Menu Expand

Kommunale Finanzen und Finanzausgleich

Cite BOOK

Style

Timm, H., Jecht, H. (Eds.) (1964). Kommunale Finanzen und Finanzausgleich. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-40400-1
Timm, Herbert and Jecht, Horst. Kommunale Finanzen und Finanzausgleich. Duncker & Humblot, 1964. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-40400-1
Timm, H, Jecht, H (eds.) (1964): Kommunale Finanzen und Finanzausgleich, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-40400-1

Format

Kommunale Finanzen und Finanzausgleich

Editors: Timm, Herbert | Jecht, Horst

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 32

(1964)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhalt 7
Herbert Timm: Finanzpolitische Autonomie untergeordneter Gebietskörperschaften (Gemeinden) und Standortverteilung. Ein Beitrag zur ökonomischen Beurteilung des Finanzausgleichs 9
Vorbemerkungen über die optimale Standortverteilung und das Problem 9
Über die rationale Finanzpolitik autonomer Gebietskörperschaften (Gemeinden) und ihren Einfluß auf die Standortverteilung 12
I 12
II 14
III 21
IV 24
V 26
VI 47
VII 50
Die Wirkung örtlicher Unterschiede in der Belastung einzelner Steuern auf die Standortverteilung 53
I 53
II 56
Konrad Littmann: Finanzpolitik, räumliche Gleichgewichte und Optima. Kreislauftheoretische Betrachtungen über die Wirkungen der staatlichen Aktivität auf die räumliche Faktorverteilung 61
A. Zur Problemstellung 61
B. Das raumwirtschaftliche Grundmodell unter der Annahme regional radizierter öffentlicher Aktivität 64
I. Definition und Axiome eines Agglomerationsmodells 64
1. Regional radizierte öffentliche Aktivität 64
2. Abhängigkeiten zwischen örtlichem Steueraufkommen, öffentlichen Ausgaben und öffentlichen Leistunge 64
3. Beziehungen zwischen öffentlicher Tätigkeit, privaten Outputs und ihren Koste 65
4. Das Verhältnis der Durchschnittskosten einer Industrie und der aktuellen Kosten einer repräsentativen Firma 68
II. Räumliche Gleichgewichte und Optima in einem biregionalen Modell 71
1. Erweiterung der Bedingungen auf ein Zweiregionenmodell 71
2. Ableitung und Bestimmung räumlicher Gleichgewichte 72
3. Ableitung und Festlegung der räumlichen Optima 74
4. Zusammenfassung und Konsequenze 76
C. Finanzpolitik und optimale räumliche Ordnung 77
I. Raumpolitische Möglichkeiten und Erfolgsaussichten unter kommunaler Finanzautonomie 77
1. Raumwirtschaftliche Ziele der Kommune 77
2. Die Aktionsparameter der kommunalen Finanzpolitik 79
3. Alternative steuer- und ausgabenpolitische Strategie 80
4. Ergebnis 88
II. Raumwirtschaftliche Effekte zentralstaatlicher Finanzhoheit 89
1. Raumwirtschaftliche Ziele der zentralstaatlichen Finanzpolitik 90
a) Bestimmung der Zielfunktio 90
b) „Raumwirtschaftliche Quasi-Neutralität“ 91
c) Das rationale raumwirtschaftliche Ziel 93
2. Aktionsparameter staatlicher Finanzpolitik 94
3. Probleme der Information und Rationalität 97
4. Ergebnis 102
III. Zur Problematik räumlicher Optimallösungen bei dualistischer Finanzhoheit 103
1. Voraussetzunge 103
2. Das Problem der besten Verteilung von Finanzausgleichsmasse 104
3. Versuche einer Bestimmung rationaler Schlüssel von Finanzzuweisunge 108
D. Rückblick und Ausblick 112
Anhang I 114
Anhang II: Zur optimalen Verteilung der Faktoren im Raum 116
Norbert Kloten: Standortwirkungen kommunaler Besteuerungsforme 121
I. Vorbemerkung 121
II. Zentrale raumwirtschaftliche Fakten und Tendenze 123
III. Raumwirtschaftliche Entwicklungstendenzen und kommunalpolitischer Aktionsbereich 130
IV. Gemeindesteuern und Standortwahl 135
1. Die Gewerbesteue 136
Exkurs I: Die Gewerbekapital- und die Lohnsummensteue 148
Exkurs II: Die Arbeitsertragsteue 148
2. Die Grundsteue 148
3. Die Bruttoumsatzsteuer auf den Einzelhandel 157
4. Weitere Erlössteuer 159
5. Personen- und einkommenbezogene Steuer 159
V. Raumwirtschaftliche Postulate 161
VI. Abschließende Bemerkunge 163
Anhang 167
Gerhard Zeitel: Die zweckmäßige Struktur des kommunalen Steuersystems 173
I. Vorbemerkung 173
II. Allgemeine finanzwirtschaftliche Ausgangspunkte 174
III. Zweckmäßigkeitskriterien für die Gestaltung des Steuer-, insbesondere des kommunalen Abgabensystems 178
1. Ordnungspolitische Kriterie 178
2. Prozeßpolitische Kriterie 180
3. Steuertechnische Kriterie 181
IV. Beurteilung des gegenwärtigen „kommunalen Abgabensystems“ in der Bundesrepublik 183
1. Gewerbesteue 184
2. Grundsteue 188
3. Sonstige Steuer 189
V. Die kommunalen Abgaben als Teil des gesamten Steuersystems: Steuerverbund und Finanzquellen der staatlichen Oberverbände 190
VI. Zur Reformmöglichkeit des kommunalen Abgabensystems 195
1. Besteuerung des „Endkonsums“ mit Hilfe einer „Kleinhandel-“ bzw. „Kleingewerbeumsatzsteuer“ 195
2. Ergänzungsmöglichkeiten einer Einzelhandelsteue 199
Vorbemerkung zu den statistischen Übersichten Nr. 4–12 201
Alois Oberhauser: Material zur regionalen Streuung des Aufkommens einer Einzelhandelsumsatzsteue 219
I. Abgrenzungsprobleme 219
II. Aufbereitung und Unzulänglichkeiten des Materials 220
III. Folgerungen aus dem Material 222
Alois Oberhauser: Die Eignung der Wertschöpfungssteuer als Gemeindesteue 241
Zielsetzungen und Ansatzpunkte einer Gemeindesteuerreform 241
Grundzüge einer kommunalen Wertschöpfungsteue 244
Vor- und Nachteile einer kommunalen Wertschöpfungsteue 250
Willi Albers: Finanzzuweisungen und Standortverteilung 253
I. Methodische Bemerkunge 253
II. Standortwirkungen örtlich einheitlicher Steuer 259
III. Standortwirkungen einer unterschiedlichen Ausgabenstruktu 264
IV. Die Standortwirkungen von Finanzzuweisunge 271
Erwin Hielscher: Brauchbare Maßstäbe für kommunale Finanzzuweisunge 287
I 287
II 289
III 294
IV 297
V 299
VI 300