Menu Expand

Die Kompetenz-Kompetenz zum Abschluß völkerrechtlicher Verträge in der italienischen Lehre

Cite BOOK

Style

Feustel, I. (1977). Die Kompetenz-Kompetenz zum Abschluß völkerrechtlicher Verträge in der italienischen Lehre. Eine rechtsdogmatische Untersuchung. Zugleich ein Beitrag zur Kritik der deutschen Lehre. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43817-4
Feustel, Ingo. Die Kompetenz-Kompetenz zum Abschluß völkerrechtlicher Verträge in der italienischen Lehre: Eine rechtsdogmatische Untersuchung. Zugleich ein Beitrag zur Kritik der deutschen Lehre. Duncker & Humblot, 1977. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43817-4
Feustel, I (1977): Die Kompetenz-Kompetenz zum Abschluß völkerrechtlicher Verträge in der italienischen Lehre: Eine rechtsdogmatische Untersuchung. Zugleich ein Beitrag zur Kritik der deutschen Lehre, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43817-4

Format

Die Kompetenz-Kompetenz zum Abschluß völkerrechtlicher Verträge in der italienischen Lehre

Eine rechtsdogmatische Untersuchung. Zugleich ein Beitrag zur Kritik der deutschen Lehre

Feustel, Ingo

Schriften zum Völkerrecht, Vol. 54

(1977)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Abkürzungen 7
Einleitung: Ziel und Methode der Untersuchung 9
I. Teil: Die Entwicklung der Fragestellung in Deutschland und in Italien 12
1. Kapitel: Die Entwicklung der Fragestellung in Deutschland 12
1. Abschnitt: Die erste Periode 13
1. Die Klassiker des Völkerrechts 13
2. Die Diskussion der frühen Staatsrechtler 15
3. Die Lehre von Tezner 21
2. Abschnitt: Die zweite Periode 24
1. Die Lehre von Heilborn 24
2. Die Lehre von Triepel 26
3. Die Bedeutung der Lehren von Heilborn und Triepel für die Fragestellung in Deutschland 27
3. Abschnitt: Die Fragestellung in Deutschland 29
2. Kapitel: Die Entwicklung der Fragestellung in Italien 32
1. Abschnitt: Die Begründer der italienischen Lehre 32
1. Die Theorie von Donati 32
2. Die Theorie von Anzilotti (1. Version) 38
3. Die Theorie von Marinoni 46
2. Abschnitt: Die Grundlagen der Fragestellung in Italien 51
II. Teil: Die klassische Lehre – Die Theorie der rechtlichen Zurechnung 54
1. Kapitel: Die Grundlagen 54
1. Die dogmatischen Grundlagen 54
2. Die Theorie von Anzilotti (2. Version) 56
2. Kapitel: Zurechnung und Organisation des Staates – Das Problem der Kompetenz-Kompetenz 61
1. Problemstellung 61
2. Die Verweisung des Völkerrechts auf das Landesrecht – Die Theorie von Perassi 62
3. Die Verweisung des Völkerrechts auf die faktische Organisation des Staates – Die Theorie von Morelli, Sereni, Balladore Pallieri u. a. 65
4. Die Theorie von Sperduti 70
3. Kapitel: Kritik und Stellungnahme 74
III. Teil: Die moderne Lehre in Italien – Die Theorie der materiellen Zurechnung 83
1. Problemstellung 83
2. Die Theorie von Biscottini 84
3. Die Theorie von Ferrari Bravo 89
4. Die Theorie von Quadri 92
5. Die Theorie von Arangio-Ruiz 94
Schlußbemerkungen: Die Kompetenz-Kompetenz zum Abschluß völkerrechtlicher Verträge 100
Literaturverzeichnis 108