Menu Expand

Budgetpolitik in offenen Volkswirtschaften

Cite BOOK

Style

Ohr, R. (1987). Budgetpolitik in offenen Volkswirtschaften. Eine modelltheoretische Analyse ihrer binnen- und außenwirtschaftlichen Wirkungen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46254-4
Ohr, Renate. Budgetpolitik in offenen Volkswirtschaften: Eine modelltheoretische Analyse ihrer binnen- und außenwirtschaftlichen Wirkungen. Duncker & Humblot, 1987. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46254-4
Ohr, R (1987): Budgetpolitik in offenen Volkswirtschaften: Eine modelltheoretische Analyse ihrer binnen- und außenwirtschaftlichen Wirkungen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46254-4

Format

Budgetpolitik in offenen Volkswirtschaften

Eine modelltheoretische Analyse ihrer binnen- und außenwirtschaftlichen Wirkungen

Ohr, Renate

Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 374

(1987)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Erstes Kapitel: Einführung 15
1.1 Problemstellung 15
1.2 Staatsverschuldung im Widerstreit 17
Zweites Kapitel: Außenwirtschaftliche Aspekte in der Diskussion um Staatsquote und Staatsverschuldung 22
2.1 Maßstäbe zur Analyse einer wachsenden Staatsquote 22
2.1.1 Abgrenzung des Begriffs Staatsquote 23
2.1.2 Auswirkungen einer wachsenden Staatsquote 24
2.2 Staatsverschuldung und crowding out 28
2.2.1 Direktes crowding out 29
2.2.2 Indirektes crowding out bei statischen Erwartungen 31
(1) Zins- und Wechselkurseffekte 31
(2) Preiswirkungen 35
2.2.3 Indirektes crowding out bei veränderten Erwartungen 37
2.2.4 Zur Rolle des Vermögens in der theoretischen Crowding-out-Diskussion 39
2.2.5 Empirische Untersuchungen 43
2.3 Verteilungs- und Wachstumswirkungen kreditfinanzierter Ausgabenpolitik 45
2.4 Aspekte staatlicher Auslandsverschuldung 47
2.5 Zusammenfassung außenwirtschaftsabhängiger Einflüsse einer Erhöhung der Staatsausgaben auf Gesamtangebot und Gesamtnachfrage 50
2.5.1 Nachfragewirkungen 51
2.5.2 Angebotswirkungen 53
Drittes Kapitel: Fiskalpolitik in Modellen offener Volkswirtschaften 57
3.1 Systematik unterschiedlicher Annahmenkonstellationen 57
3.1.1 Portfoliostruktur 58
(1) Homogenität in- und ausländischer Finanzanlagen 58
(2) Wechselkurserwartungen 59
(3) Vermögenseffekte 60
3.1.2 Sektorstruktur einer offenen Volkswirtschaft 62
(1) Welthandelsgüter 62
(2) Binnengüter 63
3.1.3 Erscheinungsformen staatlicher Budgetpolitik 64
3.2 Vergleich einzelner Modellstrukturen und Modellergebnisse 64
3.2.1 Budgetrestriktion und Zinszahlungen in einem Stock-flow-Modell der offenen Volkswirtschaft 66
3.2.2 Staatsausgabenpolitik im Zwei-Sektoren-Modell 67
3.2.3 Steuerpolitik im Zwei-Sektoren-Modell 68
3.2.4 Fiskalpolitik bei perfect foresight 70
(1) Arbeitsangebot als Funktion des Nettoreallohns 70
(2) Weitere Spezifikationen der Arbeitsangebotshypothese 73
3.2.5 Fiskalpolitik bei heterogenen Finanzlagen 74
(1) Die Bedeutung von wechselkursbedingten capital gains 75
(2) Vermögensabhängige Assetnachfrage 77
3.2.6 Differenzierung des fiskalpolitischen Instrumentariums 79
(1) Hypothesen für positive Fiskalmultiplikatoren 79
(2) Hypothesen für langfristige Ineffizienz der Fiskalpolitiken 82
(3) Sektorspezifische fiskalpolitische Maßnahmen 83
3.2.7 Zusammenfassung der Modellvergleiche 85
Viertes Kapitel: Strom-Bestands-Analyse staatlicher Budgetpolitik in einer offenen Volkswirtschaft 89
4.1 Systematik budgetpolitischer Aktivitäten 89
4.2 Außenwirtschaftstheoretische Einbindung staatlicher Budgetpolitik 90
4.2.1 Grundlegende Modellelemente 90
4.2.2 Struktur des Finanzsektors 94
(1) Instantaneous Portfoliogleichgewicht 94
(2) Strom-Bestands-Ansatz des Devisenmarktes 96
(3) Bestandsanpassungen auf dem Vermögensmarkt 98
4.2.3 Struktur des Realsektors 100
(1) Gütermarktgleichgewicht 100
(2) Staatliche Einflußnahme 104
4.2.4 Dynamik und Stabilität des Gesamtsystems 106
(1) Zeitverzögerungen im Anpassungsprozeß 106
(2) Stabilitätsanalyse 108
(3) Vorteile dynamischer Modellsimulationen 110
4.2.5 Simulationsanalyse 112
(1) Spezifizierung des Makrosystems 112
(2) Sensitivitätsanalyse 114
Fünftes Kapitel: Binnen- und außenwirtschaftliche Auswirkungen budgetpolitischer Aktivitäten 126
5.1 Ausdehnung der Staatsquote 127
5.1.1 Wachsende Staatsnachfrage durch Erhöhung unproduktiver staatlicher Investitionen 130
(1) Impact-Entwicklung 130
(2) Langfrist-Analysen 135
5.1.2 Alternative Gestaltung wachsender Staatsnachfrage bei temporärer Staatsverschuldung 136
(1) Kurz- und mittelfristige Unterschiede in den Anpassungsverläufen 139
(2) Unterschiedliche langfristige Entwicklungen 141
(3) Vor- und Nachteile alternativer Formen wachsender Staatsnachfrage 142
5.1.3 Erhöhung staatlicher Transfers bei Konstanz der Realausgaben und temporärer Staatsverschuldung 143
(1) Steigende staatliche Transfers im Vergleich zu steigender Staatsnachfrage 144
(2) Unternehmenssubventionen versus Transfer an private Haushalte 147
5.1.4 Erhöhung der Staatsnachfrage bei ausgeglichenem Budget (Budgetverlängerung) 148
5.1.5 Erhöhung der Staatsnachfrage bei Defizitfinanzierung durch direkte staatliche Auslandsverschuldung 152
5.2 Veränderung der Budgetstruktur bei konstanter Staatsquote 156
5.2.1 Unterschiedliche Finanzierungsstrukturen 156
5.2.2 Unterschiedliche Ausgabenstrukturen 157
5.2.3 Außenwirtschaftliche Bedeutung der Budgetstruktur 161
5.3 Interdependenz zwischen Staatsbudget-, Leistungsbilanz- und Wechselkursentwicklung 162
5.3.1 Haushaltsungleichgewichte als Determinante außenwirtschaftlicher Ungleichgewichte? 162
(1) Parallelitäten zwischen Leistungsbilanz- und Staatsbudgetentwicklung in der Realität 163
(2) Aussagen des Modells zum Zusammenhang zwischen Budgetsaldo und Außenbeitrag 164
5.3.2 Budgetpolitik und Wechselkurs 168
Sechstes Kapitel: Schlußbetrachtung 171
Anhang I: Stabilitätsbetrachtung 173
Anhang II: Modellstruktur im Überblick 175
Literaturverzeichnis 176