Menu Expand

Cite BOOK

Style

Eggers, W. (1978). Die Staatenbeschwerde. Das Verfahren vor der Vergleichskommission nach der Rassendiskriminierungskonvention im Lichte vorliegender Modellverfahren. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44208-9
Eggers, Winfried. Die Staatenbeschwerde: Das Verfahren vor der Vergleichskommission nach der Rassendiskriminierungskonvention im Lichte vorliegender Modellverfahren. Duncker & Humblot, 1978. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44208-9
Eggers, W (1978): Die Staatenbeschwerde: Das Verfahren vor der Vergleichskommission nach der Rassendiskriminierungskonvention im Lichte vorliegender Modellverfahren, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44208-9

Format

Die Staatenbeschwerde

Das Verfahren vor der Vergleichskommission nach der Rassendiskriminierungskonvention im Lichte vorliegender Modellverfahren

Eggers, Winfried

Schriften zum Völkerrecht, Vol. 61

(1978)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 12
Teil A: Grundlagen 15
Erstes Kapitel: Das Verfahren vor der Ad-hoc-Kommission als Bestandteil eines internationalen Systems zum Schutz der Menschenrechte 15
1. Die Stellung der Rassendiskriminierungskonvention im System der internationalen Menschenrechtssicherung 15
2. Die Menschenrechtssicherungsverfahren der CERD 17
3. Der Ablauf der Staatenbeschwerde nach Art. 11 - 13 CERD 19
3.1 Eingangsverfahren vor dem Ausschuß 20
3.2 Verhandlungsstadium 20
3.3 Sachprüfung vor dem Ausschuß 21
3.4 Das Verfahren vor der Ad-hoc-Kommission 24
3.5 Verfahrensabschluß 25
Zweites Kapitel: Die CERD-Kommission als völkerrechtliche Vergleichskommission 26
1. Die Funktion der CERD-Kommission in rechtsvergleichender Betrachtung 26
1.1 Die normative Ausgestaltung der Funktion der CERD-Kommission 26
1.1.1 Die CERD-Kommission als Vergleichskommission 26
1.1.2 Die Mittel zur Durchführung der Funktion einer Vergleichskommission im Rahmen der Rassendiskriminierungskonvention 29
1.2 Funktion völkerrechtlicher Vergleichskommissionen (Normative Regelungen) 30
1.2.1 Normative Regelungen aus dem Bereich der allgemeinen Streitschlichtung 31
1.2.2 Normative Regelungen aus dem Bereich internationaler Organisationen 35
1.3 Praktische Erfahrungen mit dem Verfahren völkerrechtlicher Vergleichskommissionen 37
1.3.1 Bilaterale Vergleichsverfahren 37
1.3.2 Vergleichsverfahren im Rahmen internationaler Organisationen 40
1.4 Zusammenfassung: Funktionelle Stellung der CERD-Kommission 41
1.4.1 Die CERD-Kommission als völkerrechtliches Organ zur Sicherung von Menschenrechten 41
1.4.2 Die CERD-Kommission als völkerrechtliches Streitbeilegungsorgan 43
2. Die Organisation und der Status der CERD-Kommission 43
Drittes Kapitel: Geschäftsordnungsautonomie der Vergleichskommission im Rahmen der Rassendiskriminierungskonvention 46
1. Ermächtigungsnorm 46
2. Geschäftsordnungsautonomie völkerrechtlicher Organe 46
2.1 Grundlage 46
2.2 Wesen 47
2.3 Umfang 49
3. Folgerungen für die Geschäftsordnungsautonomie der Ad-hoc- Kommission 50
3.1 Normcharakter der zu erlassenden Geschäftsordnung 50
3.2 Umfang der Geschäftsordnungsautonomie gem. Art. 12 Abs. 3 CERD 51
3.3 Verpflichtung zum Erlaß einer förmlichen Geschäftsordnung? 53
3.4 Beteiligung der Parteien am Erlaß der Geschäftsordnung 54
Viertes Kapitel: Die zum Vergleich herangezogenen Modellverfahrensordnungen 56
1. Die als Modelle heranziehbaren Verfahrensordnungen 56
2. Verfahrensordnungen aus dem Bereich des internationalen Streitbeilegungsrechts 56
2.1 Gerichtliche und schiedsgerichtliche Verfahren 57
2.2 Untersuchungsverfahren 59
2.3 Vergleichsverfahren 60
3. Verfahrensordnungen aus dem Bereich des internationalen Menschenrechtsschutzes 60
3.1 Gerichtliche Verfahren 60
3.2 Untersuchungsverfahren 61
3.3 Vergleichsverfahren 61
3.4 Verfahrensordnungen völkerrechtlicher Menschenrechtssicherungsorgane mit sonstiger Zuständigkeit 61
3.5 Sonstige Verfahrensregelungen aus dem Bereich des internationalen Menschenrechtsschutzes 62
4. Verfahrensrechtsentwürfe 63
4.1 Ältere Entwürfe 63
4.2 Die Model Rules on Arbitral Procedure der International Law Commission 65
Teil Β: Einzeldiskussion 67
Erster Abschnitt: Organisationsrecht 67
Erstes Kapitel: Die Kommission 67
1. Ausschüsse 67
2. Berichterstatter 69
3. Status der Kommissare 69
4. Privilegien und Immunitäten 70
5. Inkompatibilitäten 71
6. Sonstige Betätigungsverbote 72
7. Vakanzen 73
8. Vorübergehende tatsächliche Verhinderung 75
9. Rechtliche Verhinderung 76
Zweites Kapitel: Der Vorsitz der Kommission 79
1. Allgemeines 79
2. Wahl des Vorsitzenden 80
3. Stellung des Vorsitzenden 81
4. Aufgaben des Vorsitzenden 82
5. Vertretung des Vorsitzenden 84
Drittes Kapitel: Sekretariat 85
Viertes Kapitel: Sitzungen 88
1. Allgemeines 88
2. Sitzungstermin 89
3. Tagungsort 91
4. Tagesordnung 92
5. Arbeitssprachen 93
6. Sitzungsprotokoll 95
Fünftes Kapitel: Abstimmungen 101
1. Allgemeines 101
2. Beschlußfähigkeit 102
3. Erforderliche Mehrheit 104
4. Abstimmungen in besonderen Fällen 105
Zweiter Abschnitt: Verfahrensrecht 107
Erstes Kapitel: Verfahrensgrundsätze 107
1. Allgemeines 107
2. Die Prüfungsbefugnisse der Kommission 109
2.1 Der Prüfungsgegenstand 109
2.2 Der Umfang der Prüfungsbefugnisse der Kommission 110
3. Die konziliatorische Kommissionsaufgabe 114
4. Schriftliches oder mündliches Verfahren? 119
5. Kontradiktorisches Verfahren? 122
6. Öffentlichkeit des Verfahrens? 125
Zweites Kapitel: Die Verfahrensbeteiligten 129
1. Stellung der Verfahrensbeteiligten 129
2. Die Hechte der Parteien im einzelnen 131
3. Die Durchführung der Mitwirkungsrechte 133
4. Mitwirkungspflichten 135
5. Pflichten außerhalb des Verfahrens 141
Drittes Kapitel: Der Ablauf des Verfahrens im allgemeinen 143
1. Der Beginn des Verfahrens 143
2. Das schriftliche Verfahren vor der CERD-Kommission 144
2.1 Schriftsätze der Parteien 147
2.2 Beigefügte Unterlagen 148
3. Das weitere Verfahren 150
4. Das mündliche Verfahren 151
Viertes Kapitel: Beweisaufnahme 153
1. Die Zulässigkeit förmlicher Beweisaufnahmen durch die CERD-Kommission 153
2. Zulässigkeit von Beweismitteln 155
3. Beweisverwertungsverböte 157
4. Zeugenbeweis 158
4.1 Zeugnisfähigkeit 159
4.2 Zeugenbenennung 160
4.3 Zeugenladung 160
4.4 Verfahren bei Säumnis des Zeugen 161
4.5 Vereidigung 163
4.6 Zeugenvernehmung 165
4.7 Zeugenaussage 167
4.8 Aussageverweigerung und Falschaussage 168
4.9 Ablehnung von Zeugen 169
4.10 Kosten der Zeugen 170
5. Sachverständigenbeweis 171
6. Parteibeweis 173
7. Urkundenbeweis 175
8. Augenscheinsbeweis 176
Fünftes Kapitel: Abschluß des Ermittlungsverfahrens 180
1. Schlußgehör 180
2. Vergleichsgespräche 181
Sechstes Kapitel: Beratung 182
1. Teilnahme an der Beratung 182
2. Gang der Beratung 184
3. Beratungsgeheimnis 185
4. Freie Beweiswürdigung 185
5. Protokollierung der Beratungen 186
Siebtes Kapitel: Der Bericht der CERD-Kommission 188
1. Inhalt des Berichts 188
2. Sachverhaltsdarstellung 188
3. Empfehlungen 192
4. Begründung der Empfehlungen 192
5. Sondervoten 193
Achtes Kapitel: Vorzeitige Verfahrensbeendigung 196
Neuntes Kapitel: Sonstige Verfahrensprobleme 201
1. Beteiligung Dritter am Verfahren 201
2. Einstweilige Maßnahmen 202
3. Wiederaufnahme des Verfahrens 203
4. Kosten 204
Zusammenfassung 207
Literaturverzeichnis 209