Der Prozeßvergleich in den verwaltungsgerichtlichen Verfahrensarten
BOOK
Cite BOOK
Style
Schröder, J. (1971). Der Prozeßvergleich in den verwaltungsgerichtlichen Verfahrensarten. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42377-4
Schröder, Jörg. Der Prozeßvergleich in den verwaltungsgerichtlichen Verfahrensarten. Duncker & Humblot, 1971. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42377-4
Schröder, J (1971): Der Prozeßvergleich in den verwaltungsgerichtlichen Verfahrensarten, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42377-4
Format
Der Prozeßvergleich in den verwaltungsgerichtlichen Verfahrensarten
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 143
(1971)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
Einführung | 15 | ||
I. Der Stand der Diskussion zum verwaltungsgerichtlichen Vergleich | 15 | ||
II. Der gesetzliche Standort des verwaltungsgerichtlichen Vergleichs | 18 | ||
III. Der Gang der Untersuchung | 19 | ||
Erster Teil: Der Prozeßvergleich der VwGO und des SGG | 20 | ||
Erster Abschnitt: Historischer Rückblick | 20 | ||
A. Die Lehre | 20 | ||
I. Die Entwicklung bis zur Einführung der Landesverwaltungsgerichtsgesetze nach dem Zweiten Weltkrieg | 20 | ||
II. Die Weiterentwicklung bis zur Einführung der VwGO | 25 | ||
B. Die Rechtsprechung | 29 | ||
C. Die gegenwärtige gesetzliche Regelung des verwaltungsprozessualen Vergleichs und sein Hauptproblem | 31 | ||
Zweiter Abschnitt: Die Bestimmung der Rechtsnatur des Prozeßvergleichs in der VwGO und im SGG | 32 | ||
A. Der Zusammenhang von Rechtsnaturbestimmung und Interpretation der Verfügungsbefugnis | 32 | ||
B. Der Stand der Meinungen im öffentlichen Recht in Anlehnung an die zivilrechtlichen Auffassungen | 34 | ||
C. Die Möglichkeit des Rückgriffs auf zivilprozessuale Ergebnisse | 35 | ||
D. Der zivilprozessuale Meinungsstreit | 38 | ||
E. Die Übertragung des zivilprozessualen Ergebnisses und die für die Zulässigkeit bedeutsame Konsequenz | 44 | ||
Dritter Abschnitt: Die Zulässigkeit des verwaltungsgerichtlichen Vergleichs | 46 | ||
Erstes Kapitel: Die verschiedenen Meinungen und ihre Bewertung | 46 | ||
A. Die extensive und restriktive Auslegung der Verfügungsbefugnis in §§ 106 VwGO, 101 Abs. 1 SGG | 46 | ||
I. Die Rechtsprechung | 46 | ||
II. Die Lehre | 52 | ||
III. Gesamtwürdigung | 60 | ||
B. Die herrschende Meinung und die Konsequenzen ihrer Theorie | 62 | ||
I. Die Rechtfertigungsgründe der herrschenden Meinung | 62 | ||
II. Das Problem der Regelung durch entsprechenden „Verwaltungsakt" | 66 | ||
III. Die Frage der Zuständigkeit | 66 | ||
IV. Verfügungsmacht — Verfügungsberechtigung | 68 | ||
V. Der Rückgriff auf Grundsätze über die Wirksamkeit des Verwalwaltungsaktes | 71 | ||
1. Die Begriffe Verwaltungsakt — Vertrag | 73 | ||
2. Die Eindämmung des Grundsatzes „pacta sunt servanda" | 79 | ||
a) Die „clausula rebus sic stantibus" | 79 | ||
b) Die Rücknahme fehlerhafter Verwaltungsakte | 83 | ||
VI. Schlußbetrachtung | 86 | ||
C. Weitere Einzelmeinungen zur Zulässigkeit des verwaltungsgerichtlichen Vergleichs | 88 | ||
I. Haueisen | 88 | ||
II. Krebs | 89 | ||
III. Mellwitz | 92 | ||
IV. Schick/Salzwedel | 99 | ||
V. Weitemeyer/Eyermann | 100 | ||
VI. Schlußbetrachtung | 102 | ||
Zweites Kapitel: Eigene Stellungnahme zum Problem der Grenzen der Zulässigkeit des verwaltungsprozessualen Vergleichs | 102 | ||
A. Die Verbalinterpretation | 102 | ||
I. Der Gegenstand der Klage | 102 | ||
II. Das „Verfügen-Können" | 106 | ||
B. Die Grundlegung des Begriffs der Verfügungsbefugnis in §§ 106 VwGO und 101 Abs. 1 SGG | 107 | ||
I. Die Abhängigkeit der prozessualen Gestaltungsfreiheit von der materiellen Verfügungsbefugnis | 107 | ||
II. Der Vergleich des normalen Zivilverfahrens | 108 | ||
III. Der Vergleich in Statusangelegenheiten | 109 | ||
IV. Der Vergleich in der FGG | 112 | ||
V. Der Vergleich im Strafverfahren | 114 | ||
VI. Folgerungen | 115 | ||
C. Die die Verfügungsbefugnis der §§ 106 VwGO, 101 Abs. 1 SGG einengenden Handlungsprinzipien der öffentlichen Verwaltung | 118 | ||
D. Die Festlegung der Grenzen der Zulässigkeit des Prozeßvergleichs anhand der Grundsätze des öffentlich-rechtlichen Vertrages | 124 | ||
I. Die Wissenschaft | 125 | ||
II. Die Rechtsprechung | 130 | ||
III. Der Musterentwurf und das Allgemeine Landesverwaltungsgesetz für das Land Schleswig-Holstein | 132 | ||
IV. Würdigung | 132 | ||
E. Das Problem der Dispositivität öffentlichen Rechts | 134 | ||
I. Die Stellungnahmen zur Dispositivnorm im öffentlichen Recht | 134 | ||
II. Die Dispositivnorm als Ermächtigungsnorm | 136 | ||
III. Die Dispositivnorm im öffentlichen Recht | 138 | ||
1. Im Subordinationsverhältnis | 139 | ||
2. Das Ermessen als ausreichende Rechtsgrundlage für vertragliches Handeln der Verwaltung? | 142 | ||
3. Im Koordinationsverhältnis | 145 | ||
F. Die Verfügungsbefugnis bei Vereinbarungen privatrechtlicher Natur | 146 | ||
G. Die Verfügungsbefugnis bei prozessualen Einigungen | 147 | ||
I. Anerkenntnis und Verzicht | 148 | ||
II. Klagerücknahme | 149 | ||
H. Die Nachprüfung der Verfügungsbefugnis | 150 | ||
Vierter Abschnitt: Der Prozeßvergleich in seiner Ausgestaltung als materielles Rechtsgeschäft und mit ihr zusammenhängende prozessuale Fragen | 153 | ||
Erstes Kapitel: Das Problem der Behandlung des rechtswidrigen Prozeßvergleichs | 153 | ||
A. Die Nichtigkeit des rechtswidrigen Vergleichs | 153 | ||
B. Die Erstreckung der Nichtigkeit auf die Prozeßhandlung | 155 | ||
C. Die Fortsetzung des alten Verfahrens bei unwirksamen Vergleichen | 156 | ||
Zweites Kapitel: Die für den Prozeßvergleich maßgeblichen materiell-rechtlichen Normen | 161 | ||
A. Die Voraussetzungen für den Abschluß eines wirksamen Prozeßvergleichs | 161 | ||
Β. Der Vergleich als Verpflichtungsgeschäft? | 162 | ||
C. Der Prozeßvergleich als gegenseitiger Vertrag | 164 | ||
D. Die Willensmängel | 164 | ||
E. Der Widerruf | 167 | ||
F. Der Rücktritt | 168 | ||
G. Die „clausula rebus sic stantibus" | 171 | ||
H. Der Irrtum nach § 779 BGB | 174 | ||
Fünfter Abschnitt: Die prozessuale Ausgestaltung des verwaltungsgerichtlichen Vergleichs | 175 | ||
Erstes Kapitel: Der Prozeßvergleich als Prozeßverhandlung | 175 | ||
A. Der Prozeßvergleich als typisches Rechtsinstitut der Dispositionsmaxime | 175 | ||
B. Die Rechtshängigkeit | 178 | ||
C. Prozeßvoraussetzungen — Vergleichsvoraussetzungen | 179 | ||
D. Weitere prozessuale Einzelfragen | 180 | ||
I. Die Vergleichspersonen | 180 | ||
II. Die ordnungsgemäße Vertretung | 181 | ||
III. Teilvergleich — Gesamtvergleich | 181 | ||
IV. Der Abschluß vor Gericht | 182 | ||
V. Die Aufnahme in die Verhandlungsniederschrift | 183 | ||
VI. Der Beendigungsausspruch durch Beschluß? | 184 | ||
E. Der außergerichtliche Vergleich | 185 | ||
Zweites Kapitel: Die Vollstreckungswirkung des Prozeßvergleichs | 186 | ||
A. Gegenstand der Zwangsvollstreckung ist die im Prozeßvergleich enthaltene Verpflichtung der Behörde zum Erlaß eines bestimmten Verwaltungsaktes | 187 | ||
B. Gegenstand der Zwangsvollstreckung ist die im Prozeßvergleich eingegangene Verpflichtung des Bürgers zu einer bestimmten Handlung, Duldung oder Unterlassung | 189 | ||
C. Die Vollstreckung einer Geldforderung des Bürgers gegen den öffentlich-rechtlichen Vergleichspartner | 190 | ||
D. Die Vollstreckung einer Geldforderung eines öffentlich-rechtlichen Hoheitsträgers gegen den Bürger | 190 | ||
E. Zwangsvollstreckung von privatrechtlichen Ansprüchen im verwaltungsgerichtlichen Vergleich | 191 | ||
F. Der Rechtsschutz im Vollstreckungsverfahren | 194 | ||
Drittes Kapitel: Die Prozeßkosten | 195 | ||
Zweiter Teil: Besondere Fragen des Prozeßvergleichs im Sozialgerichtsverfahren und im Finanzgerichtsverfahren | 197 | ||
Erster Abschnitt: Das Sozialstaatsprinzip und die Zulässigkeit des sozialgerichtlichen Vergleichs | 197 | ||
Zweiter Abschnitt: Der Prozeßvergleich in der FGO | 200 | ||
A. Ausschluß des Prozeßvergleichs in der FGO wegen Fehlens einer Rechtsgrundlage? | 200 | ||
B. Die Zulässigkeit | 201 | ||
I. Die „Steuervereinbarung" | 201 | ||
II. Die Zulässigkeitskriterien | 204 | ||
C. Einzelfragen | 205 | ||
Zusammenfassung und Ausblick | 207 | ||
Literaturverzeichnis | 211 |