Entstehung und Bedeutungswandel der Arbeitsmündigkeit (§ 113 BGB)
BOOK
Cite BOOK
Style
Gefaeller, W. (1968). Entstehung und Bedeutungswandel der Arbeitsmündigkeit (§ 113 BGB). Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41903-6
Gefaeller, Wolfgang. Entstehung und Bedeutungswandel der Arbeitsmündigkeit (§ 113 BGB). Duncker & Humblot, 1968. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41903-6
Gefaeller, W (1968): Entstehung und Bedeutungswandel der Arbeitsmündigkeit (§ 113 BGB), Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-41903-6
Format
Entstehung und Bedeutungswandel der Arbeitsmündigkeit (§ 113 BGB)
Schriftenreihe zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung, Vol. 10
(1968)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort des Herausgebers | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 10 | ||
A. Einleitung | 13 | ||
I. Wortlaut des § 113 BGB | 13 | ||
II. Inhalt der Vorschrift, Stellung zu ähnlichen Vorschriften des BGB | 13 | ||
III. Bedeutungen einer Vorschrift | 14 | ||
B. Hauptteil | 16 | ||
I. Entstehung der Vorschrift und Bedeutung in der vorindustriellen Arbeitswelt | 16 | ||
1. Vorbemerkung | 16 | ||
2. Anfänge des Gesindewesens | 17 | ||
a) Wirtschaftsform | 17 | ||
b) Arbeitsbedingungen | 18 | ||
c) Gesinde als Stand von Arbeitskräften | 18 | ||
d) Gesindeverhältnis | 19 | ||
e) Väterliche (elterliche) Genehmigung | 20 | ||
f) Ansätze zur Entstehung des § 113 BGB | 21 | ||
3. Epoche der Polizeiordnungen | 22 | ||
a) Bedürfnis nach Arbeitskräften | 22 | ||
b) Polizeiliche Regelung des Gesindewesens | 23 | ||
aa) Gesindezwang | 23 | ||
bb) Tarifordnungen | 24 | ||
cc) Strafbarkeit des Vertragsbruchs | 24 | ||
c) Soziale Stellung des Gesindes | 25 | ||
4. Das Zeitalter der Gesindeordnungen | 25 | ||
a) Einfluß des Gesindes auf die Gestaltung der Arbeitsbedingungen (Koalitionen) | 25 | ||
b) Gesinderecht als Sonderrecht | 26 | ||
c) Eindringen der Vertragsfreiheit | 27 | ||
d) Vertragsfreiheit und sonstiges Gesinderecht | 27 | ||
e) Gesetzliche Vorstufen des § 113 BGB | 29 | ||
aa) §§ 6, 8 II 5 ALR | 29 | ||
bb) §§ 6, 8 Preuß. Gesindeordnung von 1810 | 30 | ||
cc) Sonstige Gesindeordnungen | 30 | ||
dd) § 6 Preuß. Gesetz von 1875 und Art. 2 Nr. 2 Württ. Gesetz von 1865 | 31 | ||
5. Zusammenfassung der Gründe für die Entstehung der Vorschrift | 32 | ||
a) Einfluß der Entfernung | 32 | ||
b) Interesse der gesetzlichen Vertreter | 32 | ||
c) Interesse der Herrschaften | 33 | ||
6. Bedeutung der Vorschrift für das häusliche Gesinde zur Zeit der Jahrhundertwende | 35 | ||
a) Umfang des häuslichen Gesindes | 35 | ||
b) Übervorteilung | 35 | ||
c) Lage des häuslichen Gesindes | 36 | ||
d) Zusammenfassung | 37 | ||
II. Fortgeltung der Vorschrift und Bedeutung im Arbeitsleben zur Zeit der Jahrhundertwende | 38 | ||
1. Wandel der Wirtschaftsverfassung | 38 | ||
a) Arbeitsbedingungen | 39 | ||
b) Arbeitstätigkeit der Minderjährigen | 40 | ||
c) Rechtliche Stellung der Minderjährigen | 41 | ||
d) Angleichung des Gesindes an den Arbeiterstand | 41 | ||
e) Geltung der Vorschrift für Arbeiter | 43 | ||
f) Geltung der Vorschrift für alle Arbeitnehmer | 43 | ||
g) Aufhebung der Gesindeordnungen | 45 | ||
2. Beteiligung der Minderjährigen am Erwerbsleben | 46 | ||
a) Kinderarbeit | 46 | ||
b) Arbeitstätigkeit von Jugendlichen | 47 | ||
3. Bedeutung der Vorschrift für die minderjährigen Arbeiter | 48 | ||
a) Soziale Hintergründe für die Fortgeltung der gesinderechtlichen Norm | 48 | ||
b) Erleichterung der Übervorteilung | 49 | ||
aa) Nachteilige Rechtsgeschäfte über den Arbeitslohn | 52 | ||
bb) Sonstige nachteilige Nebenabreden | 54 | ||
c) Kritik Mengers an der Vorschrift | 55 | ||
d) Bürgerliches Gesetzbuch und Interessen der Arbeiter | 56 | ||
III. Bedeutungswandel der Vorschrift in der industriellen Arbeitswelt | 58 | ||
1. Vorbemerkung | 58 | ||
2. Erstarken der Arbeiterschaft | 59 | ||
a) Einfluß bei der Gestaltung der Arbeitsbedingungen | 59 | ||
aa) Tarifverträge | 60 | ||
bb) Betriebsvereinbarungen | 60 | ||
b) Wandel des Arbeitsrechts | 61 | ||
c) Wandel im Verhältnis der ‚herangewachsenen Jugend‘ zum Arbeitgeber | 62 | ||
d) Wandel im Verhältnis der ‚heranwachsenden Jugend‘ zum Arbeitgeber | 63 | ||
aa) Stellung im Arbeitsleben | 63 | ||
bb) Unterstützung durch die Arbeiterschaft | 64 | ||
cc) Tarifliche Regelung des Lehrlingswesens | 65 | ||
dd) Bedeutung der Einzelvereinbarung | 67 | ||
3. Einschränkung der Arbeitstätigkeit von Minderjährigen | 67 | ||
a) Ausscheiden der Kinder aus dem Erwerbsleben | 67 | ||
aa) Entwicklung der Gesetzgebung | 68 | ||
bb) Ursachen für das Nachlassen der Kinderarbeit | 68 | ||
b) Beschränkung der Arbeitstätigkeit von Jugendlichen | 72 | ||
aa) Entwicklung der Gesetzgebung | 72 | ||
bb) Ursachen der Beschränkung | 72 | ||
cc) Sonderstellung der Jugendlichen im Arbeitsleben | 73 | ||
dd) Bedeutung der Einzelvereinbarung | 74 | ||
c) Umgestaltung der Arbeitstätigkeit von Jugendlichen | 75 | ||
aa) Zunahme der Ausbildungsverhältnisse | 75 | ||
bb) Absonderung vom Arbeitsprozeß | 76 | ||
cc) Bedeutung für § 113 BGB | 77 | ||
4. Gegenwärtige Bedeutung der Vorschrift für Arbeitnehmer und Arbeitgeber | 79 | ||
a) Einschränkung des Geltungsbereichs | 80 | ||
b) Beschränkung der Vertragsfreiheit | 80 | ||
c) Schlußfolgerung | 82 | ||
5. Gegenwärtige Bedeutung der Vorschrift für Arbeitnehmer und gesetzliche Vertreter | 84 | ||
a) Zunahme der tatsächlichen Selbständigkeit des Minderjährigen | 84 | ||
aa) Beschränkung der Bindungen zum Arbeitgeber | 84 | ||
bb) Funktionsverlust der Familie | 85 | ||
b) Erweiterung der rechtlichen Selbständigkeit | 86 | ||
aa) Wandel der Voraussetzungen für das Vorliegen einer Ermächtigung | 86 | ||
bb) Ausweitung des Umfangs der gestatteten Rechtsgeschäfte zu | 87 | ||
α) Dritten wegen Kost, Logis ... | 87 | ||
β) Sozialversicherungsträgern, Arbeitsgerichten, Arbeitsämtern | 88 | ||
γ) Gewerkschaften | 89 | ||
δ) Geldinstituten | 91 | ||
ε) Verwaltung des Arbeitslohnes und Verfügung darüber | 91 | ||
c) Bedeutung des § 113 BGB, Arbeitsmündigkeit | 95 | ||
d) Schlußfolgerung | 96 | ||
6. Zusammenfassende Schlußfolgerung | 98 | ||
Literaturverzeichnis | 102 |