Menu Expand

Entstehung und Bedeutungswandel der Arbeitsmündigkeit (§ 113 BGB)

Cite BOOK

Style

Gefaeller, W. (1968). Entstehung und Bedeutungswandel der Arbeitsmündigkeit (§ 113 BGB). Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41903-6
Gefaeller, Wolfgang. Entstehung und Bedeutungswandel der Arbeitsmündigkeit (§ 113 BGB). Duncker & Humblot, 1968. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41903-6
Gefaeller, W (1968): Entstehung und Bedeutungswandel der Arbeitsmündigkeit (§ 113 BGB), Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-41903-6

Format

Entstehung und Bedeutungswandel der Arbeitsmündigkeit (§ 113 BGB)

Gefaeller, Wolfgang

Schriftenreihe zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung, Vol. 10

(1968)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Mit der Begründung dieser Schriftenreihe im Jahre 1966 ging es dem Berliner Handels- und Wirtschaftsrechtler Ernst E. Hirsch, wie er damals schrieb, um den Nachweis, »daß die Wiederaufnahme der durch die nationalsozialistische Herrschaft unterbundenen Bemühungen von Arthur Nussbaum um Erforschung der Rechtstatsachen für eine Rechtswissenschaft stricto sensu ebenso unentbehrlich ist wie die im deutschen Rechtskreis von Eugen Ehrlich begründete, aber noch immer vor allem von Juristen teils abgelehnte, teils beargwöhnte Rechtssoziologie.« Entsprechend dieser (unveränderten) Aufgabenstellung ist die Schriftenreihe zum einen der Beschäftigung mit den Klassikern der Vergangenheit und ihrer Relevanz für das Heute und zum anderen aktuellen Fragestellungen der Gegenwart gewidmet.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort des Herausgebers 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 10
A. Einleitung 13
I. Wortlaut des § 113 BGB 13
II. Inhalt der Vorschrift, Stellung zu ähnlichen Vorschriften des BGB 13
III. Bedeutungen einer Vorschrift 14
B. Hauptteil 16
I. Entstehung der Vorschrift und Bedeutung in der vorindustriellen Arbeitswelt 16
1. Vorbemerkung 16
2. Anfänge des Gesindewesens 17
a) Wirtschaftsform 17
b) Arbeitsbedingungen 18
c) Gesinde als Stand von Arbeitskräften 18
d) Gesindeverhältnis 19
e) Väterliche (elterliche) Genehmigung 20
f) Ansätze zur Entstehung des § 113 BGB 21
3. Epoche der Polizeiordnungen 22
a) Bedürfnis nach Arbeitskräften 22
b) Polizeiliche Regelung des Gesindewesens 23
aa) Gesindezwang 23
bb) Tarifordnungen 24
cc) Strafbarkeit des Vertragsbruchs 24
c) Soziale Stellung des Gesindes 25
4. Das Zeitalter der Gesindeordnungen 25
a) Einfluß des Gesindes auf die Gestaltung der Arbeitsbedingungen (Koalitionen) 25
b) Gesinderecht als Sonderrecht 26
c) Eindringen der Vertragsfreiheit 27
d) Vertragsfreiheit und sonstiges Gesinderecht 27
e) Gesetzliche Vorstufen des § 113 BGB 29
aa) §§ 6, 8 II 5 ALR 29
bb) §§ 6, 8 Preuß. Gesindeordnung von 1810 30
cc) Sonstige Gesindeordnungen 30
dd) § 6 Preuß. Gesetz von 1875 und Art. 2 Nr. 2 Württ. Gesetz von 1865 31
5. Zusammenfassung der Gründe für die Entstehung der Vorschrift 32
a) Einfluß der Entfernung 32
b) Interesse der gesetzlichen Vertreter 32
c) Interesse der Herrschaften 33
6. Bedeutung der Vorschrift für das häusliche Gesinde zur Zeit der Jahrhundertwende 35
a) Umfang des häuslichen Gesindes 35
b) Übervorteilung 35
c) Lage des häuslichen Gesindes 36
d) Zusammenfassung 37
II. Fortgeltung der Vorschrift und Bedeutung im Arbeitsleben zur Zeit der Jahrhundertwende 38
1. Wandel der Wirtschaftsverfassung 38
a) Arbeitsbedingungen 39
b) Arbeitstätigkeit der Minderjährigen 40
c) Rechtliche Stellung der Minderjährigen 41
d) Angleichung des Gesindes an den Arbeiterstand 41
e) Geltung der Vorschrift für Arbeiter 43
f) Geltung der Vorschrift für alle Arbeitnehmer 43
g) Aufhebung der Gesindeordnungen 45
2. Beteiligung der Minderjährigen am Erwerbsleben 46
a) Kinderarbeit 46
b) Arbeitstätigkeit von Jugendlichen 47
3. Bedeutung der Vorschrift für die minderjährigen Arbeiter 48
a) Soziale Hintergründe für die Fortgeltung der gesinderechtlichen Norm 48
b) Erleichterung der Übervorteilung 49
aa) Nachteilige Rechtsgeschäfte über den Arbeitslohn 52
bb) Sonstige nachteilige Nebenabreden 54
c) Kritik Mengers an der Vorschrift 55
d) Bürgerliches Gesetzbuch und Interessen der Arbeiter 56
III. Bedeutungswandel der Vorschrift in der industriellen Arbeitswelt 58
1. Vorbemerkung 58
2. Erstarken der Arbeiterschaft 59
a) Einfluß bei der Gestaltung der Arbeitsbedingungen 59
aa) Tarifverträge 60
bb) Betriebsvereinbarungen 60
b) Wandel des Arbeitsrechts 61
c) Wandel im Verhältnis der ‚herangewachsenen Jugend‘ zum Arbeitgeber 62
d) Wandel im Verhältnis der ‚heranwachsenden Jugend‘ zum Arbeitgeber 63
aa) Stellung im Arbeitsleben 63
bb) Unterstützung durch die Arbeiterschaft 64
cc) Tarifliche Regelung des Lehrlingswesens 65
dd) Bedeutung der Einzelvereinbarung 67
3. Einschränkung der Arbeitstätigkeit von Minderjährigen 67
a) Ausscheiden der Kinder aus dem Erwerbsleben 67
aa) Entwicklung der Gesetzgebung 68
bb) Ursachen für das Nachlassen der Kinderarbeit 68
b) Beschränkung der Arbeitstätigkeit von Jugendlichen 72
aa) Entwicklung der Gesetzgebung 72
bb) Ursachen der Beschränkung 72
cc) Sonderstellung der Jugendlichen im Arbeitsleben 73
dd) Bedeutung der Einzelvereinbarung 74
c) Umgestaltung der Arbeitstätigkeit von Jugendlichen 75
aa) Zunahme der Ausbildungsverhältnisse 75
bb) Absonderung vom Arbeitsprozeß 76
cc) Bedeutung für § 113 BGB 77
4. Gegenwärtige Bedeutung der Vorschrift für Arbeitnehmer und Arbeitgeber 79
a) Einschränkung des Geltungsbereichs 80
b) Beschränkung der Vertragsfreiheit 80
c) Schlußfolgerung 82
5. Gegenwärtige Bedeutung der Vorschrift für Arbeitnehmer und gesetzliche Vertreter 84
a) Zunahme der tatsächlichen Selbständigkeit des Minderjährigen 84
aa) Beschränkung der Bindungen zum Arbeitgeber 84
bb) Funktionsverlust der Familie 85
b) Erweiterung der rechtlichen Selbständigkeit 86
aa) Wandel der Voraussetzungen für das Vorliegen einer Ermächtigung 86
bb) Ausweitung des Umfangs der gestatteten Rechtsgeschäfte zu 87
α) Dritten wegen Kost, Logis ... 87
β) Sozialversicherungsträgern, Arbeitsgerichten, Arbeitsämtern 88
γ) Gewerkschaften 89
δ) Geldinstituten 91
ε) Verwaltung des Arbeitslohnes und Verfügung darüber 91
c) Bedeutung des § 113 BGB, Arbeitsmündigkeit 95
d) Schlußfolgerung 96
6. Zusammenfassende Schlußfolgerung 98
Literaturverzeichnis 102