Die kalkulatorische Vermögens- und Kapitalrechnung

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die kalkulatorische Vermögens- und Kapitalrechnung
Betriebswirtschaftliche Schriften, Vol. 105
(1981)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einleitung | 17 | ||
Erster Teil: Die kalkulatorische Vermögens- und Kapitalrechnung im Rahmen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens | 19 | ||
A. Der Begriff der kalkulatorischen Vermögens- und Kapitalrechnung | 19 | ||
B. Die in der kalkulatorischen Vermögens- und Kapitalrechnung abzubildenden Größen | 21 | ||
C. Die Einordnung der kalkulatorischen Vermögens- und Kapitalrechnung in das System des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens | 30 | ||
D. Die Ableitung von möglichen Rechnungszwecken der kalkulatorischen Vermögens- und Kapitalrechnung | 34 | ||
Zweiter Teil: Die Darstellung von in der Literatur behandelten Ansätzen, die mit der kalkulatorischen Vermögens- und Kapitalrechnung vergleichbar sind | 39 | ||
A. Die Konzeption der Kostenrechnungsbilanz nach Karl Schwantag | 41 | ||
B. Die Konzeption der kalkulatorischen Vermögens- und Kapitalrechnung nach Helmut Kurt Weber | 45 | ||
C. Die Konzeption der kalkulatorischen Bilanz nach Erich Kosiol | 47 | ||
D. Abschließende Beurteilung der vorgestellten Konzeptionen | 51 | ||
Dritter Teil: Die Ableitung des in der kalkulatorischen Vermögens- und Kapitalrechnung abzubildenden kalkulatorischen Vermögens | 54 | ||
A. Die Abgrenzung des kalkulatorischen Vermögens vom handelsrechtlichen Vermögen | 54 | ||
I. Die Abgrenzung des kalkulatorischen Vermögens im Hinblick auf die Natur der Gegenstände | 55 | ||
a. Die Sachgüter als Bestandteil des kalkulatorischen Vermögens | 55 | ||
1. Die Sachanlagen als Bestandteil des kalkulatorischen Vermögens | 55 | ||
2. Die Vorräte als Bestandteil des kalkulatorischen Vermögens | 62 | ||
b. Die Geldmittel als Bestandteil des kalkulatorischen Vermögens | 66 | ||
c. Die Forderungen als Bestandteil des kalkulatorischen Vermögens | 68 | ||
d. Die Eigentumsrechte an Unternehmen als Bestandteil des kalkulatorischen Vermögens | 72 | ||
e. Die Immaterialgüterrechte als Bestandteil des kalkulatorischen Vermögens | 78 | ||
f. Der Firmenwert als Bestandteil des kalkulatorischen Vermögens | 80 | ||
g. Die nicht zu Wirtschaftsgütern führenden langfristig wirksamen Ausgaben als Bestandteil des kalkulatorischen Vermögens | 82 | ||
II. Die Abgrenzung des kalkulatorischen Vermögens im Hinblick auf die Zugehörigkeit der Gegenstände zum betrachteten Unternehmen | 84 | ||
a. Die Einbeziehung von Vermögensgegenständen in das kalkulatorische Vermögen, die sich im Eigentum, nicht jedoch im Besitz des Unternehmens befinden | 85 | ||
b. Die Einbeziehung von Vermögensgegenständen in das kalkulatorische Vermögen, die sich im Besitz, nicht jedoch im Eigentum des Unternehmens befinden | 88 | ||
c. Die Einbeziehung von Vermögensgegenständen in das kalkulatorische Vermögen, die sich weder im Eigentum noch im Besitz des Unternehmens befinden | 92 | ||
d. Die Bedeutung des Kriteriums der Zugehörigkeit der Gegenstände zum betrachteten Unternehmen für die Abgrenzung des kalkulatorischen Vermögens | 93 | ||
III. Abschließende Gegenüberstellung des kalkulatorischen und des handelsrechtlichen Vermögens | 94 | ||
B. Die Bewertung des kalkulatorischen Vermögens | 96 | ||
I. Überblick über die für die Bewertung des kalkulatorischen Vermögens in Frage kommenden Wertansätze | 97 | ||
II. Die Ermittlung der Wertansätze des kalkulatorischen Vermögens | 102 | ||
a. Die Ermittlung der Wertansätze der zum kalkulatorischen Vermögen zählenden Sachgüter | 102 | ||
1. Die Ermittlung der Wertansätze der zum kalkulatorischen Vermögen zählenden Sachanlagen | 102 | ||
a) Die Ermittlung der Wertansätze der zum kalkulatorischen Vermögen zählenden fremdbezogenen Sachanlagen | 103 | ||
b) Die Ermittlung der Wertansätze der zum kalkulatorischen Vermögen zählenden selbsterstellten Sachanlagen | 111 | ||
2. Die Ermittlung der Wertansätze der zum kalkulatorischen Vermögen zählenden Vorräte | 114 | ||
b. Die Ermittlung der Wertansätze des zum kalkulatorischen Vermögen zählenden Finanzvermögens | 118 | ||
c. Die Ermittlung der Wertansätze der zum kalkulatorischen Vermögen zählenden Immaterialgüterrechte | 120 | ||
d. Die Ermittlung der Wertansätze der zum kalkulatorischen Vermögen zählenden nicht zu Wirtschaftsgütern führenden langfristig wirksamen Ausgaben | 121 | ||
III. Die Erfassung von Wertschwankungen aufgrund von Preisänderungen bei den Gegenständen des kalkulatorischen Vermögens | 122 | ||
IV. Die Erfassung von Wertminderungen aufgrund der zeitlichen Begrenztheit der Nutzungsdauer bei den Gegenständen des kalkulatorischen Vermögens | 127 | ||
a. Die Ermittlung von (planmäßigen) Abschreibungskosten als Maß für die Wertminderungen bei Vermögensgegenständen mit zeitlich begrenzter Nutzungsdauer | 127 | ||
b. Die Verwendbarkeit der einzelnen Abschreibungsverfahren und -methoden im Rahmen der Abschreibungskostenermittlung | 131 | ||
c. Während des Abschreibungszeitraumes auftretende Wertänderungen bei den zur Abschreibungskostenermittlung benötigten Größen und ihre Auswirkungen auf den Ausweis des kalkulatorischen Vermögens | 135 | ||
V. Die Verwendbarkeit von Sammelbewertungsverfahren und -methoden bei der Bewertung von Gegenständen des kalkulatorischen Vermögens | 144 | ||
Vierter Teil: Die Ableitung des in der kalkulatorischen Vermögens- und Kapitalrechnung abzubildenden kalkulatorischen Kapitals | 149 | ||
A. Die Abgrenzung des kalkulatorischen Kapitals vom handelsrechtlichen Kapital | 151 | ||
I. Die Abgrenzung des kalkulatorischen Kapitals durch Analyse der Positionen des handelsrechtlichen Kapitals | 151 | ||
a. Die (gewissen) Verbindlichkeiten als Bestandteil des kalkulatorischen Kapitals | 151 | ||
b. Die ungewissen Verbindlichkeiten als Bestandteil des kalkulatorischen Kapitals | 155 | ||
c. Die „Aufwands-“ bzw. „Kosten“rückstellungen als Bestandteil des kalkulatorischen Kapitals | 160 | ||
d. Die Sonderposten mit Rücklageanteil als Bestandteil des kalkulatorischen Kapitals | 165 | ||
e. Die Bar- und Sacheinlagen der Eigentümer als Bestandteil des kalkulatorischen Kapitals | 166 | ||
f. Der Gewinn bzw. der Verlust als Bestandteil des kalkulatorischen Kapitals | 167 | ||
II. Die Abgrenzung des kalkulatorischen Kapitals mit Hilfe von Fiktionen | 169 | ||
III. Abschließende Gegenüberstellung des kalkulatorischen und des handelsrechtlichen Kapitals | 174 | ||
B. Die Bewertung des kalkulatorischen Kapitals | 176 | ||
Fünfter Teil: Der formale Aufbau der kalkulatorischen Vermögens- und Kapitalrechnung sowie die Gliederung der in der kalkulatorischen Vermögens- und Kapitalrechnung abzubildenden Größen | 178 | ||
A. Der formale Aufbau der kalkulatorischen Vermögens- und Kapitalrechnung | 179 | ||
B. Die Gliederung der in der kalkulatorischen Vermögens- und Kapitalrechnung abzubildenden Größen | 180 | ||
I. Die Gliederung des kalkulatorischen Vermögens | 180 | ||
II. Die Gliederung des kalkulatorischen Kapitals | 182 | ||
C. Ein Vorschlag zur Ausgestaltung der kalkulatorischen Vermögens- und Kapitalrechnung | 184 | ||
Sechster Teil: Die Auswertung der kalkulatorischen Vermögens- und Kapitalrechnung im Hinblick auf ihre möglichen Rechnungszwecke | 188 | ||
A. Die kalkulatorische Vermögens- und Kapitalrechnung als Grundlage für die Ermittlung von Kosten | 188 | ||
I. Die Bedeutung der kalkulatorischen Vermögens- und Kapitalrechnung für die Ermittlung von Zinskosten | 188 | ||
II. Die Bedeutung der kalkulatorischen Vermögens- und Kapitalrechnung für die Ermittlung von Abschreibungskosten, von Materialkosten sowie von Wagniskosten | 196 | ||
B. Die kalkulatorische Vermögens- und Kapitalrechnung als Instrument zur (Selbst-)Information | 198 | ||
C. Die kalkulatorische Vermögens- und Kapitalrechnung als Unterlage für unternehmerische Entscheidungen | 202 | ||
I. Die Bedeutung der kalkulatorischen Vermögens- und Kapitalrechnung für Mittelentscheidungen | 203 | ||
a. Die Bedeutung der kalkulatorischen Vermögens- und Kapitalrechnung für Sachentscheidungen | 203 | ||
b. Die Bedeutung der kalkulatorischen Vermögens- und Kapitalrechnung für Personal- und Organisationsentscheidungen | 206 | ||
II. Die Bedeutung der kalkulatorischen Vermögens- und Kapitalrechnung für Entscheidungen über die Gewinnverwendung | 207 | ||
Zusammenfassung | 210 | ||
Literaturverzeichnis | 214 |