Fiktionen im öffentlichen Recht, insbesondere im Beamtenrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Pfeifer, M. (1980). Fiktionen im öffentlichen Recht, insbesondere im Beamtenrecht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44803-6
Pfeifer, Manfred. Fiktionen im öffentlichen Recht, insbesondere im Beamtenrecht. Duncker & Humblot, 1980. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44803-6
Pfeifer, M (1980): Fiktionen im öffentlichen Recht, insbesondere im Beamtenrecht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44803-6
Format
Fiktionen im öffentlichen Recht, insbesondere im Beamtenrecht
Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 94
(1980)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 19 | ||
Erster Abschnitt: Das Wesen der Rechtsfiktionen | 21 | ||
§ 1. Herkunft der Rechtsfiktionen | 21 | ||
§ 2. Die wissenschaftliche Auseinandersetzung um das Wesen der Rechtsfiktionen | 22 | ||
I. Die Fiktion als bewußte Abweichung von der Wirklichkeit | 22 | ||
II. Vaihingers „Philosophie des Als-Ob" | 23 | ||
A. Vaihingers Aussagen zu den juristischen Fiktionen | 23 | ||
B. Die Schule des „Fiktionalismus" | 24 | ||
III. Kelsens Auseinandersetzung mit Vaihinger | 25 | ||
IV. Essers Untersuchung über „Wert und Bedeutung der Rechtsfiktionen" | 26 | ||
A. Essers Auffassung zur Theorie und zur inhaltlichen Bedeutung der Rechtsfiktionen | 26 | ||
B. Essers Einteilung und Bewertung der Rechtsfiktionen | 26 | ||
1. Die wertvoll-zweckmäßigen Fiktionen | 26 | ||
a) Die Fiktion als Kurzverweisung | 26 | ||
b) Fiktionen als Form des Abschneidens von Zweifelsfragen | 26 | ||
c) Fiktionen als Mittel plastischer Darstellung des Gesetzesinhalts | 27 | ||
d) Fiktionen in Präsumtionsform als Gesetzesbehelf bei mangelhafter Parteierklärung | 27 | ||
2. Fiktionen als Mittel der geheimen Durchbrechung und Sabotierung von Obersätzen | 28 | ||
a) Die historische Fiktion | 28 | ||
b) Die dogmatischen Fiktionen | 28 | ||
aa) Die „definitorische" Fiktion als Wegweiser zu dogmatischen Obersätzen | 29 | ||
α) Deflatorische Fiktionen als Kennzeichnung einer vom allgemeinen Sprachgebrauch abweichenden Begriffsbildung des Gesetzes | 29 | ||
β) Dogmatische Gründe abweichenden Wortgebrauchs und seiner Verdeckung durch Fiktionen | 29 | ||
bb) Die Bedeutung juristischer Begriffsbildung und juristischer „Logik" für die dogmatische Fiktionsbildung | 30 | ||
cc) Die rückwirkenden Fiktionen als Verdeckung der Verletzung einer irrtümlich vorausgesetzten Gegenständlichkeit der Rechtsbegriffe | 31 | ||
V. Die Kritik an Essers Untersuchung | 32 | ||
A. Grundsätzliche Ablehnung | 32 | ||
B. Der Vorwurf der Polemik gegen die Begriffsjurisprudenz | 33 | ||
C. Einzelne Fiktionsarten als Gegenstand der Kritik | 33 | ||
VI. Die Behandlung der Rechtsfiktionen im neueren deutschen Schrifttum | 34 | ||
A. Die Behandlung der Rechtsfiktionen in der „Methodenlehre" von Larenz | 34 | ||
B. Die Auffassung Kaufmanns von der Fiktion als Analogie | 35 | ||
C. Meurers Untersuchung über „Fiktion und Strafurteil" | 36 | ||
1. Die Begriffsbestimmung von Gesetzesfiktionen und Begründungsfiktionen | 36 | ||
2. Die Anwendung der Begründungsfiktion | 37 | ||
a) Die Begründungsfiktion als heuristisches Prinzip | 37 | ||
b) Der Wert von Begründungsfiktionen | 38 | ||
3. Fiktionen als Denkform | 38 | ||
D. Die Fortführung der Gedanken Kaufmanns durch Meyer | 39 | ||
1. Wesen der Fiktionen | 39 | ||
2. Grenzen für die Verwendung von Fiktionen | 40 | ||
a) Gerechtigkeitsprinzip | 40 | ||
b) Mangelnde Vergleichbarkeit | 40 | ||
c) Sprachliche Gründe | 40 | ||
d) Rechtliche Systematik | 41 | ||
3. Schlußfolgerung | 41 | ||
§ 3. Die Begriffsbestimmung der Fiktion | 43 | ||
I. Die Gesetzesfiktion | 43 | ||
A. Die Funktion der Gesetzesfiktion | 43 | ||
1. Verweisung durch fiktive Gleichsetzung von zwei Tatbeständen | 43 | ||
2. Fiktion und ausdrückliche Gleichsetzung | 45 | ||
a) Die Fiktion als verdeckte Verweisung | 45 | ||
b) Weitere Beispiele | 47 | ||
B. Die sprachliche Form der Fiktion | 48 | ||
1. Sprachliche Ausdrucksweisen | 48 | ||
2. Der Ausdruck „gilt als" | 48 | ||
3. Der Ausdruck „ist/sind" | 49 | ||
a) Unterschiede zur Fiktion | 49 | ||
b) Die Austauschbarkeit von offener Gleichsetzung und deflatorischer Fiktion | 50 | ||
4. Tatbestandselemente im Irrealis | 51 | ||
C. Das Bewußtsein der Fiktivität | 53 | ||
D. Die Begriffsbestimmung der Gesetzesfiktion | 54 | ||
II. Fiktionen in der Rechtsanwendung | 54 | ||
A. Begriff | 54 | ||
1. Funktion der Fiktionen in der Rechtsanwendung | 54 | ||
2. Abgrenzung zur falschen Subsumtion | 55 | ||
B. Beurteilung der Begründungsfiktion | 56 | ||
1. Auslegung und Subsumtion | 56 | ||
2. Lückenfüllung | 57 | ||
III. Die Fiktionstheorien | 57 | ||
A. Die Fiktionstheorie zur Erklärung der juristischen Person | 57 | ||
B. Die Theorie des „fiktiven Reichsdachs" zur Rechtslage Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg | 58 | ||
§ 4. Die Abgrenzung der Rechtsfiktionen gegenüber verwandten Erscheinungen | 59 | ||
I. Rechtsfiktionen und Hypothesen | 59 | ||
A. Gesetzesfiktionen | 59 | ||
B. Fiktionen in der Rechtsanwendung | 59 | ||
II. Rechtsfiktion und Analogie | 59 | ||
A. Allgemeines zur Analogie | 59 | ||
B. Verhältnis von Analogie und Fiktion | 60 | ||
1. Gemeinsames | 60 | ||
2. Besonderheiten | 60 | ||
III. Gesetzesfiktion und Vermutung | 61 | ||
A. Wesen der Vermutung | 61 | ||
B. Die unwiderlegliche Vermutung | 62 | ||
IV. Rechtsfiktion und Auslegungsregel | 62 | ||
A. Grundsätzliches zur Auslegungsregel | 62 | ||
B. Abgrenzung zur Fiktion | 63 | ||
V. Grenzfälle bei der Abgrenzung zwischen Vermutung, Auslegungsregel und Fiktion | 63 | ||
§ 5. Gegenstand und Gang der Untersuchung | 65 | ||
I. Bisherige Behandlung öffentlich-rechtlicher Gesetzesfiktionen | 65 | ||
II. Gegenstand der Untersuchung | 66 | ||
III. Gang und Ziel der Untersuchung | 66 | ||
Zweiter Abschnitt: Untersuchung beamtenrechtlicher Fiktionen | 67 | ||
§ 6. Fiktionen im Beamtenrechtsrahmengesetz | 67 | ||
I. Die fiktive Heilung einer nichtigen Beamtenernennung (§ 8 Abs. 1 Satz 2, § 10 Abs. 1 Satz 2 BRRG) | 67 | ||
A. Die gesetzlichen Regelungen | 67 | ||
B. Die Zweckmäßigkeit der Fiktionen | 68 | ||
C. Hinweise für die Lösung strittiger Fragen | 70 | ||
II. Amtszulagen und ruhegehaltfähige Stellenzulagen als fiktive Bestandteile des Grundgehalts (§ 18 Abs. 1 Satz 2 Halbsatz 2 BRRG, § 42 Abs. 2 Satz 2 BBesG) | 72 | ||
A. Die gesetzlichen Regelungen | 72 | ||
B. Die Zweckmäßigkeit der Fiktion | 73 | ||
III. Die fiktive Fortdauer des Beamtenverhältnisses (§ 24 Abs. 2 BRRG, § 66 Abs. 4 BeamtVG) | 75 | ||
A. Die gesetzlichen Regelungen | 75 | ||
1. § 24 Abs. 2 BRRG | 75 | ||
2. § 66 Abs. 4 BeamtVG | 76 | ||
B. Die Zweckmäßigkeit der Fiktionen | 76 | ||
C. Hinweise für die Lösung strittiger Fragen | 77 | ||
IV. Der fiktive Eintritt des Ruhestands (§ 32 Abs. 2, § 130 Abs. 2 Satz 4 Halbsatz 2 BRRG) | 78 | ||
A. Die gesetzlichen Regelungen | 78 | ||
B. Der Grund für die Verwendung der Fiktion | 78 | ||
C. Terminologische Abweichungen | 79 | ||
D. Die Zweckmäßigkeit der Fiktion | 82 | ||
V. Das fiktive Dienstvergehen (§ 45 Abs. 2 Satz 1 BRRG) | 83 | ||
A. Die gesetzliche Regelung | 83 | ||
B. Gründe für die Verwendung der Fiktion | 83 | ||
1. Sprachliche Gründe | 83 | ||
2. Historische Gründe | 84 | ||
C. Die Zweckmäßigkeit der Fiktion | 85 | ||
VI. Die fiktive Entlassung auf eigenen Antrag (§ 125 Abs. 1 Satz 4 BRRG) | 86 | ||
A. Die gesetzliche Regelung | 86 | ||
B. Die Zweckmäßigkeit der Fiktion | 87 | ||
VII. Fiktive Körperschaften (§ 133 BRRG) | 88 | ||
A. Die gesetzliche Regelung | 88 | ||
B. Die Zweckmäßigkeit der Fiktion | 88 | ||
§ 7. Fiktionen im Beamtenversorgungsgesetz | 90 | ||
I. Fiktiv ruhegehaltfähige Dienstbezüge (§ 5 Abs. 1 Satz 2 BeamtVG) | 90 | ||
A. Die gesetzliche Regelung | 90 | ||
B. Die Zweckmäßigkeit der Fiktion | 90 | ||
II. Das fiktiv nicht begründete Beamtenverhältnis (§ 6 Abs. 3 Satz 2 Halbsatz 2 BeamtVG) | 91 | ||
A. Die gesetzliche Regelung | 91 | ||
B. Die Zweckmäßigkeit der Fiktion | 92 | ||
III. Die fiktiv ruhegehaltfähige Dienstzeit (§ 8 Abs. 1, § 9 Abs. 1, § 67 Abs. 2 Satz 2 BeamtVG, Art. 128 Abs. 5 Satz 2 BayBG) | 93 | ||
A. Der Begriff der ruhegehaltfähigen Dienstzeit | 93 | ||
B. Folgerungen aus dem Wortlaut der gesetzlichen Regelungen | 94 | ||
1. Kennzeichen des typischen, beamtenrechtlichen Grundverhältnisses nach den Regelungen über die ruhegehaltfähige Dienstzeit | 95 | ||
2. Übereinstimmung mit den hergebrachten Grundsätzen des Berufsbeamtentums | 96 | ||
C. Geschichtliche Entwicklung der gesetzlichen Regelungen | 97 | ||
1. Regelungen in den Vorläufern der heutigen Beamtengesetze | 97 | ||
2. Die Fiktionen als Ausfluß der geschichtlichen Entwicklung des Beamtentums | 98 | ||
a) Persönliches Dienst- und Treueverhältnis | 98 | ||
b) Die Stellung von Richtern und Soldaten | 99 | ||
D. Die Zweckmäßigkeit der Fiktionen | 100 | ||
1. Historische Gründe für die Fiktionen | 100 | ||
2. Dogmatische Gründe | 100 | ||
3. Politische Gründe | 101 | ||
IV. Das fiktive Dienstjahr (§ 14 Abs. 1 Satz 1 Halbsatz 2 BeamtVG) | 102 | ||
A. Die gesetzliche Regelung | 102 | ||
B. Die Zweckmäßigkeit der Fiktion | 102 | ||
V. Der fiktive Dienst, der fiktive Zusammenhang mit dem Dienst (§ 31 Abs. 2 Satz 1 BeamtVG) | 103 | ||
A. Die gesetzliche Regelung | 103 | ||
B. Gründe für die Verwendung der Fiktionen | 103 | ||
1. Sprachliche Gründe | 103 | ||
2. Historische Gründe | 104 | ||
a) Rechtslage bis 1925 | 105 | ||
b) Rechtslage nach dem Deutschen Beamtengesetz | 105 | ||
c) Rechtslage nach dem Zweiten Weltkrieg | 106 | ||
C. Die Zweckmäßigkeit der Fiktionen | 106 | ||
VI. Die fiktive Dienstunfallfolge (§ 31 Abs. 2 Satz 2 BeamtVG) | 106 | ||
A. Die gesetzliche Regelung | 106 | ||
B. Die Zweckmäßigkeit der Fiktion | 107 | ||
VII. Der fiktive Dienstunfall (§ 31 Abs. 3 Satz 1 und Satz 2 BeamtVG) | 108 | ||
A. Die gesetzliche Regelung | 108 | ||
B. Alternativen zur Fiktion | 108 | ||
C. Die geschichtliche Entwicklung des Dienstunfallrechts | 109 | ||
1. Reichsrecht und bayerisches Landesrecht | 109 | ||
2. Die Einbeziehung der Dienstkrankheiten in das Dienstunfallrecht | 111 | ||
D. Folgerungen aus dieser Charakterisierung der Dienstunfallfiktionen | 113 | ||
E. Zweckmäßigkeit der Fiktionen | 114 | ||
VIII. Die fiktive Fristwahrung (§ 45 Abs. 1 Satz 2 BeamtVG, Art. 111 Abs. 2 Satz 2 BayDO) | 115 | ||
A. Die gesetzlichen Regelungen | 115 | ||
B. Die Zweckmäßigkeit der Fiktionen | 115 | ||
IX. Die fiktive Beschäftigungszeit (§ 47 Abs. 2 Satz 1 BeamtVG) | 117 | ||
A. Die gesetzliche Regelung | 117 | ||
B. Die Zweckmäßigkeit der Fiktion | 117 | ||
X. Die fiktive Höchstgrenze (§ 53 Abs. 2, § 54 Abs. 2, § 55 Abs. 2 BeamtVG) | 118 | ||
A. Die gesetzlichen Regelungen | 118 | ||
B. Versuch einer historischen Begründung für die Fiktionen | 119 | ||
C. Argumente gegen die historische Begründung | 120 | ||
D. Die Zweckmäßigkeit der Fiktionen | 121 | ||
XI. Die negative Rentenfiktion (§ 55 Abs. 3 BeamtVG) | 121 | ||
A. Die gesetzliche Regelung | 121 | ||
B. Die Zweckmäßigkeit der Fiktion | 122 | ||
1. Die Fiktion als Ausfluß der gesetzlichen Begriffsbildung | 122 | ||
2. Historische Gründe für die Fiktion | 122 | ||
XII. Die fiktive Zeit im zwischenstaatlichen oder überstaatlichen Dienst (§ 56 Abs. 1 Satz 4 BeamtVG) | 124 | ||
A. Die gesetzliche Regelung | 124 | ||
B. Die Zweckmäßigkeit der Fiktion | 125 | ||
XIII. Unterhaltsbeiträge als fiktives Ruhegehalt, Witwengeld oder Waisengeld, die Empfänger als fiktive Ruhestandsbeamte, Witwen oder Waisen (§ 63 BeamtVG) | 126 | ||
A. Die gesetzliche Regelung | 126 | ||
B. Die Zweckmäßigkeit der Fiktionen | 127 | ||
XIV. Die fiktive allgemeine Änderung der Dienstbezüge (§ 70 Abs. 2 BeamtVG) | 128 | ||
A. Die gesetzliche Regelung | 128 | ||
B. Die Zweckmäßigkeit der Fiktion | 128 | ||
XV. Das fiktive Reichsgebiet (§ 83 BeamtVG) | 129 | ||
A. Die gesetzliche Regelung | 129 | ||
B. Der Begriff des Staatsgebiets | 129 | ||
C. Die Zweckmäßigkeit der Fiktion | 130 | ||
1. Gesetzgeberische Unsicherheit als Grund für die Fiktion | 130 | ||
2. Die Fiktion als Verkennung der Tragweite eines Rechtsbegriffs | 131 | ||
3. Politische Gründe für die Fiktion | 131 | ||
XVI. Die fiktive Nichtgewährung einer Abfindung (§ 88 Abs. 2 Satz 5 BeamtVG) | 132 | ||
A. Die gesetzliche Regelung | 132 | ||
B. Die Zweckmäßigkeit der Fiktion | 132 | ||
XVII. Die Versorgung der emeritierten Hochschullehrer als fiktives Ruhegehalt, emeritierte Hochschullehrer als fiktive Ruhestandsbeamte (§ 91 Abs. 2 Nr. 1 Satz 1 Halbsatz 2 BeamtVG) | 133 | ||
A. Die gesetzliche Regelung | 133 | ||
B. Die Zweckmäßigkeit der Fiktion | 133 | ||
§ 8. Fiktionen im Bayerischen Beamtengesetz als Beispiele für Fiktionen in den Landesbeamtengesetzen | 135 | ||
I. Die fiktive oberste Dienstbehörde (Art. 4 Abs. 1 Satz 2 BayBG) | 135 | ||
A. Die gesetzliche Regelung | 135 | ||
B. Die Zweckmäßigkeit der Fiktion | 135 | ||
II. Die fiktive Heilung von Mängeln der Ernennungsurkunde (Art. 8 Abs. 2 Satz 3 BayBG) | 136 | ||
A. Die gesetzliche Regelung | 136 | ||
B. Die Zweckmäßigkeit der Fiktion | 139 | ||
III. Die fiktive Amtshandlung eines Beamten (Art. 18 Abs. 1 BayBG) | 140 | ||
A. Die gesetzliche Regelung | 140 | ||
B. Die Zweckmäßigkeit der Fiktion | 141 | ||
IV. Die fiktive Altersgrenze (Art. 55 Abs. 1 Satz 2 BayBG) | 141 | ||
A. Die gesetzliche Regelung | 141 | ||
B. Die Zweckmäßigkeit der Fiktion | 142 | ||
V. Die fiktive Feststellung der Dienstunfähigkeit (Art 56 Abs. 1 Satz 4 BayBG) | 143 | ||
A. Die gesetzliche Regelung | 143 | ||
B. Die Zweckmäßigkeit der Fiktion | 143 | ||
VI. Das fiktive Verbleiben im früheren Amt (Art. 120 Abs. 2 BayBG) | 145 | ||
A. Die gesetzliche Regelung | 145 | ||
Dritter Abschnitt: Auswertung der Ergebnisse | 171 | ||
§ 11. Fiktionen als Kurzverweisungen | 171 | ||
I. Die Eigenständigkeit dieser Fiktionsart | 171 | ||
A. Fiktionen als Verweisungen | 171 | ||
B. Die Fiktion als besondere Form einer Verweisung | 172 | ||
II. Überprüfung des Ergebnisses anhand der Beispiele Essers aus dem Zivilrecht | 172 | ||
§ 12. Fiktionen zur Klarstellung von Zweifelsfragen | 174 | ||
I. Arten der klarstellenden Fiktionen | 174 | ||
A. Die Fiktion zur Klarstellung bestehender Streitfragen | 174 | ||
B. Die Fiktion zur Klarstellung erwarteter Streitfragen | 175 | ||
1. Fiktive Flächennutzungs- und Bebauungspläne im Baurecht (§ 173 Abs. 1 Satz 1 und Abs. 3 Satz 1 BBauG) | 175 | ||
2. Fiktive Erlaubnisse und Gestattungen im Gaststättenrecht (§ 34 Abs. 1, Abs. 2 Satz 1 und Satz 2 GastG) | 176 | ||
a) § 34 Abs. 1 GastG | 176 | ||
b) § 34 Abs. 2 Satz 1 und Satz 2 GastG | 176 | ||
II. Die Eigenständigkeit dieser Fiktionsart | 178 | ||
III. Überprüfung des Ergebnisses anhand der Beispiele Essers aus dem Zivilrecht | 179 | ||
§ 13. Fiktionen in Präsumtionsform | 180 | ||
I. Fiktionen in Präsumtionsform im bürgerlichen Recht und im öffentlichen Recht | 180 | ||
II. Fälle möglicher Fiktionen in Präsumtionsform im öffentlichen Recht | 181 | ||
A. Die Fiktion der nichtbestandenen Prüfung | 181 | ||
B. Die fiktive Genehmigung der Teilung eines Grundstücks (§ 19 Abs. 3 Satz 6 BBauG) | 183 | ||
1. Die gesetzliche Regelung | 183 | ||
2. Gründe für die Verwendung der Fiktion | 184 | ||
a) Historische Gründe | 184 | ||
b) Dogmatische Gründe | 185 | ||
3. Notwendigkeit des fiktiven Verwaltungsaktes | 185 | ||
a) Rechtsklarheit als Grund | 185 | ||
b) Schutz Dritter als Grund | 186 | ||
c) Der fiktive Verwaltungsakt als besonders plastische Darstellung des Gesetzesinhalts | 186 | ||
4. Vergleichbare Fiktionen | 187 | ||
a) Die fiktiv erteilte Grundstücksverkehrsgenehmigung (§ 6 Abs. 2 GrdstVG) | 187 | ||
b) Das fiktive Einvernehmen der Gemeinde und die fiktive Zustimmung der höheren Verwaltungsbehörde zu einem Bauvorhaben (§ 36 Abs. 2 Satz 1 BBauG) | 188 | ||
C. Die fiktive Zustimmung des Landes zur Aufnahme von Vorhaben in die Rahmenpläne der Gemeinschaftsaufgaben (§ 8 Abs. 1 Satz 2 HSchBFG, § 7 Abs. 1 Satz 2 GAgrKS, § 7 Abs. 1 Satz 2 GRW) | 189 | ||
1. Parteiengleichheit im öffentlichen Recht | 189 | ||
2. Die gesetzlichen Regelungen in den Gemeinschaftsaufgabengesetzen | 190 | ||
3. Die Zweckmäßigkeit der Zustimmungsfiktion | 190 | ||
III. Die Zweckmäßigkeit der bürgerlich-rechtlichen Fiktionen in Präsumtionsform | 191 | ||
§ 14. Fiktionen zur besonders plastischen Darstellung des Gesetzesinhalts | 193 | ||
I. Arten der Fiktionen zur plastischen Darstellung des Gesetzesinhalts | 193 | ||
A. Der erläuternde Typ | 193 | ||
B. Der regelnde Typ | 194 | ||
II. Die Zweckmäßigkeit dieser Fiktionen | 194 | ||
§ 15. Definitorische Fiktionen | 196 | ||
I. Abhängigkeit des Gesetzes von der Sprache | 196 | ||
II. Die Rolle der Fiktionen im Verhältnis von Rechtssprache und Umgangssprache | 197 | ||
A. Abweichung des rechtlichen Begriffs von einem umgangssprachlichen Begriff | 198 | ||
1. Wesen dieser Fiktionen | 198 | ||
2. Grenzen der Verwendung dieser Fiktionen | 198 | ||
B. Präzisierung eines undeutlichen umgangssprachlichen Begriffs | 199 | ||
1. Wesen dieser Fiktionen | 199 | ||
2. Zweckmäßigkeit dieser Fiktionen | 200 | ||
III. Die Rolle von Fiktionen bei der Definition eigenständiger Rechtsbegriffe | 201 | ||
A. Deflatorische Fiktionen in der Verkennung ausschließlich rechtlicher Begrifflichkeit | 201 | ||
Β. Abweichung von einem bereits definierten Rechtsbegriff | 202 | ||
1. Wesen dieser Fiktionen | 202 | ||
2. Zweckmäßigkeit dieser Fiktionen | 203 | ||
C. Gesetzgeberische Unsicherheit als Grund für die Fiktionsbildung | 204 | ||
D. Übergeordnete politische Gründe für die Fiktionsverwendung | 205 | ||
IV. Ergebnis | 207 | ||
§ 16. Fiktionen zur Durchbrechung axiomatischer Obersätze | 208 | ||
I. Wesen dieser Fiktionen | 208 | ||
II. Beispiele für diese Fiktionsart | 208 | ||
III. Zweckmäßigkeit dieser Fiktionen | 209 | ||
A. Rolle des Systems im Recht | 209 | ||
B. Unmöglichkeit eines formal-logischen Systems | 210 | ||
C. Das System als wertungsmäßige Ordnung allgemeiner Rechtsprinzipien | 211 | ||
D. Folgerung für die Verwendung von Fiktionen | 211 | ||
IV. Fiktionen zur Kennzeichnung eines bestimmten Typus | 212 | ||
V. Die Gefahren der Fiktion zur Kennzeichnung des Regel-Ausnahme-Verhältnisses | 213 | ||
§ 17. Historische Fiktionen | 215 | ||
I. Wesen der historischen Fiktionen | 215 | ||
A. Historische Fiktionen zur Durchbrechung tradierter Rechtsregeln | 215 | ||
B. Früher zweckmäßige Fiktionen als historische Fiktionen | 216 | ||
II. Zweckmäßigkeit der historischen Fiktionen | 216 | ||
III. Gründe für das seltene Auftreten historischer Fiktionen im öffentlichen Recht | 217 | ||
§ 18. Die Verwendung von Fiktionen de lege ferenda | 218 | ||
§ 19. Zusammenfassung | 220 | ||
Schrifttumsverzeichnis | 222 |