Die Bildungswelt des deutschen Handwerkers um 1800
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Bildungswelt des deutschen Handwerkers um 1800
Studien zur Soziologie des Kleinbürgers im Zeitalter Goethes
Stadelmann, Rudolf | Fischer, Wolfram
(1955)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhalt | 7 | ||
| Einleitung | 9 | ||
| I. Soziologischer Aufriß | 38 | ||
| II. Das Ethos des Handwerksstandes | 67 | ||
| III. Die rechtliche und wirtschaftliche Lage | 94 | ||
| IV. Gestalten aus dem Handwerksstand | 117 | ||
| 1. Georg Christoph Keferstein aus Cröllwitz, der Patriarch | 117 | ||
| 2. George Zelter aus Berlin, der Gentilhomme | 123 | ||
| 3. Johann Gottlieb Moritz aus Hameln, der Mystiker | 128 | ||
| 4. Ulrich Braeker aus Wattwyl, der Shakespeareverehrer | 133 | ||
| 5. Peter Israel Reisser aus Erfurt, der Stürmer und Dränger | 136 | ||
| 6. Johann Ludwig Tieck aus Berlin, der Aufgeklärte | 139 | ||
| 7. Johann Conrad Grübel aus Nürnberg, der Philister | 143 | ||
| 8. Johann Wolfgang Ohm aus Erlangen, der Idealist | 148 | ||
| 9. Rudolf Keller aus Zürich, der Fortschrittsmann | 154 | ||
| 10. Johann Conrad Fischer aus Schaffhausen, der Erfinder | 158 | ||
| 11. Heinrich Christian Meyer aus Hamburg, der Unternehmer | 168 | ||
| 12. Simon Schmidt aus Reutlingen, der sozialistische Agitator | 173 | ||
| V. Bildungsweite | 179 | ||
| VI. Bildungswege und Bildungsmittel | 210 | ||
| VII. Zwischen Bürgertum und Proletariat | 233 | ||
| Bibliographie | 246 | ||
| Register | 253 |