Die Aktionärsklage
BOOK
Cite BOOK
Style
Brondics, K. (1988). Die Aktionärsklage. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46394-7
Brondics, Klaus. Die Aktionärsklage. Duncker & Humblot, 1988. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46394-7
Brondics, K (1988): Die Aktionärsklage, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46394-7
Format
Die Aktionärsklage
Schriften zur wirtschaftswissenschaftlichen Analyse des Rechts, Vol. 2
(1988)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 15 | ||
Die Aktionärsklage als Rechtsproblem – eine Einführung | 19 | ||
I. Der Untersuchungsgegenstand | 19 | ||
II. Das Untersuchungsprogramm | 23 | ||
1. Teil: Das rechtliche Umfeld der Aktionärsklage | 24 | ||
A. Der geschichtliche Hintergrund | 24 | ||
I. Die Entwicklung der Aktiengesellschaft und die innere Verbandsordnung | 24 | ||
II. Von den Anfängen des Aktionärsschutzes bis zur „Holzmüller-Entscheidung“ des Bundesgerichtshofs | 29 | ||
1. Die ersten Ansätze | 29 | ||
2. Die weitere Entwicklung vom ADHGB 1861 bis zur „Gründerzeit“ | 29 | ||
3. Die Diskussion im Vorfeld der 2. Aktienrechtsnovelle | 33 | ||
4. Die Haltung der Rechtsprechung | 35 | ||
5. Die 2. Aktienrechtsnovelle 1884 | 36 | ||
6. Die Entwicklung bis zum Aktiengesetz 1937 | 38 | ||
7. Die Reformdiskussion nach 1945 | 43 | ||
8. Die „Holzmüller-Entscheidung“ als (vorläufiger) Schlußpunkt | 45 | ||
III. Zusammenfassung | 46 | ||
B. Zum geltenden Recht – eine Bestandsaufnahme | 47 | ||
I. Materielle Aktionärsrechte und ihre Durchsetzbarkeit | 47 | ||
1. Überblick | 47 | ||
2. Die gesetzlichen Ansprüche des Aktionärs und ihre Durchsetzbarkeit | 48 | ||
a) Individual- und Minderheitsrechte | 48 | ||
b) Die Rechtslage in der autonomen Aktiengesellschaft | 49 | ||
aa) Die Anfechtungs- und Nichtigkeitsklage | 49 | ||
bb) Das Auskunftserzwingungsverfahren | 50 | ||
cc) Gerichtliche Ermächtigung zur Einberufung der Hauptversammlung | 51 | ||
dd) Die Geltendmachung von Ersatzansprüchen gegen Vorstands- oder Aufsichtsratsmitglieder | 52 | ||
ee) Bestellung von Sonderprüfern | 53 | ||
ff) Schadensersatzanspruch gegen Verwaltungsmitglieder bei Duldung unzulässiger Einflußnahme | 54 | ||
c) Konzernrechtliche Befugnisse | 54 | ||
aa) Geltendmachung fremder Ansprüche | 54 | ||
bb) Geltendmachung eigener Ansprüche | 55 | ||
3. Versuch einer systematischen Erfassung | 55 | ||
a) Fallgruppe 1 | 56 | ||
b) Fallgruppe 2 | 56 | ||
c) Fallgruppe 3 | 56 | ||
d) Fallgruppe 4 | 56 | ||
4. Stellungnahme | 57 | ||
II. Notwendigkeit eines verbesserten Schutzes der Mitgliedschaft | 59 | ||
1. Überblick | 59 | ||
2. Kapitaleinsatz und Fremdverwaltung | 61 | ||
3. Satzungsautonomie und Individualrechte | 67 | ||
4. Der Schutz der Mitgliedschaft aus gesamtgesellschaftlicher Sicht | 69 | ||
5. Zusammenfassung und Folgerungen | 71 | ||
III. Parallele Entwicklungen in anderen Gesellschaftsformen | 71 | ||
1. Die „actio pro socio“ im Recht der Personengesellschaften | 72 | ||
a) Das Problem | 72 | ||
b) Die Gesellschafterklage als Lösung | 73 | ||
c) Ergebnis | 75 | ||
2. Die „actio pro societate“ im Recht der GmbH | 75 | ||
IV. Zusammenfassung und Ergebnis | 77 | ||
2. Teil: Die Aktionärsklage – Rechtsnatur und Grundlagen | 79 | ||
A. Der Anspruch auf verbandsinternen Schutz der Mitgliedschaft | 79 | ||
I. Die rechtliche Quelle des Anspruchs | 79 | ||
1. Allgemeines | 79 | ||
2. Die Mitgliedschaft als subjektives Recht | 80 | ||
3. Die bisherigen Lösungsansätze | 83 | ||
a) Das Meinungsspektrum in der Literatur | 83 | ||
aa) Deliktischer Lösungsansatz | 83 | ||
bb) Gesellschaftsrechtlicher Lösungsansatz | 84 | ||
b) Die Rechtsprechung | 85 | ||
4. Stellungnahme | 86 | ||
a) Zur deliktischen Lösung | 86 | ||
b) Zur verbandsrechtlichen Lösung | 87 | ||
5. Eigener Lösungsansatz | 89 | ||
a) Dogmatische Einordnung des mitgliedschaftlichen Ansatzes | 89 | ||
aa) Aktienrechtliche Zusammenhänge | 89 | ||
bb) Verfassungsrechtliche Bezüge | 90 | ||
(1) Eigentumsgarantie | 91 | ||
(2) Demokratiegebot | 92 | ||
b) Ergebnis | 93 | ||
B. Die Beteiligten der Aktionärsklage | 93 | ||
I. Das Problem | 93 | ||
II. Die Aktivlegitimation | 94 | ||
1. Der Anteilseigner | 94 | ||
a) Höhe des Kapitalanteils | 94 | ||
b) Stimmrechtsloser Vorzugsaktionär | 95 | ||
2. Verkauf der Aktie | 95 | ||
III. Die Passivlegitimation | 97 | ||
1. Die Gesellschaft | 97 | ||
2. Das Gesellschaftsorgan | 98 | ||
3. Das einzelne Organmitglied | 99 | ||
4. Stellungnahme | 100 | ||
5. Ergebnis | 103 | ||
C. Der Inhalt der Aktionärsklage | 103 | ||
I. Ziel des Anspruchs | 103 | ||
1. Durchsetzung mitgliedschaftlicher Rechte | 103 | ||
a) Mitgliedschaftsrechte im Überblick | 103 | ||
b) Einzelne Anwendungsfälle der Aktionärsklage | 104 | ||
aa) Das Stimmrecht | 104 | ||
bb) Das Recht auf gleichmäßige Behandlung | 105 | ||
cc) Weitere Mitgliedschaftsrechte | 105 | ||
c) Allgemeiner Anspruch auf recht- und satzungsmäßiges Verwaltungshandeln | 106 | ||
2. Schadensersatz | 108 | ||
a) Schaden der Gesellschaft | 108 | ||
b) Individueller Schaden | 109 | ||
II. Schutzrichtung | 109 | ||
1. Verwaltungsmaßnahmen | 109 | ||
2. Handeln anderer Aktionäre | 110 | ||
III. Die Reichweite des Anspruchs | 112 | ||
1. Im Innenverhältnis | 112 | ||
2. Im Außenverhältnis | 113 | ||
3. Ergebnis | 116 | ||
IV. Die gesellschafterliche Treuepflicht als Schranke des Anspruchs | 117 | ||
1. Allgemeines | 117 | ||
2. Inhaltliche Grenzen | 117 | ||
3. Zeitliche Grenzen | 119 | ||
D. Die Klagbarkeit des Anspruchs | 120 | ||
I. Das Verhältnis von materiellem Recht und prozessualer Durchsetzbarkeit | 120 | ||
II. Die allgemeinen Grundsätze der Klagbarkeit und die innere Ordnung der Aktiengesellschaft | 122 | ||
1. Die Ordnungsstruktur in der Aktiengesellschaft | 122 | ||
2. Kompetenztrennung | 123 | ||
a) Allgemeines | 123 | ||
b) Zuständigkeit des Vorstandes | 124 | ||
c) Die Zuständigkeit des Aufsichtsrates | 125 | ||
aa) Lücken im aktienrechtlichen Kontrollsystem | 126 | ||
(1) Verbindungen zwischen Aufsichtsrat und Vorstand | 126 | ||
(2) Die Interessenlage im Aufsichtsrat | 127 | ||
(3) Der gesetzliche Kontrollauftrag und das Aktionärsinteresse | 128 | ||
bb) Ergebnis | 129 | ||
3. Organisationsgrundsätze innerhalb der Hauptversammlung | 130 | ||
a) Der Regelungsgehalt des § 118 Abs. 1 AktG | 130 | ||
b) Das Mehrheitsprinzip | 131 | ||
4. Aktionärsklage und Gläubigerschutz | 133 | ||
III. Stellungnahme | 135 | ||
1. Gesellschaftsrechtliche Bezüge | 136 | ||
2. Verfassungsrechtliche Bezüge | 137 | ||
IV. Ergebnis | 138 | ||
E. Rechtsmißbrauch | 138 | ||
I. Willkürliche Klagen | 139 | ||
II. Erpresserische Klagen | 140 | ||
III. Stellungnahme | 141 | ||
3. Teil: Die Aktionärsklage im Konzern | 144 | ||
A. Aktionäre in verbundenen Unternehmen | 144 | ||
B. Der Schutz der Mitglieder der Obergesellschaft | 145 | ||
I. Das Problem | 145 | ||
1. Ausgründung | 145 | ||
2. Kapitalerhöhung in der Untergesellschaft | 146 | ||
II. Der geltende Rechtszustand | 147 | ||
III. „Konzernrecht von oben“ | 148 | ||
1. Ungeschriebene Mitwirkungsbefugnisse“ | 149 | ||
a) Inhalt | 149 | ||
b) Umfang der Teilhaberechte | 151 | ||
2. Der Anspruch auf Beachtung der erweiterten Teilhaberechte | 153 | ||
3. Die Klagbarkeit des Anspruchs | 154 | ||
C. Ergebnis | 155 | ||
4. Teil: Prozessuale Aspekte der Aktionärsklage | 156 | ||
A. Ein Überblick | 156 | ||
B. Das Verfahren | 157 | ||
C. Prozessuale Einzelfragen | 159 | ||
I. Das zuständige Gericht | 160 | ||
II. Die Parteien | 160 | ||
1. Der Kläger | 160 | ||
a) Verkauf der Aktie | 161 | ||
b) Prozeßstandschaft | 161 | ||
2. Die Beklagte | 162 | ||
III. Bestimmtheit des Klageantrags | 165 | ||
IV. Beweislastverteilung | 166 | ||
1. Das allgemeine Beweislastprinzip | 166 | ||
2. Umkehr der Beweislast | 166 | ||
D. Prozeßkosten | 168 | ||
I. Allgemeines | 168 | ||
II. Der Kostenerstattungsanspruch | 169 | ||
III. Interner Erstattungsanspruch des Aktionärs | 169 | ||
IV. Die Verteilung der Prozeßkosten | 171 | ||
V. Der Streitwert | 172 | ||
1. Grundsatz | 172 | ||
2. Aktienrechtliche Sonderregelungen | 172 | ||
3. Übernahme des § 247 AktG auf die Aktionärsklage | 174 | ||
VI. Vorgeschaltetes Kostenfeststellungsverfahren | 175 | ||
VII. Prozeßkostenhilfe | 175 | ||
VIII. Versicherbarkeit des Prozeßkostenrisikos | 176 | ||
IX. Ergebnis | 177 | ||
E. Vollstreckung | 178 | ||
I. Wiederherstellung verletzter Mitgliedschaftsrechte | 178 | ||
II. Unterlassen des Eingriffs in die Mitgliedschaft | 179 | ||
III. Gegner der Zwangsvollstreckung | 179 | ||
F. Zusammenfassung und Ergebnis | 181 | ||
5. Teil: Die allgemeine Feststellungsklage im Vorfeld der Aktionärsklage | 183 | ||
A. Grundsätzliche Zulässigkeit | 183 | ||
B. Überblick über die Voraussetzungen | 184 | ||
I. Strittiges Rechtsverhältnis | 184 | ||
II. Die Parteien | 186 | ||
III. Feststellungsinteresse | 187 | ||
IV. Urteilswirkung | 187 | ||
V. Klagefrist | 189 | ||
VI. Streitgenossenschaft und Klageverbindung | 190 | ||
C. Ergebnis | 190 | ||
6. Teil: Die Aktionärsklage als Gegenstand der Rechtsvergleichung | 191 | ||
A. Das englische Recht | 192 | ||
I. „derivative suit“ | 192 | ||
II. Die Klage des Aktionärs aus eigenem Recht | 193 | ||
B. Das US-amerikanische Recht | 194 | ||
I. „derivative suit“ | 195 | ||
II. „individual suit“ | 195 | ||
C. Das kanadische Recht | 196 | ||
I. „derivative action“ | 196 | ||
II. „oppression remedy“ | 196 | ||
D. Das schweizerische Recht | 197 | ||
I. Schadensersatzklagen | 197 | ||
II. Allgemeine Rechtsbehelfe zum Schutz der Aktionärsrechte | 198 | ||
III. Zusammenfassung | 199 | ||
E. Frankreich | 200 | ||
I. „Action sociale ut singuli“ | 200 | ||
II. „Action personelle ut singuli“ | 201 | ||
F. Das japanische Recht | 201 | ||
I. Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen der Gesellschaft | 201 | ||
II. Eigenständige Schadensersatzklage | 202 | ||
III. Klage auf Unterlassen gesetz- oder satzungswidriger Handlungen des Vorstandes | 203 | ||
G. Ergebnis | 203 | ||
Zusammenfassung der Arbeit | 207 | ||
Ausblick | 209 | ||
Literaturverzeichnis | 212 | ||
Sachwortverzeichnis | 225 |