Menu Expand

Neue Medientechnologien und grundgesetzliche Kommunikationsverfassung

Cite BOOK

Style

Bismark, H. (1982). Neue Medientechnologien und grundgesetzliche Kommunikationsverfassung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45165-4
Bismark, Hans. Neue Medientechnologien und grundgesetzliche Kommunikationsverfassung. Duncker & Humblot, 1982. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45165-4
Bismark, H (1982): Neue Medientechnologien und grundgesetzliche Kommunikationsverfassung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45165-4

Format

Neue Medientechnologien und grundgesetzliche Kommunikationsverfassung

Bismark, Hans

Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 418

(1982)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Einleitung 11
Erster Teil: Die technischen Voraussetzungen neuer Medientechnologien 18
A. Die audio-visuellen Medien 18
1. Begriffliche Grundlegung 19
2. Gesetzliche Grundlegung 21
3. Die technischen Verfahren der audiovisuellen Speichermedien 23
3.1. Super-8-Schmalfilm 24
3.2. EVR-Verfahren 24
3.3. Magnetbildband 25
3.4. Selectavision-Verfahren 25
3.5. Bildplatte 26
3.6. Kabeltechnik 26
3.7. Zusammenfassung 27
4. Die Bedeutung der audio-visuellen Medien im Kommunikationsprozeß 28
B. Neue Telekommunikationsformen 31
1. Videotext 33
2. Bildschirmtext 35
3. Kabeltechnik 36
3.1. Kabelfernsehen 37
3.2. Kabelrundfunk 38
3.3. Kabeltext 38
4. Faksimilezeitung 39
5. Direkt-Satellitenfernsehen 39
6. Die Bedeutung neuer Telekommunikationsformen im Kommunikationsprozeß 40
Zweiter Teil: Die rechtlichen Voraussetzungen und Maßgaben für neue Medientechnologien 42
A. Problemstellung 42
B. Das Verhältnis einfach-gesetzlicher Vorschriften zum Grundgesetz bei der Inhaltsbestimmung verfassungsrechtlicher Medienbegriffe 43
C. Neue Medien im Rahmen der bestehenden Medienfreiheiten des Art. 5 Abs.1 Satz 2 GG 45
1. Der hergebrachte Begriff der Presse 45
1.1. Der unter verfassungsrechtliche Pressebegriff 45
1.1.1. Der Pressebegriff nach dem Reichspressegesetz 45
1.1.1.1. Die Schallplatte und das Reichspressegesetz 46
1.1.1.2. Der Rundfunk und das Reichspressegesetz 47
1.1.1.3. Der Film und das Reichspressegesetz 48
1.1.1.4. Zusammenfassung zum Pressebegriff des Reichspressegesetzes 49
1.1.2. Der Pressebegriff nach den Landespressegesetzen 49
1.1.2.1. Pressebegriff und Schallplatte 51
1.1.2.2. Pressebegriff und Rundfunk 51
1.1.2.3. Pressebegriff und Film 52
1.1.2.4. Anwendbarkeit des Pressebegriffs auf andere gesetzliche Vorschriften 53
1.1.2.5. Zusammenfassung 53
1.2. Der verfassungsrechtliche Pressebegriff 54
1.2.1. Die Verankerung der Pressefreiheit in der Verfassung des Deutschen Reiches und in der Weimarer Reichsverfassung 54
1.2.2. Der Begriff der „Presse" in Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG 54
1.2.2.1. Der engere verfassungsrechtliche Pressebegriff 55
1.2.2.2. Der restriktive Pressebegriff 56
1.2.2.3. Der weite Pressebegriff 56
1.2.2.4. Der Pressebegriff in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts 57
1.2.2.5. Stellungnahme 58
2. Der hergebrachte Begriff des Rundfunks 63
2.1. Die unterverfassungsrechtlichen Regelungen des Rundfunks 63
2.2. Der verfassungsrechtliche Rundfunkbegriff 68
3. Der hergebrachte Begriff des Films 71
3.1. Die unterverfassungsrechtliche Ausgestaltung des Films und der Filmbegriff 71
3.2. Der verfassungsrechtliche Filmbegriff 75
4. Einordnung der audio-visuellen Medien in die Begriffe der hergebrachten Massenkommunikationsmittel 80
4.1. Audio-visuelle Medien und Presse 80
4.2. Audio-visuelle Medien und Rundfunk 82
4.3. Audio-visuelle Medien und Film 84
5. Neue Telekommunikationsformen und die Begriffsbilder der hergebrachten Massenkommunikationsmittel 87
6. Zwischenergebnis 91
D. Neue Medien im Rahmen der Kommunikationsfreiheit en des Art. 5 Abs. 1 Satz 1 oder des Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG 92
1. Neue Medientechnologien als Schutzgut des Art. 5 Abs. 1 Satz 1 oder des Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG 92
2. Audio-visuelle Medien als Gegenstand der MeinungsVerbreitungsfreiheit des Art. 5 Abs. 1 Satz 1 GG 93
3. Neue Telekommunikationsformen als Gegenstand der Meinungsverbreitungsfreiheit des Art. 5 Abs. 1 Satz 1 GG 97
4. Das Verhältnis der allgemeinen Meinungs- und Meinungsäußerungsfreiheit des Art. 5 Abs. 1 Satz 1 GG zur „Freiheit der Massenkommunikationsmittel" des Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG 98
5. Zum Inhalt der Pressefreiheit 100
6. Zusammenfassung 106
E. Die Funktionsbereiche der neuen Medien im Verhältnis zu den hergebrachten Massenmedien 107
1. Die Funktionen der herkömmlichen Massenmedien 107
1.1. Die Funktion der Presse 107
1.2. Die Funktion des Buches 108
1.3. Die Funktion des Rundfunks (Hörrundfunks) 109
1.4. Die Funktion des Fernsehens 110
1.5. Die Funktion des Films 111
1.6. Weitere Merkmale der Medien 112
1.7. Zusamenfassung 114
2. Die Funktionen der audio-visuellen Medien im Verhältnis zu den hergebrachten Massenmedien 114
3. Die Funktionen neuer Telekommunikationsformen im Verhältnis zu den hergebrachten Massenmedien 117
F. Zur Interpretation verfassungsrechtlicher Normen 119
1. Zur Auslegung der Grundrechte 119
2. Zur Theorie der Grundrechte 122
3. Zur Anwendung der Grundrechtstheorien 128
G. Die maßgeblichen Komponenten bei der Einordnung neuer Medien in die Kommunikationsverfassung 131
1. Zum Begriff der grundgesetzlichen Kommunikations Verfassung 131
2. Der Gewährleistungsbereich des Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG 133
3. Medienfreiheit aufgrund des Prinzips der Komplementarität 138
4. Medienfreiheit aufgrund des Prinzips der Substitution 149
5. Zur grundrechtlichen Einordnung neuer Medientechnologien in Art. 5 Abs. 1 GG 151
6. Die allgemein zugängliche (Informations-)Quelle als Grundlage einer umfassenden Medienfreiheit 152
H. Weitere Aspekte im Bereich der Medienfreiheit 171
1. Neue Medientechnologien und Sozialstaatsprinzip 171
2. Medienfreiheit aufgrund der AktualVermittlung 175
3. Historische Bezugspunkte einer umfassenden Medienfreiheit 179
I. Folgerungen für die Einordnung neuer Medientechnologien und für den Verfassungsgeber 180
1. Ergebnis bezüglich der Einordnung neuer Medientechnologien 180
2. Zur Änderung der VerfassungsVorschrift 182
Literaturverzeichnis 185