Das Länderrisiko als bankbetriebliches Problem

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das Länderrisiko als bankbetriebliches Problem
Schriften zu internationalen Wirtschaftsfragen, Vol. 7
(1985)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsübersicht | 9 | ||
1. Ursachen für die zunehmende Bedeutung des Länderrisikos | 15 | ||
1.1. Das Volumen der internationalen Verschuldung | 15 | ||
1.1.1. Verschuldung der Entwicklungsländer | 15 | ||
1.1.2. Verschuldung des Ostblocks | 15 | ||
1.1.3. Schuldenvolumen bei österreichischen Banken | 16 | ||
1.1.3.1. Verschuldung der Entwicklungsländer | 16 | ||
1.1.3.2. Verschuldung der Oststaaten | 17 | ||
1.1.4. Umschuldungsvolumen | 22 | ||
1.2. Ursachen für die Aktualität der Umschuldungsproblematik | 23 | ||
1.2.1. Das internationale Kreditgeschäft | 23 | ||
1.2.1.1. Geschichte des internationalen Bankwesens vor 1973 | 23 | ||
1.2.1.2. Entwicklung seit der Erdölkrise 1973/74 | 27 | ||
1.2.2. Auslösende Faktoren | 34 | ||
1.2.2.1. Globales Szenario | 34 | ||
1.2.2.2. Liquiditätskrise der Schuldnerländer | 38 | ||
1.3. Konsequenzen für die Kreditvergabestrategie der internationalen Großbanken | 46 | ||
2. Theoretische Grundkonzeption | 49 | ||
2.1. Ausgangssituation | 49 | ||
2.2. Zielsetzung der Geschäftsbanken | 50 | ||
2.3. Zielsetzung der folgenden Darstellung | 52 | ||
2.4. Modelltheoretische Überlegungen | 53 | ||
2.4.1. Ziel der Modelldarstellung | 53 | ||
2.4.2. Simulationsmodelle | 54 | ||
2.4.2.1. Prognosemodelle | 55 | ||
2.4.2.2. Entscheidungsmodelle | 55 | ||
2.5. Ausgangshypothesen | 56 | ||
3. Das Länderrisiko im internationalen Kreditgeschäft | 57 | ||
3.1. Die Entscheidung zur Vergabe internationaler Kredite | 57 | ||
3.1.1. Basisdeterminanten der Kreditvergabeentscheidung | 59 | ||
3.1.1.1. Das Problem der „unvollkommenen Information“ | 59 | ||
3.1.1.2. Das Prognoseproblem | 62 | ||
3.1.2. Der Risikoaspekt als Entscheidungsdeterminante | 63 | ||
3.1.2.1. Definition des Risikobegriffs | 64 | ||
3.1.2.2. Risikoanalyse | 65 | ||
3.1.2.3. Quantifizierung des Risikopotentials | 65 | ||
3.1.2.4. Die Risiken im internationalen Kreditgeschäft | 67 | ||
3.2. Das Länderrisiko (als bankbetriebliches Problem) | 71 | ||
3.2.1. Definition | 71 | ||
3.2.2. Länderrisikopotential | 74 | ||
3.2.2.1. Entwicklungsphasen | 75 | ||
3.2.2.2. Mangelnde Durchsetzbarkeit der Kreditrückzahlung | 77 | ||
3.2.3. Länderrisikoanalyse | 78 | ||
3.2.3.1. Wirtschaftliche Länderrisikokomponenten | 80 | ||
3.2.3.2. Politische Länderrisikokomponenten | 91 | ||
3.2.3.3. Bedeutung der Fristigkeit der Risikokomponenten | 98 | ||
3.2.4. Konsequenzen des Länderrisikos | 100 | ||
3.2.5. Länderrisikoevaluation | 105 | ||
3.2.5.1. Länderrisikoevaluationssysteme | 105 | ||
3.2.5.1.1. Qualitative Evaluationsverfahren | 106 | ||
3.2.5.1.2. Quantitative Evaluationsverfahren | 107 | ||
3.2.5.1.3. Kombinierte Evaluationsverfahren | 108 | ||
3.2.5.1.4. Kritik der quantitativen Evaluationsverfahren | 109 | ||
3.2.5.2. Länder-Ranking | 110 | ||
4. Flankierende Maßnahmen | 111 | ||
4.1. Länderlimite | 112 | ||
4.2. Vorsorgebildung | 114 | ||
4.3. Vertragsklauseln | 116 | ||
5. Zusammenfassung | 117 | ||
Anlagen | 119 | ||
Literaturverzeichnis (nach Autoren) | 141 | ||
Literaturverzeichnis (ohne Angabe des Verfassers) | 164 |