Poeta doctus oder die Poetisierung der Wissenschaft von Musäus bis Benn
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Poeta doctus oder die Poetisierung der Wissenschaft von Musäus bis Benn
(1975)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhalt | 7 | ||
| Einleitung | 9 | ||
| Johann Karl August Musäus, Legenden von Rübezahl (1782–1787) | 24 | ||
| E. T. A. Hoffmanns Phantasiestück „Der Magnetiseur“ | 39 | ||
| Adalbert von Chamissos botanisch-exotische Studien, Peter Schlemihl und die Lieder von „armen“ Leuten | 57 | ||
| Ferdinand Freiligraths Neger- und Wüstenlieder und das Problem der Exotik | 77 | ||
| Egar Allan Poe’s Universumsdichtung „Eureka“ | 94 | ||
| Grundsätzliches | 94 | ||
| Entstehungsgeschichte | 96 | ||
| Exploration | 99 | ||
| Deutscher Einfluß auf "Eureka" | 107 | ||
| Zusammenfassung | 113 | ||
| Nachbemerkungen | 115 | ||
| Adalbert Stifter – Der Kondor und Edgar Allan Poe – The Balloon Hoax | 116 | ||
| I | 116 | ||
| II | 124 | ||
| Arno Holz’ – „Phantasus“ (1898–1929), eine dichterische Inkarnation des Neo-Darwinismus | 128 | ||
| „Ding“-Gedichte Rilkes vom Standpunkt der Biologie – Zum Verständnis der Geschichtlichkeit Rilkes | 138 | ||
| Gottfried Benn – Poeta doctus | 151 | ||
| Quellennachweis | 174 | ||
| Literaturverzeichnis | 175 |