Die moderne Wachstumstheorie
BOOK
Cite BOOK
Style
Oppenländer, K. (1968). Die moderne Wachstumstheorie. Eine kritische Untersuchung der Bausteine der Gleichgewichtskonzeption und der Wirklichkeitsnähe. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42095-7
Oppenländer, Karlheinz. Die moderne Wachstumstheorie: Eine kritische Untersuchung der Bausteine der Gleichgewichtskonzeption und der Wirklichkeitsnähe. Duncker & Humblot, 1968. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42095-7
Oppenländer, K (1968): Die moderne Wachstumstheorie: Eine kritische Untersuchung der Bausteine der Gleichgewichtskonzeption und der Wirklichkeitsnähe, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42095-7
Format
Die moderne Wachstumstheorie
Eine kritische Untersuchung der Bausteine der Gleichgewichtskonzeption und der Wirklichkeitsnähe
Schriftenreihe des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung, Vol. 55
(1968)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Verzeichnis der Übersichten | 12 | ||
Verzeichnis der Tabellen | 12 | ||
Verzeichnis der Abbildungen | 13 | ||
Abkürzungen der Zeitungen und Zeitschriften | 14 | ||
A. Grundlegung | 15 | ||
I. Die Methoden zur Erfassung der wirtschaftlichen Entwicklungsprozesse | 15 | ||
1. Die verschiedenen Ansatzpunkte und ihr Aussagewert | 15 | ||
2. Die exakte Modelltheorie | 19 | ||
a) Grundlagen und Grenzen | 19 | ||
b) Die ökonometrische Modellvariante | 27 | ||
3. Die Genese der modernen Wachstumstheorie als Ausgangspunkt für das Einteilungskriterium unserer Untersuchung | 30 | ||
II. Die Modelle von Domar und Harrod als Stimulans für die moderne Wachstumstheorie | 32 | ||
1. Aussagewert der Modelle für die Weiterentwicklung der modernen Wachstumstheorie | 32 | ||
a) Das Domar-Modell | 32 | ||
b) Das Harrod-Modell | 37 | ||
c) Das vermeintliche Domar-Harrod-Modell | 41 | ||
2. Folgerungen für die Typisierung der modernen Wachstumstheorie | 48 | ||
a) Zusammenfassimg der für die Weiterentwicklung der modernen Wachstumstheorie entscheidenden Faktoren | 48 | ||
b) Zielsetzung und Aufgabe unserer Untersuchung: Kritische Analyse der nachfrage- und angebotsorientierten Wachstumstheorien | 51 | ||
B. Die nachfrageorientierte Wachstumstheorie | 53 | ||
I. Entwicklungsphasen der nachfrageorientierten Wachstumstheorie | 54 | ||
1. Der Multiplikator-Akzelerator-Mechanismus als Erklärungsversuch wirtschaftlicher Prozeßabläufe auf der Nachfrageseite | 54 | ||
2. Modifizierung des einfachen Multiplikator-Akzelerator-Mechanismus: Angebotsfaktoren und stetiger Wachstumsverlauf im Wachstumsmodell | 58 | ||
a) Die explizite Einführung von Angebotsfaktoren in nachfrageorientierte Wachstumsmodelle | 58 | ||
b) Erklärt das nachfrageorientierte Wachstumsmodell einen stetigen oder nichtstetigen Wachstumsverlauf? | 64 | ||
3. Zusammenfassung und Entscheidung für das repräsentative Wachstumsmodell nachfrageorientierter Prägung | 71 | ||
II. Das Modell von Hicks | 73 | ||
1. Bausteine und Funktionsweise des Hicks-Modells | 73 | ||
a) Modellendogene Erklärung der Vorgänge auf der gesamtwirtschaftlichen Nachfrageseite | 74 | ||
aa) Der Multiplikator in einer wachsenden Wirtschaft | 74 | ||
bb) Der Multiplikator-Akzelerator-Mechanismus als „cyclemaker" | 78 | ||
b) Gesamtwirtschaftliche 'Angebotsfaktoren als Modelldaten | 82 | ||
aa) Autonome Investitionen als „process-maker" | 82 | ||
bb) Der „ceiling" als natürliche Wachstumsgrenze | 84 | ||
c) Analytischer Gleichgewichtsbegriii: Stetiges Einkommenswachstum | 85 | ||
d) Das Gesamtmodell | 88 | ||
aa) Der Zyklusablauf | 88 | ||
bb) Die Gleichgewichtskonzeption | 92 | ||
2. Kritische Würdigung der Modellhypothesen und der Gleichge- Wichtskonzeption im Hicks-Modell | 94 | ||
a) Modellhypothesen | 95 | ||
aa) Konsumfunktion | 95 | ||
α) Fortschritte in der ökonomischen Forschung | 95 | ||
αα) Erstes Stadium: Nach-Keynessche Periode | 95 | ||
ββ) Zweites Stadium: Demonstration Effect und Habit Persistence Effect | 101 | ||
γγ) Drittes Stadium: DieModigliani-Brumberg-Friedman- Hypothese | 105 | ||
β) Konfrontierung der Forschungsergebnisse mit der Hicksschen Hypothese | 112 | ||
bb) Investitionen | 116 | ||
α) Ist die Trennung zwischen autonomer und induzierter Investition sinnvoll? | 117 | ||
β) Modifiziertes Akzelerationsprinzip als spezielle Investitionsfunktion | 121 | ||
αα) Theoretische Behandlung | 121 | ||
ββ) Empirisch-statistische Behandlung | 126 | ||
γγ) Abschließendes Urteil: Eignet sich ein modifiziertes Akzelerationsprinzip als spezielle Investitionsfunktion? | 130 | ||
γ) Autonome Investitionen | 132 | ||
b) Gleichgewichtskonzeption | 134 | ||
aa) Die Funktion des dynamischen Gleichgewichts | 134 | ||
α) Dynamisches Gleichgewicht als analytischer Maßstab | 134 | ||
β) Dynamisches Gleichgewicht als normatives Element im Wachstumsmodell? | 141 | ||
bb) Das Konsistenzproblem der Gleichgewichtskonzeption | 144 | ||
α) Die Konsistenz der Gleichgewichtswachstumsrate mit den Determinanten des Volkseinkommens | 144 | ||
β) Die Konsistenz der Gleichgewichtskapazität mit dem Gleichgewichtseinkommen | 147 | ||
αα) Haben autonome Investitionen einen nichtkonkurrierenden Kapazitätseffekt? | 147 | ||
ββ) Der Korrekturversuch von Neisser: Autonome Investitionen mit nichtkonkurrierendem Kapazitätseffekt im Hicks-Modell | 150 | ||
cc) Grenzen des dynamischen Gleichgewichts in der nachfrageorientierten Wachstumstheorie | 160 | ||
3. Zusammenfassung und Ausblick | 162 | ||
C. Die angebotsorientierte Wachstumstheorie | 165 | ||
I. Entwicklungsphasen der angebotsorientierten Wachstumstheorie | 166 | ||
1. Vorläufer der angebotsorientierten Wachstumstheorie: Die einseitige Berücksichtigung eines Produktionsfaktors | 166 | ||
2. Die neoklassische Wachstumstheorie als Erklärungsversuch des wirtschaftlichen Wachstums | 168 | ||
a) Repräsentatives Beispiel für die neoklassische Wachstumstheorie: Das Modell von Solow | 169 | ||
b) Versuch einer Verallgemeinerung:. Das Modell von Smithies | 175 | ||
3. Der Gleichgewichtsmechanismus im neoklassischen Wachstumsmodell | 180 | ||
a) Die Grenzproduktivitätstheorie als Gleichgewichtsmechanismus | 180 | ||
b) Beseitigung des Gleichgewichtsmechanismus | 184 | ||
c) Konsequenzen der Beseitigung des Gleichgewichtsmechanismus | 189 | ||
II. Das Modell von Kaldor | 191 | ||
1. Bausteine und Funktionsweise des Kaldor-Modells | 191 | ||
a) Das kurzfristige Gleichgewicht als Ergebnis der Einkommensverteilungsdynamik | 192 | ||
b) Kapitalakkumulation und technischer Fortschritt | 198 | ||
aa) Voraussetzungen eines beschleunigten wirtschaftlichen Wachstums | 198 | ||
bb) Die technical progress function | 199 | ||
cc) Annahmen über das Investitionsverhalten der Unternehmer | 202 | ||
c) Langfristiges Gleichgewicht: Konstanz der Profitrate | 205 | ||
aa) Der Übergang vom kurzfristigen zum langfristigen Gleichgewicht | 205 | ||
bb) Das langfristige Gleichgewicht | 207 | ||
d) Das Gesamtmodell | 209 | ||
aa) Theoretisches Modell und „stylized facts" | 209 | ||
bb) Die Zwischenmodelle | 211 | ||
cc) Das Endmodell | 213 | ||
2. Einige Probleme und Modifizierungen im Kaldor-Modell | 216 | ||
a) Die Wechselwirkung zwischen Investitionswachstum und technical progress function | 216 | ||
aa) Cobb-Douglas-Funktion, technischer Fortschritt und Investitionswachstum | 217 | ||
α) Produktionsfunktion und technischer Fortschritt bei Tinbergen und Solow | 217 | ||
β) Die Kritik von Aukrust und Bombach | 219 | ||
γ) Der Modifizierungsversuch von Solow | 222 | ||
bb) Kann die technical progress function in eine Cobb-Douglas- Funktion übergeführt werden? | 224 | ||
cc) Die Neuformulierung der technical progress function und der Investitionsfunktion im Kaldor-Modell | 227 | ||
b) Probleme der Konzeption des langfristigen Gleichgewichts im Kaldor-Modell | 230 | ||
aa) Die unterschiedliche Erklärung der Profitrate | 231 | ||
α) Die Konstanz der Profitrate als autonomes Postulat | 231 | ||
β) Abhängigkeit der Profitrate von Erwartungsgrößen | 235 | ||
bb) Ist das Kaidorsche Gleichgewicht ein dynamisches Gleichgewicht? | 238 | ||
3. Zusammenfassung | 240 | ||
D. Zusammenfassung und Ergebnis der Untersuchung | 243 | ||
I. Typisierung und Kategorisierung der modernen Wachstumstheorie | 243 | ||
1. Typisierung | 243 | ||
2. Kategorisierung | 244 | ||
II. Vergleichende Betrachtung der Ergebnisse der nachfrage- und angebotsorientierten Wachstumstheorien | 246 | ||
1. Wirklichkeitserklärung | 246 | ||
a) Funktionsweise der Modelle | 246 | ||
b) Bausteine der Modelle | 248 | ||
2. Gleichgewichtskonzeption | 250 | ||
a) Dynamischer Gleichgewichtsbegriff | 250 | ||
b) Kurzfristiges und langfristiges Gleichgewicht in der modernen Wachstumstheorie | 251 | ||
III. Schlußbetrachtung | 254 | ||
Anhang | 255 | ||
Anhang I: Lösung des homogenen und inhomogenen Teils der Einkommensbestimmungsgleichung im Hicks-Modell | 255 | ||
1. Lösimg des homogenen Teils der Einkommensbestimmungsgleichung | 255 | ||
2. Lösung des inhomogenen Teils der Einkommensbestimmungsgleichung | 256 | ||
3. Gesamtlösung der Einkommensbestimmungsgleichung | 256 | ||
Anhang II: Berechnung der Ober- und Untergrenze des Einkommenswachstums im Hicks-Modell | 256 | ||
Anhang III: Berechnung der Gleichgewichtswachstumsrate im Hicksschen multi-time lag case ohne Berücksichtigung der autonomen Investitionen | 257 | ||
1. Determinierung von (i) | 258 | ||
2. Determinieiung von (ii) | 258 | ||
3. Bestimmung der Gleichgewichtswachstumsrate | 259 | ||
Anhang IV: Lösung des homogenen und inhomogenen Teils der Einkommensbestimmungsgleichung im korrigierten Hicks-Modell | 259 | ||
1. Lösimg des homogenen Teils der Einkommensbestimmungsgleichung | 260 | ||
2. Lösung des inhomogenen Teils der Einkommensbestimmungsgleichung | 260 | ||
3. Gesamtlösung der Einkommensbestimmungsgleichung | 260 | ||
Literaturverzeichnis | 261 |