Menu Expand

Die öffentliche Wirtschaft

Cite BOOK

Style

Tautscher, A. (1953). Die öffentliche Wirtschaft. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41523-6
Tautscher, Anton. Die öffentliche Wirtschaft. Duncker & Humblot, 1953. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41523-6
Tautscher, A (1953): Die öffentliche Wirtschaft, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-41523-6

Format

Die öffentliche Wirtschaft

Tautscher, Anton

(1953)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort VII
Inhalt X
Einleitung 1
1. Finanz, Finanzwirtschaft und Öffentliche Wirtschaft 1
2. Die Bedeutung der Öffentlichen Wirtschaft 2
I. Buch: Geschichte der Lehre von der Öffentlichen Wirtschaft 6
1. Kameralistische Staatswirtschaftslehre 6
a) Hauptvertreter und Werke 7
b) Ausgangspunkt 8
c) Volkswirtschaft und Staat 9
d) Staatswirtschaft 10
e) Haushaltsplan 12
f) Staatsbedarf und Staatsausgaben 12
g) Deckungsmittel der Staatswirtschaft 13
1. Gelderträge aus staatswirtschaftlichen Unternehmen 13
2. Steuern (Zweck, Überwälzung, Steuersystem) 15
3. Öffentlicher Kredit (Wesen, Anwendungsbereich, Grenzen, Formen) 18
2. Physiokratische Finanzwissenschaft 20
a) Hauptvertreter und Werke 20
b) Ausgangspunkt 20
c) Volkswirtschaft und Staat 21
1. Natürliche Ordnung 21
2. Gesetzte Ordnung 22
d) Staatswirtschaft 23
e) Steuer 23
3. Klassische Finanzwissenschaft 24
a) Hauptvertreter und Werke 24
b) Ausgangspunkt 24
c) Volkswirtschaft und Staat 25
d) Staatsfinanzwirtschaft 25
e) Steuern 26
1. Wesen der Steuer 26
2. Rechtfertigung der Steuer 27
3. Erklärung der Steuer 27
4. Zweck der Steuer 28
5. Besteuerungsprinzipien 28
f) öffentlicher Kredit 29
4. Organische Staatswirtschaftslehre 29
a) Hauptvertreter und Werke 29
b) Ausgangspunkt 30
c) Volkswirtschaft und Staat 30
d) Staatswirtschaft 31
e) Staatsunternehmen 32
f) Steuern 33
g) Öffentlicher Kredit 34
5. Interventionistische Staatswirtschaftslehre 34
a) Hauptvertreter und Werke 34
b) Ausgangspunkt 35
c) Volkswirtschaft und Staat 35
d) Staatswirtschaft 36
e) Staatswirtschaftliche Unternehmen 36
f) Steuern 37
6. Reine Staatswirtschaftslehre 38
a) Hauptvertreter und Werke 38
b) Ausgangspunkt 38
c) Staatswirtschaft 39
d) Staatswirtschaftliche Unternehmen 40
e) Steuern 41
7. Sozialistische Staatswirtschaftslehre 41
a) Hauptvertreter und Werke 41
b) Ausgangspunkt 41
c) Staatswirtschaft 42
d) Staatsunternehmen und Verstaatlichung 42
e) Steuern 43
8. Wirtschaftspolitische Staatswirtschaftslehre 44
a) Hauptvertreter und Werke 44
b) Ausgangspunkt 45
c) Volkswirtschaft und Staat 45
d) Staatswirtschaft 46
e) Das volkswirtschaftlich bedingte Budget 47
f) Staatsausgaben 47
g) Staatseinnahmen 48
h) Staatswirtschaftliche Unternehmen 49
i) Steuern 50
k) Staatswirtschaftlicher Kredit 51
II. Buch: Grundlegung der Lehre von der Öffentlichen Wirtschaft 52
1. Volkswirtschaft und Staat 53
a) Die Volkswirtschaft: ein organisches Gefüge 53
b) Veranlagte und verwirklichte Volkswirtschaft 56
c) Der volkswirtschaftliche Organisationsfaktor Staat 58
2. Die Öffentliche Wirtschaft 65
a) Die Öffentliche Wirtschaft: die Organisationswirtschaft der Volkswirtschaft 65
b) Institutionen der Öffentlichen Wirtschaft 70
c) Gliederung der Öffentlichen Wirtschaft 72
d) Umfang und Grenzen der Öffentlichen Wirtschaft 74
e) Das wirtschaftliche Prinzip und die Erfolge der Öffentlichen Wirtschaft 77
f) Unterschied von öffentlicher und privater Wirtschaft 81
3. Die Lehre von der Öffentlichen Wirtschaft 84
a) Gegenstand der Lehre von der Öffentlichen Wirtschaft 84
b) Problemcharakter der Lehre von der Öffentlichen Wirtschaft 86
c) Integrale Methode für die Lehre von der Öffentlichen Wirtschaft 88
d) Die Grundwissenschaften für die Lehre von der Öffentlichen Wirtschaft 92
e) Hilfsdisziplinen der Lehre von der Öffentlichen Wirtschaft 94
f) Literatur für die Lehre von der Öffentlichen Wirtschaft 95
III. Buch: Ordnung der Öffentlichen Wirtschaft 97
1. Der Finanzplan 98
2. Das volkswirtschaftliche Nationalbudget 101
a) Wesen und Aufgabe des Nationalbudgets 102
b) Erstellung des Nationalbudgets 103
c) Auswertung des Nationalbudgets für die Öffentliche Wirtschaft 104
3. Das konjunkturbedingte Zyklenbudget 105
a) Konjunkturbewegungen und Öffentliche Wirtschaft 106
b) Konjunkturpolitik der Öffentlichen Wirtschaft 107
c) Das konjunkturbedingte Zyklenbudget 108
4. Das öffentlich-wirtschaftliche Jahresbudget 109
a) Geschichtliche Entwicklung des Budgetrechtes 109
b) Wesen und Bedeutung des Budgets 110
c) Zweck des Budgets 113
d) Arten des Budgets 115
e) Erstellung des Budgets 116
1. Prinzipien für die Erstellung des Budgets 116
a) Das volkswirtschaftliche Organisationsprinzip 117
b) Das Prinzip der Einheitlichkeit 117
c) Das Prinzip der Vollständigkeit 118
d) Das Prinzip der Genauigkeit 119
e) Das Prinzip der Spezialisierung 120
f) Das Prinzip der Ausgeglichenheit 121
g) Das Prinzip der Öffentlichkeit 122
2. Praktische Erstellung des Budgets 122
f) Gliederung des Budgets 123
g) Vollzug des Budgets 124
h) Kontrolle des Budgets 125
IV. Buch: Bedarf und Ausgaben der Öffentlichen Wirtschaft 127
1. Zusammenhang von Bedarf und Ausgaben 128
2. Arten des Bedarfs und der Ausgaben 130
Arten des Staatsbedarfs 130
Arten der Staatsausgaben 131
nach Verwendungszweck 131
nach volkswirtschaftlicher Wirkung 131
Ordentliche und außerordentliche Ausgaben 131
nach Budgettechnik 131
Regelmäßigkeit 132
Deckungsart 132
Nutzwirkung 133
volkswirtschaftlicher Organisationskraft 133
3. Erweiterung und Anlässe des Bedarfs und der Ausgaben 134
a) Ursachen der Erweiterung 134
b) Anlässe für Bedarf und Ausgaben 135
1. Bestandsbedarf des Staates 135
2. Sozialpolitischer Bedarf 136
3. Kultur- und Erziehungsbedarf 137
4. Wirtschaftspolitischer Bedarf 137
4. Volkswirtschaftliche Wirkungen der wirtschaftspolitischen Ausgaben 138
5. Subventionen 143
a) Zweck der Subventionen 144
b) Richtungen der Subventionen 144
c) Arten der Subventionen 145
6. Öffentliche Investitionen 146
7. Keynes’ Multiplikator-Theorie 148
a) die Phasenwirkung 149
b) Mathematische Fassung der Phasenwirkung 150
c) Hemmnisse der Multiplikatorwirkung 151
d) Rückstrom der Investitionsgelder 152
e) Investitionspolitik im Dienste der Konjunkturpolitik 154
8. Erfolge der öffentlichen Ausgaben 154
9. Grenzen der öffentlichen Ausgaben 157
a) Volkswirtschaftliche Grenzen 157
b) Öffentlich-wirtschaftliche Grenzen 159
V. Buch: Mittelbeschaffung für die Bedarfs- und Ausgabendeckung 161
1. Mittelbeschaffung für den Sach- und Personalbedarf 161
a) Deckung des Sachbedarfs: Naturalabgaben – freier Ankauf – Submission 161
b) Deckung des Personalbedarfes 162
2. Geldbeschaffung zur Deckung der Ausgaben 163
3. Zwecke der öffentlich-wirtschaftlichen Geldeinnahmen 164
4. Volkswirtschaftliche Organisationskraft der öffentlichen Geldeinnahmen 166
5. Arten der öffentlichen Geldeinnahmen 169
Einteilung nach 169
rechtlichen Merkmalen 169
Art der Entgeltlichkeit 170
Sonderstellung in der Volkswirtschaft 171
nach volkswirtschaftlicher Gestaltungskraft 172
6. Grenzen der öffentlichen Geldeinnahmen 172
a) Untergrenze 173
b) Obergrenze 176
c) Begrenzungsprinzipien 177
VI. Buch: Die öffentlichen Unternehmen 181
1. Geschichte der öffentlichen Unternehmen 181
Domänenwirtschaft 181
Feudalregalismus 182
Welscher Regalismus 182
Merkantilismus 183
Steuerstaat 183
Versorgungsunternehmen 183
Sozialisierung 184
Verstaatlichung 184
2. Zweck der öffentlichen Unternehmen 184
a) Fiskalischer Zweck 185
b) Wirtschaftspolitischer Zweck 185
c) Sozialpolitischer Zweck 187
d) Kulturpolitischer Zweck 188
e) Volkswirtschaftlicher Organisationszweck 188
3. Volkswirtschaftliche Stellung der öffentlichen Unternehmen 190
a) Volkswirtschaftliche Problematik der öffentlichen Unternehmen 190
b) Organisatorische Funktion der öffentlichen Unternehmen in der Volkswirtschaft 191
1. Aushelfende Aufgaben 191
2. Fördernde Aufgaben (Schlüsselunternehmen) 192
c) Prinzipien der Wirtschaftsführung für die öffentlichen Unternehmen 195
1. Besondere Standortwahl 195
2. Anlagepolitik 196
3. Kosten- und Preispolitik 196
4. Arten der öffentlichen Unternehmen 197
5. Juristische Formen der öffentlichen Unternehmen 199
Regiebetriebe 199
Unternehmen des öffentlichen Rechts 200
Gemischtwirtschaftliche Unternehmen 200
Genossenschaft 200
Ges. m. b. H. 201
Aktiengesellschaft 201
Zwillingsgesellschaften 201
6. Die einzelnen öffentlichen Unternehmen 201
a) Geld- und Kreditinstitute 202
1. Notenbank 202
2. Kreditbanken 203
3. Sparkassen 205
b) Verkehrsunternehmen 206
1. Post 207
2. Eisenbahn 207
3. Kraftwagenverkehr 208
4. Schiffahrtsverkehr 208
5. Flugverkehr 208
6. Straßenunternehmen 209
c) Industrielle und gewerbliche Unternehmen 209
1. Kraftwerke 210
2. Schlüsselindustrie 210
3. Fertigungsindustrie 210
d) Land- und Forstwirtschaftsunternehmen 210
1. Domänen 210
2. Staatsforste 210
e) Versorgungsunternehmen 211
f) Anstalten 211
g) Öffentliche Finanzmonopolunternehmen 212
VII. Buch: Die Abgaben 213
1. Geschichte der Abgaben 213
2. Arten der Abgaben 215
a) Naturalabgaben 215
1. Naturalabgaben i. e. S. 216
2. Dienstleistungen 216
b) Geldabgaben 216
3. Gebühren 216
a) Wesen der Gebühren 216
b) Wirtschaftliche Berechtigung und Ausmaß der Gebühren 217
c) Arten der Gebühren nach 218
1. Art der Leistungen 218
2. Behördenorganisation 218
3. Bezugsberechtigten 218
4. Bemessungsgrundlage 218
5. Gebührensätzen 218
6. Tariflicher Eingliederung 219
4. Beiträge 219
VIII. Buch: Die Steuern 221
1. Begriff der Steuer 221
a) Das Wort „Steuer“ 221
b) Elemente des Steuerbegriffes 221
1. Abgabe 221
2. Geldabgabe 222
3. Vom Staat vorgeschrieben 223
4. Deckung der Ausgaben 223
5. Auf Grund eines wirtschaftlichen Tatbestandes 224
2. Steuerterminologie 225
Steuerhoheit 225
Steuerschuld 225
Steueranspruch 225
Steuersubjekt 225
Steuerzahler 225
Steuerdestinatar 225
Steuerträger 225
Steuerquelle 225
Steuerobjekt und Gegenstand 225
Steuermeßbetrag 225
Steuereinheit 225
Steuersatz 225
Steuerfuß 225
Steuertarif 226
Steuerkataster 226
Steuerveranlagung 225
3. Wirtschaftliche Probleme der Steuer 226
a) Öffentlich-wirtschaftliche Probleme 226
b) Volkswirtschaftliche Probleme 227
c) Privatwirtschaftliche Probleme 229
4. Zweck der Steuer 230
a) Sozialpolitischer Zweck 231
b) Bevölkerungspolitischer Zweck 231
c) Wirtschaftspolitischer Zweck 232
1. Wirtschaftspolitischer Verwendungszweck 232
2. Wirtschaftspolitischer Entnahmezweck 233
d) Das Verhältnis von Haupt- und Nebenzweck der Steuer 233
5. Volkswirtschaftliche Organisationskraft der Steuer 235
a) Volkswirtschaftliche Strukturpolitik 236
1. Verteilungspolitik der Produktionsfaktoren 237
2. Proportionalitätspolitik der Erzeugungszweige 237
3. Erziehungsschutzpolitik 238
4. Betriebsgrößenpolitik 238
5. Investitionspolitik 238
6. Rationalisierungspolitik 239
7. Standortpolitik 239
8. Konzentrations- und Dezentralisationspolitik 240
b) Volkswirtschaftliche Bewegungspolitik 241
1. Geld- und Währungspolitik 241
2. Kredit- und Kapitalbewegungspolitik 242
3. Marktpolitik: Nachfragepolitik: Generelle und spezielle – Angebotspolitik: Generelle und spezielle 242
4. Preispolitik 246
5. Leistungs- u. Wettbewerbspolitik 246
6. Mopolpolitik 250
7. Konjunkturpolitik 251
6. Steuerquellen und Steuerzahlungsfähigkeit 252
Unmittelbare Steuerquelle 253
Geldfonds 254
Mittelbare Steuerquelle 254
in Geld verwandelbare und verwertbare Güterfonds 254
Steuerquelle 254
Erfaßbar 255
ausschöpfbar 255
Steuerliches Existenzminimum 256
Sicherung des Betriebsgeldfonds 257
7. Steuertarif 257
a) Steuerprogression 258
b) Berechtigung der Progression 258
c) Steuertarif 260
1. Elemente des Steuertarifs 260
2. Progressiver Steuertarif 261
a) Steuertarif mit direkter Progression 261
b) Formen des direkt progressiven Tarifs 263
Stufentarif 263
Linientarif 264
Kurventarif 264
c) Steuertarif mit indirekter Progression (Abzüge – Zuschläge) 365
d) Zusammengesetzte Tarife: Kombinationstarif – Mischtarif – Zuschlagstarif 266
8. Steuerabwehr und Steuerüberwälzung 267
a) Steuerabwehr 267
aktiv 267
passiv 267
Steuervermeidung 268
materielle und formelle 268
Steuertäuschung 268
Steuerverweigerung 268
Steuerzahlungsverweigerung 269
Steuerflucht 269
Steuerstreik 269
b) Steuerüberwälzung 269
1. Begriff der Überwälzung 269
Fort-, Rück-, Weiter- u. Abwälzung 269
Steueramortisation 270
Steuereinholung 270
2. Voraussetzung für die Steuerüberwälzung 270
a) Psychische Voraussetzung 270
b) Organisatorische Voraussetzung 271
c) Volkswirtschaftliche Voraussetzung 271
d) Betriebliche Voraussetzung 271
3. Vorgang und Wirkung der Steuerüberwälzung 272
a) Überwälzungsvorgang bei freier Konkurrenz 272
1. Vorgänge auf der Nachfrageseite: bei unelastischer Nachfrage – bei elastischer Nachfrage 272
2. Vorgänge auf der Angebotsseite: Gewinnkalkulation – Kostenarten 273
b) Überwälzungsvorgang bei Monopolunternehmen 274
9. Steuersystem und Prinzipien der Besteuerung 275
a) Notwendigkeit des Steuersystems 275
b) Grundlagen des Steuersystems 276
1. Privatwirtschaftliche Grundlagen 276
2. Volkswirtschaftliche Grundlagen 277
3. Öffentlich-wirtschaftliche Grundlagen 279
Prinzip der 279
Steuervielheit 279
Quellenschonung 280
Volkswirtschaftlich richtige Geldentnahme 280
Lastenverteilung 280
Einfachheit 280
Gesetzmäßigkeit 280
Bestimmtheit 280
Zweckmäßige Steuerbehördenorganisation 280
Einfaches Verfahren 280
c) Aufbau des Steuersystems 280
Grade der Erfaßbarkeit der Steuerzahlungsfähigkeit 281
Grade der Lenkbarkeit der Volkswirtschaft durch die Steuern 281
Steuergruppen 281
Ertrags- und Einkommensteuer 281
Vermögensteuer 281
Verkehrssteuer 282
Aufwandsteuer 282
10. Einteilung der Steuern nach: 283
a) Art der Steuerleistung 283
b) Regelmäßigkeit 283
c) Art der Erfassung 284
d) Umlegeart 284
e) Steuerzweck 284
f) Erhebungstechnik 285
g) Steuerentrichtung 285
h) Volkswirtschaftlicher Verwandtschaft 285
11. Steuertafel 286
12. Grenzen der Steuerentnahme 288
a) Volkswirtschaftliche Grenzen 289
Untergrenze 289
Obergrenze 291
b) Öffentlich-wirtschaftliche Grenzen 293
Untergrenze 293
Obergrenze 295
Steuerertragsgesetz 295
Gesetz der Interdependenz der Steuererträge 295
c) Privatwirtschaftliche Grenze 296
IX. Buch: Die einzelnen Steuern 299
1. Ertrag- und Einkommensteuern 300
Ertrag 300
Ertragsteuer 301
Problem der Ertragbesteuerung 301
a) Grundertragsteuer 302
b) Gebäudeertragsteuer 304
c) Gewerbeertragsteuer 305
1. Allgemeine Gewerbeertragsteuer 305
2. Lohnsummensteuern 306
3. Gewerbesondersteuern 307
Filialsteuer 307
Warenhaussteuer 307
Wandergewerbesteuer 307
d) Kapitalertragsteuer 308
e) Arbeitsertragsteuer 308
f) Einkommensteuern 309
Subjektsteuer 309
Einkommen 310
Die persönlichen Verhältnisse 312
Progression und Sozialpolitik 312
Kommende Entwicklung der Einkommensteuer 313
1. Allgemeine Einkommensteuer 314
2. Sondereinkommensteuern 314
Körperschaftsteuern 314
Lohnsteuer 315
Einkommensonderzuwachssteuern 315
2. Vermögensteuer 315
Vermögen 315
Vermögensarten 316
Vermögensbesteuerung 317
a) Vermögenbesitzsteuern 319
1. Allgemeine Vermögensteuer 319
2. Luxusvermögensteuer 319
b) Vermögensubstanzsteuern 320
Vermögenabgabe 320
Nachlaßsteuer 322
c) Vermögenzuwachssteuern 323
1. Allgemeine Vermögenzuwachssteuer 324
2. Vermögensonderzuwachssteuern 325
Bodenwertzuwachssteuern 325
Wertverlust – Ausgleichsteuer 326
Erbanfallsteuer 327
Schenkungssteuer 328
Tote-Hand-Steuern 328
3. Verkehrssteuern 329
Sozialwirtschaftlicher Verkehr und Umsatz 329
Betriebswirtschaftlicher Umsatz und steuerliche Leistungsfähigkeit 330
Verkehrssteuern 332
a) Allgemeine Verkehrssteuern 334
1. Umsatzsteuer 334
2. Grenzverkehrssteuer (Zoll) 337
3. Urkundensteuer 339
b) Sonderverkehrssteuern 339
Grunderwerbssteuer 339
Kapitalverkehrssteuern 340
Gründungssteuer 340
Börsenumsatzsteuer 340
Wertpapiersteuer 340
Wechselsteuer 340
Versicherungssteuer 341
c) Beförderungssteuern 341
Transportsteuer 341
Kraftfahrzeugsteuer 341
Benzinsteuer 342
4. Aufwandsteuern 342
Aufwand 342
Aufwandbesteuerung 342
a) Allgemeine Aufwandsteuern 344
Mehlsteuer 344
Fleischsteuer 345
Salzsteuer 345
Zucker- und Süßstoffsteuer 345
Essigsteuer 345
Leuchtmittel- u. Zündmittelsteuer 345
Wohnsteuer 345
b) Sonderaufwandsteuern 345
Luxus 345
Luxusbesteuerung 346
Biersteuer 347
Weinsteuer 347
Schaumweinsteuer 347
Branntweinsteuer 347
Mineralwassersteuer 347
Tabaksteuer 347
Spielkartensteuer 348
Rennwett- und Lotteriesteuer 348
Vergnügungssteuer 348
X. Buch: Der öffentliche Kredit 349
1. Wandlung der öffentlichen Kredittheorie 349
a) Statische Theorie des öffentlichen Kredites 349
b) Dynamische Theorie des öffentlichen Kredites 350
2. Wesen und Aufgaben des öffentlichen Kredites 351
a) Öffentlich-wirtschaftliche Funktionen 353
b) Volkswirtschaftliche Funktionen: In der Verwendung – in der Beschaffung 355
3. Arten des öffentlichen Kredites nach: 359
a) Verwendungsart 359
b) Verwendungsrichtung 359
c) Kreditleistungsart 360
d) Laufzeit 360
e) Fundierungsart 360
f) Entstehungsart 360
g) Begründungsform 360
h) Verzinsungsart 360
i) Herkunft 360
4. Formen des öffentlichen Kredites 361
a) Formen des schwebenden Kredites 361
Kontokorrentkredit 361
Schatzwechsel 361
Schatzscheine 361
b) Formen des fundierten Kredites 362
Steuergutschein 362
Anleihe 362
1. Ausstattung 362
Werteinheit 362
Stückelung 362
Zinssätze 363
2. Begebung 363
direkt 363
indirekt 364
3. Tilgung 364
Mittelbeschaffung 364
Tilgungsart 365
Rückzahlung 365
4. Konvertierung – Konsolidierung 365
5. Grenzen des öffentlichen Kredites 365
a) öffentlich-wirtschaftliche Grenzen 366
b) Volkswirtschaftliche Grenzen 367
6. Staatsbankrott 368
a) Wesen und Arten 368
b) Behebung 369
XI. Buch: Der Finanzausgleich 371
1. Wesen des Finanzausgleiches 372
Aufgabengliederung, Ausgabengliederung und Einnahmengliederung 372
Finanzausgleich: Genetisch: Organisationsaufbau der Öffentlichen Wirtschaft 372
Formell: Kompetenzverteilung 374
Materiell: Ausgaben- und Einnahmenverteilung 374
2. Formen des Finanzausgleiches 375
Staatsorganisatorische Systeme 375
Getrennte Finanzhoheit 375
Überschneidende Finanzhoheit 376
Wirtschaftsorganisatorische Systeme 376
Geldüberweisung von unten nach oben in festen oder Verhältnisbeträgen 376
Überweisung von oben nach unten durch 376
Ersatzleistungen 377
Dotationen 377
Subventionen 377
Ertragsbeteiligung 377
Zuschläge 377
3. Der Lastenausgleich 378
Übernahme von Aufgaben 378
Zuwendung gebundener Zuschüsse 378
Schaffung von Zweckverbänden und Finanzverbänden 379
XII. Buch: Finanzverwaltung 380
1. Prinzipien der Finanzverwaltung 380
Finanzverwaltung: nicht nur verwalten, wirtschaften und wirtschaftspolitisch verhalten 380
2. Grundlagen der Finanzverwaltung 381
Volkswirtschaft mit ihrer Struktur und ihren konjunkturellen Wechsellagen bestimmt 381
Aufgaben 382
Ausgabenotwendigkeit und Einnahmemöglichkeit der Öffentlichen Wirtschaft 382
Gliederung der Öffentlichen Wirtschaft 382
vertikal und horizontal bestimmt den Organisationsaufbau der Finanzverwaltung 382
Rechtsordnung: Grundlage der Finanzverwaltung 383
3. Tätigkeitsformen der Finanzverwaltung 384
bei öffentlichen Unternehmen 384
Rechtsgeschäfte 384
bei den Abgaben 384
hoheitlich 384
Hohheitsakte der Finanzverwaltung 384
Verordnungen 384
Entscheidungen 385
Beurkundungen 385
Verfügungen 385
4. Organisation der Finanzverwaltung 385
Monokratisches und Kollegialsystem 385
Ressort- und Territorialsystem 385
Behörde 386
Amt 386
5. Kontrolle der Finanzverwaltung 386
Parlamentarische Kontrolle 386
politisch 386
finanziell (Rechnungshof) 386
rechtlich 386
Administrative Kontrolle 386
Instanzenzug 386
Rechtsmittel 386
Aufsichtsbeschwerde 387
Entscheidungpflicht 387
Verwaltungsgericht 387
Nach Erschöpfung des Instanzenzuges gerichtliche Entscheidung über den Verwaltungsakt 387
Verantwortlichkeit der Finanzverwaltungsorgane 387
disziplinär 387
strafrechtlich 387
zivilrechtlich 387
Personenverzeichnis 388
Sachverzeichnis 392