Der amerikanische Präsident im Bezugsfeld der Kongreßfraktionen

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der amerikanische Präsident im Bezugsfeld der Kongreßfraktionen
Strukturen, Strategien und Führungsprobleme in den Beziehungen der Präsidenten Kennedy, Johnson und Nixon zu den Mehrheitsfraktionen im Kongreß (1961 - 1973)
Beiträge zur Politischen Wissenschaft, Vol. 26
(1977)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
I. Einleitung | 15 | ||
II. Methodische Vorbemerkungen zum Untersuchungsgegenstand | 18 | ||
1. Begrifflicher Bezugsrahmen | 18 | ||
1.1. Einfluß, Führerschaft, Überzeugen | 18 | ||
1.2. Koalitionen | 21 | ||
2. Terminologische Erläuterungen | 22 | ||
3. Vorüberlegungen und Untersuchungsgesichtspunkte | 23 | ||
3.1. Die demokratischen Kongreßfraktionen | 23 | ||
3.2. Der Präsident als Kongreß- und Parteiführer | 25 | ||
3.3. Präsident und Kongreßfraktionen im Gesetzgebungsprozeß | 26 | ||
4. Untersuchungszeitraum und Periodisierung | 27 | ||
5. Untersuchungsbereiche | 28 | ||
6. Materialbasis | 29 | ||
III. Rahmenbedingungen der Interaktion zwischen dem Präsidenten und dem Kongreß | 31 | ||
1. Die Parteien | 31 | ||
2. Entscheidungsträger und Grundzüge des Verfahrens im Kongreß | 32 | ||
2.1. Repräsentantenhaus | 32 | ||
2.2. Senat | 36 | ||
3. Das Gesetzgebungsprogramm des Präsidenten | 39 | ||
4. Der innenpolitische Beraterstab des Präsidenten / White House Office | 41 | ||
IV. Kennedy und die Kongreßfraktionen (1961–1963) | 44 | ||
1. Historisch-politischer Kontext bei Kennedys Amtsantritt | 44 | ||
2. Die Kongreßfraktionen | 46 | ||
2.1. Demokraten im Repräsentantenhaus | 46 | ||
2.1.1. Die Gruppenstruktur der demokratischen Hausfraktion | 46 | ||
2.1.1.1. Das Südstaaten-Kontingent | 46 | ||
2.1.1.2. Das norddemokratische Kontingent | 50 | ||
2.1.1.3. Differenzierungsansätze in der norddemokratischen Fraktionsgruppe | 54 | ||
2.1.1.4. Die Democratic Study Group | 57 | ||
2.1.2. Die demokratischen Führer: Integrationsfunktion und Führungspraktiken | 60 | ||
2.1.3. Programmausschüsse | 64 | ||
2.2. Demokraten im Senat | 66 | ||
2.2.1. Die Gruppenstruktur in der Senatsfraktion | 66 | ||
2.2.1.1. Die Süddemokraten | 67 | ||
2.2.1.2. Die Liberaldemokraten | 68 | ||
2.2.2. Die demokratischen Führer: Integrationsaufgabe und Führungspraktiken | 69 | ||
2.2.3. Programmausschüsse | 71 | ||
2.3. Die republikanischen Kongreßfraktionen | 72 | ||
2.3.1. Repräsentantenhaus | 72 | ||
2.3.2. Senat | 74 | ||
3. Der Präsident als Parteiführer im Verhältnis zu den Kongreßfraktionen | 75 | ||
3.1. Kennedys Führungsprämissen gegenüber dem Kongreß | 75 | ||
3.1.1. Kontrolle über die Verfahren im Kongreß | 76 | ||
3.1.1.1. Exkurs: Die Filibuster-Rule und die Geschäftsordnungsänderungsproblematik im Senat | 76 | ||
3.1.1.2. Der Versuch zur Reform der Filibuster-Rule | 77 | ||
3.1.1.3. Die Reform des Rules Committee | 79 | ||
3.1.2. Kennedys Koalitionsstrategie: Die Option für das Bündnis mit den Süddemokraten | 82 | ||
3.2. Kennedys persönliche Kontakte mit Entscheidungsträgern im Kongreß | 85 | ||
3.3. Kennedys Kongreßverbindungsstab | 86 | ||
3.4. Kennedy und die Kongreßfürer | 92 | ||
4. Kennedys Programm im Kongreß | 94 | ||
4.1. Grundzüge des Gesetzgebungsprogramms | 94 | ||
4.2. Die Medicare Bill | 95 | ||
4.3. Die Aid-to-Education Bill | 97 | ||
4.4. Der Plan zur Errichtung des Urban-Affairs-Department | 100 | ||
4.5. Handels- und Steuergesetze | 103 | ||
4.6. Das Bürgerrechtsgesetz | 105 | ||
4.7. Programm und Gesetzgebungsstrategie | 106 | ||
V. Johnson und die Kongreßfraktionen (1964–1968) | 108 | ||
1. Historisch-politischer Kontext bei Präsident Johnsons Amtsantritt | 108 | ||
2. Die Kongreßfraktionen | 110 | ||
2.1. Demokraten im Repräsentantenhaus | 110 | ||
2.1.1. Die Strukturentwicklung der demokratischen Hausfraktion | 110 | ||
2.1.1.1. Die Polarisierung der liberaldemokratischen Fraktionsgruppe | 111 | ||
2.1.1.2. Programmkonformismus und Reformorientierung in der Democratic Study Group | 115 | ||
2.1.1.3. Die Süddemokraten | 119 | ||
2.1.2. Die demokratischen Führer: Die Krise der demokratischen Fraktionsführungsstrategie | 119 | ||
2.2. Demokraten im Senat | 122 | ||
2.2.1. Strukturwandel der Senatsfraktion | 122 | ||
2.2.1.1. Einflußpersonalisierung | 123 | ||
2.2.1.2. Initiativkonkurrenz im Verhältnis zur Administration | 125 | ||
2.2.2. Die demokratischen Führer: Die Fortsetzung des kooperativen Führungsstils | 127 | ||
2.3. Die republikanischen Kongreßfraktionen | 129 | ||
2.3.1. Repräsentantenhaus | 129 | ||
2.3.2. Senat | 131 | ||
3. Der Präsident als Parteiführer im Verhältnis zu den Kongreßfraktionen | 131 | ||
3.1. Johnsons Koalitionsstrategie im Kongreß: Liberale Programmorientierung und Einschätzung der Kongreß-Mehrheitsstrukturen | 132 | ||
3.2. Personalisierung der Kontakte zwischen Johnson und dem Kongreß | 136 | ||
3.3. Der Kongreßverbindungsstab | 140 | ||
3.4. Johnson und die Kongreßführer | 144 | ||
4. Johnsons Programm im Kongreß | 148 | ||
4.1. Grundzüge des Gesetzgebungsprogramms | 148 | ||
4.2. Die Residuen des Kennedy-Programms in der Johnson-Administration | 151 | ||
4.3. Die Aid-to-Education Bill | 152 | ||
4.4. Die Medicare Bill | 153 | ||
4.5. Die 14b-Repeal-Vorlage | 154 | ||
4.6. Open Housing | 156 | ||
4.7. Das Economic Opportunity Act | 162 | ||
4.8. Die Steuererhöhung von 1968 | 166 | ||
4.9. Programm und Gesetzgebungsstrategie | 172 | ||
VI. Nixon und die Kongreßfraktionen (1969–1973) | 173 | ||
1. Historisch-politischer Kontext bei Amtsantritt Nixons | 173 | ||
2. Die Kongreßfraktionen | 175 | ||
2.1. Demokraten im Repräsentantenhaus | 175 | ||
2.1.1. Die Entwicklung der Gruppenstruktur | 175 | ||
2.1.1.1. Die liberaldemokratische Gruppe | 175 | ||
2.1.1.2. Die Süddemokraten | 178 | ||
2.1.1.3. Die Konsolidierung der Democratic Study Group | 179 | ||
2.1.2. Die demokratischen Führer: Rollenwechsel und Führungsstil | 183 | ||
2.2. Demokraten im Senat | 187 | ||
2.2.1. Die Struktur der Senatsfraktion | 188 | ||
2.2.2. Die demokratischen Führer: Rollenwechsel und Führungsstil | 190 | ||
2.3. Die republikanischen Kongreßfraktionen | 194 | ||
2.3.1. Repräsentantenhaus | 194 | ||
2.3.2. Senat | 194 | ||
3. Der Präsident als Parteiführer im Verhältnis zu den Kongreßfraktionen | 195 | ||
3.1. Nixons Koalitionsstrategie im Kongreß | 196 | ||
3.2. Bedingungen und Relevanz persönlicher Kommunikation zwischen dem Präsidenten und den Kongreßmitgliedern | 200 | ||
3.3. Der Kongreßverbindungsstab | 203 | ||
3.3.1. Downtown Staff und Hill Staff | 203 | ||
3.3.2. Besetzung und Praktiken des Kongreßverbindungsstabes | 206 | ||
3.4. Nixon und die Kongreßführer | 213 | ||
3.4.1. Die Beziehungen zu den Mehrheitsführern | 213 | ||
3.4.2. Die Beziehungen zu den Minderheitsführern | 215 | ||
4. Nixons Programm im Kongreß | 217 | ||
4.1. Grundzüge des Gesetzgebungsprogramms | 217 | ||
4.2. Der Family Assistance Plan | 220 | ||
4.3. Revenue-Sharing | 227 | ||
4.4. Busing | 232 | ||
4.5. Der Bundeshaushalt als Gestaltungsfunktion des Präsidenten und des Kongresses | 236 | ||
4.6. Programm und Gesetzgebungsstrategie | 246 | ||
VII. Ergebnisse | 249 | ||
1. Die demokratischen Kongreßfraktionen | 250 | ||
1.1. Die demokratische Fraktion im Repräsentantenhaus | 251 | ||
1.1.1. Die Fraktionsgruppenstruktur | 251 | ||
1.1.2. Die Führer der demokratischen Hausfraktion | 253 | ||
1.1.3. Die demokratische Hausfraktion im Verhältnis zu den Präsidenten | 254 | ||
1.2. Die demokratische Fraktion im Senat | 254 | ||
1.2.1. Die Liberalisierung des Senats und der demokratischen Senatsfraktion | 254 | ||
1.2.2. Die Führer der demokratischen Senatsfraktion | 256 | ||
1.2.3. Die demokratische Senatsfraktion im Verhältnis zu den Präsidenten | 257 | ||
1.3. Die republikanischen Kongreßfraktionen | 258 | ||
2. Der Präsident als Partei- und Kongreßführer | 259 | ||
2.1. Programm und Strategieprobleme des Präsidenten | 259 | ||
2.1.1. Die demokratische Strategie | 259 | ||
2.1.2. Die republikanische Strategie | 261 | ||
2.2. Der Führungsstil des Präsidenten | 262 | ||
2.3. Der Kongreßverbindungsstab des Präsidenten | 263 | ||
2.4. Kooperations- und Kompromißbereitschaft als Grundlagen präsidentiell-legislativer Interaktion | 264 | ||
3. Die Programmvorschläge des Präsidenten im Kongreß | 265 | ||
4. Résumé | 268 | ||
Anhang | 271 | ||
Literaturverzeichnis | 303 |