Öffentlichkeitspflicht der Exekutive und Informationsrecht der Presse
BOOK
Cite BOOK
Style
Jerschke, H. (1971). Öffentlichkeitspflicht der Exekutive und Informationsrecht der Presse. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42428-3
Jerschke, Hans-Ulrich. Öffentlichkeitspflicht der Exekutive und Informationsrecht der Presse. Duncker & Humblot, 1971. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42428-3
Jerschke, H (1971): Öffentlichkeitspflicht der Exekutive und Informationsrecht der Presse, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42428-3
Format
Öffentlichkeitspflicht der Exekutive und Informationsrecht der Presse
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 153
(1971)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 18 | ||
A. Einleitung | 21 | ||
I. Die Fragestellung | 21 | ||
II. Der Gang der Untersuchung | 22 | ||
B. Das Publizitätsverhalten der Exekutive | 23 | ||
I. Die Exekutive im System der Gewaltenteilung | 23 | ||
1. Die Lehre von Montesquieu | 23 | ||
2. Die Gewaltenteilung nach dem Grundgesetz | 25 | ||
a) Ihre Bedeutung im Verfassungssystem | 25 | ||
b) Die Exekutive als 2. Gewalt | 26 | ||
3. Die Regierung als 4. Gewalt | 27 | ||
4. Der Bereich der Regierung als Teil der Exekutive | 29 | ||
a) Abgrenzung aus dem „Begriff des Politischen" | 29 | ||
b) Die Regierungsbegriffe | 29 | ||
c) Differenziertes Ermessen | 30 | ||
d) Die Exekutivorgane | 30 | ||
5. Die Wesensmerkmale von Regierung und Verwaltung | 31 | ||
a) Gubernative | 31 | ||
b) Administrative | 31 | ||
II. Die Gesetzespolitik der Exekutive | 32 | ||
1. Die Vorbereitungsphase | 32 | ||
a) Gesetzesinitiative durch die Regierung | 32 | ||
b) Exekutive als Informationsgewalt | 33 | ||
c) Der Einfluß der Verbände | 35 | ||
2. Die Ausschußphase | 36 | ||
a) Die Teilnahme der Beamten | 37 | ||
b) Öffentlichkeit der Ausschüsse? | 38 | ||
3. Ausfertigung und Verkündung | 39 | ||
a) Die Ausfertigung | 39 | ||
b) Die Verkündung | 39 | ||
4. Zusammenfassung | 40 | ||
III. Die Verordnungspolitik der Exekutive | 40 | ||
1. Bedeutung | 41 | ||
2. Die Entstehung der Rechtsverordnungen | 41 | ||
a) Ihre Nicht-Öffentlichkeit | 41 | ||
b) Publizitätseffekt durch Art. 80 GG? | 42 | ||
3. Ausfertigung und Verkündung | 43 | ||
4. Ergebnis | 43 | ||
IV. Die Verwaltungspolitik der Exekutive | 43 | ||
1. Die Eingriffsverwaltung | 44 | ||
a) Die Funktion von Verwaltungsvorschriften | 44 | ||
b) Kein Publikationszwang | 45 | ||
2. Die Leistungsverwaltung | 46 | ||
a) Gilt der „Vorbehalt des Gesetzes"? | 46 | ||
b) Haushaltsplan als Publikationsersatz? | 47 | ||
3. Der Innenbereich der Exekutive | 48 | ||
a) Das Haushaltsrecht | 48 | ||
b) Das Organisationsrecht | 48 | ||
c) Die besonderen Gewaltverhältnisse | 49 | ||
d) Die Fiskalverwaltung | 49 | ||
4. Ergebnis | 50 | ||
V. Die Sondergewalten | 50 | ||
1. Die Auswärtige Gewalt | 50 | ||
2. Die Verteidigungsgewalt | 51 | ||
3. Die Prüfungsgewalt | 52 | ||
4. Ergebnis | 52 | ||
VI. Die Selbstverwaltung | 52 | ||
1. Die unmittelbare demokratische Legitimation | 52 | ||
2. Gefährdung der Bürgernähe | 53 | ||
VII. Zusammenfassung | 54 | ||
C. Das allgemeine Öffentlichkeitsgebot der Verfassung | 55 | ||
I. Ausdrückliche Öffentlichkeitsgebote | 55 | ||
1. Die Parlamentsöffentlichkeit | 55 | ||
a) Die Öffentlichkeit des Bundestages | 55 | ||
b) Die Öffentlichkeit der Ausschußsitzungen | 58 | ||
aa) Allgemeine Ausschüsse | 58 | ||
bb) Untersuchungsausschüsse | 59 | ||
cc) Die besonderen Ausschüsse | 59 | ||
c) Die Öffentlichkeit des Bundesrates | 60 | ||
d) Ergebnis | 60 | ||
2. Die Parteienöffentlichkeit | 61 | ||
a) Die Rechenschaftspflicht | 61 | ||
b) Die innere Ordnung | 61 | ||
c) Die Staatsnähe der Parteien | 62 | ||
d) Ergebnis | 63 | ||
3. Zusammenfassung | 63 | ||
II. Das Öffentlichkeitsgebot in den Staatsformbestimmungen | 64 | ||
1. Demokratie | 64 | ||
a) Die Öffentlichkeit des Parlaments als Repräsentationsorgan | 65 | ||
aa) Die Öffentlichkeit im liberalen Prinzip der Repräsentation | 65 | ||
bb) Die Öffentlichkeit im identitären Parteienstaat | 67 | ||
cc) Die Öffentlichkeit im Prinzip der demokratisch-parlamentarischen Repräsentation | 68 | ||
b) Die Öffentlichkeit der Exekutive als Repräsentationsorgan | 71 | ||
aa) Die Delegation der Staatsgewalt | 72 | ||
bb) Die Verantwortung der Regierung | 73 | ||
cc) Die Kontrolle der Regierung | 73 | ||
dd) Die Eigenständigkeit der Regierung | 74 | ||
c) Die Öffentlichkeit als Voraussetzung des „Staatszieles Demokratie" | 75 | ||
d) Die Öffentlichkeit der Justiz | 76 | ||
e) Ergebnis | 77 | ||
2. Rechtsstaat | 77 | ||
a) Die Transparenz des Grundgesetzes | 78 | ||
b) Die Publikation der Gesetze | 78 | ||
c) Der Grundsatz der Normklarheit | 79 | ||
d) Folgerungen aus der Rechtsschutzgarantie | 80 | ||
e) Rechtsstaatliche Publizität in der Leistungsverwaltung | 81 | ||
f) Das Ideal der Berechenbarkeit staatlicher Machtäußerungen | 82 | ||
g) Ergebnis | 83 | ||
3. Sozialstaat | 83 | ||
a) Die Ausgestaltung durch den Gesetzgeber | 83 | ||
b) Verhaltenspflichten für die Exekutive | 84 | ||
c) Ergebnis | 85 | ||
4. Zusammenfassung | 86 | ||
III. Person und Information | 86 | ||
1. Die personale Wertentscheidung | 86 | ||
a) Der Mensch als Person | 86 | ||
b) Der Mensch als sozialverschränktes Wesen | 88 | ||
c) Das Prinzip politischer Selbst(mit)bestimmung | 88 | ||
2. Das Menschenbild des Grundgesetzes | 89 | ||
a) Der Mensch und die Exekutive | 89 | ||
b) Das Bild vom „Bürger" | 90 | ||
c) Ergebnis | 91 | ||
IV. Die Grundrechte als Basis des Öffentlichkeitsgebots | 92 | ||
1. Das Grundgesetz als Wertsystem | 92 | ||
2. Die Meinungsäußerungsfreiheit | 93 | ||
a) Die Meinungsäußerungsfreiheit als Freiheitsrecht | 93 | ||
b) Die Mitwirkungsfunktion | 96 | ||
aa) Das Ende der Staatsverneinung | 96 | ||
bb) Die Meinungsäußerungsfreiheit als Kommunikationsrecht | 98 | ||
cc) Der „status publicus" | 99 | ||
dd) Die Realisierung des Mitwirkungsrechts | 100 | ||
c) Informationsempfang als Voraussetzung der Meinungsäußerungsfreiheit | 101 | ||
aa) Meinung als Reaktion auf Information | 102 | ||
bb) Realisierungsfaktor: Publizität der Staatsgewalt | 102 | ||
d) Nur Empfangsfreiheit als Annex zum „status publicus" | 103 | ||
e) Das Verhältnis von Empfangs- und Informationsfreiheit | 104 | ||
f) Ergebnis | 106 | ||
3. Die Informationsfreiheit | 106 | ||
a) Recht auf Eröffnung staatlicher Informationsquellen? | 107 | ||
b) Einfluß auf die Qualität der Quellen | 109 | ||
c) Ergebnis | 110 | ||
4. Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit | 111 | ||
a) Die Versammlungsfreiheit | 111 | ||
b) Die Vereinigungsfreiheit | 112 | ||
c) Der Kommunikationscharakter von Art. 8 und 9 GG | 113 | ||
5. Das Petitionsrecht | 113 | ||
6. Das Widerstandsrecht | 115 | ||
7. Ergebnis: Die Öffentlichkeit staatlichen Handelns als Wertaspekt des Grundgesetzes | 115 | ||
V. Zusammenfassung | 116 | ||
D. Das Öffentlichkeitsgebot der Exekutive | 117 | ||
I. Die verfassungsrechtliche Intensität der Öffentlichkeitsverpflichtung der Exekutive | 117 | ||
1. Die Legitimation der Exekutive durch den Staatsbürger | 117 | ||
a) Die Wahl als Legitimationsbegründung | 118 | ||
b) Information zur Legitimationserhaltung | 120 | ||
2. Die Dezisionsbetroffenheit des Staatsbürgers | 122 | ||
a) Sicherung des Bürgers | 122 | ||
b) Erleichterung der Dezision | 124 | ||
aa) Loyalität durch Öffentlichkeit | 124 | ||
bb) Information als Verwaltungszweck | 124 | ||
cc) Publizität und Planung | 125 | ||
dd) Die kommunale Öffentlichkeit | 127 | ||
ee) Ergebnis | 127 | ||
3. Die Kontrolle der Exekutive | 127 | ||
a) Die Intra-Organ-Kontrolle | 128 | ||
b) Die Inter-Organ-Kontrolle durch die Justiz | 129 | ||
c) Die Inter-Organ-Kontrolle durch die Legislative | 130 | ||
aa) Kontrollrechte des Gesamtparlaments | 130 | ||
bb) Kontrollrechte einer Parlamentsminderheit | 131 | ||
cc) Bedeutung der Kontrollrechte | 132 | ||
dd) Folgerungen | 134 | ||
d) Ergebnis | 134 | ||
4. Zusammenfassung | 135 | ||
II. Grenzen des Öffentlichkeitsgebots | 135 | ||
1. Das Staatsgeheimnis | 135 | ||
a) Die Ausscheidung illegaler Staatsgeheimnisse | 136 | ||
b) Begriffselemente des Staatsgeheimnisses | 137 | ||
c) Dispositionsbefugnis der Staatsorgane? | 138 | ||
2. Das Amtsgeheimnis | 138 | ||
a) Positivrechtliche Anhaltspunkte | 139 | ||
aa) Die Amtsverschwiegenheit | 139 | ||
bb) Die Aussagegenehmigung | 139 | ||
cc) Die Verrechtlichung der Geheimhaltungsinteressen | 140 | ||
b) Das Verwaltungsinteresse als Grenze | 141 | ||
aa) Die Funktionsfähigkeit als Verfassungsgebot | 141 | ||
bb) Die Interessen der beteiligten Amtsträger | 142 | ||
cc) Die Sicherung der Verwaltungseffizienz | 143 | ||
dd) Die Form der Verwaltungspublizität | 145 | ||
3. Der Schutz privater Interessen | 145 | ||
a) Die Schutzbestimmungen | 145 | ||
aa) Ausdrückliche Schweigegebote | 145 | ||
bb) Die generelle Aussage des Grundgesetzes | 146 | ||
b) Die erlaubte Preisgabe | 147 | ||
c) Der Schutz organisierter Interessen | 149 | ||
4. Ergebnis | 150 | ||
III. Die Erfüllung des Öffentlichkeitsgebots | 150 | ||
1. Kann die Eigeninformation das Öffentlichkeitsgebot erfüllen? | 151 | ||
a) Die Öffentlichkeitsarbeit der Exekutive | 151 | ||
b) Der Wert der Eigeninformation | 154 | ||
aa) Die Authentizität | 154 | ||
bb) Die Staatspflege | 154 | ||
cc) Zusammenfassung | 156 | ||
c) Mängel der Eigeninformation | 156 | ||
aa) Nach Gegenstand | 156 | ||
bb) Nach Form | 158 | ||
d) Ergebnis | 158 | ||
2. Außeninformation als Erfüllung des Öffentlichkeitsgebots | 158 | ||
a) Funktion | 158 | ||
b) Mängel der Außeninformation | 159 | ||
3. Die Form der Erfüllung des Öffentlichkeitsgebots | 159 | ||
a) Zutritt | 159 | ||
b) Einsicht | 160 | ||
c) Auskunft | 160 | ||
d) Ihr gegenseitiges Verhältnis | 161 | ||
4. Ergebnis | 161 | ||
IV. Die Realisierung des Öffentlichkeitsgebots durch ein allgemeines Informationsrecht des Staatsbürgers gegen die Exekutive | 161 | ||
1. Die Ablehnung aus pragmatischen Gründen | 162 | ||
2. Die Zuerkennung eines besonderen Informationsrechts | 162 | ||
a) Das besondere Informationsrecht im verwaltungsgerichtlichen Verfahren | 163 | ||
b) Im Verwaltungsverfahren | 163 | ||
c) Außerhalb des Verwaltungsverfahrens | 164 | ||
3. Das allgemeine Informationsrecht nach dem Grundgesetz | 164 | ||
a) Aus Art. 17 GG | 164 | ||
b) Aus der Gewährleistung der Menschenwürde | 165 | ||
c) Aus dem Prinzip effektiven Rechtsschutzes | 165 | ||
d) Aus Art. 5 I GG | 166 | ||
aa) Aus der Meinungsäußerungsfreiheit | 166 | ||
bb) Aus der Informationsfreiheit | 166 | ||
V. Zusammenfassung | 166 | ||
E. Das Informationsrecht des Journalisten gegen Organe der Exekutive | 168 | ||
I. Die Stellungnahmen zum Informationsrecht des Journalisten | 169 | ||
1. Ablehnende Stimmen | 169 | ||
a) Darstellung | 169 | ||
b) Ergebnis | 172 | ||
2. Positive Stimmen | 172 | ||
a) Darstellung | 172 | ||
b) Ergebnis | 174 | ||
3. Zusammenfassung | 174 | ||
II. Die individualrechtliche Begründung des Informationsrechts aus der Pressefreiheit | 175 | ||
1. Die Äußerungsfreiheit als Grundlage des Informationsrechts | 176 | ||
a) Die Lösung von Windsheimer | 176 | ||
b) Kritik | 176 | ||
c) Folgerungen | 179 | ||
2. Die Eigenständigkeit der Pressefreiheit | 179 | ||
a) Die Entstehungsgeschichte | 180 | ||
aa) Die Berichterstattungsfunktion in den Entwürfen | 180 | ||
bb) Die Bedeutung der Informations Vermittlung | 181 | ||
b) Die Abgrenzung Meinung—Tatsache | 182 | ||
aa) Die Einheitsauffassung | 182 | ||
bb) Die schwerpunktartige Unterscheidung | 183 | ||
c) Das Verhältnis von Pressefreiheit und Meinungsäußerungsfreiheit | 185 | ||
aa) Die geschützten Betätigungen der Pressefreiheit | 185 | ||
α) Meinungsäußerung | 185 | ||
β) Anzeigen, Unterhaltung | 186 | ||
γ) Presseorganisationsfreiheit | 187 | ||
δ) Freiheit der Nachrichtenbeschaffung | 188 | ||
ε) Redaktionsgeheimnis | 189 | ||
ζ) Ergebnis | 190 | ||
bb) Die geschützten Personen | 190 | ||
α) Der materielle Pressebegriff | 191 | ||
β) Die Grundrechtsträger | 193 | ||
γ) Der Journalist als Grundrechtssubjekt | 194 | ||
δ) Das Zugangsrecht zur Presse | 196 | ||
ε) Ergebnis | 197 | ||
d) Der Eigenwert der Pressefreiheit | 197 | ||
aa) Einwand: Art. 18 GG | 198 | ||
bb) Einwand: Inhaltliche Ubereinstimmung | 199 | ||
e) Ergebnis | 199 | ||
3. Der „status publicus" des Journalisten als Grundlage | 200 | ||
4. Zusammenfassung | 200 | ||
III. Die Rolle der Presse im Meinungs- und Willensbildungsprozeß des Volkes | 201 | ||
1. Der Meinungs- und Willensbildungsprozeß | 201 | ||
a) Die Rechtsprechung | 201 | ||
aa) Darstellung | 201 | ||
bb) Kritische Würdigung | 203 | ||
b) Die Faktoren der Volkswillensbildung | 204 | ||
aa) Kirchen | 204 | ||
bb) Verbände | 205 | ||
cc) Parteien | 206 | ||
dd) Der Vergleich mit der Presse | 207 | ||
c) Der Begriff der Öffentlichkeit | 209 | ||
aa) Die Arten von Öffentlichkeit | 210 | ||
bb) Die hergestellte Öffentlichkeit | 212 | ||
cc) Ergebnis | 213 | ||
d) Die öffentliche Meinung | 213 | ||
aa) Begriff und Wesen der öffentlichen Meinung | 214 | ||
bb) Presse und öffentliche Meinung | 216 | ||
e) Ergebnis | 218 | ||
2. Die Presseerzeugnisse als Informationsquellen | 218 | ||
a) Die Informationskraft der Presse | 218 | ||
b) Die Bedeutung für den Leser | 220 | ||
aa) Kollektion, Translation, Transmission | 220 | ||
bb) Der Leser als Konsument | 220 | ||
c) Gefährdung der Informationskraft | 221 | ||
3. Zusammenfassung | 223 | ||
IV. Die kollektivrechtliche Begründung des Informationsrechts | 223 | ||
1. Vollzug der „öffentlichen Aufgabe" der Presse | 223 | ||
a) Der allgemeine Begriff der öffentlichen Aufgabe | 224 | ||
b) Der externe Informationsanstoß als öffentliche Aufgabe | 226 | ||
c) Die öffentliche Aufgabe der Presse | 227 | ||
aa) Inhalt | 227 | ||
bb) Rechtliche Irrelevanz oder Sonderbindung? | 228 | ||
d) Begünstigungen aus der öffentlichen Aufgabe | 229 | ||
aa) Die Informationsvermittlung als öffentliche Aufgabe der Presse | 229 | ||
bb) Die öffentliche Aufgabe der Außeninformation als Aufgabe der Presse | 230 | ||
cc) Ergebnis | 231 | ||
e) Bedenken gegen Sonderrechte aus der öffentlichen Aufgabe | 231 | ||
aa) Sonderrechte als „Privilegien"? | 232 | ||
bb) Die Fehl interpretation von „Aufgabe" | 232 | ||
cc) Besteht eine Erfüllungspflicht? | 233 | ||
dd) Die Sorgfaltspflicht der Presse | 234 | ||
ee) Inpflichtnahme des Journalisten | 236 | ||
ff) Ergebnis | 237 | ||
f) Die Weite des Normsetzungsermessens | 237 | ||
g) Zusammenfassung | 239 | ||
2. Informationsrecht und institutionelle Garantie der Presse | 239 | ||
a) Die Bedeutung der „institutionellen Garantie" | 239 | ||
aa) Die Anspruchsbewehrung | 239 | ||
bb) Zweck: Grundrechtsverstärkung | 240 | ||
b) Die institutionelle Garantie der Presse | 241 | ||
c) Informationsminimum als Manipulationsvorsorge | 242 | ||
d) Ergebnis | 243 | ||
3. Die Durchsetzung des Informationsrechts | 243 | ||
a) Die praktische Durchführung | 243 | ||
b) Sanktionen | 245 | ||
V. Zusammenfassung | 246 | ||
F. Schlußbemerkung | 247 | ||
Literaturverzeichnis | 248 | ||
Sachregister | 268 |