Menu Expand

Cite BOOK

Style

Timmermann, V. (Ed.) (1980). Beiträge zur Industrialisierungs- und Handelspolitik der Entwicklungsländer. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44814-2
Timmermann, Vincenz. Beiträge zur Industrialisierungs- und Handelspolitik der Entwicklungsländer. Duncker & Humblot, 1980. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44814-2
Timmermann, V (ed.) (1980): Beiträge zur Industrialisierungs- und Handelspolitik der Entwicklungsländer, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44814-2

Format

Beiträge zur Industrialisierungs- und Handelspolitik der Entwicklungsländer

Editors: Timmermann, Vincenz

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 110

(1980)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort des Herausgebers 5
Inhaltsverzeichnis 7
Hermann Priebe, Frankfurt a. M.: Der Primärbereich in der Frühphase der industriellen Entwicklung 9
Zunehmende soziale Destabilisierung 9
Klassische Irrtüme 11
Situation ohne Beispiel 15
Das verkannte Entwicklungspotential der Landwirtschaft 16
Kernproblem: Produktive Mehrleistung 19
Wirtschafts und agrarpolitische Schlußfolgerunge 22
Zum Abschluß 26
Hans-Bernd Schäfer, Hamburg: Industrie und Landwirtschaft im Entwicklungsprozeß 29
I. Industrie oder Landwirtschaft als führender Sektor im Entwicklungsprozeß 29
II. Bestimmungsfaktoren des agrarischen Überschusses und ihr Einfluß auf das Industrialisierungstempo 33
1. Nachfrage und Angebot von agrarischem Überschuß 33
2. Investitionen in der Landwirtschaft 35
3. Änderungen der Industrialisierungsbedingungen bei autonomer Steigerung der Agrarproduktio 35
4. Migration und Industrialisierung 40
5. Agrarpreise und Agrargüterangebot 41
6. Förderung der Landwirtschaft und Rückkopplungseffekte im industriellen Sekto 42
Schlußfolgerunge 43
Hans-Gert Braun, München: Konzept und Probleme der dezentralen Industrialisierung in Entwicklungsländer 45
1. Gründe für die Notwendigkeit einer dezentralen Industrialisierung in Entwicklungsländer 45
Die Konzentration auf die Hauptstädte 46
Ursachen der übermäßigen Agglomeratio 47
Erwartungen an eine Dezentralisierung 48
2. Empirischer Bericht über ländliche Industrien und Industrialisierungsversuche 50
Konservenfabrik Kandaha 50
Ländliche Industrialisierung in Indie 51
Welche ländlichen Industrien existieren in Entwicklungsländern? 51
Wann sind ländliche Industrien existenzfähig? 55
Agroindustrie. 56
Branchen mit örtlich verfügbaren transportkostenintensiven Inputs 57
Reparatur- und Dienstleistungsbranchen sowie Branchen mit ortsgebundenem Output 57
Branchen mit teurem und/oder umständlichem Transport sowie leichter Verderblichkeit der Produkte 57
Branchen mit überwiegend handwerklicher Produktion, örtlicher Rohstoffbasis und geringer städtischer Konkurrenz 57
Branchen mit starker städtischer Konkurrenz 58
3. Probleme und Hindernisse einer Dezentralisierung der Industrialisierung 59
Probleme der Nachfrage im ländlichen Raum 59
Standortnachteile dezentraler Anbiete 60
Dezentralisierung bei absoluten Kostennachteile 62
Wolfgang Hillebrand, Berlin: Probleme der Industrieentwicklung und der Industrieplanung in kleinen Ländern – Der Fall Irland 65
1. Problemstellung 65
2. Gesamtwirtschaftliche Entwicklungstrends in der Republik Irland seit 1960 68
3. Zur Entwicklung der Verarbeitenden Industrie in Irland seit Anfang der 60er Jahre 68
4. Zur Bedeutung der Auslandsinvestitionen innerhalb der „New Industry“ 73
5. Zukunftsperspektive 77
Anhang A – Statistische Tabelle 82
Anhang B – IDA-Incentives und Dienstleistunge 87
New Industries or Major Expansions 87
Re-Equipment/Modernisation of existing industries 88
Small Industries 89
Lutz Hoffmann and Bernhard Weber, Regensburg: The Remuneration of Labour and Capital in the Manufacturing Sector of a Developing Economy: The Case of Malaysia 91
I. Empirical Basis and Estimation Procedure 92
II. The Observed Relationship Between Factor Remuneration and Marginal Productivity 92
III. Economic Interpretatio 99
1. The Impact of Scale Economies 99
2. Imperfect Competition on Factor Markets 101
3. Technological Variations 102
IV. Concluding Remarks 103
Heinz Ahrens, Freising-Weihenstephan: Möglichkeiten und Implikationen einer Politik der Reduzierung von Kapitalimporten in Entwicklungsländer 105
1. Einleitung 105
2. Zur Rolle des Kapitalimports in der wirtschaftlichen Entwicklung der Entwicklungslände 107
3. Das Modell zur Analyse der Implikationen alternativer Strategien einer Reduzierung des Kapitalimports 109
Struktur des Modells 111
Definition der Variablen und Parameter des Modells 113
4. Die Bedeutung des Kapitalimports und der Auslandsschuld im Basisjahr 1974/75 115
5. Gesamtwirtschaftliche Aspekte alternativer Strategien der Reduzierung des Kapitalimports 116
5.1 Die „Strategie des Status-Quo“: Unverminderter Rückgriff auf Kapitalimporte 117
5.2 Strategien der Reduzierung des Kapitalimports 119
5.2.1 Erreichung der Unabhängigkeit von Nettokapitalimporten bis Periode 20 (1994/95) 119
5.2.2 Erreichung der Unabhängigkeit von Nettokapitalimporten bis Periode 10 (1984/85) 122
5.2.3 Erreichung der Unabhängigkeit von Nettokapitalimporten bis Periode 10 (1984/85) und von Bruttokapitalimporten bis Periode 15 (1989/90) 124
6. Sektorale Aspekte einer Politik der Reduzierung des Kapitalimports 127
7. Der Wachstumsbeitrag der Kapitalimporte unter Berücksichtigung des Kapitaldienstes 130
8. Bedeutung der Sparquote und der Kapitalkoeffizienten für die Konsequenzen einer Strategie der Reduzierung des Kapitalimports 133
9. Zusammenfassung und Ausblick 133
Anhang: Werte der Variablen der Basisperiode, der exogenen Variablen und der Paramete 137
Rolf J. Langhammer, Kiel: Der Süd-Süd-Handel – Substitut oder Komplement zum Nord-Süd-Warenaustausch? 141
Substitutions- und Komplementaritätsprozesse im Handel von Entwicklungsregionen 1963–1975 141
Eine „Constant-Market-Share“ Analyse des Süd-Süd-Exportwachstums 147
Strukturanpassungsprozesse und relative Wettbewerbsfähigkeit im Süd-Süd-Handel halbindustrialisierter Entwicklungslände 156
Bilaterale Handelsintensität und Entwicklungsniveauunterschiede 158
Süd-Süd-Rohstoffexporte und industrielles Wachstum 162
Ausblick 168
Anhang 171
Das RCA-Konzept 171
Carlos von Doellinger, Rio de Janeiro: A Note on the Limitations to Economic Cooperation among Developing Countries: Lessons from the Latin American Experience 173
1. Introductio 173
2. Origins of Latin American Integratio 174
3. The Creation of LAFTA 175
4. Actual Developments 176
5. The main LAFTA problems 177
6. The New Approach 181
7. The Andean Group 182
8. The Central American Common Market 183
9. The Lesson from the Latin American Integration Experience 184
Dietrich Kebschull, Hamburg: Überlegungen zur Rolle der staatlichen Exportförderung bei der Industrialisierung der Entwicklungsländer (unter besonderer Berücksichtigung der Exportkreditversicherung und -finanzierung) 185
I. Zum Zusammenhang zwischen Industrialisierung und Export 185
Gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Exportsteigerung 186
II. Gründe einer allgemeinen Exportförderung in Entwicklungsländer 180
Notwendigkeit von Kredit- und Garantiesysteme 190
III. Allgemeine Kennzeichnung von Exportkredit- und Garantiesystemen der Industriestaate 191
Vorhandene nationale Systeme in Entwicklungsländer 194
Übernational organisierte Finanzierungssysteme für Entwicklungslände 195
Zum gesamtwirtschaftlichen Effekt der vorhandenen Systeme 197
IV. Der Vorschlag einer multilateralen Exportkreditfazilität 199
V. Ergebnis und Konsequenze 205
Karl Wolfgang Menck, Hamburg: Technische Zusammenarbeit zwischen den Entwicklungsländern: Ziele, Möglichkeiten, Grenze 209
Ziele der technischen Zusammenarbeit zwischen Entwicklungsländer 211
Formen und Inhalte ausgewählter Beispiele technischer Zusammenarbeit zwischen den Entwicklungsländer 216
Technische Zusammenarbeit zwischen den Entwicklungsländern als Instrument der Neuen Weltwirtschaftsordnung und zur Neugestaltung der multilateralen Hilfe der Vereinten Natione 222
Christian Uhlig, Bochum: Aspekte der industriellen Kooperation zwischen Entwicklungs- und Industrieländern im Rahmen der Industrialisierungspolitik 227
1. Industrialisierung und Kooperatio 227
2. Wirtschaftliche Kooperation und ihre Forme 231
3. Zur Frage der industriellen Produktionskooperatio 235
4. Motive der Entwicklungs- und Industrieländer für die industrielle Produktionskooperatio 238
5. Ergebnisse und Probleme 241
6. Die Rolle staatlicher Unterstützung der industriellen Produktionskooperatio 245