Neue Medientechnologien und grundgesetzliche Kommunikationsverfassung

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Neue Medientechnologien und grundgesetzliche Kommunikationsverfassung
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 418
(1982)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 11 | ||
Erster Teil: Die technischen Voraussetzungen neuer Medientechnologien | 18 | ||
A. Die audio-visuellen Medien | 18 | ||
1. Begriffliche Grundlegung | 19 | ||
2. Gesetzliche Grundlegung | 21 | ||
3. Die technischen Verfahren der audiovisuellen Speichermedien | 23 | ||
3.1. Super-8-Schmalfilm | 24 | ||
3.2. EVR-Verfahren | 24 | ||
3.3. Magnetbildband | 25 | ||
3.4. Selectavision-Verfahren | 25 | ||
3.5. Bildplatte | 26 | ||
3.6. Kabeltechnik | 26 | ||
3.7. Zusammenfassung | 27 | ||
4. Die Bedeutung der audio-visuellen Medien im Kommunikationsprozeß | 28 | ||
B. Neue Telekommunikationsformen | 31 | ||
1. Videotext | 33 | ||
2. Bildschirmtext | 35 | ||
3. Kabeltechnik | 36 | ||
3.1. Kabelfernsehen | 37 | ||
3.2. Kabelrundfunk | 38 | ||
3.3. Kabeltext | 38 | ||
4. Faksimilezeitung | 39 | ||
5. Direkt-Satellitenfernsehen | 39 | ||
6. Die Bedeutung neuer Telekommunikationsformen im Kommunikationsprozeß | 40 | ||
Zweiter Teil: Die rechtlichen Voraussetzungen und Maßgaben für neue Medientechnologien | 42 | ||
A. Problemstellung | 42 | ||
B. Das Verhältnis einfach-gesetzlicher Vorschriften zum Grundgesetz bei der Inhaltsbestimmung verfassungsrechtlicher Medienbegriffe | 43 | ||
C. Neue Medien im Rahmen der bestehenden Medienfreiheiten des Art. 5 Abs.1 Satz 2 GG | 45 | ||
1. Der hergebrachte Begriff der Presse | 45 | ||
1.1. Der unter verfassungsrechtliche Pressebegriff | 45 | ||
1.1.1. Der Pressebegriff nach dem Reichspressegesetz | 45 | ||
1.1.1.1. Die Schallplatte und das Reichspressegesetz | 46 | ||
1.1.1.2. Der Rundfunk und das Reichspressegesetz | 47 | ||
1.1.1.3. Der Film und das Reichspressegesetz | 48 | ||
1.1.1.4. Zusammenfassung zum Pressebegriff des Reichspressegesetzes | 49 | ||
1.1.2. Der Pressebegriff nach den Landespressegesetzen | 49 | ||
1.1.2.1. Pressebegriff und Schallplatte | 51 | ||
1.1.2.2. Pressebegriff und Rundfunk | 51 | ||
1.1.2.3. Pressebegriff und Film | 52 | ||
1.1.2.4. Anwendbarkeit des Pressebegriffs auf andere gesetzliche Vorschriften | 53 | ||
1.1.2.5. Zusammenfassung | 53 | ||
1.2. Der verfassungsrechtliche Pressebegriff | 54 | ||
1.2.1. Die Verankerung der Pressefreiheit in der Verfassung des Deutschen Reiches und in der Weimarer Reichsverfassung | 54 | ||
1.2.2. Der Begriff der „Presse" in Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG | 54 | ||
1.2.2.1. Der engere verfassungsrechtliche Pressebegriff | 55 | ||
1.2.2.2. Der restriktive Pressebegriff | 56 | ||
1.2.2.3. Der weite Pressebegriff | 56 | ||
1.2.2.4. Der Pressebegriff in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 57 | ||
1.2.2.5. Stellungnahme | 58 | ||
2. Der hergebrachte Begriff des Rundfunks | 63 | ||
2.1. Die unterverfassungsrechtlichen Regelungen des Rundfunks | 63 | ||
2.2. Der verfassungsrechtliche Rundfunkbegriff | 68 | ||
3. Der hergebrachte Begriff des Films | 71 | ||
3.1. Die unterverfassungsrechtliche Ausgestaltung des Films und der Filmbegriff | 71 | ||
3.2. Der verfassungsrechtliche Filmbegriff | 75 | ||
4. Einordnung der audio-visuellen Medien in die Begriffe der hergebrachten Massenkommunikationsmittel | 80 | ||
4.1. Audio-visuelle Medien und Presse | 80 | ||
4.2. Audio-visuelle Medien und Rundfunk | 82 | ||
4.3. Audio-visuelle Medien und Film | 84 | ||
5. Neue Telekommunikationsformen und die Begriffsbilder der hergebrachten Massenkommunikationsmittel | 87 | ||
6. Zwischenergebnis | 91 | ||
D. Neue Medien im Rahmen der Kommunikationsfreiheit en des Art. 5 Abs. 1 Satz 1 oder des Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG | 92 | ||
1. Neue Medientechnologien als Schutzgut des Art. 5 Abs. 1 Satz 1 oder des Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG | 92 | ||
2. Audio-visuelle Medien als Gegenstand der MeinungsVerbreitungsfreiheit des Art. 5 Abs. 1 Satz 1 GG | 93 | ||
3. Neue Telekommunikationsformen als Gegenstand der Meinungsverbreitungsfreiheit des Art. 5 Abs. 1 Satz 1 GG | 97 | ||
4. Das Verhältnis der allgemeinen Meinungs- und Meinungsäußerungsfreiheit des Art. 5 Abs. 1 Satz 1 GG zur „Freiheit der Massenkommunikationsmittel" des Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG | 98 | ||
5. Zum Inhalt der Pressefreiheit | 100 | ||
6. Zusammenfassung | 106 | ||
E. Die Funktionsbereiche der neuen Medien im Verhältnis zu den hergebrachten Massenmedien | 107 | ||
1. Die Funktionen der herkömmlichen Massenmedien | 107 | ||
1.1. Die Funktion der Presse | 107 | ||
1.2. Die Funktion des Buches | 108 | ||
1.3. Die Funktion des Rundfunks (Hörrundfunks) | 109 | ||
1.4. Die Funktion des Fernsehens | 110 | ||
1.5. Die Funktion des Films | 111 | ||
1.6. Weitere Merkmale der Medien | 112 | ||
1.7. Zusamenfassung | 114 | ||
2. Die Funktionen der audio-visuellen Medien im Verhältnis zu den hergebrachten Massenmedien | 114 | ||
3. Die Funktionen neuer Telekommunikationsformen im Verhältnis zu den hergebrachten Massenmedien | 117 | ||
F. Zur Interpretation verfassungsrechtlicher Normen | 119 | ||
1. Zur Auslegung der Grundrechte | 119 | ||
2. Zur Theorie der Grundrechte | 122 | ||
3. Zur Anwendung der Grundrechtstheorien | 128 | ||
G. Die maßgeblichen Komponenten bei der Einordnung neuer Medien in die Kommunikationsverfassung | 131 | ||
1. Zum Begriff der grundgesetzlichen Kommunikations Verfassung | 131 | ||
2. Der Gewährleistungsbereich des Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG | 133 | ||
3. Medienfreiheit aufgrund des Prinzips der Komplementarität | 138 | ||
4. Medienfreiheit aufgrund des Prinzips der Substitution | 149 | ||
5. Zur grundrechtlichen Einordnung neuer Medientechnologien in Art. 5 Abs. 1 GG | 151 | ||
6. Die allgemein zugängliche (Informations-)Quelle als Grundlage einer umfassenden Medienfreiheit | 152 | ||
H. Weitere Aspekte im Bereich der Medienfreiheit | 171 | ||
1. Neue Medientechnologien und Sozialstaatsprinzip | 171 | ||
2. Medienfreiheit aufgrund der AktualVermittlung | 175 | ||
3. Historische Bezugspunkte einer umfassenden Medienfreiheit | 179 | ||
I. Folgerungen für die Einordnung neuer Medientechnologien und für den Verfassungsgeber | 180 | ||
1. Ergebnis bezüglich der Einordnung neuer Medientechnologien | 180 | ||
2. Zur Änderung der VerfassungsVorschrift | 182 | ||
Literaturverzeichnis | 185 |