Mitbestimmung im Gemeinschaftsunternehmen
 
                            
                        BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Mitbestimmung im Gemeinschaftsunternehmen
Probleme konzerndimensionaler Mitbestimmung
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 31
(1977)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| Vorwort | 7 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| Verzeichnis der wichtigsten Abkürzungen | 12 | ||
| Einleitung | 15 | ||
| I. Der Realbefund | 17 | ||
| 1. Die Definition des Gemeinschaftsunternehmens | 17 | ||
| 2. Zielsetzung, Verbreitung und Erscheinungsformen des Gemeinschaftsunternehmens | 20 | ||
| 3. Willensbildungs- und Entscheidungsstrukturen in Gemeinschaftsunternehmen | 23 | ||
| 4. Zwischenergebnis | 30 | ||
| II. Problemaufriß | 31 | ||
| ΙII. Das Gemeinschaftsunternehmen aus konzerngesellschaftsrechtlicher Sicht | 37 | ||
| 1. Abhängigkeits- und Konzernverhältnisse zwischen dem Gemeinschaftsunternehmen und seinen Beteiligungsgesellschaften | 37 | ||
| a) Problemeingrenzung und methodischer Ansatz | 37 | ||
| b) „Herrschende Unternehmensmehrheit" — einfache oder mehrfache Abhängigkeit | 40 | ||
| c) Die Möglichkeit der Zusammenfassung unter einheitlicher Leitung durch mehrere Obergesellschaften | 45 | ||
| aa) Der Gedanke der wirtschaftlichen Einheit (§§ 329 ff. AktG) | 49 | ||
| bb) Die konzerngesellschaftsrechtlichen Vorschriften des dritten Buches des Aktiengesetzes | 53 | ||
| cc) Die konzerngesellschaftsrechtlichen Normen außerhalb des dritten Buches des Aktiengesetzes | 58 | ||
| d) Die Möglichkeit „mehrfacher" Abhängigkeit | 59 | ||
| aa) Zur Möglichkeit eines „Gesamtherrschaftswillens" im Sinne des § 17 Abs. 1 AktG | 59 | ||
| bb) Die an den Abhängigkeitstatbestand anknüpfenden Vorschriften des dritten Buches des Aktiengesetzes | 62 | ||
| e) Zwischenergebnis | 63 | ||
| 2. Zur Typologie der Abhängigkeit des Gemeinschaftsunternehmens | 64 | ||
| a) Die Koordination der Mütter im Gleichordnungskonzern | 64 | ||
| b) Die 50:50-Gemeinschaftsunternehmen (echt paritätische Gemeinschaftsunternehmen) | 66 | ||
| aa) Die konzerngesellschaftsrechtliche Abhängigkeitsvermutung bei „echt paritätischen" Gemeinschaftsunternehmen | 68 | ||
| bb) Die Anwendung des § 17 Abs. 2 AktG auf „mitbestimmte" echt paritätische Gemeinschaftsunternehmen | 70 | ||
| c) Die Koordination durch Vertrag | 73 | ||
| aa) Verfahrenstechnische Regelungen | 74 | ||
| (1) Institutionalisierte Kooperation durch organisatorisch verselbständigtes Leitungsgremium | 75 | ||
| (2) Verfahrenstechnisch abgesicherte Kooperation ohne organisatorisch verselbständigtes Leitungsgremium | 79 | ||
| bb) Materielle Regelungen | 81 | ||
| d) Die faktische Koordination | 81 | ||
| aa) Die vom BGH entschiedenen Fallkonstellationen | 82 | ||
| bb) Übereinstimmendes faktisches Verhalten der Mütter | 84 | ||
| e) Zwischenergebnis | 85 | ||
| 3. Die „Zusammenfassung unter einheitlicher Leitung durch mehrere Obergesellschaften | 86 | ||
| a) Das Zusammenspiel der aktienrechtlichen Vermutungstatbestände | 86 | ||
| b) Die Voraussetzungen mehrfacher Konzernbindung | 88 | ||
| IV. Das Gemeinschaftsunternehmen in anderen Rechtsgebieten | 92 | ||
| 1. Das Gemeinschaftsunternehmen im Steuerrecht | 92 | ||
| a) Die Mehrmütterorganschaft im Körperschaftssteuerrecht | 93 | ||
| aa) Überblick über die gesetzliche Regelung des Körperschaftssteuergesetzes 1968 | 93 | ||
| bb) Die gesetzliche Regelung der §§ 14 ff. KStG 1976 | 94 | ||
| cc) Die leitungstechnische Koordination der Mütter eines Gemeinschaftsunternehmens aus körperschaftssteuerrechtlicher Sicht | 94 | ||
| (1) Die Voraussetzungen der körperschaftssteuerrechtlich relevanten Organschaft | 94 | ||
| (2) Das Schachtelprivileg in den Fällen der Mehrmütterorganschaft | 96 | ||
| b) Zwischenergebnis | 97 | ||
| 2. Das Gemeinschaftsunternehmen im Wettbewerbsrecht | 97 | ||
| V. Die mitbestimmungsrechtliche Problematik | 100 | ||
| 1. Die Beteiligung der Arbeitnehmer des Gemeinschaftsunternehmens an der Wahl zu den Aufsichtsräten ihrer Obergesellschaften | 100 | ||
| 2. Exkurs: Die Wahlrechtsgrundsätze für die Bestimmung der Arbeitnehmervertreter im Konzernaufsichtsrat nach Maßgabe des MitbestG 76 und des BetrVG 52 | 105 | ||
| 3. Die konzerndimensionale Erstreckung betriebsverfassungsrechtlicher Mitbestimmung | 108 | ||
| a) Beteiligung an den Konzernbetriebsräten mehrerer oder einer der Obergesellschaften | 109 | ||
| b) Die Bildung eines Konzernbetriebsrates beim Leitungsgremium | 113 | ||
| aa) Der „Konzern im Konzern" in der bisherigen aktienrechtlichen Diskussion | 116 | ||
| bb) Der „Konzern im Konzern" aus aktienrechtlicher Sicht beim „Mehrmütterkonzern" | 119 | ||
| cc) Exkurs: Der „Konzern im Konzern" vor dem Hintergrund des Mitbestimmungsgesetzes | 121 | ||
| (1) Die normative Bedeutung des § 5 Abs. 3 MitbestG für die Frage des „Konzerns im Konzern" | 121 | ||
| (2) Die Teleologie aufsichtsratsbezogener Konzernmitbestimmung | 125 | ||
| (3) Folgerungen für die mitbestimmungsrechtliche Diskussion des „Konzerns im Konzern" | 127 | ||
| dd) Der betriebsverfassungsspezifische Konzerntatbestand des § 54 Abs. 1 BetrVG 72 | 129 | ||
| (1) Die Teleologie konzerndimensionaler Betriebsratsmitbestimmung | 129 | ||
| (2) Konzernbinnenstruktur und betriebsverfassungsgesetzlich garantierte Beteiligungsrechte | 130 | ||
| (3) Der Konzernkonflikt im Gemeinschaftsunternehmen vor dem Hintergrund betriebsverfassungsgesetzlich garantierter Beteiligungsrechte | 134 | ||
| VI. Zusammenfassung und wichtigste Ergebnisse | 142 | ||
| Anhang | 149 | ||
| 1. Auszüge aus den Kooperationsvereinbarungen zwischen den beiden Beteiligungsgesellschaften eines „echt paritätischen" Gemeinschaftsunternehmens | 151 | ||
| 2. Gesellschaftsvertrag eines Gemeinschaftsunternehmens, dessen Gesellschafter je zu einem Drittel an ihm beteiligt sind | 167 | ||
| 3. Konsortialvereinbarungen zwischen fünf zu gleichen Teilen an einem Gemeinschaftsunternehmen beteiligten Gesellschaften | 171 | ||
| Literaturverzeichnis | 178 | 
