Menu Expand

Politischer Utilitarismus und bürgerliches Rechtsdenken

Cite BOOK

Style

Löwenhaupt, W. (1972). Politischer Utilitarismus und bürgerliches Rechtsdenken. John Austin (1790 - 1859) und die »Philosophie des positiven Rechts«. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42686-7
Löwenhaupt, Wilfried. Politischer Utilitarismus und bürgerliches Rechtsdenken: John Austin (1790 - 1859) und die »Philosophie des positiven Rechts«. Duncker & Humblot, 1972. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42686-7
Löwenhaupt, W (1972): Politischer Utilitarismus und bürgerliches Rechtsdenken: John Austin (1790 - 1859) und die »Philosophie des positiven Rechts«, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42686-7

Format

Politischer Utilitarismus und bürgerliches Rechtsdenken

John Austin (1790 - 1859) und die »Philosophie des positiven Rechts«

Löwenhaupt, Wilfried

Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 28

(1972)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Gliederung 7
Abkürzungsverzeichnis 12
Einleitung 13
ERSTES KAPITEL: Die utilitaristische Philosophie Austins 19
1. Abschnitt: Der politische Philosoph 22
I. Das politische Handeln 23
1. Die Bildung 23
a) Der Radikal-Liberale 23
b) Der gemäßigte Liberale 28
2. Die Entfaltung 39
a) Der konservative Liberale 39
b) Der National-Liberale 45
II. Das politische Denken 49
1. Der Progressismus 49
a) Der radikale Utilitarismus 49
b) Der gemäßigte Utilitarismus 54
2. Der Konservatismus 58
a) Der konservative Utilitarismus 58
b) Der reaktionäre Utilitarismus 63
2. Abschnitt: Der Rechtsphilosoph 67
I. Die Wissenschaft von der Ethik 68
1. Die utilitaristische philosophische Ethik 68
a) Der „säkulare" Utilitarismus 68
b) Der „religiöse" Utilitarismus 77
2. Die utilitaristische Rechts- und Staatsidee 85
a) Die Staatsidee 85
b) Die Rechtsidee 92
II. Die Wissenschaft vom Recht 97
1. Die Rechtstheorie 97
a) Die analytische Rechtstheorie 97
b) Die universalistische Rechtstheorie 103
2. Die Rechtswissenschaft 109
a) Die autonome Rechtswissenschaft 109
b) Die integrierte Rechtswissenschaft 114
ZWEITES KAPITEL: Die Rechts- und Staatstheorie 120
1. Abschnitt: Die Analysen 122
I. Die Imperativtheorie 122
1. Das positive Recht 122
a) Das „echte" Recht 122
b) Das politische, d.h. staatliche Recht 129
2. Die positive Moral 134
a) Das Gewohnheitsrecht 134
b) Das Völkerrecht 138
II. Die Souveränitätstheorie 143
1. Die unbeschränkbare Staatsgewalt 143
a) Befehl und Recht 143
b) Versprechen und Recht 149
2. Die unteilbare Staatsgewalt 153
a) Das Verfassungsrecht 153
b) Das „Staaten-Recht" 164
2. Abschnitt: Die Synthesen 169
I. Die Politische Ordnung 169
1. Der souveräne Rechtsbefehl und die Utilität 169
a) Souveräne und utilitäre Rechtsmacht 169
b) Utilitäres und positives Recht 176
2. Die Utilität und der Gehorsam 181
a) Der „privat-ethische" Gehorsam 181
b) Der „politisch-ethische" Gehorsam 186
II. Die Rechtsordnung 191
1. Das natürliche und das statuarische Recht 191
a) Die Idee des natürlichen Rechts 191
b) Die Idee des statuarischen Rechts 194
2. Das kodifizierte und das judiziarische Recht 199
a) Die Idee des kodifizierten Rechts 199
b) Die Idee des judiziarischen Rechts 205
DRITTES KAPITEL: Die „Philosophie des positiven Rechts" 214
1. Abschnitt: Der Text 215
I. Die „Philosophie des positiven Rechts" (I) 216
1. Die Bestimmung 216
a) Austin über den Wert des Studiums der Allgemeinen Wissenschaft vom Recht 216
b) Mill: Austin und die Rechtswissenschaft 222
2. Die Durchführung 226
a) Die allgemeinen Rechtsbegriffe 226
b) Die notwendigen Rechtsbegriffe 231
II. Die „Philosophie des positiven Rechts" (II) 236
1. Die universale oder allgemeine Lehre vom Recht 236
a) Die Rechte 236
b) Die Pflichten 240
2. Die vergleichende und universale Lehre vom Recht 244
a) Die universalen Rechtsbegriffe 244
b) Die universalen Rechtsinhalte 248
2. Abschnitt: Die Interpretation 252
I. Der allgemeingültige Rechtsbegriff 252
1. Ein rationalistischer oder ein empirischer Rechtsbegriff 252
a) Die „empirischen" Entgleisungen (Stone) 252
b) Die „rationalistischen" Entgleisungen (Morison) 258
2. Die Rechtsvoraussetzungs- und die Rechtsinhaltsbegriffe 262
a) Die Rechtsvoraussetzungsbegriffe (Somlò) 262
b) Die Rechtskategorien (Radbruch) 266
II. Die allgemeingültige Rechtslehre 270
1. Eine rationalistische oder eine empirische Rechtslehre 270
a) Die „empirisch-rationalistische" Rechtswissenschaft (Vinogradoff) 270
b) Die „empirisch-naturalistische" Rechtswissenschaft (Ehrlich) 273
2. Die natürliche Rechtswissenschaft 277
a) Die natürliche Sozialordnung 277
b) Die natürliche Rechtsordnung 282
VIERTES KAPITEL: Austin oder der begrenzte Liberalismus 287
1. Abschnitt: Die Rechtsphilosophie 287
I. Die utilitaristische Philosophie 288
1. Das Menschenbild 288
a) Subjektivismus und Objektivismus 288
b) Theoretischer Absolutismus und praktischer Liberalismus 293
2. Das Weltbild 297
a) Szientifizismus und Reduktionismus 297
b) Optimismus und Pessimismus 301
II. Die utilitaristische Philosophie des positiven Rechts 305
1. Der Begriffs„modernismus" 305
a) Der moderne Staatsbegriff 305
b) Der moderne Rechtsbegriff 309
2. Der Begriffs„naturalismus" 314
a) Die juristischen Grundbegriffe 314
b) Die Begriffsjurisprudenz 318
2. Abschnitt: Die Rechts- und Staatstheorie 325
I. Eine absolutistische Rechtstheorie 325
1. Die Machttheorie 325
a) Die originäre Rechtsmacht 325
b) Die derivate Rechtsmacht 329
2. Die Machtnorm und die Machtordnung 332
a) Der sanktionierte Befehl 332
b) Die souveräne Gewalt 336
II. Eine liberalistische Rechtstheorie 340
1. Die Anerkennungstheorie 340
a) Das legitime Recht 340
b) Das verbindliche Recht 344
2. Die Rechtsnorm und die Rechtsordnung 347
a) Die Rechtsidee und die Rechtsnorm 347
b) Die Rechtsidee und die Rechtsordnung 351
Zusammenfassung 355
Contents 357
Literaturverzeichnis 359
Register 369