Die öffentliche Wirtschaft
BOOK
Cite BOOK
Style
Tautscher, A. (1953). Die öffentliche Wirtschaft. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41523-6
Tautscher, Anton. Die öffentliche Wirtschaft. Duncker & Humblot, 1953. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41523-6
Tautscher, A (1953): Die öffentliche Wirtschaft, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-41523-6
Format
Die öffentliche Wirtschaft
(1953)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | VII | ||
Inhalt | X | ||
Einleitung | 1 | ||
1. Finanz, Finanzwirtschaft und Öffentliche Wirtschaft | 1 | ||
2. Die Bedeutung der Öffentlichen Wirtschaft | 2 | ||
I. Buch: Geschichte der Lehre von der Öffentlichen Wirtschaft | 6 | ||
1. Kameralistische Staatswirtschaftslehre | 6 | ||
a) Hauptvertreter und Werke | 7 | ||
b) Ausgangspunkt | 8 | ||
c) Volkswirtschaft und Staat | 9 | ||
d) Staatswirtschaft | 10 | ||
e) Haushaltsplan | 12 | ||
f) Staatsbedarf und Staatsausgaben | 12 | ||
g) Deckungsmittel der Staatswirtschaft | 13 | ||
1. Gelderträge aus staatswirtschaftlichen Unternehmen | 13 | ||
2. Steuern (Zweck, Überwälzung, Steuersystem) | 15 | ||
3. Öffentlicher Kredit (Wesen, Anwendungsbereich, Grenzen, Formen) | 18 | ||
2. Physiokratische Finanzwissenschaft | 20 | ||
a) Hauptvertreter und Werke | 20 | ||
b) Ausgangspunkt | 20 | ||
c) Volkswirtschaft und Staat | 21 | ||
1. Natürliche Ordnung | 21 | ||
2. Gesetzte Ordnung | 22 | ||
d) Staatswirtschaft | 23 | ||
e) Steuer | 23 | ||
3. Klassische Finanzwissenschaft | 24 | ||
a) Hauptvertreter und Werke | 24 | ||
b) Ausgangspunkt | 24 | ||
c) Volkswirtschaft und Staat | 25 | ||
d) Staatsfinanzwirtschaft | 25 | ||
e) Steuern | 26 | ||
1. Wesen der Steuer | 26 | ||
2. Rechtfertigung der Steuer | 27 | ||
3. Erklärung der Steuer | 27 | ||
4. Zweck der Steuer | 28 | ||
5. Besteuerungsprinzipien | 28 | ||
f) öffentlicher Kredit | 29 | ||
4. Organische Staatswirtschaftslehre | 29 | ||
a) Hauptvertreter und Werke | 29 | ||
b) Ausgangspunkt | 30 | ||
c) Volkswirtschaft und Staat | 30 | ||
d) Staatswirtschaft | 31 | ||
e) Staatsunternehmen | 32 | ||
f) Steuern | 33 | ||
g) Öffentlicher Kredit | 34 | ||
5. Interventionistische Staatswirtschaftslehre | 34 | ||
a) Hauptvertreter und Werke | 34 | ||
b) Ausgangspunkt | 35 | ||
c) Volkswirtschaft und Staat | 35 | ||
d) Staatswirtschaft | 36 | ||
e) Staatswirtschaftliche Unternehmen | 36 | ||
f) Steuern | 37 | ||
6. Reine Staatswirtschaftslehre | 38 | ||
a) Hauptvertreter und Werke | 38 | ||
b) Ausgangspunkt | 38 | ||
c) Staatswirtschaft | 39 | ||
d) Staatswirtschaftliche Unternehmen | 40 | ||
e) Steuern | 41 | ||
7. Sozialistische Staatswirtschaftslehre | 41 | ||
a) Hauptvertreter und Werke | 41 | ||
b) Ausgangspunkt | 41 | ||
c) Staatswirtschaft | 42 | ||
d) Staatsunternehmen und Verstaatlichung | 42 | ||
e) Steuern | 43 | ||
8. Wirtschaftspolitische Staatswirtschaftslehre | 44 | ||
a) Hauptvertreter und Werke | 44 | ||
b) Ausgangspunkt | 45 | ||
c) Volkswirtschaft und Staat | 45 | ||
d) Staatswirtschaft | 46 | ||
e) Das volkswirtschaftlich bedingte Budget | 47 | ||
f) Staatsausgaben | 47 | ||
g) Staatseinnahmen | 48 | ||
h) Staatswirtschaftliche Unternehmen | 49 | ||
i) Steuern | 50 | ||
k) Staatswirtschaftlicher Kredit | 51 | ||
II. Buch: Grundlegung der Lehre von der Öffentlichen Wirtschaft | 52 | ||
1. Volkswirtschaft und Staat | 53 | ||
a) Die Volkswirtschaft: ein organisches Gefüge | 53 | ||
b) Veranlagte und verwirklichte Volkswirtschaft | 56 | ||
c) Der volkswirtschaftliche Organisationsfaktor Staat | 58 | ||
2. Die Öffentliche Wirtschaft | 65 | ||
a) Die Öffentliche Wirtschaft: die Organisationswirtschaft der Volkswirtschaft | 65 | ||
b) Institutionen der Öffentlichen Wirtschaft | 70 | ||
c) Gliederung der Öffentlichen Wirtschaft | 72 | ||
d) Umfang und Grenzen der Öffentlichen Wirtschaft | 74 | ||
e) Das wirtschaftliche Prinzip und die Erfolge der Öffentlichen Wirtschaft | 77 | ||
f) Unterschied von öffentlicher und privater Wirtschaft | 81 | ||
3. Die Lehre von der Öffentlichen Wirtschaft | 84 | ||
a) Gegenstand der Lehre von der Öffentlichen Wirtschaft | 84 | ||
b) Problemcharakter der Lehre von der Öffentlichen Wirtschaft | 86 | ||
c) Integrale Methode für die Lehre von der Öffentlichen Wirtschaft | 88 | ||
d) Die Grundwissenschaften für die Lehre von der Öffentlichen Wirtschaft | 92 | ||
e) Hilfsdisziplinen der Lehre von der Öffentlichen Wirtschaft | 94 | ||
f) Literatur für die Lehre von der Öffentlichen Wirtschaft | 95 | ||
III. Buch: Ordnung der Öffentlichen Wirtschaft | 97 | ||
1. Der Finanzplan | 98 | ||
2. Das volkswirtschaftliche Nationalbudget | 101 | ||
a) Wesen und Aufgabe des Nationalbudgets | 102 | ||
b) Erstellung des Nationalbudgets | 103 | ||
c) Auswertung des Nationalbudgets für die Öffentliche Wirtschaft | 104 | ||
3. Das konjunkturbedingte Zyklenbudget | 105 | ||
a) Konjunkturbewegungen und Öffentliche Wirtschaft | 106 | ||
b) Konjunkturpolitik der Öffentlichen Wirtschaft | 107 | ||
c) Das konjunkturbedingte Zyklenbudget | 108 | ||
4. Das öffentlich-wirtschaftliche Jahresbudget | 109 | ||
a) Geschichtliche Entwicklung des Budgetrechtes | 109 | ||
b) Wesen und Bedeutung des Budgets | 110 | ||
c) Zweck des Budgets | 113 | ||
d) Arten des Budgets | 115 | ||
e) Erstellung des Budgets | 116 | ||
1. Prinzipien für die Erstellung des Budgets | 116 | ||
a) Das volkswirtschaftliche Organisationsprinzip | 117 | ||
b) Das Prinzip der Einheitlichkeit | 117 | ||
c) Das Prinzip der Vollständigkeit | 118 | ||
d) Das Prinzip der Genauigkeit | 119 | ||
e) Das Prinzip der Spezialisierung | 120 | ||
f) Das Prinzip der Ausgeglichenheit | 121 | ||
g) Das Prinzip der Öffentlichkeit | 122 | ||
2. Praktische Erstellung des Budgets | 122 | ||
f) Gliederung des Budgets | 123 | ||
g) Vollzug des Budgets | 124 | ||
h) Kontrolle des Budgets | 125 | ||
IV. Buch: Bedarf und Ausgaben der Öffentlichen Wirtschaft | 127 | ||
1. Zusammenhang von Bedarf und Ausgaben | 128 | ||
2. Arten des Bedarfs und der Ausgaben | 130 | ||
Arten des Staatsbedarfs | 130 | ||
Arten der Staatsausgaben | 131 | ||
nach Verwendungszweck | 131 | ||
nach volkswirtschaftlicher Wirkung | 131 | ||
Ordentliche und außerordentliche Ausgaben | 131 | ||
nach Budgettechnik | 131 | ||
Regelmäßigkeit | 132 | ||
Deckungsart | 132 | ||
Nutzwirkung | 133 | ||
volkswirtschaftlicher Organisationskraft | 133 | ||
3. Erweiterung und Anlässe des Bedarfs und der Ausgaben | 134 | ||
a) Ursachen der Erweiterung | 134 | ||
b) Anlässe für Bedarf und Ausgaben | 135 | ||
1. Bestandsbedarf des Staates | 135 | ||
2. Sozialpolitischer Bedarf | 136 | ||
3. Kultur- und Erziehungsbedarf | 137 | ||
4. Wirtschaftspolitischer Bedarf | 137 | ||
4. Volkswirtschaftliche Wirkungen der wirtschaftspolitischen Ausgaben | 138 | ||
5. Subventionen | 143 | ||
a) Zweck der Subventionen | 144 | ||
b) Richtungen der Subventionen | 144 | ||
c) Arten der Subventionen | 145 | ||
6. Öffentliche Investitionen | 146 | ||
7. Keynes’ Multiplikator-Theorie | 148 | ||
a) die Phasenwirkung | 149 | ||
b) Mathematische Fassung der Phasenwirkung | 150 | ||
c) Hemmnisse der Multiplikatorwirkung | 151 | ||
d) Rückstrom der Investitionsgelder | 152 | ||
e) Investitionspolitik im Dienste der Konjunkturpolitik | 154 | ||
8. Erfolge der öffentlichen Ausgaben | 154 | ||
9. Grenzen der öffentlichen Ausgaben | 157 | ||
a) Volkswirtschaftliche Grenzen | 157 | ||
b) Öffentlich-wirtschaftliche Grenzen | 159 | ||
V. Buch: Mittelbeschaffung für die Bedarfs- und Ausgabendeckung | 161 | ||
1. Mittelbeschaffung für den Sach- und Personalbedarf | 161 | ||
a) Deckung des Sachbedarfs: Naturalabgaben – freier Ankauf – Submission | 161 | ||
b) Deckung des Personalbedarfes | 162 | ||
2. Geldbeschaffung zur Deckung der Ausgaben | 163 | ||
3. Zwecke der öffentlich-wirtschaftlichen Geldeinnahmen | 164 | ||
4. Volkswirtschaftliche Organisationskraft der öffentlichen Geldeinnahmen | 166 | ||
5. Arten der öffentlichen Geldeinnahmen | 169 | ||
Einteilung nach | 169 | ||
rechtlichen Merkmalen | 169 | ||
Art der Entgeltlichkeit | 170 | ||
Sonderstellung in der Volkswirtschaft | 171 | ||
nach volkswirtschaftlicher Gestaltungskraft | 172 | ||
6. Grenzen der öffentlichen Geldeinnahmen | 172 | ||
a) Untergrenze | 173 | ||
b) Obergrenze | 176 | ||
c) Begrenzungsprinzipien | 177 | ||
VI. Buch: Die öffentlichen Unternehmen | 181 | ||
1. Geschichte der öffentlichen Unternehmen | 181 | ||
Domänenwirtschaft | 181 | ||
Feudalregalismus | 182 | ||
Welscher Regalismus | 182 | ||
Merkantilismus | 183 | ||
Steuerstaat | 183 | ||
Versorgungsunternehmen | 183 | ||
Sozialisierung | 184 | ||
Verstaatlichung | 184 | ||
2. Zweck der öffentlichen Unternehmen | 184 | ||
a) Fiskalischer Zweck | 185 | ||
b) Wirtschaftspolitischer Zweck | 185 | ||
c) Sozialpolitischer Zweck | 187 | ||
d) Kulturpolitischer Zweck | 188 | ||
e) Volkswirtschaftlicher Organisationszweck | 188 | ||
3. Volkswirtschaftliche Stellung der öffentlichen Unternehmen | 190 | ||
a) Volkswirtschaftliche Problematik der öffentlichen Unternehmen | 190 | ||
b) Organisatorische Funktion der öffentlichen Unternehmen in der Volkswirtschaft | 191 | ||
1. Aushelfende Aufgaben | 191 | ||
2. Fördernde Aufgaben (Schlüsselunternehmen) | 192 | ||
c) Prinzipien der Wirtschaftsführung für die öffentlichen Unternehmen | 195 | ||
1. Besondere Standortwahl | 195 | ||
2. Anlagepolitik | 196 | ||
3. Kosten- und Preispolitik | 196 | ||
4. Arten der öffentlichen Unternehmen | 197 | ||
5. Juristische Formen der öffentlichen Unternehmen | 199 | ||
Regiebetriebe | 199 | ||
Unternehmen des öffentlichen Rechts | 200 | ||
Gemischtwirtschaftliche Unternehmen | 200 | ||
Genossenschaft | 200 | ||
Ges. m. b. H. | 201 | ||
Aktiengesellschaft | 201 | ||
Zwillingsgesellschaften | 201 | ||
6. Die einzelnen öffentlichen Unternehmen | 201 | ||
a) Geld- und Kreditinstitute | 202 | ||
1. Notenbank | 202 | ||
2. Kreditbanken | 203 | ||
3. Sparkassen | 205 | ||
b) Verkehrsunternehmen | 206 | ||
1. Post | 207 | ||
2. Eisenbahn | 207 | ||
3. Kraftwagenverkehr | 208 | ||
4. Schiffahrtsverkehr | 208 | ||
5. Flugverkehr | 208 | ||
6. Straßenunternehmen | 209 | ||
c) Industrielle und gewerbliche Unternehmen | 209 | ||
1. Kraftwerke | 210 | ||
2. Schlüsselindustrie | 210 | ||
3. Fertigungsindustrie | 210 | ||
d) Land- und Forstwirtschaftsunternehmen | 210 | ||
1. Domänen | 210 | ||
2. Staatsforste | 210 | ||
e) Versorgungsunternehmen | 211 | ||
f) Anstalten | 211 | ||
g) Öffentliche Finanzmonopolunternehmen | 212 | ||
VII. Buch: Die Abgaben | 213 | ||
1. Geschichte der Abgaben | 213 | ||
2. Arten der Abgaben | 215 | ||
a) Naturalabgaben | 215 | ||
1. Naturalabgaben i. e. S. | 216 | ||
2. Dienstleistungen | 216 | ||
b) Geldabgaben | 216 | ||
3. Gebühren | 216 | ||
a) Wesen der Gebühren | 216 | ||
b) Wirtschaftliche Berechtigung und Ausmaß der Gebühren | 217 | ||
c) Arten der Gebühren nach | 218 | ||
1. Art der Leistungen | 218 | ||
2. Behördenorganisation | 218 | ||
3. Bezugsberechtigten | 218 | ||
4. Bemessungsgrundlage | 218 | ||
5. Gebührensätzen | 218 | ||
6. Tariflicher Eingliederung | 219 | ||
4. Beiträge | 219 | ||
VIII. Buch: Die Steuern | 221 | ||
1. Begriff der Steuer | 221 | ||
a) Das Wort „Steuer“ | 221 | ||
b) Elemente des Steuerbegriffes | 221 | ||
1. Abgabe | 221 | ||
2. Geldabgabe | 222 | ||
3. Vom Staat vorgeschrieben | 223 | ||
4. Deckung der Ausgaben | 223 | ||
5. Auf Grund eines wirtschaftlichen Tatbestandes | 224 | ||
2. Steuerterminologie | 225 | ||
Steuerhoheit | 225 | ||
Steuerschuld | 225 | ||
Steueranspruch | 225 | ||
Steuersubjekt | 225 | ||
Steuerzahler | 225 | ||
Steuerdestinatar | 225 | ||
Steuerträger | 225 | ||
Steuerquelle | 225 | ||
Steuerobjekt und Gegenstand | 225 | ||
Steuermeßbetrag | 225 | ||
Steuereinheit | 225 | ||
Steuersatz | 225 | ||
Steuerfuß | 225 | ||
Steuertarif | 226 | ||
Steuerkataster | 226 | ||
Steuerveranlagung | 225 | ||
3. Wirtschaftliche Probleme der Steuer | 226 | ||
a) Öffentlich-wirtschaftliche Probleme | 226 | ||
b) Volkswirtschaftliche Probleme | 227 | ||
c) Privatwirtschaftliche Probleme | 229 | ||
4. Zweck der Steuer | 230 | ||
a) Sozialpolitischer Zweck | 231 | ||
b) Bevölkerungspolitischer Zweck | 231 | ||
c) Wirtschaftspolitischer Zweck | 232 | ||
1. Wirtschaftspolitischer Verwendungszweck | 232 | ||
2. Wirtschaftspolitischer Entnahmezweck | 233 | ||
d) Das Verhältnis von Haupt- und Nebenzweck der Steuer | 233 | ||
5. Volkswirtschaftliche Organisationskraft der Steuer | 235 | ||
a) Volkswirtschaftliche Strukturpolitik | 236 | ||
1. Verteilungspolitik der Produktionsfaktoren | 237 | ||
2. Proportionalitätspolitik der Erzeugungszweige | 237 | ||
3. Erziehungsschutzpolitik | 238 | ||
4. Betriebsgrößenpolitik | 238 | ||
5. Investitionspolitik | 238 | ||
6. Rationalisierungspolitik | 239 | ||
7. Standortpolitik | 239 | ||
8. Konzentrations- und Dezentralisationspolitik | 240 | ||
b) Volkswirtschaftliche Bewegungspolitik | 241 | ||
1. Geld- und Währungspolitik | 241 | ||
2. Kredit- und Kapitalbewegungspolitik | 242 | ||
3. Marktpolitik: Nachfragepolitik: Generelle und spezielle – Angebotspolitik: Generelle und spezielle | 242 | ||
4. Preispolitik | 246 | ||
5. Leistungs- u. Wettbewerbspolitik | 246 | ||
6. Mopolpolitik | 250 | ||
7. Konjunkturpolitik | 251 | ||
6. Steuerquellen und Steuerzahlungsfähigkeit | 252 | ||
Unmittelbare Steuerquelle | 253 | ||
Geldfonds | 254 | ||
Mittelbare Steuerquelle | 254 | ||
in Geld verwandelbare und verwertbare Güterfonds | 254 | ||
Steuerquelle | 254 | ||
Erfaßbar | 255 | ||
ausschöpfbar | 255 | ||
Steuerliches Existenzminimum | 256 | ||
Sicherung des Betriebsgeldfonds | 257 | ||
7. Steuertarif | 257 | ||
a) Steuerprogression | 258 | ||
b) Berechtigung der Progression | 258 | ||
c) Steuertarif | 260 | ||
1. Elemente des Steuertarifs | 260 | ||
2. Progressiver Steuertarif | 261 | ||
a) Steuertarif mit direkter Progression | 261 | ||
b) Formen des direkt progressiven Tarifs | 263 | ||
Stufentarif | 263 | ||
Linientarif | 264 | ||
Kurventarif | 264 | ||
c) Steuertarif mit indirekter Progression (Abzüge – Zuschläge) | 365 | ||
d) Zusammengesetzte Tarife: Kombinationstarif – Mischtarif – Zuschlagstarif | 266 | ||
8. Steuerabwehr und Steuerüberwälzung | 267 | ||
a) Steuerabwehr | 267 | ||
aktiv | 267 | ||
passiv | 267 | ||
Steuervermeidung | 268 | ||
materielle und formelle | 268 | ||
Steuertäuschung | 268 | ||
Steuerverweigerung | 268 | ||
Steuerzahlungsverweigerung | 269 | ||
Steuerflucht | 269 | ||
Steuerstreik | 269 | ||
b) Steuerüberwälzung | 269 | ||
1. Begriff der Überwälzung | 269 | ||
Fort-, Rück-, Weiter- u. Abwälzung | 269 | ||
Steueramortisation | 270 | ||
Steuereinholung | 270 | ||
2. Voraussetzung für die Steuerüberwälzung | 270 | ||
a) Psychische Voraussetzung | 270 | ||
b) Organisatorische Voraussetzung | 271 | ||
c) Volkswirtschaftliche Voraussetzung | 271 | ||
d) Betriebliche Voraussetzung | 271 | ||
3. Vorgang und Wirkung der Steuerüberwälzung | 272 | ||
a) Überwälzungsvorgang bei freier Konkurrenz | 272 | ||
1. Vorgänge auf der Nachfrageseite: bei unelastischer Nachfrage – bei elastischer Nachfrage | 272 | ||
2. Vorgänge auf der Angebotsseite: Gewinnkalkulation – Kostenarten | 273 | ||
b) Überwälzungsvorgang bei Monopolunternehmen | 274 | ||
9. Steuersystem und Prinzipien der Besteuerung | 275 | ||
a) Notwendigkeit des Steuersystems | 275 | ||
b) Grundlagen des Steuersystems | 276 | ||
1. Privatwirtschaftliche Grundlagen | 276 | ||
2. Volkswirtschaftliche Grundlagen | 277 | ||
3. Öffentlich-wirtschaftliche Grundlagen | 279 | ||
Prinzip der | 279 | ||
Steuervielheit | 279 | ||
Quellenschonung | 280 | ||
Volkswirtschaftlich richtige Geldentnahme | 280 | ||
Lastenverteilung | 280 | ||
Einfachheit | 280 | ||
Gesetzmäßigkeit | 280 | ||
Bestimmtheit | 280 | ||
Zweckmäßige Steuerbehördenorganisation | 280 | ||
Einfaches Verfahren | 280 | ||
c) Aufbau des Steuersystems | 280 | ||
Grade der Erfaßbarkeit der Steuerzahlungsfähigkeit | 281 | ||
Grade der Lenkbarkeit der Volkswirtschaft durch die Steuern | 281 | ||
Steuergruppen | 281 | ||
Ertrags- und Einkommensteuer | 281 | ||
Vermögensteuer | 281 | ||
Verkehrssteuer | 282 | ||
Aufwandsteuer | 282 | ||
10. Einteilung der Steuern nach: | 283 | ||
a) Art der Steuerleistung | 283 | ||
b) Regelmäßigkeit | 283 | ||
c) Art der Erfassung | 284 | ||
d) Umlegeart | 284 | ||
e) Steuerzweck | 284 | ||
f) Erhebungstechnik | 285 | ||
g) Steuerentrichtung | 285 | ||
h) Volkswirtschaftlicher Verwandtschaft | 285 | ||
11. Steuertafel | 286 | ||
12. Grenzen der Steuerentnahme | 288 | ||
a) Volkswirtschaftliche Grenzen | 289 | ||
Untergrenze | 289 | ||
Obergrenze | 291 | ||
b) Öffentlich-wirtschaftliche Grenzen | 293 | ||
Untergrenze | 293 | ||
Obergrenze | 295 | ||
Steuerertragsgesetz | 295 | ||
Gesetz der Interdependenz der Steuererträge | 295 | ||
c) Privatwirtschaftliche Grenze | 296 | ||
IX. Buch: Die einzelnen Steuern | 299 | ||
1. Ertrag- und Einkommensteuern | 300 | ||
Ertrag | 300 | ||
Ertragsteuer | 301 | ||
Problem der Ertragbesteuerung | 301 | ||
a) Grundertragsteuer | 302 | ||
b) Gebäudeertragsteuer | 304 | ||
c) Gewerbeertragsteuer | 305 | ||
1. Allgemeine Gewerbeertragsteuer | 305 | ||
2. Lohnsummensteuern | 306 | ||
3. Gewerbesondersteuern | 307 | ||
Filialsteuer | 307 | ||
Warenhaussteuer | 307 | ||
Wandergewerbesteuer | 307 | ||
d) Kapitalertragsteuer | 308 | ||
e) Arbeitsertragsteuer | 308 | ||
f) Einkommensteuern | 309 | ||
Subjektsteuer | 309 | ||
Einkommen | 310 | ||
Die persönlichen Verhältnisse | 312 | ||
Progression und Sozialpolitik | 312 | ||
Kommende Entwicklung der Einkommensteuer | 313 | ||
1. Allgemeine Einkommensteuer | 314 | ||
2. Sondereinkommensteuern | 314 | ||
Körperschaftsteuern | 314 | ||
Lohnsteuer | 315 | ||
Einkommensonderzuwachssteuern | 315 | ||
2. Vermögensteuer | 315 | ||
Vermögen | 315 | ||
Vermögensarten | 316 | ||
Vermögensbesteuerung | 317 | ||
a) Vermögenbesitzsteuern | 319 | ||
1. Allgemeine Vermögensteuer | 319 | ||
2. Luxusvermögensteuer | 319 | ||
b) Vermögensubstanzsteuern | 320 | ||
Vermögenabgabe | 320 | ||
Nachlaßsteuer | 322 | ||
c) Vermögenzuwachssteuern | 323 | ||
1. Allgemeine Vermögenzuwachssteuer | 324 | ||
2. Vermögensonderzuwachssteuern | 325 | ||
Bodenwertzuwachssteuern | 325 | ||
Wertverlust – Ausgleichsteuer | 326 | ||
Erbanfallsteuer | 327 | ||
Schenkungssteuer | 328 | ||
Tote-Hand-Steuern | 328 | ||
3. Verkehrssteuern | 329 | ||
Sozialwirtschaftlicher Verkehr und Umsatz | 329 | ||
Betriebswirtschaftlicher Umsatz und steuerliche Leistungsfähigkeit | 330 | ||
Verkehrssteuern | 332 | ||
a) Allgemeine Verkehrssteuern | 334 | ||
1. Umsatzsteuer | 334 | ||
2. Grenzverkehrssteuer (Zoll) | 337 | ||
3. Urkundensteuer | 339 | ||
b) Sonderverkehrssteuern | 339 | ||
Grunderwerbssteuer | 339 | ||
Kapitalverkehrssteuern | 340 | ||
Gründungssteuer | 340 | ||
Börsenumsatzsteuer | 340 | ||
Wertpapiersteuer | 340 | ||
Wechselsteuer | 340 | ||
Versicherungssteuer | 341 | ||
c) Beförderungssteuern | 341 | ||
Transportsteuer | 341 | ||
Kraftfahrzeugsteuer | 341 | ||
Benzinsteuer | 342 | ||
4. Aufwandsteuern | 342 | ||
Aufwand | 342 | ||
Aufwandbesteuerung | 342 | ||
a) Allgemeine Aufwandsteuern | 344 | ||
Mehlsteuer | 344 | ||
Fleischsteuer | 345 | ||
Salzsteuer | 345 | ||
Zucker- und Süßstoffsteuer | 345 | ||
Essigsteuer | 345 | ||
Leuchtmittel- u. Zündmittelsteuer | 345 | ||
Wohnsteuer | 345 | ||
b) Sonderaufwandsteuern | 345 | ||
Luxus | 345 | ||
Luxusbesteuerung | 346 | ||
Biersteuer | 347 | ||
Weinsteuer | 347 | ||
Schaumweinsteuer | 347 | ||
Branntweinsteuer | 347 | ||
Mineralwassersteuer | 347 | ||
Tabaksteuer | 347 | ||
Spielkartensteuer | 348 | ||
Rennwett- und Lotteriesteuer | 348 | ||
Vergnügungssteuer | 348 | ||
X. Buch: Der öffentliche Kredit | 349 | ||
1. Wandlung der öffentlichen Kredittheorie | 349 | ||
a) Statische Theorie des öffentlichen Kredites | 349 | ||
b) Dynamische Theorie des öffentlichen Kredites | 350 | ||
2. Wesen und Aufgaben des öffentlichen Kredites | 351 | ||
a) Öffentlich-wirtschaftliche Funktionen | 353 | ||
b) Volkswirtschaftliche Funktionen: In der Verwendung – in der Beschaffung | 355 | ||
3. Arten des öffentlichen Kredites nach: | 359 | ||
a) Verwendungsart | 359 | ||
b) Verwendungsrichtung | 359 | ||
c) Kreditleistungsart | 360 | ||
d) Laufzeit | 360 | ||
e) Fundierungsart | 360 | ||
f) Entstehungsart | 360 | ||
g) Begründungsform | 360 | ||
h) Verzinsungsart | 360 | ||
i) Herkunft | 360 | ||
4. Formen des öffentlichen Kredites | 361 | ||
a) Formen des schwebenden Kredites | 361 | ||
Kontokorrentkredit | 361 | ||
Schatzwechsel | 361 | ||
Schatzscheine | 361 | ||
b) Formen des fundierten Kredites | 362 | ||
Steuergutschein | 362 | ||
Anleihe | 362 | ||
1. Ausstattung | 362 | ||
Werteinheit | 362 | ||
Stückelung | 362 | ||
Zinssätze | 363 | ||
2. Begebung | 363 | ||
direkt | 363 | ||
indirekt | 364 | ||
3. Tilgung | 364 | ||
Mittelbeschaffung | 364 | ||
Tilgungsart | 365 | ||
Rückzahlung | 365 | ||
4. Konvertierung – Konsolidierung | 365 | ||
5. Grenzen des öffentlichen Kredites | 365 | ||
a) öffentlich-wirtschaftliche Grenzen | 366 | ||
b) Volkswirtschaftliche Grenzen | 367 | ||
6. Staatsbankrott | 368 | ||
a) Wesen und Arten | 368 | ||
b) Behebung | 369 | ||
XI. Buch: Der Finanzausgleich | 371 | ||
1. Wesen des Finanzausgleiches | 372 | ||
Aufgabengliederung, Ausgabengliederung und Einnahmengliederung | 372 | ||
Finanzausgleich: Genetisch: Organisationsaufbau der Öffentlichen Wirtschaft | 372 | ||
Formell: Kompetenzverteilung | 374 | ||
Materiell: Ausgaben- und Einnahmenverteilung | 374 | ||
2. Formen des Finanzausgleiches | 375 | ||
Staatsorganisatorische Systeme | 375 | ||
Getrennte Finanzhoheit | 375 | ||
Überschneidende Finanzhoheit | 376 | ||
Wirtschaftsorganisatorische Systeme | 376 | ||
Geldüberweisung von unten nach oben in festen oder Verhältnisbeträgen | 376 | ||
Überweisung von oben nach unten durch | 376 | ||
Ersatzleistungen | 377 | ||
Dotationen | 377 | ||
Subventionen | 377 | ||
Ertragsbeteiligung | 377 | ||
Zuschläge | 377 | ||
3. Der Lastenausgleich | 378 | ||
Übernahme von Aufgaben | 378 | ||
Zuwendung gebundener Zuschüsse | 378 | ||
Schaffung von Zweckverbänden und Finanzverbänden | 379 | ||
XII. Buch: Finanzverwaltung | 380 | ||
1. Prinzipien der Finanzverwaltung | 380 | ||
Finanzverwaltung: nicht nur verwalten, wirtschaften und wirtschaftspolitisch verhalten | 380 | ||
2. Grundlagen der Finanzverwaltung | 381 | ||
Volkswirtschaft mit ihrer Struktur und ihren konjunkturellen Wechsellagen bestimmt | 381 | ||
Aufgaben | 382 | ||
Ausgabenotwendigkeit und Einnahmemöglichkeit der Öffentlichen Wirtschaft | 382 | ||
Gliederung der Öffentlichen Wirtschaft | 382 | ||
vertikal und horizontal bestimmt den Organisationsaufbau der Finanzverwaltung | 382 | ||
Rechtsordnung: Grundlage der Finanzverwaltung | 383 | ||
3. Tätigkeitsformen der Finanzverwaltung | 384 | ||
bei öffentlichen Unternehmen | 384 | ||
Rechtsgeschäfte | 384 | ||
bei den Abgaben | 384 | ||
hoheitlich | 384 | ||
Hohheitsakte der Finanzverwaltung | 384 | ||
Verordnungen | 384 | ||
Entscheidungen | 385 | ||
Beurkundungen | 385 | ||
Verfügungen | 385 | ||
4. Organisation der Finanzverwaltung | 385 | ||
Monokratisches und Kollegialsystem | 385 | ||
Ressort- und Territorialsystem | 385 | ||
Behörde | 386 | ||
Amt | 386 | ||
5. Kontrolle der Finanzverwaltung | 386 | ||
Parlamentarische Kontrolle | 386 | ||
politisch | 386 | ||
finanziell (Rechnungshof) | 386 | ||
rechtlich | 386 | ||
Administrative Kontrolle | 386 | ||
Instanzenzug | 386 | ||
Rechtsmittel | 386 | ||
Aufsichtsbeschwerde | 387 | ||
Entscheidungpflicht | 387 | ||
Verwaltungsgericht | 387 | ||
Nach Erschöpfung des Instanzenzuges gerichtliche Entscheidung über den Verwaltungsakt | 387 | ||
Verantwortlichkeit der Finanzverwaltungsorgane | 387 | ||
disziplinär | 387 | ||
strafrechtlich | 387 | ||
zivilrechtlich | 387 | ||
Personenverzeichnis | 388 | ||
Sachverzeichnis | 392 |