Die Rechtsstellung des enteigneten Grundeigentümers

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Rechtsstellung des enteigneten Grundeigentümers
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 348
(1978)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
Tedi A: Problemstellung und Methode der Untersuchung | 17 | ||
1. Die Problemstellung | 17 | ||
1.1 Die Rückerwerbsentscheidung des Bundesverfassungsgerichtes | 17 | ||
1.2 Die enteignungrechtliche Güterbeschaffung in rechts wissenschaftlicher und rechtspolitischer Sicht | 20 | ||
1.3 Die Bedeutung der Einbeziehung von Enteignungsmaßnahmen in Planungsvorhaben | 22 | ||
1.4 Das Untersuchungsziel | 23 | ||
2. Der Gang der Untersuchung | 24 | ||
Teil Β: Verfassungsrechtliche Grundlegung eines Rückerwerbsrechtes | 26 | ||
3. Die Systematik und Bedeutung gesetzlicher Rückerwerbsrechte | 26 | ||
3.1 Die Systematik gesetzlicher Rückerwerbsrechte | 27 | ||
3.2 Die Bedeutung gesetzlicher Regeln für die Herleitung eines allgemeinen Rückerwerbsrechtes | 34 | ||
3.2.1 Begründung eines eigenständigen Rückerwerbsrechtes aufgrund der gesetzlichen Regelungen | 36 | ||
3.2.1.1 Erfordernis und Problematik einer Lückenfeststellung | 37 | ||
3.2.1.2 Unzulänglichkeiten einer rechtssatz- oder rechtsgrundsatzmäßigen Konkretisierung | 38 | ||
3.2.2 Zur Möglichkeit eines allgemeinen Rückerwerbsrechtes neben den gesetzlichen Regeln | 41 | ||
4. Grundstrukturen der Eigentumsgarantie und Rückerwerbsrecht | 42 | ||
4.1 Die Entschädigung als Realisierung einer Wertgarantie | 43 | ||
4.2 Die Zuordnung der Elemente des Art. 14 GG | 47 | ||
4.2.1 Die Substanz- und Rechtsträgergarantie | 47 | ||
4.2.2 Bedeutung und Vorrang der Substanzgarantie | 51 | ||
5. Die Bedeutung des Gemeinwohlerfordernisses nach Art. 14 Abs. 3 S. 1 GG für das Rückerwerbsrecht | 57 | ||
5.1 Inhaltliche Klärung und strukturelle Besonderheiten des verfassungsrechtlichen Gemeinwohlerfordernisses | 58 | ||
5.1.1 Der Begriff | 58 | ||
5.1.2 Die Besonderheit der Finalitätsbestimmung als Legitimationsgrundlage für den Eingriffsakt | 59 | ||
5.2 Gemeinwohlbestimmung innerhalb eines Zweckprogrammes | 62 | ||
5.2.1 Die sachliche und zeitliche Konkretisierung | 62 | ||
5.2.2 Zweckprogramm und Gesetzesvorbehalt | 65 | ||
5.3 Die Bedeutung des Allgemeinwohlerfordernisses über den Eingriffsakt hinaus | 65 | ||
5.3.1 Die Besonderheit zweckprogrammierter Belastungen | 66 | ||
5.3.2 Die ordnungsbehördliche Generalklausel | 67 | ||
5.3.3 Die Sachstruktur der Gemeinwohlklausel und ihre rechtliche Bedeutung | 69 | ||
6. Der Inhalt von durch Enteignung erwerbbaren Rechten | 74 | ||
6.1 Die Lösungsversuche der älteren Lehre | 74 | ||
6.2 Zweckbindung und positive Verpflichtung als Folge der Enteignungsmaßnahme | 76 | ||
6.2.1 Der instrumentale Charakter der Enteignung | 77 | ||
6.2.2 Die Bindungskraft planungsimmanenter Faktoren | 79 | ||
6.2.2.1 Der Grundsatz der Variabilität | 79 | ||
6.2.2.2 Die planungsimmanente Betroffenheit als Bindungsfaktor | 81 | ||
6.2.3 Zur Modifizierung der Planungsflexibilität durch die Eigentumsgarantie | 84 | ||
6.3 Immanente Beschränkungen der im Enteignungsverfahren erworbenen Rechte | 88 | ||
7. Die Einschränkung der zeitlichen Geltungskraft von Enteignungsakten | 90 | ||
7.1 Die Befristung als Ausgleich von Unsicherheitsfaktoren bei ukunftsgerichteten, insbesondere planerischen Entscheidungen | 91 | ||
7.1.1 Der legislatorische Befund | 91 | ||
7.1.2 Möglichkeit und Faktoren einer Befristung | 93 | ||
7.1.3 Befristung und Variabilität zukunftsgerichteter Entscheidungen | 96 | ||
7.1.4 Individualrechtliche Aspekte einer Einschränkung der zeitlichen Geltungskraft | 98 | ||
7.1.4.1 Die Befristung | 98 | ||
7.1.4.2 Die funktionale Bedeutung von Übernahmerechten | 101 | ||
7.2 Die zeitliche Geltungskraft von Enteignungsakten | 103 | ||
7.2.1 Funktion und Erfordernis einer Einschränkung | 103 | ||
7.2.2 Die technische Ausgestaltung der Einschränkung der zeitlichen Geltungskraft | 108 | ||
7.2.3 Auswirkungen der Interdependenz von Planungsentscheidung und Enteignungsmaßnahme auf die zeitliche Geltungskraft | 109 | ||
7.2.4 Die Durchführungsbezogenheit der Verwendungsfrist | 112 | ||
7.2.5 Die Verlängerung der enteignungsrechtlichen Verwendungsfrist | 113 | ||
7.2.5.1 Die Zulässigkeitsvoraussetzungen | 114 | ||
7.2.5.2 Verfahrensrechliche Fragen einer Verlängerung der Verwendungsfrist | 117 | ||
8. Das Rückerwerbsrecht als grundrechlicher Wiederherstellungsanspruch nach Art. 14 GG | 119 | ||
8.1 Die anspruchsbegründende Funktion von Art. 14 GG | 119 | ||
8.2 Grundprinzipien von Ausgestaltung und Begrenzung des Rückerwerbsrechtes | 122 | ||
Teil C: Die dogmatische Konturierung des Rückerwerbsrechtes | 125 | ||
9. Das Rückerwerbsrecht als Problem isolierter Folgenbeseitigung im Bereich öffentlich-rechtlicher Ausgleichsverhältnisse | 125 | ||
9.1 Erstattungsrechtliche Ansatzpunkte | 126 | ||
9.2 Folgenbeseitigungsrechtliche Ansatzpunkte | 130 | ||
9.3 Die Sperrwirkung des enteignenden Staatsaktes | 133 | ||
10. Das Rückerwerbsrecht als Rechtmäßigkeitsproblem des Enteignungsvorganges | 134 | ||
10.1 Die maßgebliche Sach- und Rechtslage für die Beurteilung des Enteignungsaktes | 135 | ||
10.2 Die rechtliche Erfassung des durch den Enteignungsakt bewirkten Zustandes | 138 | ||
10.3 Die Bedeutung der Eigentumsgarantie nach Verlust der Rechtsstellung | 140 | ||
11. Die Bestandskraft als inhaltsbestimmender Faktor des Rückerwerbsrechtes | 143 | ||
11.1 Die zeitliche Grenze der Bestandskraft von Verwaltungsentscheidungen | 144 | ||
11.2 Die Begrenzung der Bestandskraft enteignender Verwaltungsakte | 146 | ||
11.3 Verfahren zur Überwindung der Bestandskraft | 149 | ||
11.3.1 Die verfahrensrechtliche Stellung des enteigneten Grundeigentümers | 150 | ||
11.3.2 Die Feststellung des maßgeblichen Zeitpunktes | 152 | ||
12. Die Beseitigung der enteignungsrechtlichen Rechtsfolgen | 153 | ||
12.1 Zur Beseitigungsmöglichkeit des Enteignungsaktes als einer Prognoseelemente enthaltenden Entscheidung | 153 | ||
12.2 Die Beseitigung der privatrechtsgestaltenden Wirkungen des Enteignungsaktes | 156 | ||
12.3 Gesetzesvorbehalt und Widerruf des Enteignungsaktes | 159 | ||
12.4 Die verwaltungsrechtlichen Zulässigkeitsvoraussetzungen | 161 | ||
12.4.1 Die unterbliebene Realisierung als Widerrufsgrund | 162 | ||
12.4.2 Die Auswirkungen des Vertrauensschutzgrundsatzes | 163 | ||
12.5 Die Rückrechtsbegründung | 164 | ||
13. Der Ausschluß des Rückerwerbsrechtes | 165 | ||
13.1 Die Entschädigung in Land | 167 | ||
13.2 Die Veränderung des Eigentumssubstrates | 167 | ||
13.3 Der Wandel der Gemeinwohlkonzeption | 169 | ||
13.3.1 Die Änderung der Planungskonzeption vor Ausführung des Enteignungsunternehmens | 170 | ||
13.3.2 Die Beendigung der Gemeinwohlfunktion des Enteignungsunternehmens | 172 | ||
13.4 Die Rechtsnachfolge der am Enteignungsverfahren beteiligten Personen | 175 | ||
13.4.1 Die Rechtsnachfolge auf Seiten des ursprünglichen Eigentümers | 175 | ||
13.4.2 Die Rechtsnachfolge auf Seiten des aus der Enteignung Begünstigten | 175 | ||
14. Die Abwicklung des Rückerwerbsrechtes | 177 | ||
14.1 Der Eigentumsschutz als maßgeblicher Grundsatz | 178 | ||
14.2 Zur Problematik rückerwerbsrechtlicher Restitutions- und Entschädigungspflichten | 180 | ||
14.3 Wertveränderungen des Rückerwerbssubstrates | 185 | ||
14.3.1 Wertveränderungen aufgrund von Verschiebungen des Wertgefüges | 185 | ||
14.3.2 Aufwendungsbedingte Werterhöhungen unter besonderer Berücksichtigung von § 103 S. 3 BBauG und § 52 StBFG | 187 | ||
14.4 Zur Rückabwicklung von Folgeentschädigungen | 191 | ||
15. Das Rückerwerbsrecht bei besonderen Formen hoheitlicher Güterbeschaffung | 192 | ||
15.1 Die vertragliche Überlassung von Rechten zur Durchführung des Gemeinwohlmittlers | 193 | ||
15.1.1 Der Enteignungsvertrag | 193 | ||
15.1.2 Der privatrechtliche Überlassungsvertrag | 194 | ||
15.2 Das gesetzliche Vorkaufsrecht | 194 | ||
15.2.1 Zur herkömmlichen Einordnung der Ausübung des Vorkaufsrechtes | 196 | ||
15.2.2 Die Effektuierung von Art. 14 GG für erwerbsrechtliche Rechtsstellungen | 200 | ||
15.2.3 Folgerungen für ein Rückerwerbsrecht des Dritterwerbers | 204 | ||
Teil D: Schlußbetrachtung | 209 | ||
16. Zusammenfassende Thesen | 209 | ||
Literaturverzeichnis | 212 |