Beurteilung der Wirtschaftlichkeitsschwelle und Analyse der Produktionskapazitäten bei neuen Technologien zur Energieeinsparung in mittel- bis längerfristiger Sicht

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Beurteilung der Wirtschaftlichkeitsschwelle und Analyse der Produktionskapazitäten bei neuen Technologien zur Energieeinsparung in mittel- bis längerfristiger Sicht
Dargestellt an Wärmepumpen und Solaranlagen
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Sonderhefte, Vol. 139
(1983)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 3 | ||
0. Problemstellung und Aufbau der Untersuchung | 19 | ||
1. Die ausgewählten neuen Technologien unter Energieeinsparungs- und Substitutionsaspekten | 23 | ||
1.1. Die energiewirtschaftliche Ausgangslage | 23 | ||
1.2. Zum Charakter der neuen Technologien zur Energieeinsparung | 32 | ||
1.3. Wärmepumpenanlagen | 36 | ||
1.3.1. Allgemeines | 36 | ||
1.3.2. Wärmequellen | 39 | ||
1.3.2.1. Allgemeines | 39 | ||
1.3.2.2. Wärmequelle Grundwasser | 39 | ||
1.3.2.3. Wärmequelle Erdreich | 41 | ||
1.3.2.4. Wärmequelle Außenluft | 43 | ||
1.3.2.5. Sonstige natürliche Wärmequellen | 45 | ||
1.3.3. Wärmepumpen | 46 | ||
1.3.3.1. Kompressionswärmepumpen | 46 | ||
1.3.3.1.1. Allgemeines | 46 | ||
1.3.3.1.2. Elektromotorisch betriebene Wärmepumpen | 49 | ||
1.3.3.1.3. Verbrennungsmotorisch betriebene Wärmepumpen | 61 | ||
1.3.3.2. Absorptionswärmepumpen | 71 | ||
1.4. Solaranlagen | 79 | ||
1.5. Energieeinsparungs- und Substitutionseffekte von Wärmepumpen und Solaranlagen | 100 | ||
1.5.1. Spezifische Einspar- und Substitutionseffekte | 100 | ||
1.5.2. Energieeinsparungs- und Substitutionseffekte von Wärmepumpen und Solaranlagen in ausgewählten Anwendungsfällen | 105 | ||
2. Überblick über die gegenwärtige Produktions- und Absatzsituation bei Wärmepumpen und Solaranlagen | 122 | ||
2.1. Allgemeines | 122 | ||
2.2. Produktions- und Absatzsituation bei Elektrowärmepumpen | 124 | ||
2.2.1. Anbieter von Elektrowärmepumpen | 124 | ||
2.2.2. Produktion und Absatz | 127 | ||
2.2.3. Produktionskapazitäten | 129 | ||
2.2.4. Installation und Bestand | 131 | ||
2.3. Produktions- und Absatzsituation bei gasbetriebenen Wärmepumpen | 133 | ||
2.3.1. Allgemeines | 133 | ||
2.3.2. Anbieter von Gasmotorwärmepumpen | 133 | ||
2.3.3. Installierte Gasmotorwärmepumpen-Anlagen | 135 | ||
2.4. Produktions- und Absatzsituation bei Solaranlagen | 142 | ||
2.4.1. Anbieter von Solaranlagen | 142 | ||
2.4.2. Produktion, Export und Import | 145 | ||
2.4.3. Produktionskapazitäten | 148 | ||
2.4.4. Bestand an Solaranlagen | 148 | ||
2.5. Zusammenfassung | 149 | ||
3. Beurteilung der Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen und Solaranlagen unter heutigen Bedingungen | 152 | ||
3.1. Vorgehensweise | 152 | ||
3.2. Abschätzung der spezifischen Energiekosteneinsparung beim Einsatz von Wärmepumpen und Solaranlagen | 153 | ||
3.3. Die höchstzulässigen spezifischen Investitionsmehrkosten für Wärmepumpen und Solaranlagen | 158 | ||
3.3.1. Allgemeines | 158 | ||
3.3.2. Die höchstzulässigen spezifischen Investitionsmehrkosten ohne Berücksichtigung von Energiepreissteigerungen | 159 | ||
3.3.3. Die höchstzulässigen spezifischen Investitionsmehrkosten unter Berücksichtigung von Energiepreissteigerungen | 168 | ||
3.3.4. Wirkungen von Annahmenänderungen auf das Niveau der höchstzulässigen spezifischen Investitionsmehrkosten | 175 | ||
3.3.5. Der Einfluß sonstiger verbrauchs- und betriebsgebundener spezifischer Investitionsmehrkosten | 187 | ||
3.3.6. Der Verlauf von höchstzulässigen und tatsächlichen spezifischen Investitionsmehrkosten | 192 | ||
3.4. Zur Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen und Solaranlagen unter heutigen Bedingungen in ausgewählten Anwendungsfällen | 195 | ||
3.4.1. Vorgehen | 195 | ||
3.4.2. Die tatsächlichen gegenwärtigen Investitionsmehrkosten von Wärmepumpen und Solaranlagen | 196 | ||
3.4.2.1. Investitionsmehrkosten und Entscheidungssituation des potentiellen Investors | 196 | ||
3.4.2.2. Investitionskosten von Elektrowärmepumpenanlagen | 199 | ||
3.4.2.3. Investitionskosten von verbrennungsmotorisch betriebenen Wärmepumpen sowie von Absorptionswärmepumpen | 216 | ||
3.4.2.4. Investitionskosten von Solaranlagen | 224 | ||
3.4.3. Die höchstzulässigen Investitionsmehrkosten für Wärmepumpen und Solaranlagen unter Berücksichtigung von Wartungs- und Instandhaltungskosten | 239 | ||
3.4.4. Die höchstzulässigen und die tatsächlichen Investitionsmehrkosten von Wärmepumpen und Solaranlagen im Vergleich | 246 | ||
3.4.4.1. Allgemeines | 246 | ||
3.4.4.2. Vergleich der höchstzulässigen mit den tatsächlichen Investitionsmehrkosten ohne Berücksichtigung staatlicher Fördermaßnahmen | 247 | ||
3.4.4.3. Vergleich der höchstzulässigen mit den tatsächlichen Investitionsmehrkosten unter Berücksichtigung der geltenden staatlichen Fördermaßnahmen | 263 | ||
3.4.4.3.1. Die geltenden Förderregelungen | 263 | ||
3.4.4.3.2. Wirkung der Zuschußförderung | 267 | ||
3.4.4.3.3. Wirkung der steuerlichen Förderung | 283 | ||
3.4.4.4. Zusammenfassende Bewertung der Ergebnisse | 286 | ||
3.5. Die Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen und Solaranlagen aus der Sicht der anbietenden Unternehmen | 293 | ||
3.6. Exkurs 1: Der Einsatz von Wärmepumpen und Solaranlagen zur Brauchwassererwärmung unter Wirtschaftlichkeitsaspekten | 295 | ||
3.6.1. Allgemeines | 295 | ||
3.6.2. Elektrowärmepumpen zur Brauchwassererwärmung | 296 | ||
3.6.3. Solaranlagen zur Brauchwassererwärmung | 299 | ||
3.6.4. Fazit | 302 | ||
3.7. Exkurs 2: Wirtschaftlichkeitsaspekte im Mietwohnungsbereich | 303 | ||
4. Künftige Entwicklungstendenzen des Einsatzes von Wärmepumpen und Solaranlagen | 312 | ||
4.1. Allgemeines | 312 | ||
4.2. Voraussichtliche Entwicklung der Energienachfrage und des Beitrags neuer Technologien zur Energiebedarfsdekkung in mittel- bis längerfristiger Sicht – Ergebnisse der Gemeinschaftsprognose der Institute aus dem Jahre 1981 | 313 | ||
4.3. Exkurs: Überblick über die Ergebnisse verschiedener Studien zur voraussichtlichen Entwicklung des Einsatzes von Wärmepumpen und Solaranlagen | 321 | ||
4.4. Voraussetzungen für einen zunehmenden Einsatz von Wärmepumpen und Solaranlagen | 332 | ||
4.4.1. Allgemeines | 332 | ||
4.4.2. Die Entwicklung der Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen und Solaranlagen in mittel- bis längerfristiger Sicht | 334 | ||
4.4.2.1. Entwicklung der wirtschaftlichkeitsbestimmenden Faktoren | 334 | ||
4.4.2.1.1. Allgemeines | 334 | ||
4.4.2.1.2. Erhöhung der Energiepreise | 334 | ||
4.4.2.1.3. Verminderung der Investitions- und Installationskosten | 335 | ||
4.4.2.1.4. Verbesserung der technischen Effizienz | 339 | ||
4.4.2.2. Annahmen und Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsberechnungen für künftige Investitionszeitpunkte | 340 | ||
4.4.3. Kapazitätsplanungen und Kapazitätsanpassungsgeschwindigkeit der Hersteller von Wärmepumpen und Solaranlagen | 354 | ||
4.4.4 Installationsgewerbe und neue Technologien | 359 | ||
4.4.5. Versorgungsseitige Aspekte des Einsatzes von Wärmepumpen und Solaranlagen | 369 | ||
4.5. Überlegungen zu den künftigen Einsatzchancen von Wärmepumpen und Solaranlagen | 380 | ||
5. Ansatzpunkte für eine forcierte staatliche Förderung des Einsatzes von Wärmepumpen und Solaranlagen | 389 | ||
5.1. Allgemeines | 389 | ||
5.2. Maßnahmen zugunsten der Anbieter von Wärmepumpen und Solaranlagen | 393 | ||
5.3. Maßnahmen zugunsten der Anwender von Wärmepumpen und Solaranlagen | 396 | ||
5.3.1. Allgemeines | 396 | ||
5.3.2. Zuschußförderung | 397 | ||
5.3.3. Steuerliche Förderung | 401 | ||
5.3.4. Förderung durch Beeinflussung der Energiepreise | 402 | ||
5.3.5. Förderung durch Finanzierungserleichterungen | 403 | ||
5.3.6. Fördermaßnahmen für den Mietwohnungsbereich | 404 | ||
5.3.7. Zusammenfassende Schlußfolgerung | 405 | ||
6. Förderung von Wärmepumpen und Solaranlagen in ihrem Verhältnis zur Förderung anderer Wege zur rationellen Energienutzung | 408 | ||
7. Volkswirtschaftliche Effekte einer forcierten Förderung von Wärmepumpen und Solaranlagen | 418 | ||
7.1. Allgemeines – Volkswirtschaftliche Randbedingungen und Problemfelder | 418 | ||
7.2. Wirkungen einer forcierten Förderung von Wärmepumpen und Solaranlagen auf Produktion und Beschäftigung | 420 | ||
7.3. Wirkungen einer forcierten Förderung von Wärmepumpen und Solaranlagen auf die Außenwirtschaft | 428 | ||
7.3.1. Einfluß auf die Energieträgerimporte | 428 | ||
7.3.2. Wärmepumpen und Solaranlagen als Exportprodukte | 431 | ||
8. Zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse | 434 | ||
Literaturverzeichnis | 450 |