Grundfragen zum Rechtsstatus der Freien Sparkassen
BOOK
Cite BOOK
Style
Ossenbühl, F. (1979). Grundfragen zum Rechtsstatus der Freien Sparkassen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44515-8
Ossenbühl, Fritz. Grundfragen zum Rechtsstatus der Freien Sparkassen. Duncker & Humblot, 1979. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44515-8
Ossenbühl, F (1979): Grundfragen zum Rechtsstatus der Freien Sparkassen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44515-8
Format
Grundfragen zum Rechtsstatus der Freien Sparkassen
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 367
(1979)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Sachverhalt | 11 | ||
I. Erste Charakterisierung der Freien Sparkassen | 11 | ||
II. Konfliktfälle und Fragestellungen | 12 | ||
Erster Teil: Ist nach geltendem Recht das Regionalprinzip auf die Frankfurter Sparkasse von 1822 anwendbar? | 14 | ||
I. Das Regionalprinzip im Sparkassenwesen | 14 | ||
1. Sinn und Bedeutung | 14 | ||
2. Rechtliche Grundlagen | 15 | ||
a) Positivrechtliche Grundlagen | 15 | ||
b) Sonstige Ableitungszusammenhänge | 16 | ||
3. Geltungskraft und Geltungsintensität | 17 | ||
a) Normative Durchbrechungen | 17 | ||
b) Grundsätzlich ablehnende Stimmen | 18 | ||
aa) Gesetzgebung | 19 | ||
bb) Rechtsprechung | 20 | ||
cc) Schrifttum | 21 | ||
4. Ergebnis zu 1. | 22 | ||
II. Unanwendbarkeit des Regionalprinzips auf die Freie Sparkasse nach dem Hessischen Sparkassengesetz | 22 | ||
1. Grundlage des Regionalprinzips im Hessischen Sparkassenwesen | 23 | ||
2. Unanwendbarkeit auf die Freien Sparkassen | 23 | ||
3. Anhang: Keine Präjudizierung durch Gerichtsurteile betreffend das Sparkassenwesen in Schleswig-Holstein | 25 | ||
4. Keine Geltung des Regionalprinzips kraft Mitgliedschaft im Hessischen Sparkassen- und Giroverband | 26 | ||
III. Zur analogen Anwendung des Regionalprinzips auf die Freien Sparkassen | 27 | ||
1. Zur Struktur der Rechtsfigur der Analogie | 28 | ||
2. Zum Problem der Gesetzeslücke | 29 | ||
3. Zur „Rechtsähnlichkeit" (Vergleichbarkeit) | 32 | ||
IV. Fehlschluß von der Wahrnehmung „öffentlicher Aufgaben" auf den Rechtsstatus der Freien Sparkassen | 33 | ||
1. Befund | 33 | ||
2. Aufgabenkategorien und ihr verfassungstheoretischer Hintergrund | 34 | ||
3. Erfüllung öffentlicher Aufgaben durch Staat, Kommunen und Gesellschaft | 36 | ||
4. Umwandlung von öffentlichen in staatliche Aufgaben | 38 | ||
5. Ergebnis | 41 | ||
V. Keine Zugehörigkeit der Freien Sparkassen zur „mittelbaren Staatsverwaltung" | 42 | ||
1. Relevanz der Fragestellung | 42 | ||
2. Entstehung und Begriff der mittelbaren Staatsverwaltung | 43 | ||
3. Sinn und Zweck der Begriffsbildung | 45 | ||
4. Kennzeichen mittelbarer Staatsverwaltung | 46 | ||
a) Aufgabenbereich | 46 | ||
b) Organisationsform | 47 | ||
c) Anbindung durch Staatsaufsicht | 48 | ||
5. Ergebnis | 49 | ||
VI. Zur Staatsaufsicht über kommunale und Freie Sparkassen | 50 | ||
1. Tatsächlicher Befund | 50 | ||
2. Fragestellungen | 51 | ||
3. Staatsaufsicht und Aufsichtsmaßstab | 52 | ||
4. Staatsaufsicht als Analogiestütze | 53 | ||
a) Sinn, Funktion und Formen der Staatsaufsicht | 53 | ||
b) Anwendung und Unterscheidungen | 55 | ||
c) Ergebnis | 58 | ||
VII. Zum Argument: Gleichbehandlung zur Vermeidung einer Wettbewerbsverzerrung | 59 | ||
1. Argumentationsansatz | 59 | ||
2. Regionalprinzip und Wettbewerbsverbot (Konkurrenzschutz) | 59 | ||
3. Zusätzliche Überlegungen | 61 | ||
4. Ergebnis | 63 | ||
VIII. Zum Argument: Gleichbehandlung wegen Gleichheit der Privilegien | 63 | ||
1. Argumentationsansatz | 63 | ||
2. Zur sog. Mündelsicherheit | 64 | ||
a) Begriff und Bedeutung | 64 | ||
b) Mündelsicherheit als Analogiestütze | 65 | ||
c) Ergebnis | 66 | ||
3. Zu den Steuerprivilegien | 67 | ||
a) Befund und Fragestellung | 67 | ||
b) Steuerprivilegien und Regionalprinzip | 68 | ||
c) Ergebnis | 71 | ||
4. Negativposten: Fehlen einer Gewährträgerschaft bei den Freien Sparkassen | 72 | ||
a) Argumentationsansatz | 72 | ||
b) Gewährträgerhaftung und Anstaltslast | 73 | ||
c) Bedeutung der Gewährträgerhaftung im Wettbewerb | 74 | ||
d) Gewährträgerhaftung und Regionalprinzip | 75 | ||
IX. Geltung des Regionalprinzips kraft rechtlicher Selbstbindung? | 76 | ||
1. Fragestellung | 76 | ||
2. Aussagen der Satzung der Frankfurter Sparkasse von 1822 | 77 | ||
a) Keine ausdrückliche grundsätzliche Aussage zur Geltung des Regionalprinzips | 77 | ||
b) Argument aus der Entwicklungsgeschichte der Satzungen | 78 | ||
c) Zwischenergebnis | 79 | ||
3. Zusatzerwägungen | 80 | ||
X. Gesamtergebnis des Ersten Teils | 80 | ||
Zweiter Teil: Kann der Gesetzgeber die Frankfurter Sparkasse von 1822 durch Gesetzesänderung den kommunalen Sparkassen gleichstellen, sie insbesondere dem Regionalprinzip unterwerfen? | 84 | ||
I. Präzisierung der Fragestellung — Legislative Gestaltungsfreiheit und verfassungsrechtliche Bindungen | 84 | ||
II. Kompetenzrechtliche Probleme | 85 | ||
1. Fragestellung | 85 | ||
2. Zuständigkeit des Bundes im Sparkassenwesen | 86 | ||
3. Begrenzungen der Bundeskompetenz | 87 | ||
a) Begrenzung durch die Landesgesetzgebungskompetenz im Kommunalrecht | 87 | ||
b) Begrenzung durch die Bedürfnisklausel | 89 | ||
4. Kritik abweichender Ansichten der Rechtsprechung | 90 | ||
5. Ergebnis | 92 | ||
III. Verletzung von Grundrechten | 92 | ||
1. Präzisierung des Rechtsproblems | 92 | ||
a) Kreis der betroffenen Grundrechtspositionen | 92 | ||
b) Frankfurter Sparkasse von 1822 als Grundrechtsträgerin | 94 | ||
2. Verstoß gegen Art. 14 GG | 96 | ||
a) Doppelter Eigentumsschutz — Enteignungsschutz und Entschädigung | 96 | ||
b) Die als Eigentum geschützte Rechtsposition der Frankfurter Sparkasse von 1822 | 97 | ||
c) Zur Zulässigkeit einer Enteignung | 98 | ||
d) Zwischenergebnis | 103 | ||
e) Entschädigung | 103 | ||
3. Verstoß gegen Art. 12 GG | 103 | ||
a) Das Entscheidungsschema des Bundesverfassungsgerichts — Skizzierung der sog. Dreistufentheorie | 103 | ||
b) Das Regionalprinzip als Beschränkung der Berufswahl | 105 | ||
c) Das Regionalprinzip als objektive Zulassungsbeschränkung | 109 | ||
d) Folgerungen | 109 | ||
e) Hilfserwägung: das Regionalprinzip als Regelung der Berufsausübung | 110 | ||
f) Mißachtung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit | 111 | ||
g) Ergebnis | 112 | ||
IV. Verletzung des Gleichheitssatzes gemäß Art 3 Abs. 1 GG | 112 | ||
1. Rechtscharakter des Gleichheitssatzes | 113 | ||
a) Der Gleichheitssatz als Grundrecht | 113 | ||
b) Der Gleichheitssatz als allgemeiner Verfassungsgrundsatz | 114 | ||
2. Inhalt und Anwendung des Gleichheitssatzes | 114 | ||
a) Gleichheitssatz als Willkürverbot | 114 | ||
b) Konkretisierende Ausprägungen des Gleichheitssatzes | 115 | ||
c) Systemgerechtigkeit als Gleichheitsgebot | 116 | ||
d) Anwendung | 117 | ||
aa) Gleichstellung von kommunalen und Freien Sparkassen als Verstoß gegen das Willkürverbot | 117 | ||
bb) Verletzung der Systemgerechtigkeit | 117 | ||
cc) Herstellung neuer Ungleichheit | 118 | ||
3. Ergebnis | 118 | ||
V. Gesamtergebnis des Zweiten Teils | 118 |