Die Bestimmung von Marktmacht
BOOK
Cite BOOK
Style
Klauss, G. (1975). Die Bestimmung von Marktmacht. Eine Untersuchung von Marktkriterien unter Berücksichtigung der Zusammenschlußkontrolle des »Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen« in der Bundesrepublik Deutschland. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43410-7
Klauss, Gerd. Die Bestimmung von Marktmacht: Eine Untersuchung von Marktkriterien unter Berücksichtigung der Zusammenschlußkontrolle des »Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen« in der Bundesrepublik Deutschland. Duncker & Humblot, 1975. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43410-7
Klauss, G (1975): Die Bestimmung von Marktmacht: Eine Untersuchung von Marktkriterien unter Berücksichtigung der Zusammenschlußkontrolle des »Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen« in der Bundesrepublik Deutschland, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43410-7
Format
Die Bestimmung von Marktmacht
Eine Untersuchung von Marktkriterien unter Berücksichtigung der Zusammenschlußkontrolle des »Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen« in der Bundesrepublik Deutschland
Schriftenreihe zur Industrie- und Entwicklungspolitik, Vol. 18
(1975)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | |||
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Verzeichnis der bibliographischen Abkürzungen | 8 | ||
I. Einführung | 9 | ||
1. Problemstellung | 9 | ||
2. Die Aufbaustufen der Arbeit | 12 | ||
II. Das Konzept eines „workable competition" als Analyseansatz zur Marktmachtbestimmung | 14 | ||
1. Das Konzept des „vollkommenen Wettbewerbs" als Ausgangspunkt | 14 | ||
2. Das Konzept eines „workable competition" als Neuansatz | 17 | ||
a) Die Hinwendung zu einer dynamischen Wettbewerbsbetrachtung | 17 | ||
b) Die theoretischen Wettbewerbstests eines „workable competition" | 23 | ||
aa) Marktstrukturtests | 23 | ||
bb) Marktverhaltenstests | 26 | ||
cc) Marktergebnistests | 28 | ||
c) Die Interdependenz der Testverfahren | 32 | ||
aa) Der „Marktstrukturansatz" | 32 | ||
bb) Der „Marktverhaltensansatz" | 34 | ||
cc) Der „Marktergebnisansatz" | 39 | ||
III. Die Auswirkungen des „workable competition"-Konzeptes auf die Zusammenschlußkontrolle des „Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen" | 45 | ||
1. Die Einführung der Zusammenschlußkontrolle in das „Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen" | 45 | ||
2. Die Testansätze des „workable competition" in der Zusammenschlußkontrolle | 48 | ||
a) Die „Filterfunktion" der Aufgreifkriterien bzw. Toleranzklauseln | 48 | ||
b) Die „Analysefunktion" der Eingreifkriterien | 51 | ||
aa) Das „Marktverhaltenskonzept" | 51 | ||
bb) Das „Marktstrukturkonzept" | 55 | ||
cc) Das „Marktergebniskonzept" | 59 | ||
3. Die Schwerpunktverlagerung der Marktmachtanalyse in der Zusammenschlußkontrolle | 63 | ||
a) Das Analyseproblem des „Marktverhaltenskonzeptes" | 63 | ||
b) Die Dominanz des „Marktstrukturkonzeptes" | 68 | ||
IV. Die Konfrontation der Zusammenschlußkontrolle des „Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen" mit der Vielfalt von Konzentrationsphänomenen | 71 | ||
1. Das „aggregierte" Konzentrationsphänomen | 71 | ||
a) Ökonomische Bedeutung | 71 | ||
b) Die Erfassungsproblematik „aggregierter" Konzentrationsphänomene durch Wettbewerbsgesetze | 81 | ||
2. Das „marktorientierte" Konzentrationsphänomen | 85 | ||
a) Das eindimensionale Monopolmachtkonzept | 85 | ||
aa) Ökonomische Bedeutung | 85 | ||
bb) Wettbewerbspolitische Berücksichtigungen in der Zusammenschlußkontrolle | 88 | ||
b) Das zweidimensionale Oligopolmachtkonzept | 90 | ||
aa) Ökonomische Bedeutung | 90 | ||
bb) Wettbewerbspolitische Berücksichtigungen in der Zusammenschlußkontrolle | 93 | ||
c) Das multidimensionale Konglomerationsmachtkonzept | 97 | ||
aa) Ökonomische Bedeutung | 97 | ||
bb) Wettbewerbspolitische Berücksichtigungen in der Zusammenschlußkontrolle | 102 | ||
V. Das Basiskriterium des „divergenten Strukturansatzes" als Lösungsweg zur Marktbestimmung | 107 | ||
1. Definition des „divergenten Strukturansatzes" | 107 | ||
2. Die Entwicklung des Basiskriteriums der Marktbestimmung | 111 | ||
a) Vorbemerkung | 111 | ||
b) Das Testverfahren der Kreuzpreiselastizität | 114 | ||
aa) Darstellung | 114 | ||
bb) Das Problem der Substitutionslücken | 118 | ||
cc) Das Problem des Preisparameters | 121 | ||
dd) Das Problem der „essentiellen" Statik | 125 | ||
c) Das Testverfahren der „angemessenen Austauschbarkeit" | 127 | ||
aa) Die Zweiseitigkeit der „angemessenen Austauschbarkeit" | 127 | ||
bb) Zur wettbewerbspolitischen Praktikabilität der „angemessenen Austauschbarkeit" | 133 | ||
cc) Zur Schwierigkeit der Berücksichtigung interindustriellen Wettbewerbs | 141 | ||
VI. Die Schlüsselkriterien des „divergenten Strukturansatzes" als Lösungsweg zur Konzentrationsanalyse | 145 | ||
1. Das Kriterium des Konzentrationsgrades | 145 | ||
a) Darstellung | 145 | ||
b) Zum Problem des Zusammenhangs zwischen Konzentrationsgrad und Wettebewerbsergebnis | 148 | ||
aa) Erste empirische Untersuchungen | 148 | ||
bb) Ökonometrische Verfeinerungen durch Regressionsanalysen | 158 | ||
c) Zur Trennung des Marktbestimmungsansatzes vom Marktanteilskriterium | 173 | ||
2. Das Kriterium der Marktzutrittsschranken | 179 | ||
a) Darstellung | 179 | ||
b) Zum Problem des Zusammenhangs zwischen Marktzutrittsschranken und Wettbewerbsergebnis | 192 | ||
c) Zur Frage der Erfassung potentieller Konkurrenz | 205 | ||
3. Das Kriterium der konglomeraten Interdependenz | 213 | ||
a) Darstellung | 213 | ||
b) Zum Problem des Zusammenhangs zwischen konglomerater Interdependenz und Wettbewerbsergebnis | 223 | ||
VII. Schlußbemerkung | 233 | ||
Zusammenfassung | 234 | ||
Summary | 235 | ||
Résumé | 236 | ||
Literaturverzeichnis | 237 | ||
Sachwortverzeichnis | 251 |