Das Koalitionsgesetz
BOOK
Cite BOOK
Style
Gerhardt, M. (1977). Das Koalitionsgesetz. Verfassungsrechtliche Überlegungen zur Neuregelung des Rechts der Gewerkschaften und der Arbeitgeberverbände. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43777-1
Gerhardt, Michael. Das Koalitionsgesetz: Verfassungsrechtliche Überlegungen zur Neuregelung des Rechts der Gewerkschaften und der Arbeitgeberverbände. Duncker & Humblot, 1977. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43777-1
Gerhardt, M (1977): Das Koalitionsgesetz: Verfassungsrechtliche Überlegungen zur Neuregelung des Rechts der Gewerkschaften und der Arbeitgeberverbände, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43777-1
Format
Das Koalitionsgesetz
Verfassungsrechtliche Überlegungen zur Neuregelung des Rechts der Gewerkschaften und der Arbeitgeberverbände
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 313
(1977)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
Einleitung | 15 | ||
I. Die Gewerkschaften nach geltendem Recht | 20 | ||
1. Stellung und Wirkungskreis der Gewerkschaften in Staat und Gesellschaft | 20 | ||
a) Die Grundlagen der sozialen Selbstverwaltung | 20 | ||
b) Die selbstgesetzten Aufgaben der Gewerkschaften | 21 | ||
c) Institutionalisierte Zuständigkeiten und Rechte der Gewerkschaften | 23 | ||
d) Bereiche und Bedeutung faktischer Einflußnahme der Gewerkschaften | 29 | ||
2. Die Gewerkschaften als Vereine des bürgerlichen Rechts | 32 | ||
a) Die Gewerkschaften im Rechtsverkehr | 33 | ||
b) Grundsatz und Schranken der Vereinsautonomie | 35 | ||
c) Die innere Ordnung | 36 | ||
d) Die Mitgliedschaft | 40 | ||
3. Die Organisation der Gewerkschaften nach Satzungsrecht | 48 | ||
a) Typen gewerkschaftlicher Verbandsorganisation | 48 | ||
b) Aufbau, Organe und Willensbildung | 50 | ||
c) Mitgliedschaft | 62 | ||
d) Spitzenorganisationen der Gewerkschaften: der DGB | 68 | ||
II. Die Gewerkschaften in rechtspolitischer Sicht | 72 | ||
1. Die Ebenen rechtspolitischer Diskussion | 72 | ||
2. Ordnungspolitische Vorstellungen zu Standort und Funktion der Gewerkschaften in Staat und Gesellschaft | 74 | ||
a) Zur Legitimation der Gewerkschaften | 75 | ||
b) Zur Integration der Gewerkschaften in die staatliche Ordnung | 89 | ||
c) Zur Funktion der Gewerkschaften im Wandel des Wirtschaftssystems | 105 | ||
3. Forderungen nach Sicherung und Ausbau der Individualrechte gegenüber gewerkschaftlicher Kollektivmacht | 109 | ||
a) Erweiterung des Individualschutzes nach bürgerlichem Recht? | 110 | ||
b) Elemente innergewerkschaftlicher Demokratie | 116 | ||
c) Gewerkschaften und Außenseiter | 131 | ||
III. Koalitionsfreiheit und Koalitionsgesetz: die verfassungsrechtlichen Bindungen des Gesetzgebers bei der Ausgestaltung des Rechts der Koalitionen | 135 | ||
1. Inhalt und Schranken der Koalitionsfreiheit des Art. 9 Abs. 3 GG in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 137 | ||
a) Der Inhalt der Koalitionsfreiheit in ihren verschiedenen Gewährleistungen | 137 | ||
aa) Das Individualgrundrecht | 137 | ||
bb) Das Kollektivgrundrecht | 138 | ||
cc) Die „Einrichtungsgarantie" | 141 | ||
b) Die Schranken der Koalitionsfreiheit | 143 | ||
aa) Die Kernbereichslehre | 143 | ||
bb) Die Schranken der einzelnen Koalitionstätigkeiten | 145 | ||
cc) Die allgemeine Kollisionsformel | 149 | ||
2. Dogmatische Ansätze zur Bestimmung von Inhalt und Schranken der Koalitionsfreiheit | 151 | ||
a) Art. 9 Abs. 3 GG im Lichte der traditionellen Schrankensystematik | 152 | ||
b) Das liberale Verständnis der Koalitionsfreiheit | 154 | ||
aa) Art. 9 Abs. 3 GG als Individualgrundrecht | 155 | ||
bb) Zur Reichweite der Lehre von der Drittwirkung der Grundrechte | 157 | ||
cc) Art. 9 Abs. 3 GG im Spannungsfeld restaurativer Doktrinen zum Verhältnis Staat - Gesellschaft | 159 | ||
c) Objektivierende Auffassungen der Koalitionsfreiheit | 163 | ||
aa) Koalitionsfreiheit als Einrichtungsgarantie | 163 | ||
bb) Grundrechtsfunktionen im staatlich-gesellschaftlichen Gesamtsystem | 166 | ||
d) Die Koalitionsfreiheit im Legitimations- und Funktionszusammenhang zwischen staatlicher Ordnung und individueller Freiheit | 170 | ||
3. Bindungen der Koalitionsautonomie kraft öffentlichen Interesses: Legitimation und Funktion im Verhältnis Staat - Gewerkschaften | 177 | ||
a) Anforderungen an die Gewerkschaften als Tarifvertragsparteien | 180 | ||
aa) Zur Differenzierung zwischen Berufsverbänden und tariffähigen Koalitionen | 180 | ||
bb) Innere Funktionsbedingungen des Tarif Vertragssystems: die Koalitionsmerkmale | 183 | ||
cc) Äußere Funktionsbedingungen des Tarif Vertragssystems: der Koalitionspluralismus | 203 | ||
b) Institutionelle und organisationsinterne Voraussetzungen für die Beiziehung der Gewerkschaften zur staatlichen Wirtschaftslenkung | 206 | ||
aa) Das Legitimationsproblem im allgemeinen | 208 | ||
bb) Staatliche Koalitionsaufsicht? | 210 | ||
cc) Legitimitätssichernde Normativbestimmungen? | 212 | ||
dd) Staatliche Wirtschaftslenkung und Gewerkschaftsloyalität | 219 | ||
c) Befugnisse des Gesetzgebers zur Regelung des Verhältnisses der Gewerkschaften zu den politischen Parteien | 222 | ||
aa) Gewerkschaften im vorstaatlichen Willensbildungsprozeß | 222 | ||
bb) Gewerkschaften und Parteien | 223 | ||
cc) Politischer Streik und Widerstandsrecht | 227 | ||
dd) Publizität der politischen Betätigung der Gewerkschaften | 229 | ||
ee) Minderheitenschutz in der Einheitsgewerkschaft | 234 | ||
d) Allgemeine Bedingungen für die Beteiligung der Gewerkschaften an der öffentlichen Verwaltung | 237 | ||
aa) Beteiligung durch Wahlvorschläge | 238 | ||
bb) Benennung und Entsendung von Gewerkschaftsvertretern | 239 | ||
cc) Anhörung der Gewerkschaften | 243 | ||
e) Auswirkungen des Mitbestimmungsgesetzes auf die Organisation der Gewerkschaften | 243 | ||
4. Bindungen der Koalitionsautonomie kraft Arbeitnehmerinteresses : Legitimation und Funktion im Verhältnis Gewerkschaften - Arbeitnehmer | 252 | ||
a) Die verfassungsrechtliche Stellung der Nichtorganisierten gegenüber den Gewerkschaften | 253 | ||
aa) Negative und positive Koalitionsfreiheit des Außenseiters | 253 | ||
bb) Zu Möglichkeiten, die Außenseiterinteressen zu berücksichtigen, insbesondere zum Aufnahmeanspruch | 256 | ||
cc) Außenseitergruppen und Gewerkschaften | 261 | ||
b) Anforderungen an die innere Struktur der Gewerkschaften | 263 | ||
aa) Innerverbandliche Demokratie zwischen individueller und kollektiver Koalitionsfreiheit | 263 | ||
bb) Mindesterfordernisse für die Ausgestaltung der inneren Ordnung durch Satzungsrecht | 266 | ||
cc) Grundelemente repräsentativer Demokratie | 269 | ||
dd) Demokratisierung durch Anreicherung der Elemente partizipatorischer Demokratie | 280 | ||
5. Gesetzgeberische Befugnisse zur Regelung des Rechts der Spitzenorganisationen | 288 | ||
6. Verfassungsauftrag zur Schaffung eines Koalitionsgesetzes? | 293 | ||
IV. Grundüberlegungen zur verfassungsrechtlichen Berücksichtigung der Besonderheiten der Arbeitgeberverbände | 298 | ||
V. Regelung des Rechts der Koalitionen durch Gesetz? | 306 | ||
Schluß | 312 | ||
Zusammenstellung der Thesen | 313 | ||
Verzeichnis der Rechtsprechung | 315 | ||
Literaturverzeichnis | 317 |