Der Unternehmer und sein Gewinn

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der Unternehmer und sein Gewinn
Ökonomische und sozialethische Aspekte
Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 356
(1985)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
I. Die Stellung des Unternehmers in Wirtschaft und Gesellschaft | 11 | ||
a) Der Unternehmer unter Entscheidungsdruck | 12 | ||
b) Unternehmerisches Handeln als Ausdruck von Wettbewerb und Leistung | 13 | ||
c) Das Verhältnis des Unternehmers zu seinen Mitarbeitern | 15 | ||
d) Die unternehmerische Entscheidung in Abhängigkeit von der sozialen Entwicklung | 16 | ||
II. Die Entwicklung zum modernen Unternehmer | 18 | ||
a) Die religiös-ethische Begründung | 18 | ||
b) Max Webers These von der „innerweltlichen Askese“ | 19 | ||
c) Der Unternehmerbegriff im ökonomischen Meinungsstreit | 22 | ||
d) Der Eigentümer- und der Angestellten-Unternehmer | 26 | ||
III. Der Unternehmer als Entscheidungsträger | 28 | ||
a) Die unternehmerischen Zielsetzungen | 29 | ||
b) Die Zielsystem und der organisatorische Entscheidungsprozeß | 33 | ||
IV. Das Unternehmen als soziales System | 35 | ||
V. Sozialethische Einflußnahme auf den Unternehmergewinn | 40 | ||
a) Die Gewinnproblematik | 40 | ||
b) Definitorische Abgrenzungen | 42 | ||
c) Die Gewinnentscheidung in mikroökonomischer Sicht | 43 | ||
aa) Die Monopol- bzw. Oligopolgewinne | 44 | ||
bb) Der Pioniergewinn | 45 | ||
cc) Der Knappheitsgewinn | 46 | ||
d) Gewinnverteilung und Gewinnverwendung | 48 | ||
VI. Der Profitbegriff im Marxismus und Sozialismus | 50 | ||
1.1. Gewinnbegriff im Marxismus | 50 | ||
a) Gebrauchs- und Tauschwert | 50 | ||
b) Die Warenzirkulation | 51 | ||
c) Der Warenfetischismus | 53 | ||
d) Der Mehrwert | 54 | ||
e) Der Profit im marxistischen System | 59 | ||
2.2. Kritik an der Arbeitswertlehre und am Kapitalprofit | 61 | ||
3. Das Gewinnprizip im real existierenden Sozialismus | 63 | ||
VII. Biblische Hinweise zum Unternehmerbegriff | 67 | ||
a) Der Hausherr und Hausverwalter | 67 | ||
b) Die Sklavenarbeit unter patriarchalischer Struktur | 70 | ||
aa) In der Antike | 70 | ||
bb) Im Christentum | 72 | ||
c) Das Problem des Reichtums im Alten und Neuen Testament | 73 | ||
VIII. Die Deutung des unternehmerischen Handelns in der evangelischen Sozialethik | 79 | ||
a) Karl Barths Arbeitgeber-Begriff | 79 | ||
aa) Das tätige Leben | 79 | ||
bb) Barths Aussagen über den Arbeitgeber und Arbeitnehmer | 80 | ||
cc) Barths Lehre vom Beruf | 81 | ||
dd) Kritik | 82 | ||
b) Helmut Thielickes Unternehmerbegriff | 83 | ||
aa) Arbeit als Aufgabe | 83 | ||
bb) Der Berufsbegriff | 85 | ||
cc) Kritik | 86 | ||
c) Arthur Richs Kriterien und Maxime sozialethischer Entscheidungen | 87 | ||
aa) Die Gesellschaftsstruktur unter eschatologischem Gesichtspunkt | 87 | ||
bb) Die unternehmerische Tätigkeit | 91 | ||
cc) Die Gewinnproblematik | 92 | ||
dd) Kritische Würdigung | 94 | ||
d) Der Unternehmerbegriff in sozialethischen Verlautbarungen | 94 | ||
IX. Der Unternehmer und das Unternehmen in der katholischen Soziallehre | 98 | ||
1. Der Vorrang der personalen Würde | 98 | ||
a) Der Mensch als ens individuale und ens sociale | 98 | ||
b) Das Verhältnis von Kapital und Arbeit | 101 | ||
2. Der Laborismus | 102 | ||
a) Das Verständnis von Kapital | 105 | ||
b) Das Eigentum | 107 | ||
c) Die Vermögensbildung | 109 | ||
d) Konsequenzen | 110 | ||
3. Der Unternehmer und das Unternehmen | 111 | ||
a) Der personale Bezug | 111 | ||
b) Die unternehmerische Zielsetzung | 112 | ||
c) Das Verhältnis der Unternehmer zu den Arbeitnehmern | 113 | ||
d) Die Humanisierung der Arbeit | 113 | ||
X. Multinationale Unternehmen in der Diskussion | 115 | ||
a) Das Erscheinungsbild der multinationalen Unternehmen | 115 | ||
b) Die Vorwürfe gegen die multinationalen Unternehmen | 116 | ||
aa) Die politische Einmischung | 116 | ||
bb) Ökonomische Vorwürfe | 117 | ||
cc) Die personellen Vorwürfe | 119 | ||
c) Internationale Einflußnahme auf die multinationalen Gesellschaften | 120 | ||
d) Die Behandlung der multinationalen Gesellschaften in kirchlichen Verlautbarungen | 122 | ||
aa) in der Ökumene | 122 | ||
bb) in der katholischen Kirche | 123 | ||
e) Ergebnis | 125 | ||
Zusammenfassung der ökonomischen und sozialethischen Aspekte | 126 | ||
Literaturverzeichnis | 134 |