Menu Expand

Cite BOOK

Style

(1984). Nation und Selbstbestimmung in Politik und Recht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45612-3
. Nation und Selbstbestimmung in Politik und Recht. Duncker & Humblot, 1984. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45612-3
(1984): Nation und Selbstbestimmung in Politik und Recht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45612-3

Format

Nation und Selbstbestimmung in Politik und Recht

Abhandlungen des Göttinger Arbeitskreises, Vol. 6

(1984)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhalt 5
Helmut Rumpf: Die Nation in rechtlicher Sicht 7
I. 7
II. 9
III. 10
IV. 12
V. 12
VI. 13
VII. 14
VIII. 16
IX. 18
X. 19
XI. 20
Boris Meissner: Der Nationsbegriff und die Frage nach dem Subjekt oder Träger des Selbstbestimmungsrechts 23
I. Die Entwicklung der Idee des Selbstbestimmungsrechts und ihre innerstaatliche Verwirklichung 23
II. Die Bedeutung des Nationsbegriffs für die Bestimmung des Rechtscharakters des Selbstbestimmungsrechts der Völker 30
III. Die völkerrechtliche Stellung der Nation und das Selbstbestimmungsrecht des deutschen Volkes 41
Wilfried Schlau: Nation und Volk in soziologischer Sicht 57
„FRANKFURTER ALLGEMEINE“ Zeitung für Deutschland (das Weltblatt mit nationaler Verbreitung) 61
Wilfried Fiedler: Der Zielkonflikt zwischen westeuropäischer Integration und deutschlandpolitischerrOption 69
Vorbemerkung 69
I. Die Aktualität des Themas 69
II. Realität: Rechtliche und politische Ausgangspositionen 72
1. Die europäische Integration 72
2. Die Entwicklung des Völkerrechts 75
III. Folgerungen 77
IV. Ausblick: Die zentrale Bedeutung menschlicher Freiheit 81
Bernard Willms: Überlegungen zur Zukunft der Deutschen Nation 85
I. Was muß im Sinne der Wiederherstellung der Nation getan werden? 88
II. Mit welchen Beständen muß und kann die Politik der Wiederherstellung der Nation rechnen? 100
III. Welche Chance hat die politische Arbeit an der Wiederherstellung der Nation – „was können wir hoffen? “ 105
IV. Schluß 108