Sachgerechtes Wirtschaften
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Sachgerechtes Wirtschaften
Sechs Vorlesungen. Neu hrsg. von Gerhard Merk
Jung-Stilling, Johann Heinrich
Editors: Merk, Gerhard
(1988)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | 7 | ||
Vorwort | 9 | ||
1. Kindheit und Jugend von Jung-Stilling | 9 | ||
2. Studium und Berufstätigkeiten von Jung-Stilling | 10 | ||
3. Jung-Stilling als Familienvater | 12 | ||
4. Jung-Stilling als Wissenschaftler | 13 | ||
5. Jung-Stilling als Ökonom | 13 | ||
6. Vielgeleisigkeit von Jung-Stilling | 15 | ||
7. Zur nachfolgenden Sammlung | 15 | ||
Ziele und Mittel der Gewerbepolitik | 17 | ||
A. Inhalt und Umfang der Staatswirtschaft | 17 | ||
I. Vorläufige Begriffsbestimmung | 18 | ||
II. Abgrenzungsfragen | 19 | ||
III. Benennungsfragen | 20 | ||
B. Aufgaben und Ziele der Gewerbepolitik | 20 | ||
I. Allgemeine Regeln | 21 | ||
1. Achtung der Menschenwürde | 21 | ||
2. Binnenwirtschaftliche Ergänzungsbezüge | 22 | ||
II. Besondere Regeln | 24 | ||
1. Förderung der Landwirtschaft | 25 | ||
2. Förderung der Fabriken | 26 | ||
3. Förderung des Handwerks | 28 | ||
a) Begünstigung des Kleingewerbes | 29 | ||
b) Begünstigung von Neuerungen | 30 | ||
c) Begünstigung des gesellschaftlichen Ansehens | 31 | ||
d) Begünstigung des Qualitätswettbewerbs | 33 | ||
4. Förderung des Handels | 36 | ||
D. Abschließende Bemerkungen | 37 | ||
Anmerkungen | 38 | ||
Leitlinien erfolgreicher Wohlstandsmehrung | 42 | ||
A. Gefahren reiner Handelsstaaten | 42 | ||
B. Gefahren reiner Industriestaaten | 45 | ||
C. Binnenwirtschaftliche Ergänzungsbeziehungen als Maßstab | 45 | ||
I. Landwirtschaft als sichere, jedoch nicht einzige Ertragsquelle | 46 | ||
II. Gewerbeförderung durch verstärkte Landwirtschaft | 48 | ||
1. Qualitäts- und Preisfragen | 49 | ||
2. Billige Rohstoffe und Arbeitskräfte als Vorbedingung | 50 | ||
3. Billige Rohstoffe durch verbesserte Viehzucht | 51 | ||
4. Verhältnis von Fabriken zur Landwirtschaft | 54 | ||
5. Hochziel der Landesökonomie | 55 | ||
D. Hemmnisse bei der Zielerreichung | 56 | ||
I. Sachunkunde und Ränke | 56 | ||
II. Schädliches Juristen-Monopol | 57 | ||
E. Zielleitende Verwaltungsgliederung | 58 | ||
Anmerkungen | 60 | ||
Vom richtigen Fabrikstandort | 63 | ||
A. Förderlichkeit von Fabriken | 63 | ||
I. Natürlicher Standort | 63 | ||
II. Mißlungene Fabrikgründungen | 64 | ||
III. Fabriken und Landwirtschaft | 64 | ||
1. Landwirtschaftlicher Bestzustand | 65 | ||
2. Abnehmergruppen der Agrarprodukte | 65 | ||
a) Kaufkräftige Privathaushalte | 66 | ||
b) Große Städte; Heeresbedarf | 67 | ||
c) Verarbeitendes Gewerbe | 67 | ||
3. Multiplikatorwirkungen | 68 | ||
4. Gewerbliche Wertschöpfung | 69 | ||
5. Schlußfolgerungen | 69 | ||
B. Auswahl geeigneter Fabriken | 69 | ||
I. Natürliche und unnatürliche Standortfaktoren | 70 | ||
1. Beispiel Niederlande | 70 | ||
2. Beispiel Spanien | 72 | ||
3. Beispiel Venedig und Genua | 72 | ||
II. Erster Grundsatz der Standortwahl | 73 | ||
III. Zweiter Grundsatz der Standwortwahl | 74 | ||
IV. Dritter Grundsatz der Standortwahl | 76 | ||
V. Vierter Grundsatz der Standortwahl | 77 | ||
VI. Fünfter Grundsatz der Standortwahl | 79 | ||
C. Beispiele richtig angelegter Fabriken | 81 | ||
I. Modell-Hutfabrik | 81 | ||
II. Modell-Landgut | 84 | ||
D. Schlußbemerkungen | 85 | ||
Anmerkungen | 88 | ||
Allgemeines und Besonderes in der Landwirtschaft | 91 | ||
A. Wissen, Erfahrung, Leitsätze und Handeln | 91 | ||
I. Positives und negatives Wirken | 91 | ||
II. Intensive Güte des Tuns | 92 | ||
III. Pflicht und Beruf | 93 | ||
IV. Regeln und Erfahrung im Handeln | 94 | ||
B. Angewandte Agrarlehren | 94 | ||
I. Viehbestand als Wachstumszelle der Landwirtschaft | 95 | ||
II. Mustergut Mönchzell | 96 | ||
1. Beschreibung des Gutes | 97 | ||
2. Bisheriger Zustand des Gutes | 99 | ||
3. Besitzer und Verwalter des Gutes | 100 | ||
4. Neuanfang in Mönchzell | 102 | ||
a) Rindviehbestand und Stallungen | 102 | ||
b) Wiesenbauliche Maßnahmen | 104 | ||
c) Schafzucht | 106 | ||
d) Milchwirtschaft | 108 | ||
e) Feldfrüchte | 110 | ||
5. Auswirkungen auf das Dorf | 110 | ||
III. Lehren aus Mönchzell | 112 | ||
D. Nachtrag zu dieser Abhandlung | 113 | ||
Anmerkungen | 113 | ||
Vom Speiseölmarkt | 117 | ||
A. Unfruchtbare und fruchtbare Vorschläge | 118 | ||
B. Das Ölgewerbe | 118 | ||
I. Jetzige Marktversorgung | 119 | ||
1. Schäden durch Einfuhren | 120 | ||
2. Ursachen der Einfuhren | 122 | ||
II. Aufbau heimischer Fabriken | 124 | ||
1. Ölsamen und ihre Trennung | 124 | ||
a) Trennungs-Verfahren | 124 | ||
b) Bucheckern | 126 | ||
c) Walnüsse | 127 | ||
d) Mohn und Raps | 128 | ||
2. Ratschläge zur Errichtung und zum Betrieb von Ölmühlen | 129 | ||
a) Wirtschaftlichkeits-Versuche | 129 | ||
b) Antriebe | 129 | ||
c) Mahltechniken | 130 | ||
d) Aufbereitung | 131 | ||
e) Lagerung, Transport und Absatz | 132 | ||
C. Abschließende Bemerkungen | 133 | ||
D. Nachtrag | 134 | ||
Anmerkungen | 135 | ||
Beispielhafter Weg eines Pionier-Unternehmers | 138 | ||
A. Bedeutung schöpferischer Unternehmer | 138 | ||
B. Entwicklungsgang von Peter Adolf Clarenbach | 139 | ||
I. Remscheid und seine Verflechtungen | 140 | ||
II. Clarenbach als Schuhmacher und Eisenspekulant | 141 | ||
III. Clarenbachs vorbildliche Geschäftsgrundsätze | 142 | ||
IV. Clarenbach als Finanzier | 144 | ||
V. Clarenbachs mustergültiger Lebensstil | 146 | ||
VI. Clarenbach als Eisenhändler | 148 | ||
VII. Clarenbach als Marktforscher | 150 | ||
VIII. Clarenbach als Standortsucher | 151 | ||
IX. Clarenbach als Bauherr | 153 | ||
X. Clarenbach als Wegbereiter | 154 | ||
XI. Clarenbach als Erzieher seiner Kinder | 155 | ||
XII. Regeln kaufmännischer Bildung | 157 | ||
C. Grundsätze der Berufsfindung | 159 | ||
Anmerkungen | 160 | ||
Im Anmerkungsteil mit Kurztitel zitierte Werke | 162 | ||
ADB | 162 | ||
DBA | 162 | ||
GV | 162 | ||
Lebensgeschichte | 162 | ||
Lexikon Wirtschaft | 163 | ||
Lexikon Religion | 163 | ||
Sachregister | 164 |