Die Rechtsstellung des enteigneten Grundeigentümers
BOOK
Cite BOOK
Style
Wigginghaus, K. (1978). Die Rechtsstellung des enteigneten Grundeigentümers. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44213-3
Wigginghaus, Klaus H.. Die Rechtsstellung des enteigneten Grundeigentümers. Duncker & Humblot, 1978. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44213-3
Wigginghaus, K (1978): Die Rechtsstellung des enteigneten Grundeigentümers, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44213-3
Format
Die Rechtsstellung des enteigneten Grundeigentümers
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 348
(1978)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
Tedi A: Problemstellung und Methode der Untersuchung | 17 | ||
1. Die Problemstellung | 17 | ||
1.1 Die Rückerwerbsentscheidung des Bundesverfassungsgerichtes | 17 | ||
1.2 Die enteignungrechtliche Güterbeschaffung in rechts wissenschaftlicher und rechtspolitischer Sicht | 20 | ||
1.3 Die Bedeutung der Einbeziehung von Enteignungsmaßnahmen in Planungsvorhaben | 22 | ||
1.4 Das Untersuchungsziel | 23 | ||
2. Der Gang der Untersuchung | 24 | ||
Teil Β: Verfassungsrechtliche Grundlegung eines Rückerwerbsrechtes | 26 | ||
3. Die Systematik und Bedeutung gesetzlicher Rückerwerbsrechte | 26 | ||
3.1 Die Systematik gesetzlicher Rückerwerbsrechte | 27 | ||
3.2 Die Bedeutung gesetzlicher Regeln für die Herleitung eines allgemeinen Rückerwerbsrechtes | 34 | ||
3.2.1 Begründung eines eigenständigen Rückerwerbsrechtes aufgrund der gesetzlichen Regelungen | 36 | ||
3.2.1.1 Erfordernis und Problematik einer Lückenfeststellung | 37 | ||
3.2.1.2 Unzulänglichkeiten einer rechtssatz- oder rechtsgrundsatzmäßigen Konkretisierung | 38 | ||
3.2.2 Zur Möglichkeit eines allgemeinen Rückerwerbsrechtes neben den gesetzlichen Regeln | 41 | ||
4. Grundstrukturen der Eigentumsgarantie und Rückerwerbsrecht | 42 | ||
4.1 Die Entschädigung als Realisierung einer Wertgarantie | 43 | ||
4.2 Die Zuordnung der Elemente des Art. 14 GG | 47 | ||
4.2.1 Die Substanz- und Rechtsträgergarantie | 47 | ||
4.2.2 Bedeutung und Vorrang der Substanzgarantie | 51 | ||
5. Die Bedeutung des Gemeinwohlerfordernisses nach Art. 14 Abs. 3 S. 1 GG für das Rückerwerbsrecht | 57 | ||
5.1 Inhaltliche Klärung und strukturelle Besonderheiten des verfassungsrechtlichen Gemeinwohlerfordernisses | 58 | ||
5.1.1 Der Begriff | 58 | ||
5.1.2 Die Besonderheit der Finalitätsbestimmung als Legitimationsgrundlage für den Eingriffsakt | 59 | ||
5.2 Gemeinwohlbestimmung innerhalb eines Zweckprogrammes | 62 | ||
5.2.1 Die sachliche und zeitliche Konkretisierung | 62 | ||
5.2.2 Zweckprogramm und Gesetzesvorbehalt | 65 | ||
5.3 Die Bedeutung des Allgemeinwohlerfordernisses über den Eingriffsakt hinaus | 65 | ||
5.3.1 Die Besonderheit zweckprogrammierter Belastungen | 66 | ||
5.3.2 Die ordnungsbehördliche Generalklausel | 67 | ||
5.3.3 Die Sachstruktur der Gemeinwohlklausel und ihre rechtliche Bedeutung | 69 | ||
6. Der Inhalt von durch Enteignung erwerbbaren Rechten | 74 | ||
6.1 Die Lösungsversuche der älteren Lehre | 74 | ||
6.2 Zweckbindung und positive Verpflichtung als Folge der Enteignungsmaßnahme | 76 | ||
6.2.1 Der instrumentale Charakter der Enteignung | 77 | ||
6.2.2 Die Bindungskraft planungsimmanenter Faktoren | 79 | ||
6.2.2.1 Der Grundsatz der Variabilität | 79 | ||
6.2.2.2 Die planungsimmanente Betroffenheit als Bindungsfaktor | 81 | ||
6.2.3 Zur Modifizierung der Planungsflexibilität durch die Eigentumsgarantie | 84 | ||
6.3 Immanente Beschränkungen der im Enteignungsverfahren erworbenen Rechte | 88 | ||
7. Die Einschränkung der zeitlichen Geltungskraft von Enteignungsakten | 90 | ||
7.1 Die Befristung als Ausgleich von Unsicherheitsfaktoren bei ukunftsgerichteten, insbesondere planerischen Entscheidungen | 91 | ||
7.1.1 Der legislatorische Befund | 91 | ||
7.1.2 Möglichkeit und Faktoren einer Befristung | 93 | ||
7.1.3 Befristung und Variabilität zukunftsgerichteter Entscheidungen | 96 | ||
7.1.4 Individualrechtliche Aspekte einer Einschränkung der zeitlichen Geltungskraft | 98 | ||
7.1.4.1 Die Befristung | 98 | ||
7.1.4.2 Die funktionale Bedeutung von Übernahmerechten | 101 | ||
7.2 Die zeitliche Geltungskraft von Enteignungsakten | 103 | ||
7.2.1 Funktion und Erfordernis einer Einschränkung | 103 | ||
7.2.2 Die technische Ausgestaltung der Einschränkung der zeitlichen Geltungskraft | 108 | ||
7.2.3 Auswirkungen der Interdependenz von Planungsentscheidung und Enteignungsmaßnahme auf die zeitliche Geltungskraft | 109 | ||
7.2.4 Die Durchführungsbezogenheit der Verwendungsfrist | 112 | ||
7.2.5 Die Verlängerung der enteignungsrechtlichen Verwendungsfrist | 113 | ||
7.2.5.1 Die Zulässigkeitsvoraussetzungen | 114 | ||
7.2.5.2 Verfahrensrechliche Fragen einer Verlängerung der Verwendungsfrist | 117 | ||
8. Das Rückerwerbsrecht als grundrechlicher Wiederherstellungsanspruch nach Art. 14 GG | 119 | ||
8.1 Die anspruchsbegründende Funktion von Art. 14 GG | 119 | ||
8.2 Grundprinzipien von Ausgestaltung und Begrenzung des Rückerwerbsrechtes | 122 | ||
Teil C: Die dogmatische Konturierung des Rückerwerbsrechtes | 125 | ||
9. Das Rückerwerbsrecht als Problem isolierter Folgenbeseitigung im Bereich öffentlich-rechtlicher Ausgleichsverhältnisse | 125 | ||
9.1 Erstattungsrechtliche Ansatzpunkte | 126 | ||
9.2 Folgenbeseitigungsrechtliche Ansatzpunkte | 130 | ||
9.3 Die Sperrwirkung des enteignenden Staatsaktes | 133 | ||
10. Das Rückerwerbsrecht als Rechtmäßigkeitsproblem des Enteignungsvorganges | 134 | ||
10.1 Die maßgebliche Sach- und Rechtslage für die Beurteilung des Enteignungsaktes | 135 | ||
10.2 Die rechtliche Erfassung des durch den Enteignungsakt bewirkten Zustandes | 138 | ||
10.3 Die Bedeutung der Eigentumsgarantie nach Verlust der Rechtsstellung | 140 | ||
11. Die Bestandskraft als inhaltsbestimmender Faktor des Rückerwerbsrechtes | 143 | ||
11.1 Die zeitliche Grenze der Bestandskraft von Verwaltungsentscheidungen | 144 | ||
11.2 Die Begrenzung der Bestandskraft enteignender Verwaltungsakte | 146 | ||
11.3 Verfahren zur Überwindung der Bestandskraft | 149 | ||
11.3.1 Die verfahrensrechtliche Stellung des enteigneten Grundeigentümers | 150 | ||
11.3.2 Die Feststellung des maßgeblichen Zeitpunktes | 152 | ||
12. Die Beseitigung der enteignungsrechtlichen Rechtsfolgen | 153 | ||
12.1 Zur Beseitigungsmöglichkeit des Enteignungsaktes als einer Prognoseelemente enthaltenden Entscheidung | 153 | ||
12.2 Die Beseitigung der privatrechtsgestaltenden Wirkungen des Enteignungsaktes | 156 | ||
12.3 Gesetzesvorbehalt und Widerruf des Enteignungsaktes | 159 | ||
12.4 Die verwaltungsrechtlichen Zulässigkeitsvoraussetzungen | 161 | ||
12.4.1 Die unterbliebene Realisierung als Widerrufsgrund | 162 | ||
12.4.2 Die Auswirkungen des Vertrauensschutzgrundsatzes | 163 | ||
12.5 Die Rückrechtsbegründung | 164 | ||
13. Der Ausschluß des Rückerwerbsrechtes | 165 | ||
13.1 Die Entschädigung in Land | 167 | ||
13.2 Die Veränderung des Eigentumssubstrates | 167 | ||
13.3 Der Wandel der Gemeinwohlkonzeption | 169 | ||
13.3.1 Die Änderung der Planungskonzeption vor Ausführung des Enteignungsunternehmens | 170 | ||
13.3.2 Die Beendigung der Gemeinwohlfunktion des Enteignungsunternehmens | 172 | ||
13.4 Die Rechtsnachfolge der am Enteignungsverfahren beteiligten Personen | 175 | ||
13.4.1 Die Rechtsnachfolge auf Seiten des ursprünglichen Eigentümers | 175 | ||
13.4.2 Die Rechtsnachfolge auf Seiten des aus der Enteignung Begünstigten | 175 | ||
14. Die Abwicklung des Rückerwerbsrechtes | 177 | ||
14.1 Der Eigentumsschutz als maßgeblicher Grundsatz | 178 | ||
14.2 Zur Problematik rückerwerbsrechtlicher Restitutions- und Entschädigungspflichten | 180 | ||
14.3 Wertveränderungen des Rückerwerbssubstrates | 185 | ||
14.3.1 Wertveränderungen aufgrund von Verschiebungen des Wertgefüges | 185 | ||
14.3.2 Aufwendungsbedingte Werterhöhungen unter besonderer Berücksichtigung von § 103 S. 3 BBauG und § 52 StBFG | 187 | ||
14.4 Zur Rückabwicklung von Folgeentschädigungen | 191 | ||
15. Das Rückerwerbsrecht bei besonderen Formen hoheitlicher Güterbeschaffung | 192 | ||
15.1 Die vertragliche Überlassung von Rechten zur Durchführung des Gemeinwohlmittlers | 193 | ||
15.1.1 Der Enteignungsvertrag | 193 | ||
15.1.2 Der privatrechtliche Überlassungsvertrag | 194 | ||
15.2 Das gesetzliche Vorkaufsrecht | 194 | ||
15.2.1 Zur herkömmlichen Einordnung der Ausübung des Vorkaufsrechtes | 196 | ||
15.2.2 Die Effektuierung von Art. 14 GG für erwerbsrechtliche Rechtsstellungen | 200 | ||
15.2.3 Folgerungen für ein Rückerwerbsrecht des Dritterwerbers | 204 | ||
Teil D: Schlußbetrachtung | 209 | ||
16. Zusammenfassende Thesen | 209 | ||
Literaturverzeichnis | 212 |