Die verwaltungsrechtliche Entscheidung bei ungewissem Sachverhalt

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die verwaltungsrechtliche Entscheidung bei ungewissem Sachverhalt
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 381
(1980)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
Einleitung | 17 | ||
Erstes Kapitel: Zur Untersuchungsmaxime im Verwaltungsprozeß | 36 | ||
I. Geltungsgründe und Wirkungsweise der Untersuchungsmaxime im verwaltungsgerichtlichen Verfahren | 37 | ||
II. Effektivierung der Untersuchungsmaxime im Verwaltungsprozeß | 42 | ||
1. Mitwirkungsrechte und -pflichten unmittelbar und mittelbar Beteiligter im Verwaltungsprozeß | 42 | ||
2. Beweismittelfreiheit der Verwaltungsgerichte | 47 | ||
III. Rechtliche Begrenzung der Untersuchungsmaxime im Verwaltungsprozeß | 51 | ||
1. Das Risiko der „Uferlosigkeit" verwaltungsgerichtlicher Ermittlungen | 51 | ||
a) Eingrenzung durch Mitwirkungsmöglichkeiten der Beteiligten? | 51 | ||
b) Ermittlungspflichten nur beim „Aufdrängen" von Zweifeln und Beweismitteln? | 56 | ||
2. Risiken der „Inquisition" | 57 | ||
a) „Beweisverbote" zum Schutz des Privatbereichs | 58 | ||
(a) Sachverhalte, bei deren Aufklärung Gefährdungen besonders naheliegen | 59 | ||
(b) Gefährliche Ermittlungstechniken | 60 | ||
b) Schutz der Exekutive | 61 | ||
(a) Prozessuale Geheimnissicherung | 61 | ||
(b) Materiell-rechtliche Geheimhaltungsgebote | 63 | ||
Zweites Kapitel: Zur Höhe der Beweisanforderungen und zur Beweiswürdigung im Verwaltungsprozeß | 71 | ||
I. „Wahrer Sachverhalt" und richterliche Überzeugung | 71 | ||
1. Überzeugimg und Wahrscheinlichkeit | 71 | ||
2. Überzeugung in Prognosefällen | 73 | ||
3. Die Subjektivität der richterlichen Überzeugung | 74 | ||
II. Freie Βeweiswürdigung im Verhältnis zu Vermutungen und Erfahrungssätzen | 77 | ||
1. Gesetzliche Vermutungen im Verwaltungsrecht | 78 | ||
a) Die widerleglichen gesetzlichen Tatsachenvermutungen (gesetzliche Vermutungen im engeren Sinne) | 80 | ||
b) Die widerleglichen gesetzlichen Rechtsvermutungen | 85 | ||
c) Zur „Widerleglichkeit" gesetzlicher Vermutungen | 85 | ||
d) Die unwiderleglichen gesetzlichen Vermutungen | 88 | ||
e) Rechtmäßigkeitsvermutungen | 90 | ||
(a) Die Freiheitsvermutung | 90 | ||
(b) Die Rechtmäßigkeitsvermutung zugunsten der Exekutive | 94 | ||
2. Tatsächliche Vermutungen, Erfahrungssätze und prima-facie-Beweis in ihrem Verhältnis zum Grundsatz der freien Beweiswürdigung im Verwaltungsprozeß | 96 | ||
a) Standort und System der Erfahrungssätze im Verwaltungsprozeß | 96 | ||
(a) Standort | 96 | ||
(b) System | 100 | ||
b) Wirkungen der Erfahrungssätze im Verwaltungsprozeß | 102 | ||
(a) Wirkungen auf den Gegenstand der Ermittlungen | 102 | ||
(b) Wirkungen auf Art und Umfang der Ermittlungen | 103 | ||
(c) Wirkungen auf die freie Βeweiswürdigung | 107 | ||
c) Berechtigung von Erfahrungssätzen | 111 | ||
III. Herabstufung der Beweisanforderungen aufgrund prozeßrechtlicher Bestimmungen | 115 | ||
1. Glaubhaftmachung | 115 | ||
2. Schätzung | 118 | ||
IV. Herabstufung der Beweisanforderungen aufgrund ausdrücklicher Ermächtigung im materiellen Recht | 124 | ||
V. Herabstufung der Beweisanforderungen aufgrund Auslegung und Fortbildung des materiellen Rechts | 127 | ||
VI „Zweifel" als gesetzliches Tatbestandsmerkmal | 131 | ||
1. Ausdrückliche Verwendung der Worte Zweifel und Ungewißheit im Gesetz öder die „Unmöglichkeit der Feststellung" als Rechtsfolge-Voraussetzung | 131 | ||
2. Annahmen, Gefahr, Verdacht und ähnliche Begriffe und Umschreibungen im Tatbestand | 135 | ||
Drittes Kapitel: Verfahrensrechtliche Techniken zum Abfangen tatsächlicher Ungewißheit im Verwaltungsprozeß | 140 | ||
I. Zum Einfluß der Verwaltungsentscheidung auf die Sachverhaltsfeststellung im Verwaltungsprozeß | 140 | ||
1. Beurteilungsspielraum und Ermessen als Grenzen der Sachverhaltsermittlung durch die Verwaltungsgerichte? | 140 | ||
a) Beurteilungsspielraum | 142 | ||
b) Ermessen | 149 | ||
2. Zur Bedeutung der Sachverhaltsfeststellung im Verwaltungsverfahren für die Beweiswürdigung im Verwaltungsprozeß | 151 | ||
II. Zum Einfluß des sonstigen Verfahrensrechts auf den Umfang tatsächlicher Ungewißheit im Verwaltungsprozeß | 158 | ||
1. Fristvorschriften | 158 | ||
2. Insbesondere: prozessuale Fristen | 159 | ||
3. Rechtskraft von Urteilen | 161 | ||
4. Bestandskraft und Tatbestandswirkung von Verwaltungsakten | 162 | ||
Viertes Kapitel: Die Verteilung der Beweislast im Verwaltungsprozeß | 164 | ||
I. Begriff, Voraussetzung und Wirkung der Beweislastentscheidung im Verwaltungsprozeß | 164 | ||
II. Beweislastregeln in Literatur und Rechtsprechung zum Verwaltungsprozeß | 177 | ||
1. Verteilung der objektiven Beweislast nach der Stellung der Beteiligten im Prozeß | 178 | ||
a) Zur Begründung dieser Ansicht | 178 | ||
b) Kritische Stellungnahme | 179 | ||
2. Verteilung der objektiven Beweislast nach den „allgemeinen Regeln des Verwaltungsrechts" | 180 | ||
a) Zur Begründung dieser Ansicht | 180 | ||
b) Kritische Stellungnahme | 182 | ||
3. Verteilung der objektiven Beweislast nach Prinzipien wie „in dubio pro libertate" und „ in dubio pro auctoritate" | 189 | ||
a) Zur Begründung dieser Ansichten | 190 | ||
(a) In dubio pro libertate | 190 | ||
(b) In dubio pro auctoritate | 190 | ||
b) Kritische Stellungnahme | 192 | ||
(a) Zur Beweislastregel aufgrund der „Freiheitsvermutung" | 192 | ||
(b) Zu einer potentiellen Beweislastregel aufgrund der „Vermutung für die Rechtmäßigkeit des Exekutivhandelns" | 195 | ||
4. Verteilung der objektiven Beweislast nach den materiellrechtlichen Angriffs- und Verteidigungspositionen | 197 | ||
a) Zur Begründung dieser Ansicht | 197 | ||
b) Kritische Stellungnahme | 198 | ||
5. Verteilung der objektiven Beweislast nach Gesichtspunkten der Zumutbarkeit und Billigkeit | 204 | ||
a) Zur Begründung dieser Ansicht | 204 | ||
b) Kritische Stellungnahme | 209 | ||
6. Verteilung der objektiven Beweislast nach Gesichtspunkten der Wahrscheinlichkeit | 214 | ||
a) Zur Begründung dieser Ansicht | 214 | ||
b) Kritische Stellungnahme | 216 | ||
III. Entscheidende Gesichtspunkte für Beweislastregeln im Verwaltungsprozeß | 218 | ||
1. Die Bedeutung des Gesetzeswortlauts | 219 | ||
2. Allgemeine Grundsätze für die Findung der Beweislastregeln im Verwaltungsprozeß | 221 | ||
a) Maßgeblichkeit der Auslegung der jeweiligen Norm — kein „System" | 221 | ||
b) Rechtsfolgenabwägung | 222 | ||
c) Bedeutung des materiellen Gewichts der konkreten Rechtsfolgen-Abwägung | 224 | ||
3. Beispiele für Abwägungskriterien | 229 | ||
a) Schutz des Besitzstandes | 229 | ||
b) Die Frage des „rechtlichen Grundverhältnisses" | 231 | ||
c) Der Einfluß von Gefährdungsmomenten | 233 | ||
d) Die Bedeutung der Grundsätze der Verhältnismäßigkeit und Güterabwägung | 235 | ||
e) Der Einfluß voraufgegangenen gefährdenden Verhaltens | 238 | ||
f) Die Fatalität des Eingriffsdenkens | 240 | ||
IV. Ausblick | 243 | ||
Fünftes Kapitel: Eingrenzung und Überwindung von Ungewißheit im Verwaltungsverfahren | 245 | ||
I. Bestimmung der Ungewißheit im Verwaltungsverfahren | 245 | ||
1. Geltungsgrund der Untersuchungsmaxime im Verwaltungsverfahren | 245 | ||
2. Gegenstand der Untersuchungsmaxime im Verwaltungsverfahren | 246 | ||
a) Offizial- und Dispositionsmaxime | 246 | ||
b) Mitwirkungspflichten der Beteiligten | 248 | ||
(a) Einfluß der Verletzung „sanktionsloser" Mitwirkungspflichten? | 248 | ||
(b) Einfluß der Verletzung sonstiger Mitwirkungspflichten? | 250 | ||
(aa) Nachweispflichten, die den Ermittlungsgegenstand verändern | 250 | ||
(bb) Nachweispflichten als bloße Beweismittel | 252 | ||
(cc) Indizien für die Auslegung gesetzlicher Nachweispflichten | 254 | ||
(dd) Körperliche Untersuchungspflichten als eigene Tatbestände | 254 | ||
(ee) Körperliche Untersuchungspflichten als bloße Beweishilfen | 256 | ||
(ff) Indizien für die Auslegung körperlicher Untersuchungspflichten | 257 | ||
(gg) Sonstige Mitwirkungspflichten als eigene Tatbestände | 258 | ||
(hh) Sonstige Mitwirkungspflichten als bloße Beweishilfen | 259 | ||
(ii) Indizien für die Auslegung der sonstigen Mitwirkungspflichten | 261 | ||
(c) Einfluß der verwaltungsrechtlichen Mitwirkungspflichten auf potentielle Ungewißheit im behördlichen Entscheidungsprozeß | 261 | ||
3. Rechtliche Grenzen der Untersuchungsmaxime im Verwaltungsverfahren | 263 | ||
a) Schutz des Privatbereichs als Schranke vor behördlicher Ermittlungsarbeit | 264 | ||
b) Schutz der Leistungsfähigkeit der einzelnen Behörde und der Effektivität ihrer Arbeit als Schranke der Ermittlungstätigkeit | 267 | ||
c) Schutz von Geheimhaltungsinteressen innerhalb der Exekutive als Ermittlungsschranke | 268 | ||
II. Die Anforderungen an den Beweis im Verwaltungsverfahren | 272 | ||
III. Beweislast im Verwaltungsverfahren | 278 | ||
1. Die Problematik einer Beweislastentscheidung im Verwaltungsverfahren | 278 | ||
2. Inhalte von Beweislastregeln im Verwaltungsverfahren | 280 | ||
Sechstes Kapitel: Verfahrensrechtliche Techniken zum Abfangen tatsächlicher Ungewißheit im Verwaltungsverfahren | 281 | ||
I. Verfahrensrechtliche Fristvorschriften | 281 | ||
1. Widerspruchsfrist und sonstige Anfechtungsfristen | 283 | ||
2. Antragsfristen | 284 | ||
3. Einwendungsfristen | 285 | ||
4. „Ausnutzungsfristen" | 286 | ||
5. Bedeutung verfahrensrechtlicher Fristvorschriften für die Ungewißheitsproblematik im Verwaltungsverfahren | 287 | ||
II. Einfluß der Rechtskraft von Urteilen und die Wirkung von Verwaltungsakten auf die Ungewißheitsproblematik im Verwaltungsverfahren | 288 | ||
1. Urteile | 288 | ||
2. Verwaltungsakte | 289 | ||
a) Verwaltungsakte als solche | 289 | ||
b) Tatbestandswirkung von Verwaltungsakten | 291 | ||
III. Sonstige Abfangtechniken im Verwaltungsverfahren | 296 | ||
1. Flexibilität des Verfahrens | 296 | ||
2. „Unbestimmtheit" des Mittels | 296 | ||
3. Vergleichsverträge | 297 | ||
4. Ermessen und unbestimmte Rechtsbegriffe | 298 | ||
5. Nebenbestimmungen | 300 | ||
6. Maßnahmen genereller Prävention | 301 | ||
7. Alternativen | 301 | ||
Siebentes Kapitel: Gesetzliche Tatbestandsgestaltungen, die das Ungewißheitsrisiko vermindern | 303 | ||
I. Zum Verhältnis zwischen gesetzlichem Tatbestand und tatsächlicher Ungewißheit bei der Rechtsanwendung | 303 | ||
II. Einzelaspekte der Gestaltung gesetzlicher Tatbestände | 305 | ||
1. Veräußerlichung | 305 | ||
2. Abstraktion | 306 | ||
3. Vereinfachung — Pauschalierung und Typisierung — Richt- und Grenzwerte | 308 | ||
a) Pauschalierungen und Typisierungen | 308 | ||
b) Rieht- und Grenzwerte | 309 | ||
Literaturverzeichnis | 313 |