Die Problematik des sozialen Lernens in Schulreformplänen in der Bundesrepublik Deutschland von 1965 bis 1975
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Problematik des sozialen Lernens in Schulreformplänen in der Bundesrepublik Deutschland von 1965 bis 1975
Soziologische Schriften, Vol. 25
(1978)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
| 1. Einleitung | 9 | ||
| 1.1 Problemstellung | 9 | ||
| 1.2 Abgrenzung und Formulierung des Aufgabenbereiches | 10 | ||
| 2. Schulreformen in der Bundesrepublik Deutschland | 11 | ||
| 2.1 Überblick über die Schulreform in der Bundesrepublik Deutschland 1965 bis 1975 | 11 | ||
| 2.2 Die Schule als soziales System | 13 | ||
| 3. Ursprünge, Begründung und Ziele der Reformansätze | 17 | ||
| 3.1 Allgemeine Vorüberlegungen | 17 | ||
| 3.2 Ziele der Bildungspolitik | 18 | ||
| 3.3 Reformziele innerhalb des traditionellen Schulwesens | 19 | ||
| 3.4 Die Ziele der Gesamtschulen | 21 | ||
| 3.5 Ziele sozialen Lernens | 27 | ||
| 3.6 Kennzeichen freier Schulen | 28 | ||
| 3.7 Ziele freier Schulen in der Bundesrepublik Deutschland | 30 | ||
| 4. Durchführung systemimmanenter Schulreformen in der Bundesrepublik Deutschland | 32 | ||
| 4.1 Unterrichtsorganisatorische Bedingungen der Reformdurchführung | 32 | ||
| 4.1.1 Möglichkeiten und Grenzen vertikaler und horizontaler äußerer Differenzierung | 32 | ||
| 4.1.2 Die Effektivität der Leistungsdifferenzierung | 34 | ||
| 4.1.3 Die Organisation der Orientierungsstufe | 35 | ||
| 4.1.4 Unterrichtsdifferenzierung in der reformierten Oberstufe | 36 | ||
| 4.2 Der Leistungsbegriff in Reformvorhaben und Reformdurchführungen | 38 | ||
| 4.3 Auswirkungen der Leistungsbeurteilung auf das soziale Verhalten der Schüler | 44 | ||
| 5. Durchführung systemüberschreitender Schulreformen in der Bundesrepublik Deutschland | 47 | ||
| 5.1 Allgemeine Informationen zum Schulversuch „Glocksee“ Hannover | 47 | ||
| 5.2 Die Organisation in der Glocksee-Schule | 49 | ||
| 5.2.1 Zeit- und Terminplanung | 49 | ||
| 5.2.2 Lehrer-Schüler-Verhältnis in der Glocksee-Schule | 50 | ||
| 5.2.3 Unterrichtsorganisation in der Glocksee-Schule | 52 | ||
| 5.3 Die veränderte Definition des Leistungsbegriffs in der Glocksee-Schule | 54 | ||
| 5.4 Das soziale Verhalten der Schüler der Glocksee-Schule | 57 | ||
| 5.5 Die Gründung einer freien Schule – Bedingungen und Schwierigkeiten, dargestellt am Beispiel der Freien Schule Frankfurt (FSF) | 58 | ||
| 5.6 Initiativgruppe Solingen – Entwurf eines Schulprojekts | 65 | ||
| 5.7 Kritik an der Freien Schule | 66 | ||
| 6. Soziologische Relevanz der Schulreformen | 67 | ||
| 6.1 Gesellschaftlicher Wandel und Schulreformen | 67 | ||
| 6.1.1 Das Verhältnis von Schule und Gesellschaft | 67 | ||
| 6.1.2 Gesellschaftliche Aspekte systemimmanenter Schulreformen | 67 | ||
| 6.1.3 Gesellschaftliche Aspekte systemüberschreitender Schulreformen in der Bundesrepublik Deutschland | 68 | ||
| 6.1.3.1 Der Schulversuch Glocksee | 69 | ||
| 6.1.3.2 Freie Schule Frankfurt (FSF) | 72 | ||
| 6.1.3.3 Initiativgruppe Solingen | 73 | ||
| 6.2 Widersprüche der Bildungsreform | 76 | ||
| 6.2.1 Intellektuelles Lernen versus soziales Lernen | 77 | ||
| 6.2.2 Offizieller Lehrplan versus heimlicher Lehrplan | 79 | ||
| 6.3 Kann die Klassenschule überwunden werden? | 80 | ||
| 6.4. Die Unzulänglichkeit von Schulreformen zur Herstellung sozialer Chancengleichheit | 82 | ||
| 7. Verwirklichung sozialen Lernens in der Gesamtschule und in der freien Schule | 85 | ||
| 7.1 Erläuterungen zum Begriff ‚soziales Lernen‘ | 85 | ||
| 7.2 Verwendungsweisen des Begriffs ‚soziales Lernen‘ | 86 | ||
| 7.2.1 Soziales Lernen als Beschreibung von Lernvorgängen | 86 | ||
| 7.2.2 Soziales Lernen als Lernen in Interaktionen | 88 | ||
| 7.2.3 Soziales Lernen als individuelles Lernen | 88 | ||
| 7.2.4 Soziales Lernen als ‚nicht-kognitives‘ und ‚nicht-psychomotorisches‘ Lernen | 89 | ||
| 7.2.5 ‚Soziales Lernen‘ als Sozialisierung | 90 | ||
| 7.2.6 ‚Soziales Lernen‘ als ‚heimliches‘ Lernen sozial relevanter Verhaltensweisen | 90 | ||
| 7.2.7 ‚Soziales Lernen‘ als Erlernen gruppenrelevanter Verhaltensweisen | 92 | ||
| 7.2.8 ‚Soziales Lernen‘ als Möglichkeit zur Bestimmung der ‚politischen Identität‘ | 92 | ||
| 7.2.9 ‚Soziales Lernen‘ als strategisches Lernen im Hinblick auf eine Veränderung der Gesellschaft | 93 | ||
| 7.2.10 ‚Soziales Lernen‘ als psycho-politisches Lernen | 94 | ||
| 7.2.11 Versuch einer Systematisierung | 95 | ||
| 7.3 Ziele sozialen Lernens | 95 | ||
| 7.3.1 Ziele sozialen Lernens als Rollenlernen | 95 | ||
| 7.3.2 Ziele sozialen Lernens als strategisches Lernen | 95 | ||
| 7.3.3 ‚Aufgaben für das soziale Lernen‘ bei G. Becker | 98 | ||
| 7.4 Verwirklichung sozialen Lernens in systemimmanenten Reformdurchführungen | 100 | ||
| 7.4.1 Soziales Lernen bezüglich der normativen Ansprüche der Schule | 100 | ||
| 7.4.2 Einflüsse der schulischen Organisationsstruktur auf das soziale Lernen | 102 | ||
| 7.4.3 Soziales Lernen in der integrierten Gesamtschule | 105 | ||
| 7.5 Verwirklichung sozialen Lernens in systemüberschreitenden Reformdurchführungen am Beispiel Glocksee | 109 | ||
| 7.5.1 Das Prinzip der repressionsfreien Erziehung | 110 | ||
| 7.5.2 Das Prinzip der Selbstregulierung | 112 | ||
| 7.5.3 Praktische Beispiele der Selbstregulierung aus der Glocksee-Schule | 114 | ||
| 8. Möglichkeiten und Bedingungen sozialen Lernens mit Hilfe sozialwissenschaftlich orientierter Unterrichtsprojekte | 124 | ||
| 8.1 Ziele sozialen Lernens in Richtlinien und Lehrplänen verschiedener Bundesländer | 124 | ||
| 8.1.1 Ziele sozialen Lernens in Lehrplänen für den Primarbereich | 124 | ||
| 8.1.2 Ziele sozialen Lernens in Lehrplänen für die Sekundarstufe I | 127 | ||
| 8.2 Neue Aspekte zur Verwirklichung sozialen Lernens im schulischen Bereich | 129 | ||
| 8.2.1 Ziele der Interaktionspädagogik | 130 | ||
| 8.2.2 Modell einer Unterrichtssequenz aus der Interaktionspädagogik | 136 | ||
| 8.3 Abhängigkeit der Ziele sozialen Lernens von organisatorischen und personellen Bedingungen | 143 | ||
| 8.3.1 Schulbesuch und Schülerbedürfnisse | 143 | ||
| 8.3.2 Planmäßiger Unterricht und selbstbestimmtes Lernen | 145 | ||
| 8.4 Abhängigkeit der Ziele sozialen Lernens von der Lehrerausbildung | 148 | ||
| 8.4.1 Einstellung und Verhalten | 149 | ||
| 8.4.2 Ergänzungen innerhalb der Lehrerausbildung | 150 | ||
| 8.5 Abhängigkeit der Ziele sozialen Lernens von den Eltern | 151 | ||
| 8.5.1 Einstellung zu Bildung, Schulbildung und Erziehung | 152 | ||
| 8.5.2 Zusammenwirken von Lehrern, Eltern und Schülern | 154 | ||
| 9. Zusammenfassung | 155 | ||
| Literaturverzeichnis | 157 |