Rechtliche Anforderungen an die technische Sicherheit von Kernanlagen
BOOK
Cite BOOK
Style
Nolte, R. (1984). Rechtliche Anforderungen an die technische Sicherheit von Kernanlagen. Zur Konkretisierung des § 7 Abs. 2 Nr. 3 AtomG. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45572-0
Nolte, Rüdiger. Rechtliche Anforderungen an die technische Sicherheit von Kernanlagen: Zur Konkretisierung des § 7 Abs. 2 Nr. 3 AtomG. Duncker & Humblot, 1984. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45572-0
Nolte, R (1984): Rechtliche Anforderungen an die technische Sicherheit von Kernanlagen: Zur Konkretisierung des § 7 Abs. 2 Nr. 3 AtomG, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45572-0
Format
Rechtliche Anforderungen an die technische Sicherheit von Kernanlagen
Zur Konkretisierung des § 7 Abs. 2 Nr. 3 AtomG
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 461
(1984)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Verzeichnis der weniger gebräuchlichen Abkürzungen | 12 | ||
Einleitung | 15 | ||
Erstes Kapitel: Strahlenrisiko und kerntechnisches Sicherheitskonzept | 22 | ||
A. Das Strahlenrisiko | 22 | ||
I. Strahlenschäden | 23 | ||
II. Dosis-Wirkungs-Beziehungen | 23 | ||
III. Ermittlung der Strahlenbelastung durch Kernanlagen | 26 | ||
B. Kerntechnisches Sicherheitskonzept | 26 | ||
I. Sicherheitskonzept für den bestimmungsgemäßen Betrieb | 27 | ||
II. Sicherheitskonzept für den nicht bestimmungsgemäßen Betrieb | 27 | ||
1. Die deterministische Betrachtungsweise | 28 | ||
2. Die probabilistische Betrachtungsweise | 29 | ||
3. Gestuftes Sicherheitssystem und Auslegungsprinzipien | 31 | ||
III. Das Restrisiko | 32 | ||
Zweites Kapitel: Die Auslegung des § 7 II Nr. 3 AtG | 33 | ||
A. Der Aufbau des § 7 I und II AtG | 33 | ||
B. Die Normstruktur des § 7 II Nr. 3 AtG | 34 | ||
C. Der gesetzlich geforderte Sicherheitsstandard | 37 | ||
I. Inkaufnahme eines Restrisikos | 37 | ||
II. „Stand von Wissenschaft und Technik" als Maßstab des Sicherheitsstandards? | 39 | ||
1. Festlegung der Risikogrenze nach den herrschenden Ansichten der betroffenen Fachleute | 39 | ||
2. Festlegung der Risikogrenze durch den Rechtsanwender nach dem Maß stab des Standes von Wissenschaft und Technik | 44 | ||
III. Gefahrenabwehr und Risikovorsorge als Elemente der Schadensvorsorge | 49 | ||
IV. Der Bereich der Gefahrenabwehr | 53 | ||
1. Die „Je-desto-Formel" | 53 | ||
2. Güter- und Interessenabwägung als Mittel zur Bestimmung des Bereichs der Gefahrenabwehr? | 57 | ||
3. Der Standard praktischer Vernunft | 62 | ||
4. Risikovergleiche | 66 | ||
V. Der Bereich der Risikovorsorge | 68 | ||
1. Kategorien der Risikovorsorge | 68 | ||
2. Kriterien der Risikovorsorge | 69 | ||
a) Der Grundsatz „so gering wie möglich" | 69 | ||
b) Begrenzung auf das technisch Machbare — Grundsatz und Ausnahme | 70 | ||
c) Der Grundsatz der Ausgewogenheit | 71 | ||
d) Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit | 72 | ||
VI. Zusammenfassung | 74 | ||
D. Der „Stand von Wissenschaft und Technik" | 75 | ||
I. Funktionen | 75 | ||
II. Inhalt | 77 | ||
1. Der Wortlaut | 77 | ||
2. Vergleich mit anderen Maßstabsformeln | 77 | ||
a) Die „allgemein anerkannten Regeln der Technik" | 77 | ||
b) Der „Stand der Technik" | 79 | ||
c) Folgerungen | 79 | ||
3. Besonderheiten der Regelungsmaterie | 80 | ||
4. Streitstand von Wissenschaft und Technik | 82 | ||
5. Der „Stand von Wissenschaft und Technik" als wertausfüllungsbedürftiger Begriff? | 83 | ||
Drittes Kapitel: Das untergesetzliche Regelungsgefüge zur Konkretisierung der Schadensvorsorge | 85 | ||
A. Rechtsverordnungen | 85 | ||
I. Einschlägige Regelungen | 85 | ||
II. Insbesondere: Strahlenschutzgrundsätze und Dosisgrenzwerte | 87 | ||
B. Behördliche Richtlinien | 93 | ||
I. Einschlägige Regelungen | 93 | ||
II. Verfahren der Richtlinienaufstellung | 96 | ||
C. Empfehlungen ministerieller Beratungsgremien | 98 | ||
I. Empfehlungen der RSK | 98 | ||
1. Aufgaben, Organisation, Rechtsnatur und Arbeitsweise der RSK | 98 | ||
2. RSK-Leitlinien und andere Empfehlungen | 101 | ||
II. Empfehlungen der SSK | 102 | ||
D. Regeln des KTA | 103 | ||
I. Aufgabe, Organisation, Rechtsnatur und Arbeitsweise des KTA | 103 | ||
II. Das Regelwerk | 107 | ||
E. Technische Normen | 109 | ||
I. Überblick | 109 | ||
II. DIN-NKe-Normen | 110 | ||
F. Überblick über internationale und regionale Normungsaktivitäten | 113 | ||
G. Regelsystem oder Regelwirrwarr? | 114 | ||
Viertes Kapitel: Die rechtliche Bedeutung der untergesetzlichen Regelungen | 117 | ||
A. Rechtsnormative Verbindlichkeit | 117 | ||
I. Strahlenschutzverordnung | 117 | ||
1. Konkretisierungsfunktion trotz Vorrangs des Gesetzes | 117 | ||
2. Zulässigkeit der Festlegung von Grenzwerten durch den Verordnungsgeber | 118 | ||
a) Vereinbarkeit mit Art. 2 II 3 GG | 119 | ||
b) Vereinbarkeit mit Art. 80 I GG | 120 | ||
II. Ministerielle Richtlinien | 124 | ||
1. Empfehlungscharakter der Richtlinien | 125 | ||
2. Normative Rezeption des Richtlinieninhalts? | 128 | ||
III. Kerntechnische Regeln außerbehördlicher Stellen | 130 | ||
1. Fehlender Rechtscharakter | 130 | ||
a) Gesetze | 131 | ||
b) Rechtsverordnungen | 132 | ||
c) Autonome Satzungen | 132 | ||
d) Gewohnheitsrecht | 134 | ||
e) Verbindlicherklärung | 135 | ||
f) Verwaltungsvorschriften | 135 | ||
2. Normative Rezeption des Regelinhalts? | 136 | ||
B. Bedeutung auf der Ebene der Rechtsanwendung | 137 | ||
I. Selbstbindung der Verwaltung | 137 | ||
1. Versagungsermessen | 137 | ||
2. Entscheidungsspielraum auf der Tatbestandsseite | 138 | ||
a) Grundsatz voller Justiziabilität | 138 | ||
b) Ausnahmen | 141 | ||
aa) Unwiederholbare Entscheidungen | 141 | ||
bb) Entscheidungen besonders strukturierter Kollegialorgane | 142 | ||
cc) Gestalterische Entscheidungen | 144 | ||
dd) Prognoseentscheidungen | 147 | ||
ee) Entscheidungen über naturwissenschaftlich-technische Streitfragen | 149 | ||
ff) Entscheidung nach § 28 III 4 StrlSchV | 151 | ||
II. Beweisrechtliche Bedeutung | 154 | ||
1. Technische Regelwerke und Anscheinsbeweis | 154 | ||
a) Grundlage und Wirkungen des Anscheinsbeweises | 155 | ||
b) Voraussetzungen eines qualifizierten Erfahrungssatzes für die Wiedergabe des Standes von Wissenschaft und Technik durch technische Regeln | 156 | ||
aa) Anforderungen an die Zusammensetzung und das Verfahren des regelgebenden Gremiums | 157 | ||
bb) Anforderungen an den Regelungsgegenstand | 161 | ||
2. Technische Regelwerke als antizipierte Sachverständigengutachten? | 164 | ||
C. Zusammenfassung und Ergebnis | 167 | ||
Fünftes Kapitel: Rechtspolitische Erwägungen | 169 | ||
A. Beurteilungskriterien | 169 | ||
B. Reformvorschläge | 171 | ||
I. Konkretisierung durch rechtsetzende Organe | 171 | ||
1. Gesetzliche Regelungen | 171 | ||
a) Vor- und Nachteile des gesetzlichen Regelungsmodus | 172 | ||
b) Beurteilung einzelner gesetzlicher Regelungsmöglichkeiten | 172 | ||
aa) Festlegung konstruktiver Details technischer Einrichtungen | 172 | ||
bb) Normierung übergreifender Planungsgrundsätze | 173 | ||
cc) Bestimmung des erforderlichen Sicherheitsstandards mittels deterministischer oder probabilistischer Kriterien | 174 | ||
2. Verordnungsrechtliche Regelungen | 175 | ||
a) Vor- und Nachteile des verordnungsrechtlichen Regelungsmodus | 176 | ||
b) Rechtliche Zulässigkeit | 179 | ||
c) Beteiligung von Sachverständigengremien am Verordnungsverfahren | 179 | ||
3. Rechtsetzung durch untergeordnete Fachparlamente | 183 | ||
II. Konkretisierung durch normative Bezugnahme auf technische Regeln | 185 | ||
1. Verweisungsmethode | 185 | ||
a) Die starre Verweisung | 186 | ||
b) Die gleitende Verweisung | 187 | ||
2. Gesetzliche Vermutungen | 189 | ||
a) Widerlegliche Vermutung für die Gesetzmäßigkeit regelkonformer technischer Lösungen | 189 | ||
b) Widerlegliche Vermutung für die Vereinbarkeit regelkonformer technischer Lösungen mit dem Stand von Wissenschaft und Technik | 191 | ||
C. Zusammenfassung | 195 | ||
Literaturverzeichnis | 196 |