Der Prozeßvergleich in den verwaltungsgerichtlichen Verfahrensarten

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der Prozeßvergleich in den verwaltungsgerichtlichen Verfahrensarten
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 143
(1971)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
Einführung | 15 | ||
I. Der Stand der Diskussion zum verwaltungsgerichtlichen Vergleich | 15 | ||
II. Der gesetzliche Standort des verwaltungsgerichtlichen Vergleichs | 18 | ||
III. Der Gang der Untersuchung | 19 | ||
Erster Teil: Der Prozeßvergleich der VwGO und des SGG | 20 | ||
Erster Abschnitt: Historischer Rückblick | 20 | ||
A. Die Lehre | 20 | ||
I. Die Entwicklung bis zur Einführung der Landesverwaltungsgerichtsgesetze nach dem Zweiten Weltkrieg | 20 | ||
II. Die Weiterentwicklung bis zur Einführung der VwGO | 25 | ||
B. Die Rechtsprechung | 29 | ||
C. Die gegenwärtige gesetzliche Regelung des verwaltungsprozessualen Vergleichs und sein Hauptproblem | 31 | ||
Zweiter Abschnitt: Die Bestimmung der Rechtsnatur des Prozeßvergleichs in der VwGO und im SGG | 32 | ||
A. Der Zusammenhang von Rechtsnaturbestimmung und Interpretation der Verfügungsbefugnis | 32 | ||
B. Der Stand der Meinungen im öffentlichen Recht in Anlehnung an die zivilrechtlichen Auffassungen | 34 | ||
C. Die Möglichkeit des Rückgriffs auf zivilprozessuale Ergebnisse | 35 | ||
D. Der zivilprozessuale Meinungsstreit | 38 | ||
E. Die Übertragung des zivilprozessualen Ergebnisses und die für die Zulässigkeit bedeutsame Konsequenz | 44 | ||
Dritter Abschnitt: Die Zulässigkeit des verwaltungsgerichtlichen Vergleichs | 46 | ||
Erstes Kapitel: Die verschiedenen Meinungen und ihre Bewertung | 46 | ||
A. Die extensive und restriktive Auslegung der Verfügungsbefugnis in §§ 106 VwGO, 101 Abs. 1 SGG | 46 | ||
I. Die Rechtsprechung | 46 | ||
II. Die Lehre | 52 | ||
III. Gesamtwürdigung | 60 | ||
B. Die herrschende Meinung und die Konsequenzen ihrer Theorie | 62 | ||
I. Die Rechtfertigungsgründe der herrschenden Meinung | 62 | ||
II. Das Problem der Regelung durch entsprechenden „Verwaltungsakt" | 66 | ||
III. Die Frage der Zuständigkeit | 66 | ||
IV. Verfügungsmacht — Verfügungsberechtigung | 68 | ||
V. Der Rückgriff auf Grundsätze über die Wirksamkeit des Verwalwaltungsaktes | 71 | ||
1. Die Begriffe Verwaltungsakt — Vertrag | 73 | ||
2. Die Eindämmung des Grundsatzes „pacta sunt servanda" | 79 | ||
a) Die „clausula rebus sic stantibus" | 79 | ||
b) Die Rücknahme fehlerhafter Verwaltungsakte | 83 | ||
VI. Schlußbetrachtung | 86 | ||
C. Weitere Einzelmeinungen zur Zulässigkeit des verwaltungsgerichtlichen Vergleichs | 88 | ||
I. Haueisen | 88 | ||
II. Krebs | 89 | ||
III. Mellwitz | 92 | ||
IV. Schick/Salzwedel | 99 | ||
V. Weitemeyer/Eyermann | 100 | ||
VI. Schlußbetrachtung | 102 | ||
Zweites Kapitel: Eigene Stellungnahme zum Problem der Grenzen der Zulässigkeit des verwaltungsprozessualen Vergleichs | 102 | ||
A. Die Verbalinterpretation | 102 | ||
I. Der Gegenstand der Klage | 102 | ||
II. Das „Verfügen-Können" | 106 | ||
B. Die Grundlegung des Begriffs der Verfügungsbefugnis in §§ 106 VwGO und 101 Abs. 1 SGG | 107 | ||
I. Die Abhängigkeit der prozessualen Gestaltungsfreiheit von der materiellen Verfügungsbefugnis | 107 | ||
II. Der Vergleich des normalen Zivilverfahrens | 108 | ||
III. Der Vergleich in Statusangelegenheiten | 109 | ||
IV. Der Vergleich in der FGG | 112 | ||
V. Der Vergleich im Strafverfahren | 114 | ||
VI. Folgerungen | 115 | ||
C. Die die Verfügungsbefugnis der §§ 106 VwGO, 101 Abs. 1 SGG einengenden Handlungsprinzipien der öffentlichen Verwaltung | 118 | ||
D. Die Festlegung der Grenzen der Zulässigkeit des Prozeßvergleichs anhand der Grundsätze des öffentlich-rechtlichen Vertrages | 124 | ||
I. Die Wissenschaft | 125 | ||
II. Die Rechtsprechung | 130 | ||
III. Der Musterentwurf und das Allgemeine Landesverwaltungsgesetz für das Land Schleswig-Holstein | 132 | ||
IV. Würdigung | 132 | ||
E. Das Problem der Dispositivität öffentlichen Rechts | 134 | ||
I. Die Stellungnahmen zur Dispositivnorm im öffentlichen Recht | 134 | ||
II. Die Dispositivnorm als Ermächtigungsnorm | 136 | ||
III. Die Dispositivnorm im öffentlichen Recht | 138 | ||
1. Im Subordinationsverhältnis | 139 | ||
2. Das Ermessen als ausreichende Rechtsgrundlage für vertragliches Handeln der Verwaltung? | 142 | ||
3. Im Koordinationsverhältnis | 145 | ||
F. Die Verfügungsbefugnis bei Vereinbarungen privatrechtlicher Natur | 146 | ||
G. Die Verfügungsbefugnis bei prozessualen Einigungen | 147 | ||
I. Anerkenntnis und Verzicht | 148 | ||
II. Klagerücknahme | 149 | ||
H. Die Nachprüfung der Verfügungsbefugnis | 150 | ||
Vierter Abschnitt: Der Prozeßvergleich in seiner Ausgestaltung als materielles Rechtsgeschäft und mit ihr zusammenhängende prozessuale Fragen | 153 | ||
Erstes Kapitel: Das Problem der Behandlung des rechtswidrigen Prozeßvergleichs | 153 | ||
A. Die Nichtigkeit des rechtswidrigen Vergleichs | 153 | ||
B. Die Erstreckung der Nichtigkeit auf die Prozeßhandlung | 155 | ||
C. Die Fortsetzung des alten Verfahrens bei unwirksamen Vergleichen | 156 | ||
Zweites Kapitel: Die für den Prozeßvergleich maßgeblichen materiell-rechtlichen Normen | 161 | ||
A. Die Voraussetzungen für den Abschluß eines wirksamen Prozeßvergleichs | 161 | ||
Β. Der Vergleich als Verpflichtungsgeschäft? | 162 | ||
C. Der Prozeßvergleich als gegenseitiger Vertrag | 164 | ||
D. Die Willensmängel | 164 | ||
E. Der Widerruf | 167 | ||
F. Der Rücktritt | 168 | ||
G. Die „clausula rebus sic stantibus" | 171 | ||
H. Der Irrtum nach § 779 BGB | 174 | ||
Fünfter Abschnitt: Die prozessuale Ausgestaltung des verwaltungsgerichtlichen Vergleichs | 175 | ||
Erstes Kapitel: Der Prozeßvergleich als Prozeßverhandlung | 175 | ||
A. Der Prozeßvergleich als typisches Rechtsinstitut der Dispositionsmaxime | 175 | ||
B. Die Rechtshängigkeit | 178 | ||
C. Prozeßvoraussetzungen — Vergleichsvoraussetzungen | 179 | ||
D. Weitere prozessuale Einzelfragen | 180 | ||
I. Die Vergleichspersonen | 180 | ||
II. Die ordnungsgemäße Vertretung | 181 | ||
III. Teilvergleich — Gesamtvergleich | 181 | ||
IV. Der Abschluß vor Gericht | 182 | ||
V. Die Aufnahme in die Verhandlungsniederschrift | 183 | ||
VI. Der Beendigungsausspruch durch Beschluß? | 184 | ||
E. Der außergerichtliche Vergleich | 185 | ||
Zweites Kapitel: Die Vollstreckungswirkung des Prozeßvergleichs | 186 | ||
A. Gegenstand der Zwangsvollstreckung ist die im Prozeßvergleich enthaltene Verpflichtung der Behörde zum Erlaß eines bestimmten Verwaltungsaktes | 187 | ||
B. Gegenstand der Zwangsvollstreckung ist die im Prozeßvergleich eingegangene Verpflichtung des Bürgers zu einer bestimmten Handlung, Duldung oder Unterlassung | 189 | ||
C. Die Vollstreckung einer Geldforderung des Bürgers gegen den öffentlich-rechtlichen Vergleichspartner | 190 | ||
D. Die Vollstreckung einer Geldforderung eines öffentlich-rechtlichen Hoheitsträgers gegen den Bürger | 190 | ||
E. Zwangsvollstreckung von privatrechtlichen Ansprüchen im verwaltungsgerichtlichen Vergleich | 191 | ||
F. Der Rechtsschutz im Vollstreckungsverfahren | 194 | ||
Drittes Kapitel: Die Prozeßkosten | 195 | ||
Zweiter Teil: Besondere Fragen des Prozeßvergleichs im Sozialgerichtsverfahren und im Finanzgerichtsverfahren | 197 | ||
Erster Abschnitt: Das Sozialstaatsprinzip und die Zulässigkeit des sozialgerichtlichen Vergleichs | 197 | ||
Zweiter Abschnitt: Der Prozeßvergleich in der FGO | 200 | ||
A. Ausschluß des Prozeßvergleichs in der FGO wegen Fehlens einer Rechtsgrundlage? | 200 | ||
B. Die Zulässigkeit | 201 | ||
I. Die „Steuervereinbarung" | 201 | ||
II. Die Zulässigkeitskriterien | 204 | ||
C. Einzelfragen | 205 | ||
Zusammenfassung und Ausblick | 207 | ||
Literaturverzeichnis | 211 |