Der gemischte Vertrag im Recht der Außenbeziehungen der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft
BOOK
Cite BOOK
Style
Stein, K. (1986). Der gemischte Vertrag im Recht der Außenbeziehungen der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46137-0
Stein, Klaus D.. Der gemischte Vertrag im Recht der Außenbeziehungen der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft. Duncker & Humblot, 1986. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46137-0
Stein, K (1986): Der gemischte Vertrag im Recht der Außenbeziehungen der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46137-0
Format
Der gemischte Vertrag im Recht der Außenbeziehungen der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft
Schriften zum Völkerrecht, Vol. 84
(1986)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorbemerkung | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 17 | ||
Einleitung | 21 | ||
A. Beschreibung des Untersuchungsgegenstandes | 21 | ||
B. Anlaß und Ziel der Untersuchung | 22 | ||
C. Programm der Untersuchung | 23 | ||
Erstes Kapitel: Die Praxis der gemischten Verträge | 24 | ||
A. Umfang der Praxis der gemischten Verträge | 24 | ||
I. Bilaterale Verträge | 24 | ||
II. Multilaterale Verträge | 24 | ||
B. Geographische Verteilung der Vertragspartner | 25 | ||
I. Bilaterale Verträge | 25 | ||
II. Multilaterale Verträge | 26 | ||
C. Die von den gemischten Verträgen geregelten Sachbereiche | 26 | ||
I. Bilaterale Verträge | 26 | ||
II. Multilaterale Verträge | 27 | ||
D. Die in den Bestätigungsbeschlüssen/-verordnungen genannten Rechtsgrundlagen der Verträge | 28 | ||
I. Form des Vertragsschlusses durch die EWG | 28 | ||
1. Multilaterale Verträge | 28 | ||
2. Bilaterale Verträge | 28 | ||
II. Rechtsgrundlagen | 29 | ||
1. Bilaterale Verträge | 29 | ||
2. Multilaterale Verträge | 30 | ||
E. Anzahl der am gemischten Vertrag beteiligten Mitgliedstaaten | 32 | ||
F. Beteiligung der Organe der EWG an den Vertragsschlußverfahren | 33 | ||
I. Bilaterale Verträge | 33 | ||
II. Multilaterale Verträge | 35 | ||
G. Gemeinsamkeiten in den Regelungen aller oder einiger gemischter Verträge | 36 | ||
I. Beteiligungsvorschriften | 37 | ||
1. Bilaterale Verträge | 37 | ||
2. Multilaterale Verträge | 37 | ||
II. Verteilung der Verbindlichkeit des Vertrages zwischen der Gemeinschaft und den Mitgliedstaaten | 38 | ||
1. Trennungsklauseln | 39 | ||
a) Bilaterale Verträge | 39 | ||
b) Multilaterale Verträge | 39 | ||
2. Aufteilung im Wortlaut | 40 | ||
a) Bilaterale Verträge | 40 | ||
b) Multilaterale Verträge | 42 | ||
III. Streitbeilegung | 42 | ||
1. Bilaterale Verträge | 42 | ||
2. Multilaterale Verträge | 44 | ||
IV. Gemeinsames Auftreten von Trennungs- und Streitbeilegungsklauseln | 45 | ||
V. Organe, die durch die gemischten Verträge geschaffen werden | 45 | ||
1. Bilaterale Verträge | 45 | ||
a) Bezeichnung und Zusammensetzung der Organe | 45 | ||
b) Stimmrechtsverteilung innerhalb der Gemeinschaftsgruppe | 48 | ||
VI. Vertragsdauer | 49 | ||
1. Bilaterale Verträge | 50 | ||
2. Multilaterale Verträge | 50 | ||
VII. Vertragsänderungsklauseln | 50 | ||
VIII. Kündigungsklauseln | 51 | ||
1. Bilaterale Verträge | 51 | ||
2. Multilaterale Verträge | 51 | ||
IX. Beitrittsklauseln | 52 | ||
1. Bilaterale Verträge | 52 | ||
2. Multilaterale Verträge | 52 | ||
X. Hinweis auf internes Verfahren | 53 | ||
Zweites Kapitel: Die Gemengelage der Gemeinschafts- und Mitgliedstaatenkompetenzen | 59 | ||
A. Problemaufriß | 59 | ||
B. Beteiligungsfähigkeit der EWG an den gemischten Verträgen | 62 | ||
I. Völkerrechtsfähigkeit der EWG | 62 | ||
II. Umfang der Vertragsfähigkeit der EWG | 62 | ||
1. Ausdrückliche Vertragsschlußkompetenzen | 63 | ||
2. Implizite Vertragsschlußbefugnis | 65 | ||
C. Beschränkung der Vertragsfähigkeit der Mitgliedstaaten durch Abschluß eines gemischten Vertrages | 66 | ||
I. Das Verhältnis der Kompetenzen der EWG zu denen der Mitgliedstaaten | 67 | ||
1. Denkmodelle zur Konkurrenz der Kompetenzen | 68 | ||
a) Kumulative Konkurrenz bzw. parallele Kompetenzen | 68 | ||
b) Ausschließlichkeit der Gemeinschaftskompetenzen | 68 | ||
c) Alternative Konkurrenz bzw. konkurrierende Kompetenzen | 69 | ||
2. Die Konkurrenz der Kompetenzen im Außenbereich | 69 | ||
a) Ausschließlichkeitsverzicht | 70 | ||
b) Ausschließlichkeitszuordnung der Außenkompetenzen | 72 | ||
aa) Die Handelspolitik | 72 | ||
bb) Assoziierungsabkommen | 73 | ||
cc) Implizite Vertragsschlußkompetenz | 74 | ||
c) Zwischenergebnis | 76 | ||
II. Wirkung der innergemeinschaftlichen Regelung über die Verteilung der Kompetenzen gegenüber den Vertragspartnern der gemischten Verträge | 77 | ||
1. Intention der Drittwirkung | 77 | ||
2. Vertragskonfliktstheorie und Kompetenztheorie in der besonderen Konstellation des gemischten Vertrages | 78 | ||
a) Kompetenztheorie | 78 | ||
b) Vertragskonfliktstheorie | 79 | ||
c) Beschränkung der Vertragsschlußfähigkeit der Mitgliedstaaten aufgrund der Anerkennung der innergemeinschaftlichen Kompetenzverteilung durch Abschluß eines gemischten Vertrages | 80 | ||
aa) Die Trennungsklausel als Ausdruck der Anerkennung | 82 | ||
bb) Die Stimmrechtsverteilung innerhalb der Gemeinschaftsgruppe als Ausdruck der Anerkennung | 83 | ||
cc) Die Beteiligungsklausel als Ausdruck der Anerkennung | 85 | ||
dd) Die Präambel der gemischten Verträge als Ausdruck der Anerkennung | 86 | ||
ee) Implizite Anerkennung | 88 | ||
d) Zwischenergebnis | 91 | ||
III. Zusammenfassung | 92 | ||
Drittes Kapitel: Umfang der Bindungswirkung eines gemischten Vertrages | 93 | ||
A. Beschränkung der Bindungswirkung durch den gemischten Vertrag | 94 | ||
I. Aufteilung der Bindungswirkung durch Trennungsklauseln | 94 | ||
1. Die in der Seerechtskonvention von 1982 vorgenommene Trennung | 94 | ||
2. Die Trennungsklauseln in anderen Verträgen | 95 | ||
a) Ausgestaltung dieser Trennungsklauseln | 96 | ||
b) Konsequenzen für den Vertragspartner | 97 | ||
c) Konsequenzen für die Gemeinschaft | 98 | ||
d) Interpretation der Trennungsklauseln | 99 | ||
II. Aufteilung der Bindungswirkung durch den Wortlaut des gemischten Vertrages | 102 | ||
B. Stillschweigende Beschränkung der Bindungswirkung | 104 | ||
C. Ergebnis | 106 | ||
D. Einfluß der Bindungswirkung auf den Umfang der Vertragsschlußkompetenz | 107 | ||
Viertes Kapitel: Die Folgen der Divergenz zwischen Abschlußkompetenz und Bindungswirkung | 108 | ||
A. Völkerrechtliche Konsequenzen der Divergenzen zwischen Abschlußkompetenz und Bindungswirkung | 109 | ||
I. Nichtigkeit bzw. Vernichtbarkeit | 109 | ||
1. Kompetenzlose Verträge der Gemeinschaft | 109 | ||
2. Kompetenzlose Verträge der Mitgliedstaaten | 109 | ||
II. Die ultra vires-Lehre | 111 | ||
1. Absolute Nichtigkeit | 112 | ||
a) Teilnichtigkeit | 112 | ||
b) Überwindung der Kompetenzdefizite | 114 | ||
aa) Übertragung von Kompetenzen auf die Gemeinschaft und Rückübertragung von Kompetenzen auf die Mitgliedstaaten | 115 | ||
(a) Änderung des EWG-Vertrages | 116 | ||
(b) Durchbrechung des EWG-Vertrages | 117 | ||
(c) Rückdelegation von Kompetenzen auf die Mitgliedstaaten | 118 | ||
bb) Übertragung der Ausübungsbefugnis auf die Gemeinschaft bzw. die Mitgliedstaaten | 120 | ||
c) Ergebnis | 121 | ||
2. Relative Nichtigkeit | 121 | ||
III. Die Wirksamkeit des gemischten Vertrages | 122 | ||
1. Analogie zu Art. 46 WVK bzw . Art. 46 des Entwurfs der ILC | 123 | ||
a) Analogie zu Art. 46 WVK bei reinen Gemeinschaftsabkommen | 125 | ||
b) Analogie zu Art. 46 WVK beim gemischten Vertrag | 126 | ||
aa) Analogie zu Art. 46 WVK beim gemischten Vertrag, der keine Verteilung der Bindungswirkung enthält | 126 | ||
bb) Analogie zu Art. 46 WVK beim gemischten Vertrag, der eine Verteilung der Bindungswirkung vornimmt | 126 | ||
2. Die Analogie zu Art. 46 WVK bzw . die Anwendung des Art. 46 des Entwurfs der ILC führen z u relativer Nichtigkeit | 127 | ||
IV. Die Gültigkeit des gemischten Vertrages | 128 | ||
V. Zwischenergebnis | 131 | ||
B. Gemeinschaftsrechtliche Konsequenzen der Divergenz zwischen Abschlußkompetenz und Bindungswirkung | 131 | ||
I. Der gemischte Vertrag als Gemeinschaftsabkommen | 132 | ||
II. EWG-Vertragskonformität der gemischten Verträge | 134 | ||
1. EWG-Vertragskonformität der gemischten Verträge, die eine Aufteilung der völkerrechtlichen Bindungswirkung vornehmen | 135 | ||
2. EWG-Vertragskonformität der gemischten Verträge, die keine Aufteilung der völkerrechtlichen Bindungswirkung vornehmen | 135 | ||
III. Rechtsfolge der fehlenden EWG-Vertragskonformität | 136 | ||
1. Heilung der Kompetenzüberschreitung | 136 | ||
2. Teilweise innergemeinschaftliche Unverbindlichkeit der gemischten Verträge | 138 | ||
IV. Überwindung der Kompetenzdefizite | 139 | ||
1. Möglichkeit des Tätigwerdens der Mitgliedstaaten im Kompetenzbereich der Gemeinschaft | 139 | ||
2. Möglichkeit des Tätigwerdens der Gemeinschaft im Bereich der Restkompetenz der Mitgliedstaaten | 143 | ||
3. Gemeinsames partnerschaftliches Wahrnehmen der Vertragsabschlußkompetenzen durch die Gemeinschaft und die Mitgliedstaaten | 143 | ||
a) Der Grundsatz der Gemeinschaftstreue als Handlungsermächtigung | 144 | ||
aa) Wen bindet der Grundsatz der Gemeinschaftstreue? | 145 | ||
(a) Der Grundsatz der Gemeinschaftstreue im Verhältnis der Mitgliedstaaten untereinander | 145 | ||
(b) Der Grundsatz der Gemeinschaftstreue im Verhältnis der Mitgliedstaaten zur EWG | 146 | ||
(c) Der Grundsatz der Gemeinschaftstreue im Verhältnis der EWG zu den Mitgliedstaaten | 147 | ||
bb) Die Wechselseitigkeit des Grundsatzes der Gemeinschaftstreue | 147 | ||
b) Der Grundsatz der Gemeinschaftstreue als Verpflichtungsgrundlage zum Abschluß gemischter Verträge | 149 | ||
V. Die Zulässigkeit des Abschlusses gemischter Verträge: Voraussetzungen und Grenzen | 150 | ||
1. Die Erforderlichkeit des gemeinsamen Tätigwerdens | 150 | ||
a) Geteilte Zuständigkeit für den Vertragsgegenstand | 150 | ||
b) Übergang des „Mitgliedstaatenteils " in die Gemeinschaftskompetenz während der Vertragsverhandlungen | 151 | ||
c) Beteiligung der Mitgliedstaaten, selbst wenn die Vertragsmaterie ausschließlich der Gemeinschaftszuständigkeit angehört | 152 | ||
d) Beteiligung der Gemeinschaft, selbst wenn die Vertragsmaterie der Restkompetenz der Mitgliedstaaten angehört | 153 | ||
e) Altübereinkommen | 154 | ||
f) Beteiligung der Mitgliedstaaten wegen Untätigkeit von Gemeinschaftsorganen | 156 | ||
2. Erhaltung der Strukturen des EWG-Vertrages | 156 | ||
C. Ergebnis | 157 | ||
Fünftes Kapitel: Einzelprobleme | 159 | ||
A. Die Verantwortlichkeit der Gemeinschaft und der Mitgliedstaaten bei gemischten Verträgen | 159 | ||
I. Keine Verteilung der Verantwortlichkeit durch den gemischten Vertrag | 160 | ||
II. Verteilung der Verantwortlichkeit durch den gemischten Vertrag | 161 | ||
III. Mischformen | 164 | ||
B. Das Vertragsabschlußverfahren bei gemischten Verträgen | 164 | ||
I. Das Aushandeln gemischter Verträge | 165 | ||
II. Die Paraphierung des Entwurfs eines gemischten Vertrages | 169 | ||
III. Die Unterzeichnung der gemischten Verträge | 169 | ||
IV. Die „Parlamentsphase" und der Abschluß eines gemischten Vertrages | 169 | ||
1. Anhörung des Europäischen Parlaments | 170 | ||
2. Beteiligung der nationalen Parlamente der Mitgliedstaaten | 171 | ||
C. Die gemeinschaftsinterne Durchführung von gemischten Verträgen | 173 | ||
I. Gemischte Verträge ohne Verteilung der Bindungswirkung | 173 | ||
II. Gemischte Verträge, welche die Bindungswirkung verteilen | 175 | ||
III. Bewertung der bisher abgeschlossenen internen Durchführungsabkommen | 175 | ||
D. Organe der gemischten Verträge | 176 | ||
I. Kommission oder Rat als Vertreter der Gemeinschaft | 176 | ||
II. Vertretung von Gemeinschaft und Mitgliedstaaten in den Organen der gemischten Verträge | 177 | ||
III. Stimmrechtserhaltung als Begründung zum Abschluß eines gemischten Vertrages | 178 | ||
E. Friedliche Streitbeilegung und gemischte Verträge | 179 | ||
F. Änderung gemischter Verträge | 182 | ||
G. Kündigung gemischter Verträge | 183 | ||
H. Rechtsschutz und gemischte Verträge | 185 | ||
I. Gemischte Verträge ohne Aufteilung der Bindungswirkung | 187 | ||
II. Gemischte Verträge, welche die Bindungswirkung aufteilen | 188 | ||
J. Der Rang der gemischten Verträge | 190 | ||
K. Die nur teilweise Beteiligung der Mitgliedstaaten an gemischten Verträgen | 191 | ||
I. Völkerrechtlicher Aspekt | 191 | ||
II. Gemeinschaftsrechtlicher Aspekt | 192 | ||
Sechstes Kapitel: Die Klassifizierung der gemischten Verträge nach gemeinschaftsrechtlichen und völkerrechtlichen Kriterien | 194 | ||
A. Anzahl der Vertragsparteien | 195 | ||
I. Bilateralität trotz einer Vielzahl von Vertragsparteien | 196 | ||
1. Erstmaliges Inerscheinungtreten dieses „Widerspruchs " Mitte des 19. Jahrhunderts | 196 | ||
2. -lateral oder -partite | 197 | ||
3. Erneutes Auftreten seit Mitte des 20. Jahrhunderts | 198 | ||
4. Definition des bilateralen und multilateralen Vertrages | 198 | ||
II. Der Typus „mi-collectif" | 199 | ||
1. Definition des Vertrages „mi-collectif" | 200 | ||
2. Zum Begriff „mi-collectif" | 200 | ||
3. Zum Begriff „multipartite " | 201 | ||
4. Nutzen einer solchen Klassifizierung | 201 | ||
III. Einteilung der gemischten Verträge in solche bilateraler oder multilateraler Natur | 202 | ||
1. Verträge mit einem Vertragspartner auf der Nicht-Gemeinschaftsseite | 202 | ||
2. Verträge mit einer Gruppe von Vertragspartnern auf der Nicht-Gemeinschaftsseite | 203 | ||
3. Verträge, die ein Netz von Vertragsbeziehungen zwischen einer Vielzahl von Vertragspartnern knüpfen | 205 | ||
IV. Zusammenfassung | 206 | ||
B. Natur der Vertragsparteien | 207 | ||
I. Aufteilung eines Vertrages in die Beziehungen der einzelnen Vertragspartner zueinander | 207 | ||
II. Art. 3 lit. c WVK und der gemischte Vertrag | 208 | ||
1. Art. 3 lit. c WVK und der bilaterale gemischte Vertrag | 209 | ||
2. Art. 3 lit. c WVK und der multilaterale gemischte Vertrag | 210 | ||
3. Ausnahme bei gemischten Verträgen, die eine Aufteilung der Bindungswirkung vornehmen | 210 | ||
Zusammenfassung und Ergebnisse | 211 | ||
Summary: The Mixed Agreement and the Law of External Relations of the European Economic Community | 214 | ||
Anhang: Die bisher abgeschlossenen und die beabsichtigten gemischten Verträge der EWG | 220 | ||
A. Bilaterale Verträge | 220 | ||
I. Bilaterale Verträge mit nur einem Vertragspartner auf der Nicht-EWG-Seite | 220 | ||
II. Bilaterale Verträge mit einer Gruppe von Vertragspartnern auf der Nicht-EWG-Seite sowie die damit im Zusammenhang stehenden Abkommen | 225 | ||
B. Multilaterale Verträge | 227 | ||
I. Im Rahmen des GATT geschlossene Verträge | 227 | ||
II. Rohstoff-Organisationen | 229 | ||
III. Umwelt- und Naturschutz | 234 | ||
IV. Transport | 237 | ||
V. Einfuhr bestimmter medizinischer und anderer wissenschaftlicher Gegenstände | 237 | ||
VI. Seerecht | 237 | ||
Fußnoten zum Anhang | 238 | ||
Literaturverzeichnis | 239 | ||
Rechtsprechungsverzeichnis | 255 |