Fiktionen im öffentlichen Recht, insbesondere im Beamtenrecht

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Fiktionen im öffentlichen Recht, insbesondere im Beamtenrecht
Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 94
(1980)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 19 | ||
Erster Abschnitt: Das Wesen der Rechtsfiktionen | 21 | ||
§ 1. Herkunft der Rechtsfiktionen | 21 | ||
§ 2. Die wissenschaftliche Auseinandersetzung um das Wesen der Rechtsfiktionen | 22 | ||
I. Die Fiktion als bewußte Abweichung von der Wirklichkeit | 22 | ||
II. Vaihingers „Philosophie des Als-Ob" | 23 | ||
A. Vaihingers Aussagen zu den juristischen Fiktionen | 23 | ||
B. Die Schule des „Fiktionalismus" | 24 | ||
III. Kelsens Auseinandersetzung mit Vaihinger | 25 | ||
IV. Essers Untersuchung über „Wert und Bedeutung der Rechtsfiktionen" | 26 | ||
A. Essers Auffassung zur Theorie und zur inhaltlichen Bedeutung der Rechtsfiktionen | 26 | ||
B. Essers Einteilung und Bewertung der Rechtsfiktionen | 26 | ||
1. Die wertvoll-zweckmäßigen Fiktionen | 26 | ||
a) Die Fiktion als Kurzverweisung | 26 | ||
b) Fiktionen als Form des Abschneidens von Zweifelsfragen | 26 | ||
c) Fiktionen als Mittel plastischer Darstellung des Gesetzesinhalts | 27 | ||
d) Fiktionen in Präsumtionsform als Gesetzesbehelf bei mangelhafter Parteierklärung | 27 | ||
2. Fiktionen als Mittel der geheimen Durchbrechung und Sabotierung von Obersätzen | 28 | ||
a) Die historische Fiktion | 28 | ||
b) Die dogmatischen Fiktionen | 28 | ||
aa) Die „definitorische" Fiktion als Wegweiser zu dogmatischen Obersätzen | 29 | ||
α) Deflatorische Fiktionen als Kennzeichnung einer vom allgemeinen Sprachgebrauch abweichenden Begriffsbildung des Gesetzes | 29 | ||
β) Dogmatische Gründe abweichenden Wortgebrauchs und seiner Verdeckung durch Fiktionen | 29 | ||
bb) Die Bedeutung juristischer Begriffsbildung und juristischer „Logik" für die dogmatische Fiktionsbildung | 30 | ||
cc) Die rückwirkenden Fiktionen als Verdeckung der Verletzung einer irrtümlich vorausgesetzten Gegenständlichkeit der Rechtsbegriffe | 31 | ||
V. Die Kritik an Essers Untersuchung | 32 | ||
A. Grundsätzliche Ablehnung | 32 | ||
B. Der Vorwurf der Polemik gegen die Begriffsjurisprudenz | 33 | ||
C. Einzelne Fiktionsarten als Gegenstand der Kritik | 33 | ||
VI. Die Behandlung der Rechtsfiktionen im neueren deutschen Schrifttum | 34 | ||
A. Die Behandlung der Rechtsfiktionen in der „Methodenlehre" von Larenz | 34 | ||
B. Die Auffassung Kaufmanns von der Fiktion als Analogie | 35 | ||
C. Meurers Untersuchung über „Fiktion und Strafurteil" | 36 | ||
1. Die Begriffsbestimmung von Gesetzesfiktionen und Begründungsfiktionen | 36 | ||
2. Die Anwendung der Begründungsfiktion | 37 | ||
a) Die Begründungsfiktion als heuristisches Prinzip | 37 | ||
b) Der Wert von Begründungsfiktionen | 38 | ||
3. Fiktionen als Denkform | 38 | ||
D. Die Fortführung der Gedanken Kaufmanns durch Meyer | 39 | ||
1. Wesen der Fiktionen | 39 | ||
2. Grenzen für die Verwendung von Fiktionen | 40 | ||
a) Gerechtigkeitsprinzip | 40 | ||
b) Mangelnde Vergleichbarkeit | 40 | ||
c) Sprachliche Gründe | 40 | ||
d) Rechtliche Systematik | 41 | ||
3. Schlußfolgerung | 41 | ||
§ 3. Die Begriffsbestimmung der Fiktion | 43 | ||
I. Die Gesetzesfiktion | 43 | ||
A. Die Funktion der Gesetzesfiktion | 43 | ||
1. Verweisung durch fiktive Gleichsetzung von zwei Tatbeständen | 43 | ||
2. Fiktion und ausdrückliche Gleichsetzung | 45 | ||
a) Die Fiktion als verdeckte Verweisung | 45 | ||
b) Weitere Beispiele | 47 | ||
B. Die sprachliche Form der Fiktion | 48 | ||
1. Sprachliche Ausdrucksweisen | 48 | ||
2. Der Ausdruck „gilt als" | 48 | ||
3. Der Ausdruck „ist/sind" | 49 | ||
a) Unterschiede zur Fiktion | 49 | ||
b) Die Austauschbarkeit von offener Gleichsetzung und deflatorischer Fiktion | 50 | ||
4. Tatbestandselemente im Irrealis | 51 | ||
C. Das Bewußtsein der Fiktivität | 53 | ||
D. Die Begriffsbestimmung der Gesetzesfiktion | 54 | ||
II. Fiktionen in der Rechtsanwendung | 54 | ||
A. Begriff | 54 | ||
1. Funktion der Fiktionen in der Rechtsanwendung | 54 | ||
2. Abgrenzung zur falschen Subsumtion | 55 | ||
B. Beurteilung der Begründungsfiktion | 56 | ||
1. Auslegung und Subsumtion | 56 | ||
2. Lückenfüllung | 57 | ||
III. Die Fiktionstheorien | 57 | ||
A. Die Fiktionstheorie zur Erklärung der juristischen Person | 57 | ||
B. Die Theorie des „fiktiven Reichsdachs" zur Rechtslage Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg | 58 | ||
§ 4. Die Abgrenzung der Rechtsfiktionen gegenüber verwandten Erscheinungen | 59 | ||
I. Rechtsfiktionen und Hypothesen | 59 | ||
A. Gesetzesfiktionen | 59 | ||
B. Fiktionen in der Rechtsanwendung | 59 | ||
II. Rechtsfiktion und Analogie | 59 | ||
A. Allgemeines zur Analogie | 59 | ||
B. Verhältnis von Analogie und Fiktion | 60 | ||
1. Gemeinsames | 60 | ||
2. Besonderheiten | 60 | ||
III. Gesetzesfiktion und Vermutung | 61 | ||
A. Wesen der Vermutung | 61 | ||
B. Die unwiderlegliche Vermutung | 62 | ||
IV. Rechtsfiktion und Auslegungsregel | 62 | ||
A. Grundsätzliches zur Auslegungsregel | 62 | ||
B. Abgrenzung zur Fiktion | 63 | ||
V. Grenzfälle bei der Abgrenzung zwischen Vermutung, Auslegungsregel und Fiktion | 63 | ||
§ 5. Gegenstand und Gang der Untersuchung | 65 | ||
I. Bisherige Behandlung öffentlich-rechtlicher Gesetzesfiktionen | 65 | ||
II. Gegenstand der Untersuchung | 66 | ||
III. Gang und Ziel der Untersuchung | 66 | ||
Zweiter Abschnitt: Untersuchung beamtenrechtlicher Fiktionen | 67 | ||
§ 6. Fiktionen im Beamtenrechtsrahmengesetz | 67 | ||
I. Die fiktive Heilung einer nichtigen Beamtenernennung (§ 8 Abs. 1 Satz 2, § 10 Abs. 1 Satz 2 BRRG) | 67 | ||
A. Die gesetzlichen Regelungen | 67 | ||
B. Die Zweckmäßigkeit der Fiktionen | 68 | ||
C. Hinweise für die Lösung strittiger Fragen | 70 | ||
II. Amtszulagen und ruhegehaltfähige Stellenzulagen als fiktive Bestandteile des Grundgehalts (§ 18 Abs. 1 Satz 2 Halbsatz 2 BRRG, § 42 Abs. 2 Satz 2 BBesG) | 72 | ||
A. Die gesetzlichen Regelungen | 72 | ||
B. Die Zweckmäßigkeit der Fiktion | 73 | ||
III. Die fiktive Fortdauer des Beamtenverhältnisses (§ 24 Abs. 2 BRRG, § 66 Abs. 4 BeamtVG) | 75 | ||
A. Die gesetzlichen Regelungen | 75 | ||
1. § 24 Abs. 2 BRRG | 75 | ||
2. § 66 Abs. 4 BeamtVG | 76 | ||
B. Die Zweckmäßigkeit der Fiktionen | 76 | ||
C. Hinweise für die Lösung strittiger Fragen | 77 | ||
IV. Der fiktive Eintritt des Ruhestands (§ 32 Abs. 2, § 130 Abs. 2 Satz 4 Halbsatz 2 BRRG) | 78 | ||
A. Die gesetzlichen Regelungen | 78 | ||
B. Der Grund für die Verwendung der Fiktion | 78 | ||
C. Terminologische Abweichungen | 79 | ||
D. Die Zweckmäßigkeit der Fiktion | 82 | ||
V. Das fiktive Dienstvergehen (§ 45 Abs. 2 Satz 1 BRRG) | 83 | ||
A. Die gesetzliche Regelung | 83 | ||
B. Gründe für die Verwendung der Fiktion | 83 | ||
1. Sprachliche Gründe | 83 | ||
2. Historische Gründe | 84 | ||
C. Die Zweckmäßigkeit der Fiktion | 85 | ||
VI. Die fiktive Entlassung auf eigenen Antrag (§ 125 Abs. 1 Satz 4 BRRG) | 86 | ||
A. Die gesetzliche Regelung | 86 | ||
B. Die Zweckmäßigkeit der Fiktion | 87 | ||
VII. Fiktive Körperschaften (§ 133 BRRG) | 88 | ||
A. Die gesetzliche Regelung | 88 | ||
B. Die Zweckmäßigkeit der Fiktion | 88 | ||
§ 7. Fiktionen im Beamtenversorgungsgesetz | 90 | ||
I. Fiktiv ruhegehaltfähige Dienstbezüge (§ 5 Abs. 1 Satz 2 BeamtVG) | 90 | ||
A. Die gesetzliche Regelung | 90 | ||
B. Die Zweckmäßigkeit der Fiktion | 90 | ||
II. Das fiktiv nicht begründete Beamtenverhältnis (§ 6 Abs. 3 Satz 2 Halbsatz 2 BeamtVG) | 91 | ||
A. Die gesetzliche Regelung | 91 | ||
B. Die Zweckmäßigkeit der Fiktion | 92 | ||
III. Die fiktiv ruhegehaltfähige Dienstzeit (§ 8 Abs. 1, § 9 Abs. 1, § 67 Abs. 2 Satz 2 BeamtVG, Art. 128 Abs. 5 Satz 2 BayBG) | 93 | ||
A. Der Begriff der ruhegehaltfähigen Dienstzeit | 93 | ||
B. Folgerungen aus dem Wortlaut der gesetzlichen Regelungen | 94 | ||
1. Kennzeichen des typischen, beamtenrechtlichen Grundverhältnisses nach den Regelungen über die ruhegehaltfähige Dienstzeit | 95 | ||
2. Übereinstimmung mit den hergebrachten Grundsätzen des Berufsbeamtentums | 96 | ||
C. Geschichtliche Entwicklung der gesetzlichen Regelungen | 97 | ||
1. Regelungen in den Vorläufern der heutigen Beamtengesetze | 97 | ||
2. Die Fiktionen als Ausfluß der geschichtlichen Entwicklung des Beamtentums | 98 | ||
a) Persönliches Dienst- und Treueverhältnis | 98 | ||
b) Die Stellung von Richtern und Soldaten | 99 | ||
D. Die Zweckmäßigkeit der Fiktionen | 100 | ||
1. Historische Gründe für die Fiktionen | 100 | ||
2. Dogmatische Gründe | 100 | ||
3. Politische Gründe | 101 | ||
IV. Das fiktive Dienstjahr (§ 14 Abs. 1 Satz 1 Halbsatz 2 BeamtVG) | 102 | ||
A. Die gesetzliche Regelung | 102 | ||
B. Die Zweckmäßigkeit der Fiktion | 102 | ||
V. Der fiktive Dienst, der fiktive Zusammenhang mit dem Dienst (§ 31 Abs. 2 Satz 1 BeamtVG) | 103 | ||
A. Die gesetzliche Regelung | 103 | ||
B. Gründe für die Verwendung der Fiktionen | 103 | ||
1. Sprachliche Gründe | 103 | ||
2. Historische Gründe | 104 | ||
a) Rechtslage bis 1925 | 105 | ||
b) Rechtslage nach dem Deutschen Beamtengesetz | 105 | ||
c) Rechtslage nach dem Zweiten Weltkrieg | 106 | ||
C. Die Zweckmäßigkeit der Fiktionen | 106 | ||
VI. Die fiktive Dienstunfallfolge (§ 31 Abs. 2 Satz 2 BeamtVG) | 106 | ||
A. Die gesetzliche Regelung | 106 | ||
B. Die Zweckmäßigkeit der Fiktion | 107 | ||
VII. Der fiktive Dienstunfall (§ 31 Abs. 3 Satz 1 und Satz 2 BeamtVG) | 108 | ||
A. Die gesetzliche Regelung | 108 | ||
B. Alternativen zur Fiktion | 108 | ||
C. Die geschichtliche Entwicklung des Dienstunfallrechts | 109 | ||
1. Reichsrecht und bayerisches Landesrecht | 109 | ||
2. Die Einbeziehung der Dienstkrankheiten in das Dienstunfallrecht | 111 | ||
D. Folgerungen aus dieser Charakterisierung der Dienstunfallfiktionen | 113 | ||
E. Zweckmäßigkeit der Fiktionen | 114 | ||
VIII. Die fiktive Fristwahrung (§ 45 Abs. 1 Satz 2 BeamtVG, Art. 111 Abs. 2 Satz 2 BayDO) | 115 | ||
A. Die gesetzlichen Regelungen | 115 | ||
B. Die Zweckmäßigkeit der Fiktionen | 115 | ||
IX. Die fiktive Beschäftigungszeit (§ 47 Abs. 2 Satz 1 BeamtVG) | 117 | ||
A. Die gesetzliche Regelung | 117 | ||
B. Die Zweckmäßigkeit der Fiktion | 117 | ||
X. Die fiktive Höchstgrenze (§ 53 Abs. 2, § 54 Abs. 2, § 55 Abs. 2 BeamtVG) | 118 | ||
A. Die gesetzlichen Regelungen | 118 | ||
B. Versuch einer historischen Begründung für die Fiktionen | 119 | ||
C. Argumente gegen die historische Begründung | 120 | ||
D. Die Zweckmäßigkeit der Fiktionen | 121 | ||
XI. Die negative Rentenfiktion (§ 55 Abs. 3 BeamtVG) | 121 | ||
A. Die gesetzliche Regelung | 121 | ||
B. Die Zweckmäßigkeit der Fiktion | 122 | ||
1. Die Fiktion als Ausfluß der gesetzlichen Begriffsbildung | 122 | ||
2. Historische Gründe für die Fiktion | 122 | ||
XII. Die fiktive Zeit im zwischenstaatlichen oder überstaatlichen Dienst (§ 56 Abs. 1 Satz 4 BeamtVG) | 124 | ||
A. Die gesetzliche Regelung | 124 | ||
B. Die Zweckmäßigkeit der Fiktion | 125 | ||
XIII. Unterhaltsbeiträge als fiktives Ruhegehalt, Witwengeld oder Waisengeld, die Empfänger als fiktive Ruhestandsbeamte, Witwen oder Waisen (§ 63 BeamtVG) | 126 | ||
A. Die gesetzliche Regelung | 126 | ||
B. Die Zweckmäßigkeit der Fiktionen | 127 | ||
XIV. Die fiktive allgemeine Änderung der Dienstbezüge (§ 70 Abs. 2 BeamtVG) | 128 | ||
A. Die gesetzliche Regelung | 128 | ||
B. Die Zweckmäßigkeit der Fiktion | 128 | ||
XV. Das fiktive Reichsgebiet (§ 83 BeamtVG) | 129 | ||
A. Die gesetzliche Regelung | 129 | ||
B. Der Begriff des Staatsgebiets | 129 | ||
C. Die Zweckmäßigkeit der Fiktion | 130 | ||
1. Gesetzgeberische Unsicherheit als Grund für die Fiktion | 130 | ||
2. Die Fiktion als Verkennung der Tragweite eines Rechtsbegriffs | 131 | ||
3. Politische Gründe für die Fiktion | 131 | ||
XVI. Die fiktive Nichtgewährung einer Abfindung (§ 88 Abs. 2 Satz 5 BeamtVG) | 132 | ||
A. Die gesetzliche Regelung | 132 | ||
B. Die Zweckmäßigkeit der Fiktion | 132 | ||
XVII. Die Versorgung der emeritierten Hochschullehrer als fiktives Ruhegehalt, emeritierte Hochschullehrer als fiktive Ruhestandsbeamte (§ 91 Abs. 2 Nr. 1 Satz 1 Halbsatz 2 BeamtVG) | 133 | ||
A. Die gesetzliche Regelung | 133 | ||
B. Die Zweckmäßigkeit der Fiktion | 133 | ||
§ 8. Fiktionen im Bayerischen Beamtengesetz als Beispiele für Fiktionen in den Landesbeamtengesetzen | 135 | ||
I. Die fiktive oberste Dienstbehörde (Art. 4 Abs. 1 Satz 2 BayBG) | 135 | ||
A. Die gesetzliche Regelung | 135 | ||
B. Die Zweckmäßigkeit der Fiktion | 135 | ||
II. Die fiktive Heilung von Mängeln der Ernennungsurkunde (Art. 8 Abs. 2 Satz 3 BayBG) | 136 | ||
A. Die gesetzliche Regelung | 136 | ||
B. Die Zweckmäßigkeit der Fiktion | 139 | ||
III. Die fiktive Amtshandlung eines Beamten (Art. 18 Abs. 1 BayBG) | 140 | ||
A. Die gesetzliche Regelung | 140 | ||
B. Die Zweckmäßigkeit der Fiktion | 141 | ||
IV. Die fiktive Altersgrenze (Art. 55 Abs. 1 Satz 2 BayBG) | 141 | ||
A. Die gesetzliche Regelung | 141 | ||
B. Die Zweckmäßigkeit der Fiktion | 142 | ||
V. Die fiktive Feststellung der Dienstunfähigkeit (Art 56 Abs. 1 Satz 4 BayBG) | 143 | ||
A. Die gesetzliche Regelung | 143 | ||
B. Die Zweckmäßigkeit der Fiktion | 143 | ||
VI. Das fiktive Verbleiben im früheren Amt (Art. 120 Abs. 2 BayBG) | 145 | ||
A. Die gesetzliche Regelung | 145 | ||
Dritter Abschnitt: Auswertung der Ergebnisse | 171 | ||
§ 11. Fiktionen als Kurzverweisungen | 171 | ||
I. Die Eigenständigkeit dieser Fiktionsart | 171 | ||
A. Fiktionen als Verweisungen | 171 | ||
B. Die Fiktion als besondere Form einer Verweisung | 172 | ||
II. Überprüfung des Ergebnisses anhand der Beispiele Essers aus dem Zivilrecht | 172 | ||
§ 12. Fiktionen zur Klarstellung von Zweifelsfragen | 174 | ||
I. Arten der klarstellenden Fiktionen | 174 | ||
A. Die Fiktion zur Klarstellung bestehender Streitfragen | 174 | ||
B. Die Fiktion zur Klarstellung erwarteter Streitfragen | 175 | ||
1. Fiktive Flächennutzungs- und Bebauungspläne im Baurecht (§ 173 Abs. 1 Satz 1 und Abs. 3 Satz 1 BBauG) | 175 | ||
2. Fiktive Erlaubnisse und Gestattungen im Gaststättenrecht (§ 34 Abs. 1, Abs. 2 Satz 1 und Satz 2 GastG) | 176 | ||
a) § 34 Abs. 1 GastG | 176 | ||
b) § 34 Abs. 2 Satz 1 und Satz 2 GastG | 176 | ||
II. Die Eigenständigkeit dieser Fiktionsart | 178 | ||
III. Überprüfung des Ergebnisses anhand der Beispiele Essers aus dem Zivilrecht | 179 | ||
§ 13. Fiktionen in Präsumtionsform | 180 | ||
I. Fiktionen in Präsumtionsform im bürgerlichen Recht und im öffentlichen Recht | 180 | ||
II. Fälle möglicher Fiktionen in Präsumtionsform im öffentlichen Recht | 181 | ||
A. Die Fiktion der nichtbestandenen Prüfung | 181 | ||
B. Die fiktive Genehmigung der Teilung eines Grundstücks (§ 19 Abs. 3 Satz 6 BBauG) | 183 | ||
1. Die gesetzliche Regelung | 183 | ||
2. Gründe für die Verwendung der Fiktion | 184 | ||
a) Historische Gründe | 184 | ||
b) Dogmatische Gründe | 185 | ||
3. Notwendigkeit des fiktiven Verwaltungsaktes | 185 | ||
a) Rechtsklarheit als Grund | 185 | ||
b) Schutz Dritter als Grund | 186 | ||
c) Der fiktive Verwaltungsakt als besonders plastische Darstellung des Gesetzesinhalts | 186 | ||
4. Vergleichbare Fiktionen | 187 | ||
a) Die fiktiv erteilte Grundstücksverkehrsgenehmigung (§ 6 Abs. 2 GrdstVG) | 187 | ||
b) Das fiktive Einvernehmen der Gemeinde und die fiktive Zustimmung der höheren Verwaltungsbehörde zu einem Bauvorhaben (§ 36 Abs. 2 Satz 1 BBauG) | 188 | ||
C. Die fiktive Zustimmung des Landes zur Aufnahme von Vorhaben in die Rahmenpläne der Gemeinschaftsaufgaben (§ 8 Abs. 1 Satz 2 HSchBFG, § 7 Abs. 1 Satz 2 GAgrKS, § 7 Abs. 1 Satz 2 GRW) | 189 | ||
1. Parteiengleichheit im öffentlichen Recht | 189 | ||
2. Die gesetzlichen Regelungen in den Gemeinschaftsaufgabengesetzen | 190 | ||
3. Die Zweckmäßigkeit der Zustimmungsfiktion | 190 | ||
III. Die Zweckmäßigkeit der bürgerlich-rechtlichen Fiktionen in Präsumtionsform | 191 | ||
§ 14. Fiktionen zur besonders plastischen Darstellung des Gesetzesinhalts | 193 | ||
I. Arten der Fiktionen zur plastischen Darstellung des Gesetzesinhalts | 193 | ||
A. Der erläuternde Typ | 193 | ||
B. Der regelnde Typ | 194 | ||
II. Die Zweckmäßigkeit dieser Fiktionen | 194 | ||
§ 15. Definitorische Fiktionen | 196 | ||
I. Abhängigkeit des Gesetzes von der Sprache | 196 | ||
II. Die Rolle der Fiktionen im Verhältnis von Rechtssprache und Umgangssprache | 197 | ||
A. Abweichung des rechtlichen Begriffs von einem umgangssprachlichen Begriff | 198 | ||
1. Wesen dieser Fiktionen | 198 | ||
2. Grenzen der Verwendung dieser Fiktionen | 198 | ||
B. Präzisierung eines undeutlichen umgangssprachlichen Begriffs | 199 | ||
1. Wesen dieser Fiktionen | 199 | ||
2. Zweckmäßigkeit dieser Fiktionen | 200 | ||
III. Die Rolle von Fiktionen bei der Definition eigenständiger Rechtsbegriffe | 201 | ||
A. Deflatorische Fiktionen in der Verkennung ausschließlich rechtlicher Begrifflichkeit | 201 | ||
Β. Abweichung von einem bereits definierten Rechtsbegriff | 202 | ||
1. Wesen dieser Fiktionen | 202 | ||
2. Zweckmäßigkeit dieser Fiktionen | 203 | ||
C. Gesetzgeberische Unsicherheit als Grund für die Fiktionsbildung | 204 | ||
D. Übergeordnete politische Gründe für die Fiktionsverwendung | 205 | ||
IV. Ergebnis | 207 | ||
§ 16. Fiktionen zur Durchbrechung axiomatischer Obersätze | 208 | ||
I. Wesen dieser Fiktionen | 208 | ||
II. Beispiele für diese Fiktionsart | 208 | ||
III. Zweckmäßigkeit dieser Fiktionen | 209 | ||
A. Rolle des Systems im Recht | 209 | ||
B. Unmöglichkeit eines formal-logischen Systems | 210 | ||
C. Das System als wertungsmäßige Ordnung allgemeiner Rechtsprinzipien | 211 | ||
D. Folgerung für die Verwendung von Fiktionen | 211 | ||
IV. Fiktionen zur Kennzeichnung eines bestimmten Typus | 212 | ||
V. Die Gefahren der Fiktion zur Kennzeichnung des Regel-Ausnahme-Verhältnisses | 213 | ||
§ 17. Historische Fiktionen | 215 | ||
I. Wesen der historischen Fiktionen | 215 | ||
A. Historische Fiktionen zur Durchbrechung tradierter Rechtsregeln | 215 | ||
B. Früher zweckmäßige Fiktionen als historische Fiktionen | 216 | ||
II. Zweckmäßigkeit der historischen Fiktionen | 216 | ||
III. Gründe für das seltene Auftreten historischer Fiktionen im öffentlichen Recht | 217 | ||
§ 18. Die Verwendung von Fiktionen de lege ferenda | 218 | ||
§ 19. Zusammenfassung | 220 | ||
Schrifttumsverzeichnis | 222 |