Menu Expand

Cite BOOK

Style

Baecker, W. (1985). Grenzen der Vereinsautonomie im deutschen Sportverbandswesen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45803-5
Baecker, Wolfgang. Grenzen der Vereinsautonomie im deutschen Sportverbandswesen. Duncker & Humblot, 1985. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45803-5
Baecker, W (1985): Grenzen der Vereinsautonomie im deutschen Sportverbandswesen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45803-5

Format

Grenzen der Vereinsautonomie im deutschen Sportverbandswesen

Baecker, Wolfgang

Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft, Vol. 9

(1985)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
§ 1 Einleitung 13
Erstes Kapitel: Grundprobleme der Vereinsautonomie von Sportverbänden 18
§ 2 Die Vereinsautonomie 18
I. Problemstellung 18
II. Rechtshistorischer Überblick 19
III. Die Entwicklung der Rechtsprechung zur Vereinsautonomie 23
IV. Zusammenfassung 25
§ 3 Die Rechtsnatur der Vereinssatzung 26
I. Die Vertragstheorie 27
II. Die Normentheorien 27
1. Die ursprüngliche Normentheorie 27
2. Die modifizierte Normentheorie 28
III. Eigene Ansicht 29
Zweites Kapitel: Privatrechtliche und öffentlich-rechtliche Schranken der Vereins- und Verbandsautonomie im Sportverbandswesen 33
§ 4 Privatrechtliche Schranken der Vereins- und Verbandsautonomie 33
I. Problemstellung 33
II. Inhaltskontrolle von Vereins- und Verbandsnormen 34
§ 5 öffentlich-rechtliche Schranken der Vereins- und Verbandsautonomie 37
I. öffentlich-rechtliche Organisationsform 37
II. Die Grundrechte als Schranke der Vereins- und Verbandsautonomie 38
§ 6 Grundrechtsdrittwirkung im Privatrechtsverkehr 39
I. Die Grundrechte als bloße Abwehrrechte gegen den Staat 39
II. Die Lehre von der generellen unmittelbaren Drittwirkung der Grundrechte 40
III. Die Lehre von der mittelbaren Drittwirkung der Grundrechte 42
IV. Die Auffassung der Rechtsprechung zur Drittwirkung der Grundrechte 43
1. Die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts 43
2. Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes 44
3. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts 45
V. Stellungnahme 46
§ 7 Die Grundrechtsdrittwirkung innerhalb von Vereinen und Verbänden 51
I. Problemstellung 51
II. Die Voraussetzungen einer Grundrechtsdrittwirkung in Vereinen und Verbänden 52
1. Die Parallelität von öffentlich-rechtlichem Gewaltverhältnis und vereinsrechtlichem Mitgliedschaftsverhältnis 52
2. Problem der grundrechtsgeschützten Eigenposition der Vereinigung 54
a) Art. 19 Abs. 3 GG 54
b) Art. 9 Abs. 1 GG 58
III. Stellungnahme 58
IV. Zusammenfassung 60
Drittes Kapitel: Die Aufnahmepflicht von Sportvereinen und -verbänden 61
§ 8 Grundproblematik und Entwicklung der Rechtsprechung zur Vereinsaufnahmepflicht 61
I. Problemstellung 61
II. Die Entwicklung der Rechtsprechung zum vereinsrechtlichen Aufnahmezwang 62
III. Bewertung der Rechtsprechung und Aufgabenstellung 65
§ 9 Anspruchsgrundlagen einer Aufnahmepflicht von Sportvereinen und -verbänden 65
I. Die Satzung 65
II. Der Kontrahierungszwang 66
1. § 27 GWB 67
a) Die Voraussetzungen des § 27 GWB 67
b) Anwendbarkeit des § 27 GWB im Bereich des Sportverbandswesens 69
2. § 826 BGB 71
§ 10 Das Gleichbehandlungsgebot als Grundlage der Vereinsaufnahmepflicht 74
I. Die Voraussetzungen einer Aufnahmepflicht der Vereinigungen aus dem Gleichbehandlungsgebot 74
II. Machtpositionen der Vereine im Bereich des Sports 77
III. Inhalt eines Vereinsaufnahmeanspruchs aus dem Gleichbehandlungsgebot 79
IV. Zusammenfassung 81
Viertes Kapitel: Das Vereinsstrafverfahren und der Vereinsausschluß im Bereich des Sports 83
§ 11 Das Vereinsstrafwesen 83
I. Die Thesen Flumes 84
II. Verfassungsrechtliche Bedenken 85
§ 12 Das Vereinsstrafverfahren und die Vereinsstrafnorm 87
I. Anforderungen an das Vereinsstrafverfahren 87
II. Die Vereinsstrafnorm 88
§ 13 Die gerichtliche Nachprüfbarkeit von Vereinsstrafen im Sportwesen 91
I. Problemstellung 91
II. Die Entwicklung der Rechtsprechung 92
III. Kritische Bewertung der Rechtsprechung 93
IV. Eigener differenzierter Lösungsvorschlag 97
Fünftes Kapitel: Die Ausübung von Verbandsgewalt im Bereich des Sports 104
§ 14 Organisation und Aufbau des Deutschen Fußball-Bundes 104
I. Der DFB als Dachverband 104
II. Die Organe des DFB 106
§ 15 Die Rechtsbeziehung zwischen dem Dachverband und den Vereinen 107
I. Grundlagen der Rechtsbeziehung 107
1. Die Amateurvereine 107
2. Die Lizenzspielervereine 108
II. Bewertung der Rechtsbeziehung zu den Lizenzspielervereinen 109
1. Die Bundesligavereine 110
a) Mitgliedschaftliche Beziehungen 110
b) Vertragliche Beziehungen 112
2. Die Vereine der 2. Fußball-Bundesliga 113
a) Inhalt des Lizenzvertrages 113
b) Vereinsrechtliche Beziehungen 114
III. Zusammenfassung 115
§ 16 Die Verbandsgewalt des DFB gegenüber den einzelnen Vereinsgruppen 115
I. Die Verbandsgewalt des DFB gegenüber den Mitgliedsvereinen 116
1. Die Vereinsstrafgewalt des DFB 116
2. Die Festsetzung von Vertragsstrafen gegenüber Vereinsmitgliedern 116
II. Die Verbandsgewalt des DFB gegenüber Nichtmitgliedern 120
1. Die Verbandsgewalt gegenüber mittelbaren Mitgliedern 121
2. Die Verbandsgewalt aufgrund von Überleitungs- und Vermittlungsbestimmungen 122
3. Die Verbandsgewalt aufgrund vertraglicher Vereinbarung 123
III. Verbandsgewalt des DFB über Amateurvereine und Vereine der 2. Fußball-Bundesliga 125
1. Die Amateurvereine 125
2. Die Vereine der 2. Fußball-Bundesliga 128
IV. Zusammenfassung 132
§ 17 Ergebnis der Untersuchung 132
Literaturverzeichnis 135