Vom Positivismus zum Universalismus
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Vom Positivismus zum Universalismus
Untersuchungen zur Entwicklung und Kritik des Ganzheitsbegriffs von Othmar Spann
Beiträge zur Geschichte der Sozialwissenschaften, Vol. 2
(1971)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Einleitung | 11 | ||
| I. Zur zeitgeschichtlichen Bedeutung des Universalismus | 11 | ||
| II. Die Ergebnisse der bisherigen Kritik | 14 | ||
| III. Das Programm dieser Untersuchungen | 17 | ||
| A. Erste Untersuchung: Spanns positivistischer Gesellschaftsbegriff als Ausgangsbasis seines Ganzheitsbegriffs | 20 | ||
| I. Grundzüge des Positivismus | 20 | ||
| 1. Der Positivismus als erkenntnistheoretischer Standpunkt | 20 | ||
| 2. Die Erneuerung des Positivismus bei Auguste Comte | 21 | ||
| 3. Das positivistische Verständnis der Kausalität | 24 | ||
| 4. Zur Beurteilung des Positivismus | 26 | ||
| 5. Zur Kritik des positivistischen Kausalverständnisses | 31 | ||
| II. Die Problematik des positivistischen Gesellschaftsbegriffs | 32 | ||
| 1. Die Bedeutung der „gesellschaftlichen“ Erscheinung für das Verständnis der Soziologie als positiver Wissenschaft | 32 | ||
| 2. Die Unmöglichkeit einer rein positivistischen Begründung einer eigenständigen Soziologie | 33 | ||
| III. Spanns Lösungsversuche vom Standpunkt des sozialpsychologischen Positivismus aus | 34 | ||
| 1. Spanns Auseinandersetzung mit der Lehre Rudolf Stammlers. Die Bedeutung des formalen und materialen Gesellschaftsbegriffs | 34 | ||
| 2. Spanns Auseinandersetzung mit Dilthey. Die Bedeutung der „Kultur-Systeme“ | 37 | ||
| a) Exkurs: Die Begriffe „Teilinhalt“ und „System der Kultur“ bei Dilthey | 43 | ||
| 3. Das Problem des Gesellschaftsbegriffs und der formale Begriff der Ganzheit | 48 | ||
| a) Die Bedeutung des Gesellschaftsbegriffs für die Soziologie in der Sicht Spanns | 48 | ||
| b) Spanns Auseinandersetzung mit dem Gesellschaftsbegriff Simmels | 53 | ||
| c) Die Bedeutung des materialen Gesellschaftsbegriffs bei Schäffle für die Ausgestaltung des Ganzheitsbegriffs bei Spann | 60 | ||
| 4. Der Funktionsbegriff bei Albert Schäffle | 64 | ||
| 5. Zusammenfassung | 67 | ||
| B. Zweite Untersuchung: Die begriffstheoretischen Lösungsversuche als Vorbereitung des universalistischen Ganzheitsbegriffs | 69 | ||
| I. Der Unterschied zwischen genetischer und funktioneller Begriffsbildung | 69 | ||
| 1. Die Unterscheidbarkeit des genetischen und des funktionellen Kausalzusammenhanges | 69 | ||
| 2. Die Unterscheidung der genetischen und der funktionellen Betrachtungsweise | 70 | ||
| 3. Das Verhältnis von „Funktions“- und „Wesens“-Begriff in Spanns Theorie der soziologischen Begriffsbildung | 71 | ||
| 4. Die Erkenntnisleistungen des „Wesens“- und des „Funktions“ – Begriffs | 75 | ||
| 5. Zusammenfassung | 76 | ||
| II. Die Grundlegung des Universalismus | 78 | ||
| 1. Vom Begriff der „Funktion“ zum Begriff des „Funktions“- und „Objektivationssystems“ | 78 | ||
| 2. Funktion und Zweck | 81 | ||
| 3. Die Bildung „monogenetischer“ und „polygenetischer“ Systeme | 84 | ||
| 4. Das Problem der Systemeinheit und die Möglichkeit einer Alternative zwischen Individualismus und Universalismus | 85 | ||
| 5. Der Ausschluß mathematischer und mechanischer Begriffsbildung aus den Methoden der Sozialwissenschaften | 87 | ||
| 6. Zusammenfassung | 92 | ||
| C. Dritte Untersuchung: Die Entfaltung des Universalismus und die Konkretion des Ganzheitsbegriffs | 94 | ||
| I. Die Entscheidung für den Universalismus | 94 | ||
| 1. Die erste programmatische Darstellung des Universalismus | 94 | ||
| 2. Die Entscheidung für den Universalismus | 95 | ||
| a) Der Ort der realen Einheit gesellschaftlicher Erscheinungen | 97 | ||
| b) Die Analyse der Elemente des gesellschaftlichen Zusammenhanges | 100 | ||
| II. Spanns Begründung des Universalismus | 103 | ||
| 1. Die Analyse des „Vergemeinschaftungsvorgangs“ | 103 | ||
| 2. Spanns Interpretation des „Vergemeinschaftungsvorgangs“ | 104 | ||
| 3. Die innere Struktur der Vergemeinschaftung (Gezweiung) | 108 | ||
| a) Die Gezweiung als „schöpferischer Prozeß“ | 108 | ||
| b) Die Gezweiung als ontologische Ganzheit | 109 | ||
| III. Das universalistische System der Gesellschaft | 111 | ||
| 1. Das Verhältnis der Empfindungen zu den Handlungen | 111 | ||
| 2. Die Systeme der Gemeinschaften oder Empfindungszusammenhänge | 112 | ||
| 3. Die Systeme des Handelns oder die „Genossenschaften“ | 113 | ||
| 4. Die Einheitserscheinungen der Gesellschaft | 114 | ||
| 5. Die Konkretion des Ganzheitsbegriffs | 114 | ||
| 6. Zusammenfassung | 115 | ||
| D. Vierte Untersuchung: Spanns ganzheitliche Kategorienlehre als System | 116 | ||
| I. Die allgemeinen Grundverhältnisse zwischen der Ganzheit und ihren Teilen | 116 | ||
| II. Die Ausgliederung und ihre Unterkategorien | 121 | ||
| 1. Das Wesen der Ausgliederung | 122 | ||
| 2. Die drei Weisen der ebenbildlichen Ausgliederung | 123 | ||
| 3. Die Leistung als ganzheitliche Kategorie | 126 | ||
| III. Die Umgliederung | 127 | ||
| 1. Der Verlauf der Umgliederung | 133 | ||
| 2. Umgliederung und Eingliederung | 135 | ||
| IV. Die Rückverbindung und ihre Unterkategorien | 137 | ||
| 1. Das Wesen der Rückverbindung | 137 | ||
| 2. „Fünklein“, Zentrum und Abgeschiedenheit | 138 | ||
| 3. Die Beziehungslosigkeit und Unberührbarkeit der Glieder | 140 | ||
| 4. Rückverbundenheit und Persönlichkeit | 141 | ||
| V. Die Geschlossenheit der ganzheitlichen Kategorienlehre | 145 | ||
| 1. Ganzheit und Kausalität | 145 | ||
| 2. Der Begriffsrealismus der Kategorienlehre | 146 | ||
| E. Fünfte Untersuchung: Gegenüberstellung des modernen und des universalistischen Ganzheitbegriffs – Transeunte Kritik | 148 | ||
| I. Spanns Ganzheitsbegriff in der Sicht der Informationstheorie | 148 | ||
| 1. Der Begriff der Information | 148 | ||
| 2. Das Maß der Information | 152 | ||
| 3. Die Gezweiung als Aktuierungs- und Entscheidungsgeschehen | 155 | ||
| 4. Die Funktion der Ausgliederungsordnung | 158 | ||
| 5. Der Vergleich zwischen den drei Dimensionen der Nachricht und der Ausgliederung | 159 | ||
| II. Spanns Ganzheitsbegriff in der Sicht der kybernetischen Systemtheorie | 172 | ||
| 1. Die Begriffe des „relativ offenen kybernetischen Systems“ und der „sich umgliedernden Ganzheit“ | 172 | ||
| a) Der Unterschied zwischen „offenen“ oder „dynamischen“ und „relativ offenen“ oder „informationellen“ Systemen | 173 | ||
| b) Grundbegriffe zur Beschreibung und Darstellung des informationellen Systems | 174 | ||
| 2. Zur Darstellbarkeit der Grundbegriffe und Grundbestandteile des informationellen Systems durch ganzheitliche Kategorien | 179 | ||
| a) Die graphische Darstellbarkeit kybernetischer Grundstrukturen durch das ganzheitliche Stufenbau-Schema | 179 | ||
| b) Zur Vergleichbarkeit der ganzheitlichen Kategorien mit den Grundbegriffen der kybernetischen Systemtheorie | 185 | ||
| c) Die „Input-Output-Verarbeitung“ als Transformation, als Abbildung und als Eingliederung von “Eingebungen” | 187 | ||
| d) Eingangverzweigung und Gezweiung höherer Ordnung | 194 | ||
| e) Die „sich umgliedernde Ganzheit“ als multistabiles System | 197 | ||
| 3. Modellbegriff und Ganzheitsbegriff | 199 | ||
| 4. Black-box-Methode und Ganzheitsmethode | 200 | ||
| 5. Zusammenfassung und Ausblick | 206 | ||
| Anhang: Verzeichnis der Abkürzungen für Zitatbelege | 208 | ||
| Literaturverzeichnis | 211 | ||
| Personenregister | 222 | ||
| Sachwortregister | 225 |