Theoretische Fragen des modernen Seevölkerrechts
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Theoretische Fragen des modernen Seevölkerrechts
Übersetzt von Elmar Rauch
Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel, Vol. 91
(1985)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Vorbemerkung | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Einführung | 15 | ||
KAPITEL I: Das Seevölkerrecht als Zweig des allgemeinen Völkerrechts | 20 | ||
1. Gemeinsamkeiten des Seevölkerrechts und des Völkerrechts in corpore | 21 | ||
2. Der Klassencharakter des allgemeinen Völkerrechts und des Seevölkerrechts | 28 | ||
3. Spezifische Besonderheiten des Seevölkerrechts | 31 | ||
4. Geographischer Faktor im Seevölkerrecht | 52 | ||
KAPITEL II: Untergliederungen des Seevölkerrechts | 66 | ||
1. Traditionelle Untergliederungen | 67 | ||
2. Neue oder sich herausbildende Untergliederungen | 71 | ||
3. Problem der Kollision von Normen des Seerechts | 81 | ||
KAPITEL III: Das Seevölkerrecht im System anderer Zweige des Völkerrechts | 84 | ||
1. Seevölkerrecht und internationales Luftrecht | 85 | ||
2. Seevölkerrecht und internationales Weltraumrecht | 90 | ||
3. Seevölkerrecht und internationales Atomrecht | 98 | ||
4. Seevölkerrecht und Internationales Seeprivatrecht | 101 | ||
KAPITEL IV: Über die Komplexität des Seevölkerrechts | 111 | ||
1. Begriff der Komplexität des Rechts | 111 | ||
2. Ist das „Seevölkerrecht“ ein komplexer Zweig? | 116 | ||
3. Komplexität des Seevölkerrechts im weiten und engen Sinne | 119 | ||
KAPITEL V: Die Völkerrechtsordnung auf dem Weltmeer | 134 | ||
1. Grundzüge der Rechtsordnung auf dem Weltmeer | 134 | ||
2. Rolle und Platz des Seevölkerrechts und des innerstaatlichen Seerechts in der Seevölkerrechtsordnung | 148 | ||
3. Problem der Wechselbeziehungen globaler und regionaler Regimes in der Seevölkerrechtsordnung | 153 | ||
4. Die Völkerrechtsordnung und die Frage der Nichtanwendung von Gewalt in den internationalen maritimen Beziehungen. Das Problem der maritimen Abrüstung | 156 | ||
KAPITEL VI: Mondialistische Konzeptionen des Seevölkerrechts | 162 | ||
1. Konzeption des imperialistischen Charakters des „alten“ Seevölkerrechts und seines Unterganges | 162 | ||
2. Konzeption der Überalterung des Prinzips der Freiheit der Hohen See | 166 | ||
3. Konzeption eines neuen, auf Gewohnheit beruhenden Seevölkerrechts | 175 | ||
4. Extremistische Auslegung der Konzeption des Meeresbodens als gemeinsames Erbe der Menschheit | 178 | ||
5. Konzeption einer überstaatlichen Macht für die Regelung der Beziehungen auf dem Weltmeer | 197 | ||
6. Konzeption der Notwendigkeit der Erhebung von Abgaben für die Tätigkeit auf dem Weltmeer | 201 | ||
7. Konzeption der Meeresökologie als Grundlage des Seerechts | 212 | ||
KAPITEL VII: Nationalistische Konzeptionen des Seevölkerrechts | 225 | ||
1. Extremistische Auslegung der Konzeption der besonderen und bevorzugten Rechte und Interessen der Entwicklungsländer | 225 | ||
2. Konzeption der absoluten Souveränität des Küstenstaates | 227 | ||
3. Konzeption der nationalen Jurisdiktion des Küstenstaates | 230 | ||
4. Konzeption des 200-sm-Küstenmeeres | 233 | ||
5. Konzeption eines unterstellten internationalen Mandats für den Küstenstaat | 237 | ||
6. Konzeption des Patrimonialmeeres | 240 | ||
7. Konzeption der Jurisdiktion des Hafenstaates (Einlaufhafens) | 244 | ||
8. Konzeption der Aufteilung des Bodens des Weltmeeres unter die Küstenstaaten | 249 | ||
9. Konzeption der Aufteilung des Bodens des Weltmeeres unter alle Staaten | 251 | ||
10. Konzeption der ausschließlichen Wirtschaftszone (extremistische Auslegung) | 265 | ||
11. Konzeption des Aufschnürens des „Pakets“ | 276 | ||
12. Konzeption des Moratoriums für die Ausbeutung der Naturschätze des internationalen Meeresbodens | 283 | ||
Nachwort | 286 | ||
Sachwortverzeichnis | 291 | ||
Über den Autor | 293 |