Menu Expand

Untersuchungen zum deutschen Vertriebenen- und Flüchtlingsproblem

Cite BOOK

Style

Pfister, B. (Ed.) (1958). Untersuchungen zum deutschen Vertriebenen- und Flüchtlingsproblem. Erste Abteilung: Grundfragen. III: Reichling, Gerhard: Die Heimatvertriebenen im Spiegel der Statistik. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41226-6
Pfister, Bernhard. Untersuchungen zum deutschen Vertriebenen- und Flüchtlingsproblem: Erste Abteilung: Grundfragen. III: Reichling, Gerhard: Die Heimatvertriebenen im Spiegel der Statistik. Duncker & Humblot, 1958. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41226-6
Pfister, B (ed.) (1958): Untersuchungen zum deutschen Vertriebenen- und Flüchtlingsproblem: Erste Abteilung: Grundfragen. III: Reichling, Gerhard: Die Heimatvertriebenen im Spiegel der Statistik, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-41226-6

Format

Untersuchungen zum deutschen Vertriebenen- und Flüchtlingsproblem

Erste Abteilung: Grundfragen. III: Reichling, Gerhard: Die Heimatvertriebenen im Spiegel der Statistik

Editors: Pfister, Bernhard

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 6/III

(1958)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhalt 5
Zur Einführung 9
I. Bevölkerung 14
A. Herkunft und Aufnahme der Heimatvertriebenen 14
1. Gesamtzahlen 14
2. Aufnahme in den Ländern des Bundesgebietes 16
3. Aufnahme in den Kreisen 19
4. Aufnahme in den Gemeinden 19
5. Herkunftsgebiete 22
6. Inhaber von Flüchtlingsausweisen 23
7. Vertreibungsverluste der Ostvertriebenen 25
B. Wanderung und Umsiedlung der Heimatvertriebenen 28
1. Wanderung 28
a) Wanderung über die Ländergrenzen 1950–1952 28
b) Wanderung über die Ländergrenzen 1953–1955 32
c) Wanderung innerhalb der Länder 35
d) Auswanderung 35
2. Umsiedlung 39
a) Umsiedlung und Statistik 39
b) Programm und Durchführung der Umsiedlung 41
c) Die Auswahl der Umsiedler 44
d) Bedeutung und Grenzen der Umsiedlung 49
C. Die Heimatvertriebenen nach dem Geschlecht und dem Alter 50
Einleitung 50
1. Die Gliederung nach dem Geschlecht 51
2. Die Gliederung nach dem Alter 53
D. Familienstand und Eheschließungen der Heimatvertriebenen 59
1. Die Gliederung nach dem Familienstand 59
2. Eheschließungen 62
E. Geburtenhäufigkeit und Sterblichkeit der Heimatvertriebenen 68
1. Geburtenhäufigkeit 69
2. Sterblichkeit 71
a) Die Sterblichkeit nach Geschlecht und Alter 71
b) Vergleich mit der Gesamtbevölkerung 75
c) Sterbetafel der Heimatvertriebenen 1950/1951 79
d) Todesursachen 81
II. Haushaltung und Wohnung 91
A. Die Haushaltungen der Heimatvertriebenen 91
Einleitung 91
1. Gesamtzahlen 92
2. Die Haushaltungen nach der Größe 93
3. Die Haushaltungen nach ihrer Zusammensetzung aus verwandten und nichtverwandten Personen 95
4. Die Haushaltungen nach dem Geschlecht des Haushaltungsvorstandes 95
5. Die Haushaltungen nach dem Alter des Haushaltungsvorstandes 96
6. Die Haushaltungen nach dem Familienstand des Haushaltungsvorstandes 97
7. Die Haushaltungen nach der Anzahl der Kinder unter 15 Jahren 98
8. Die Haushaltungen nach der Bevölkerungsgruppe des Haushaltungsvorstandes 99
9. Die Haushaltungen nach der Zahl der Unterhaltsträger 101
10. Zusammenfassung 106
B. Die Wohnverhältnisse der Heimatvertriebenen 107
Einleitung 107
1. Die Wohnparteien nach der Unterbringungsart 109
2. Die Wohnparteien nach der Wohndichte 114
3. Die Wohnparteien nach der Zahl der ihnen zur Verfügung stehenden Räume 118
4. Die Küchenausstattung der Wohnparteien 124
5. Zusammenfassung der Wohnungsnotstände 126
6. Wohnraumvergaben 1952–1955 128
7. Insassen von Lagern 131
8. Entwicklung der wohnungsmäßigen Eingliederung 1950–1956 133
III. Kultur 136
A. Die Religionszugehörigkeit der Heimatvertriebenen 136
1. Die Gliederung nach der Religion 136
2. Veränderung der religiösen Struktur des Bundesgebietes 136
B. Schul- und Hochschulbildung der Heimatvertriebenen 138
Einleitung 138
1. Die Schüler in den allgemeinbildenden Schulen 140
2. Die Schüler in den berufsbildenden Schulen 143
3. Die Studierenden in den lehrerbildenden Anstalten und wissenschaftlichen Hochschulen 153
4. Zusammenfassung 157
IV. Wirtschaft 159
A. Die berufliche und soziale Gliederung der Heimatvertriebenen 159
Einleitung 159
1. Die Bevölkerungsgruppen 161
2. Die Erwerbspersonen 166
a) Die Erwerbstätigkeit 166
b) Die soziale Gliederung 171
c) Die Berufe 181
d) Die Nebenberufe 188
e) Die Pendelwanderung 190
3. Die Selbständigen Berufslosen 193
4. Die Angehörigen ohne Hauptberuf 197
5. Die berufliche und soziale Umschichtung 1939–1946–1950 201
a) Veränderung in der beruflichen Gliederung zwischen 1946 und 1950 202
b) Veränderung in der beruflichen und sozialen Gliederung zwischen 1939 und 1950 204
c) Berufliche und soziale Entwicklung 1939–1946–1950 207
d) Entwicklung der selbständigen Erwerbstätigkeit 1939–1946–1949–1950 210
6. Zusammenfassung 211
B. Beschäftigung und Arbeitslosigkeit der Heimatvertriebenen 214
Einleitung 214
1. Beschäftigung und Arbeitslosigkeit allgemein 214
2. Beschäftigung und Arbeitslosigkeit nach dem Geschlecht 219
3. Arbeitslosigkeit in den Ländern 222
4. Die Arbeitslosen nach Berufsgruppen 224
5. Die Arbeitslosen nach dem Alter 226
6. Die Arbeitslosen nach der Dauer der Arbeitslosigkeit 227
7. Die Arbeitslosen nach ihrer Verwendbarkeit und Ausgleichsfähigkeit 228
8. Zusammenfassung 230
C. Die Heimatvertriebenen in der Land- und Forstwirtschaft 231
Einleitung 231
1. Inhaber land- und forstwirtschaftlicher Betriebe 1955 232
a) Gesamtzahlen 232
b) Größenklassen der Betriebe 234
c) Länder 235
2. Entwicklung der Eingliederung 1949 bis 1955 237
3. Landwirtschaftliche Kleinbetriebe 238
4. Heimatvertriebene als Arbeitskräfte in der Land- und Forstwirtschaft 241
5. Zusammenfassung 241
D. Die Heimatvertriebenen in nichtlandwirtschaftlichen Arbeitsstätten 242
Einleitung 242
1. Anzahl der Vertriebenenunternehmungen 243
2. Beschäftigte in Vertriebenenunternehmungen 245
3. Neu- und Wiedergründung von Vertriebenenunternehmungen 247
4. Erfassung der Heimatvertriebenen als Beschäftigte 249
5. Arbeitsstätten mit beschäftigten Heimatvertriebenen 249
6. Beschäftigte Heimatvertriebene 250
E. Die Heimatvertriebenen in der Industrie 254
Einleitung 254
1. Vertriebenen- und Flüchtlingsbetriebe im September 1955 255
a) Gesamtzahlen 255
b) Hauptbeteiligte Industriegruppen 257
c) Länder 260
2. Entwicklung der Vertriebenen- und Flüchtlingsbetriebe 264
a) Gesamtzahlen 264
b) Hauptbeteiligte Industriegruppen 267
c) Länder 268
3. Heimatvertriebene als Beschäftigte in der Industrie 268
F. Die Heimatvertriebenen im Handwerk 271
1. Die Handwerkszählung am 30. September 1949 271
a) Gesamtzahlen 272
b) Betriebe nach Handwerksgruppen 273
c) Handwerksbetriebe nach der Größe 274
d) Vertriebenenbetriebe in den Ländern 276
e) Im Handwerk beschäftigte Heimatvertriebene 276
f) Die Auswirkung des Vertriebenenzustroms auf die Entwicklung des Handwerks im Bundesgebiet zwischen 1939 und 1949 280
2. Das Handwerk im Rahmen der Arbeitsstättenzählung am 13. September 1950 283
3. Handwerksrollen-Statistik 1950–1955 285
G. Die Heimatvertriebenen im Bauhauptgewerbe 289
Einleitung 289
1. Vertriebenen- und Flüchtlingsbetriebe und beschäftigte Heimatvertriebene im Bauhauptgewerbe Juli 1953 290
a) Betriebe 290
b) Beschäftigte 291
c) Betriebe und Beschäftigte nach Ländern 292
2. Die Entwicklung der Eingliederung der Heimatvertriebenen im Bauhauptgewerbe 1951–1955 294
3. Zusammenfassung 295
H. Die Heimatvertriebenen im Öffentlichen Dienst 296
Einleitung 296
1. Verdrängte Beamte und ehemalige Berufssoldaten 297
2. Personal von Bund, Ländern und Gemeinden 300
3. Die Heimatvertriebenen unter den Bundesbediensteten 1950–1955 309
I. Unterhaltshilfe und Fürsorge für Heimatvertriebene 311
Einleitung 311
1. Unterhaltshilfe 312
a) Sätze der Unterhaltshilfe 312
b) Antragstellung und -bearbeitung 313
c) Empfänger von Unterhaltshilfe 314
d) Zuschlagsberechtigte Familienangehörige 316
e) Gruppen der Hilfsbedürftigen 318
f) Anrechnung anderer Sozialleistungen und sonstiger Einkommen 320
2. Fürsorge 321
a) Vorleistung für die hilfsbedürftigen Heimatvertriebenen vor der Lastenausgleichsgesetzgebung 321
b) Fürsorgerichtsätze 322
c) Laufend unterstützte Parteien 322
d) Laufend unterstützte Personen 325
e) Anrechnung anderer Sozialleistungen und sonstiger Einkommen 326
f) Geschlossene Fürsorge 327
3. Zusammenfassung 328
K. Zusammengefaßte Darstellung der wirtschaftlichen Eingliederung der Heimatvertriebenen 1955 330
1. Vorbemerkung über vorhandene Fortschreibungen und erforderliche Schätzungen 330
2. Die wirtschaftliche Grundlage der Heimatvertriebenen im Bundesgebiet 1955 333
3. Die Entwicklung der wirtschaftlichen Eingliederung der Heimatvertriebenen 1950–1955 334
a) Veränderung in der Struktur nach Bevölkerungsgruppen 335
b) Veränderung in der Struktur der Erwerbspersonen nach der Stellung im Beruf 336
c) Fortschritte in der Wiedereingliederung der ehemals Selbständigen 337
Tabellenteil 341