Menu Expand

Cite BOOK

Style

Braun, T. (1986). Die Rolle des Federal District Court Judge im Verhältnis zu den Parteien. Dargestellt anhand exemplarisch ausgewählter Befugnisse. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45974-2
Braun, Thomas. Die Rolle des Federal District Court Judge im Verhältnis zu den Parteien: Dargestellt anhand exemplarisch ausgewählter Befugnisse. Duncker & Humblot, 1986. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45974-2
Braun, T (1986): Die Rolle des Federal District Court Judge im Verhältnis zu den Parteien: Dargestellt anhand exemplarisch ausgewählter Befugnisse, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45974-2

Format

Die Rolle des Federal District Court Judge im Verhältnis zu den Parteien

Dargestellt anhand exemplarisch ausgewählter Befugnisse

Braun, Thomas

Schriften zum Internationalen Recht, Vol. 35

(1986)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents.

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Abkürzungsverzeichnis 7
1. Abschnitt: Einführung 9
1. Einleitende Überlegungen zur Problemstellung 9
2. Grundzüge der Geschichte der Federal Courts und des von ihnen angewandten Verfahrensrechts 12
3. Aufbau und Verfahren der Bundesgerichte heute 17
3.1. Gliederung und Zuständigkeit 17
3.2. Der Ablauf des zivilprozessualen Verfahrens 18
3.2.1. Die gesetzlichen Grundlagen 18
3.2.2. Das Klageverfahren 19
2. Abschnitt: Das Verfahren bis zur Hauptverhandlung 24
1. Allgemeine Überlegungen zum Verhältnis des Richters zu den Parteien 24
2. Die Geschäftsverteilung 27
3. Die Status Conference 29
3.1. Bisherige Übung 29
3.2. Neue Regelungen 36
4. Das Verfahren von der Discovery bis zur Final Pretrial Conference 40
5. Die Final Pretrial Conference 40
5.1. Die Entstehungsgeschichte 40
5.2. Zeitpunkt und richterliche Anordnung der Pretrial Conference 42
5.3. Einführende Überlegungen zur Funktion der Pretrial Conference 44
5.4. Die einzelnen Funktionen der Pretrial Conference 47
5.4.1. Die Erörterung der Sach- und Rechtslage 47
5.4.1.1. Die Aufklärung der Sach- und Rechtslage 47
5.4.1.2. Die sich aus R. 16 Fed.R.Civ.P. ergebenden Beschränkungen, Sach- und Rechtslage festzustellen 52
5.4.1.2.1. Die Grenzen der Sachverhaltsaufklärung 52
5.4.1.2.2. Die Befugnisse des Richters, die Parteien zu Tatsachenübereinkommen zu veranlassen 56
5.4.1.2.3. Die Feststellung der Sach- und Rechtslage durch Endurteil 58
5.4.2. Vergleichsgespräche 59
5.4.3. Die Pretrial Order 59
5.4.4. Advisory Ruling 61
5.5. Kritik an der bisherigen Übung und die vorgeschlagene Neuregelung 61
6. Die Befugnisse des Richters, auf einen Vergleich hinzuwirken 64
7. Magistrates und Masters 70
7.1. Der Magistrate 70
7.2. Der Master 72
3. Abschnitt: Die Hauptverhandlung 74
1. Die Spielregeln der Hauptverhandlung – Welche Aufgabenverteilung besteht zwischen dem Richter und den Anwälten? 74
2. Die Ermittlung des Sachverhalts und die Vorstellung der Beweismittel 76
2.1. Die Befugnis des Richters, Zeugen zu befragen 76
2.2. Die Befugnis des Richters, unabhängig von Parteianträgen Zeugen zu berufen 82
2.3. Die Anordnung von Sachverständigenbeweis, Urkundenbeweis und Augenschein durch den Richter ex mero motu 85
2.3.1. Sachverständigenbeweis 86
2.3.2. Urkundenbeweis 88
2.3.3. Augenschein 88
3. Die Befugnis des Richters, durch Hinweise auf die Verfahrensführung der Parteien einzuwirken 88
4. Richter und Jury – Der Umfang der richterlichen Ausführungen über Beweismittel und Rechtslage 89
5. Die Befugnisse des Richters in einer Hauptverhandlung ohne Jury 92
Nachwort 94
Literaturverzeichnis 95
Entscheidungsverzeichnis 98