||
§ 9 Exemplarische Anwendung I: Fallgruppe der Kundensperre mittels bloßer Aufforderung an Dritte | 157 | ||
I. Kundensperre ohne Verletzung vertraglicher Pflichten | 157 | ||
1. Prinzipielle Zulässigkeit vertragskonformen Verhaltens | 157 | ||
2. Deliktsrechtliche Grenzen | 158 | ||
a) Recht im Sinne des § 823 Abs. 1 BGB am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb | 158 | ||
b) §§ 823 Abs. 2, 826 BGB als externe Kampfgrenzen der Durchführung der Kundensperre im einzelnen | 160 | ||
II. Kundensperre unter Verletzung vertraglicher Pflichten | 161 | ||
1. Pflichtverletzung des Verrufers | 161 | ||
2. Pflichtverletzung des Adressaten | 162 | ||
3. Interdependenzen beider Pflichtenkreise | 166 | ||
III. Kundensperre und Wettbewerbsrecht | 169 | ||
1. Anwendbarkeit der wettbewerbsrechtlichen Normen bei Arbeitskampfmaßnahmen | 169 | ||
2. Tatbestandsmäßigkeit der Kundensperre im Rahmen des Wettbewerbsrechts | 170 | ||
a) Das Kriterium des „Wettbewerbsverhältnisses“ | 170 | ||
b) Die Kundensperre im Maßstab des § 1 UWG | 172 | ||
c) Kundensperre und §§ 1 Abs. 1, 25 Abs. 1, 2 GWB | 173 | ||
d) Kundensperre und Boykottverbot des § 26 Abs. 1 GWB | 174 | ||
§ 10 Exemplarische Anwendung II: Fallgruppe der Kundensperre in der Form der Durchsetzung mittels weiterer Kampfmaßnahmen | 176 | ||
I. Die Einordnung der Einzelakte der Boykottdurchführung in arbeitskampfrechtliche Kategorien | 176 | ||
1. Die hintereinandergeschalteten Aufrufe zum Arbeitskampf | 176 | ||
a) Der (primäre) Aufruf zum Boykott des Gegners und sein Adressat | 176 | ||
b) Der (sekundäre) Aufruf an die Arbeitnehmer des Adressaten zur faktischen Herbeiführung der Sperre | 177 | ||
2. Qualifizierung des Durchführungsstreiks | 178 | ||
II. Rechtmäßigkeit von Boykott und Durchführungsstreik | 179 | ||
1. Rechtmäßigkeit des Boykottaufrufs und Grundsatz der eigenständigen Beurteilung | 179 | ||
2. Rechtmäßigkeit des Durchführungsstreiks | 181 | ||
a) Generelle Bewertungskriterien für den Sympathiestreik in Rechtsprechung und Literatur | 181 | ||
b) Die prinzipielle Zulässigkeit des Durchführungsstreiks im Lichte dieser Kriterien, insbesondere des Akzessorietätsprinzips | 183 | ||
c) Zwischenergebnis | 188 | ||
3. Durchführungsstreik und Arbeitskampfsystem | 188 | ||
a) Funktionalität des Sympathiekampfes | 188 | ||
b) Sympathiestreik und Boykottdurchführung | 192 | ||
4. Durchführungsstreik und Erkämpfung eines Tarifvertrages „auf Vorrat“ | 193 | ||
5. Durchführungsstreik und Vertragsbeziehungen zwischen Adressat und Boykottiertem | 196 | ||
§ 11 Perspektiven arbeitskampfrechtlicher Einordnung des Boykotts | 198 | ||
Literaturverzeichnis | 200 |