Rückwirkung und Übergangsrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Pieroth, B. (1981). Rückwirkung und Übergangsrecht. Verfassungsrechtliche Maßstäbe für intertemporale Gesetzgebung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44890-6
Pieroth, Bodo. Rückwirkung und Übergangsrecht: Verfassungsrechtliche Maßstäbe für intertemporale Gesetzgebung. Duncker & Humblot, 1981. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44890-6
Pieroth, B (1981): Rückwirkung und Übergangsrecht: Verfassungsrechtliche Maßstäbe für intertemporale Gesetzgebung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44890-6
Format
Rückwirkung und Übergangsrecht
Verfassungsrechtliche Maßstäbe für intertemporale Gesetzgebung
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 394
(1981)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 15 | ||
0. Einleitung: Impulse — Abgrenzungen — Aufgaben | 19 | ||
1. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zu Rückwirkung und Übergangsrecht | 25 | ||
1.1. Der Begriff der Rückwirkung von Gesetzen | 25 | ||
1.1.1. Unsicherheiten in der frühen Rechtsprechung | 25 | ||
1.1.2. Die Entscheidung zur Kostenrechtsnovelle 1952 (BVerfGE 11, 139) | 27 | ||
1.1.3. Das Erfordernis der Rechtsänderung | 27 | ||
1.1.4. Der Eingriff in „abgewickelte Tatbestände" | 30 | ||
1.1.5. Die Einwirkung auf gegenwärtige Tatbestände | 36 | ||
1.2. Die verfassungsrechtliche Beurteilung der Rückwirkung | 38 | ||
1.2.1. Die Zulässigkeit nicht-belastender Rückwirkung | 38 | ||
1.2.2. Art. 103 Abs. 2 GG als spezielles Rückwirkungsverbot | 41 | ||
1.2.3. Der Gleichheitssatz als Ersatz eines Rückwirkungsverbots | 44 | ||
1.2.4. Das Rechtsstaatsprinzip als Grundlage für Rückwirkungsverbote | 50 | ||
1.2.4.1. Die Anknüpfung an das Rechtsstaatsprinzip | 50 | ||
1.2.4.2. Das grundsätzliche Verbot echter Rückwirkung | 53 | ||
1.2.4.2.1. Die frühe Rechtsprechung | 53 | ||
1.2.4.2.2. Das grundsätzliche Verbot | 54 | ||
1.2.4.2.3. Die Ausnahmen | 55 | ||
1.2.4.3. Die grundsätzliche Zulässigkeit unechter Rückwirkung | 60 | ||
1.2.4.4. Sonstige Folgerungen aus dem Rechtsstaatsprinzip | 65 | ||
1.2.5. Art. 14 GG als spezieller Fall des Vertrauensschutzes | 68 | ||
1.3. Verfassungsfragen des Übergangsrechts | 71 | ||
1.3.1. Rückwirkung als Folge von Übergangsregelungen | 71 | ||
1.3.2. Die Pflicht des Gesetzgebers zum Erlaß von Übergangsregelungen | 73 | ||
1.3.3. Der Zeitpunkt des Inkrafttretens von Gesetzen | 75 | ||
1.3.4. Besonderheiten für Kriegsfolgenrecht, vorläufige Gesetze und Übergangsregelungen | 77 | ||
2. Kritik und Neuansatz | 79 | ||
2.1. Fragwürdigkeiten in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 79 | ||
2.1.1. Die begriffliche Unterscheidung von echter und unechter Rückwirkung | 79 | ||
2.1.2. Die unterschiedlichen Rechtsfolgen von echter und unechter Rückwirkung | 84 | ||
2.1.3. Das ungeklärte Verhältnis zu geschriebenen Verfassungsnormen | 89 | ||
2.2. Der Neuansatz in Thesen | 95 | ||
2.2.1. Gesetzesnormdifferenzierung | 95 | ||
2.2.2. Verfassungsnormorientierung | 96 | ||
2.3. Die vergebliche Suche nach einem einheitlichen Begriff „der" Rückwirkung | 97 | ||
2.3.1. Beschränkung auf den Fall des Inkrafttretens vor der Verkündung | 97 | ||
2.3.2. Abgeschlossene Fälle und Regelung ex tunc | 98 | ||
2.3.3. Die erneute Bewertung rechtlich schon endgültig bewerteter Sachverhalte | 100 | ||
2.3.4. Rückanknüpfung | 102 | ||
2.3.5. Gesetzesänderung und Vergangenheitsbezug | 104 | ||
2.3.6. Aufhebung von Entscheidungsnormen | 106 | ||
2.4. Die unvollständig verfassungsnormorientierte Bestimmung der Grenzen von Rückwirkung | 108 | ||
2.4.1. Einlinige Begründungen aus Prinzipien | 108 | ||
2.4.1.1. Das Wesen der Rechtsnorm | 108 | ||
2.4.1.2. Treu und Glauben | 112 | ||
2.4.1.3. Zeitgebundenheit des Rechts | 114 | ||
2.4.1.4. Die Unverbrüchlichkeit des Gesetzes | 116 | ||
2.4.1.5. Vertrauensschutz | 119 | ||
2.4.1.5.1. Vertrauensschutz als Rechtsgrundsatz | 119 | ||
2.4.1.5.2. Auseinandersetzung mit konkurrierenden Auffassungen | 125 | ||
2.4.2. Verkürzte Begründungen aus Verfassungsnormen | 131 | ||
2.4.2.1. Art. 103 Abs. 2 GG | 131 | ||
2.4.2.2. Art. 14 GG | 132 | ||
2.4.2.2.1. Geschichtlicher Rückblick auf die „wohlerworbenen Rechte" | 132 | ||
2.4.2.2.2. Das Eigentumsgrundrecht als alleinige Rückwirkungsschranke | 134 | ||
2.4.2.3. Art. 12 Abs. 1 GG | 138 | ||
2.4.2.4. Art. 2 Abs. 1 GG | 139 | ||
2.4.2.5. Art. 3 Abs. 1 GG | 145 | ||
2.4.2.6. Interessenabwägung | 147 | ||
2.4.3. Fragliche übergreifende Einbettungen der Rückwirkungsproblematik | 149 | ||
2.4.3.1. Ausbau der Lehre vom Anspruch auf Ubergangsregelungen? | 149 | ||
2.4.3.2. Verfassungswidrigkeit nach dem Maßstab der Systemgerechtigkeit? | 155 | ||
2.4.3.3. Zur Theorie vom Dispositionsschutz des Bürgers bei Änderung des Staatshandelns | 158 | ||
3. Strukturen rückwirkender Gesetze | 161 | ||
3.0. Vorbemerkung | 161 | ||
3.1. Strafnorm | 162 | ||
3.2. Abgabennorm | 165 | ||
3.2.1. Erläuterungen zum Rechtsgebiet und zum Normtyp | 165 | ||
3.2.2. Differenzierungen der Normwirkung | 166 | ||
3.2.3. Formen des Vergangenheitsbezugs | 166 | ||
3.2.3.1. Ausdrückliches Inkrafttreten vor Verkündung | 166 | ||
3.2.3.2. Inkrafttreten nach Verkündung | 170 | ||
3.2.3.3. Zur Terminologie | 172 | ||
3.3. Sozial- und entschädigungsrechtliche Anspruchsnorm | 173 | ||
3.3.1. Erläuterungen zum Rechtsgebiet und zum Normtyp | 173 | ||
3.3.2. Differenzierungen der Normwirkung | 175 | ||
3.3.3. Formen des Vergangenheitsbezugs | 176 | ||
3.3.3.1. Notwendige Anknüpfung an vergangene Sachverhalte | 176 | ||
3.3.3.2. Ausdrückliches Inkrafttreten vor Verkündung | 177 | ||
3.3.3.3. Inkrafttreten nach Verkündung | 178 | ||
3.3.3.4. Zur Terminologie | 180 | ||
3.4. Sozialversicherungsrechtliche Anspruchsnorm | 182 | ||
3.4.1. Erläuterungen zum Rechtsgebiet und zum Normtyp | 182 | ||
3.4.2. Differenzierungen der Normwirkung | 185 | ||
3.4.3. Formen des Vergangenheitsbezugs | 185 | ||
3.5. Privatrechtsnorm | 188 | ||
3.5.1. Probleme einer umfassenden vergangenheitsbezogenen Strukturierung | 188 | ||
3.5.1.1. Die Diskussion über die zeitlichen Grenzen von Privatrechtsnormen | 189 | ||
3.5.1.2. Die fehlende Relevanz der Rückwirkungsdogmatik | 192 | ||
3.5.2. Einfach-gesetzliche Vertrauensschutzregelungen | 196 | ||
3.6. Statusregelnde Norm | 198 | ||
3.6.1. Zur Problematik des Begriffs | 198 | ||
3.6.2. Probleme einer umfassenden vergangenheitsbezogenen Strukturierung | 200 | ||
3.6.2.1. Die Komplexität von Gesetzesänderungen insbesondere im Beamtenrecht | 200 | ||
3.6.2.2. Die fehlende Relevanz der Rückwirkungsdogmatik | 202 | ||
3.7. Verfahrensnorm | 203 | ||
3.7.1. Erläuterungen zum Rechtsgebiet und zum Normtyp | 203 | ||
3.7.2. Insbesondere: die Rechtskraft | 207 | ||
3.7.3. Exkurs: die Bestandskraft von Verwaltungsakten | 214 | ||
3.7.4. Zum Beispiel: Übergangsvorschriften im Strafverfahrensrecht | 219 | ||
3.7.5. Zur Terminologie | 225 | ||
4. Methodische Grundlagen verfassungsrechtlicher Maßstäblichkeit | 230 | ||
4.1. Leitgedanken | 230 | ||
4.1.1. Geschriebenes und ungeschriebenes Verfassungsrecht | 230 | ||
4.1.2. Geltendes Recht als Maßstab | 233 | ||
4.2. Zum Problem der Konkretisierung, dargestellt am Rechtsstaatsprinzip | 235 | ||
4.2.1. Die Rechtsstaatsnorm als Prinzip und als „vager Rechtssatz" | 235 | ||
4.2.2. Zur Überwindung des Subsumtionsmodells | 236 | ||
4.2.3. Die Rolle juristischer Methodik | 240 | ||
4.2.4. Instrumente der Konkretisierung | 243 | ||
4.3. Richterrecht | 247 | ||
4.3.1. Die Existenz des Richterrechts | 247 | ||
4.3.2. Grenzen des Richterrechts der Fachgerichte | 249 | ||
4.3.3. Charakteristika verfassungsgemäßen Richterrechts der Fachgerichte | 252 | ||
4.3.4. Besonderheiten der Rechtsprechung durch das Bundesverfassungsgericht | 255 | ||
4.3.5. Voraussetzungen des Richterrechts des Bundesverfassungsgerichts | 259 | ||
4.3.6. Grenzen des Richterrechts des Bundesverfassungsgerichts | 265 | ||
4.4. Gewohnheitsrecht | 269 | ||
4.4.1. Allgemeine Voraussetzungen | 269 | ||
4.4.2. Zur Problematik von Verfassungsgewohnheitsrecht | 272 | ||
4.4.3. Rückwirkungsverbote als Verfassungsgewohnheitsrechtssätze | 274 | ||
4.4.4. Gewohnheitsrecht und Richterrecht | 277 | ||
5. Einzelne verfassungsrechtliche Bestandsgarantien und Rückwirkungsverbote im Vermögensbereich | 279 | ||
5.0. Vorbemerkung | 279 | ||
5.1. Art. 14 GG | 280 | ||
5.1.1. Zur geschichtlichen und politischen Bedeutung der Eigentumsgewährleistung | 280 | ||
5.1.2. Die überkommene Sicht des Verhältnisses der verfassungsrechtlichen Eigentumsgarantie zu rückwirkenden Gesetzen | 285 | ||
5.1.3. Dogmatische Grundlagen der Bewältigung des Rückwirkungsproblems | 291 | ||
5.1.3.1. Die Ausweitung des verfassungsrechtlichen Eigentumsbegriffs | 291 | ||
5.1.3.2. Die Unterscheidung zwischen Rechtsstellungs- und Einrichtungsgarantie | 293 | ||
5.1.3.3. Zur Problematik der Erwerbsfreiheit | 298 | ||
5.1.3.4. Die Unterscheidung zwischen gleichbleibender Gesetzeslage und Gesetzesänderung | 299 | ||
5.1.3.5. Zur Rolle des Zeitfaktors | 301 | ||
5.1.4. Problemrelevante Tatbestandsabgrenzungen | 307 | ||
5.1.4.1. Schutz gegen die Auferlegung von öffentlich-rechtlichen Geldleistungspflichten | 307 | ||
5.1.4.2. Schutz öffentlich-rechtlicher Rechtspositionen | 310 | ||
5.1.4.2.1. Die Entwicklung zur „differenzierenden Betrachtungsweise" | 310 | ||
5.1.4.2.2. Kritik der Kritiker | 315 | ||
5.1.4.2.3. Kriterien der Differenzierung | 318 | ||
5.1.4.2.4. Sozial- und entschädigungsrechtliche Ansprüche | 321 | ||
5.1.4.2.5. Weitere öffentlich-rechtliche Rechtspositionen unter Eigentumsschutz | 333 | ||
5.1.4.3. Privatrechtliche Berechtigungen und Verpflichtungen | 341 | ||
5.1.5. Zulässige und unzulässige Eigentumsbeschränkungen | 345 | ||
5.1.5.1. Allgemeines zur Eigentumsbindung | 345 | ||
5.1.5.2. Steuerrecht | 349 | ||
5.1.5.3. Sozialrecht | 355 | ||
5.1.5.4. Sozialversicherungsrecht | 356 | ||
5.1.5.5. Privatrecht | 359 | ||
5.2. Weitere Verfassungsrechtssätze | 360 | ||
5.2.1. Art. 33 Abs. 5 GG | 360 | ||
5.2.2. Art. 6 Abs. 1 GG | 367 | ||
5.2.3. Der Verfassungsschutz rechtskräftiger Entscheidungen | 371 | ||
5.2.4. Art. 2 Abs. 1 GG | 378 | ||
6. Zusammenfassung | 379 | ||
Schrifttumsverzeichnis | 393 | ||
Entscheidungsregister | 416 | ||
Autorenregister | 425 | ||
Sachregister | 430 |