Arbeiterbildende Akademien im internationalen Vergleich
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Arbeiterbildende Akademien im internationalen Vergleich
Editors: Bußmann, Ludwig
Internationale Tagungen der Sozialakademie Dortmund, Vol. 18
(1989)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Teil I: Zur Geschichte und Theorie der Arbeiterbildung | 9 | ||
Bernd Faulenbach: Zwischen Hochschule und Arbeiterbewegung. Zur Geschichte der Arbeiterbildenden Akademien in Deutschland | 11 | ||
A. Zur Fragestellung | 11 | ||
B. Zur Vorgeschichte | 12 | ||
I. Die Zeit vor dem Ersten Weltkrieg | 12 | ||
II. Akademische Arbeiterbildung in der Weimarer Zeit | 15 | ||
1. Die Akademie der Arbeit (AdA) als Archetypus der Arbeiterbildenden Akademien in Deutschland | 16 | ||
2. Weitere Institutionen akademischer Arbeiterbildung in der Weimarer Zeit | 21 | ||
C. Die Arbeiterbildenden Akademien nach dem Zweiten Weltkrieg | 22 | ||
I. Die Akademie der Arbeit seit ihrer Wiedergründung | 23 | ||
II. Die Sozialakademie in Dortmund | 25 | ||
III. Die Akademie für Gemeinwirtschaft | 26 | ||
D. Zur gegenwärtigen Situation | 27 | ||
Gerhard Wuthe: Theorieansätze zur Arbeiterbildung und den ihr verbundenen Akademien | 31 | ||
A. Vorbemerkung | 31 | ||
B. Zur Entwicklung der Arbeiterbildungs-Diskussion im Nachkriegsdeutschland | 33 | ||
I. Neue Aufgaben der Arbeiterbildung | 33 | ||
II. Konzeptionsansätze zur Arbeiterbildung | 35 | ||
C. Arbeiterbildung — Begriff und Konzept heute | 38 | ||
D. Arbeiterbildung als Bildungsinstitution — Kategorien | 40 | ||
I. Adressaten | 41 | ||
II. Träger | 43 | ||
III. Ziele | 46 | ||
IV. Inhalte | 49 | ||
V. Methoden | 51 | ||
E. Arbeiterbildung im Rahmen der Erwachsenenbildung | 54 | ||
I. Rolle der Volkshochschulen | 55 | ||
II. Weiterbildung und berufliche Bildung | 56 | ||
F. „Arbeiterbildende Akademien" | 58 | ||
I. Akademien als Institutionen der Arbeiterbildung | 58 | ||
1. Aufgaben und Ziele | 59 | ||
2. Inhalte und Methoden | 60 | ||
II. Akademien als wissenschaftliche Institution | 63 | ||
Schlußbetrachtung | 65 | ||
Ilse Brusis: Die Bedeutung der Arbeiterbildung für die Bewältigung der Zukunftsaufgaben der Gewerkschaften | 67 | ||
A. Arbeiterbildung und Emanzipationskampf | 67 | ||
B. Arbeiterbildung und Gewerkschaftspolitik | 68 | ||
C. Anforderungen an die Arbeiterbildung | 70 | ||
Ludwig Bußmann: Arbeiterbildende Akademien im internationalen Vergleich | 73 | ||
A. Motive für einen internationalen Vergleich | 73 | ||
I. Erkennen und Orientieren | 73 | ||
II. Vorklärungen | 73 | ||
B. Abgrenzung und Unterscheidungen | 74 | ||
I. Abgrenzungen | 74 | ||
II. Vergleich des Trennenden und des Verbindenden | 75 | ||
C. Kriterien des internationalen Vergleichs | 76 | ||
I. Kriterien der Aufgabenstellung von AbA | 76 | ||
II. Kriterien der Lehrinhalte | 76 | ||
III. Kriterien der Arbeiterbildungsdidaktik | 77 | ||
IV. Kriterien der Finanzierung und der Erfolgskontrolle | 77 | ||
Teil II: Arbeiterbildende Akademien und deren Aufgabenstellung im internationalen Vergleich | 79 | ||
Diether Döring: Die Akademie der Arbeit in der Universität Frankfurt als Beispiel universitärer Arbeiterbildung | 81 | ||
A. Anmerkungen zur Geschichte der Akademie | 81 | ||
Β. Grundgedanken der heutigen Konzeption | 84 | ||
C. Methodik, zeitlicher Rahmen und Bildungsziel | 86 | ||
D. Bemerkungen zur Teilnehmerstruktur und zum späteren Verbleib der Absolventen | 87 | ||
E. Überlegungen zur Zukunft | 88 | ||
Kurt Swoboda: Die Sozialakademie der Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien im Karl Weigl-Schulungsheim | 91 | ||
A. Aufgabe und Zielstellung | 91 | ||
B. Erhaltung und Finanzierung | 91 | ||
C. Unterrichtsinhalte | 91 | ||
I. Bereich Arbeiterkammer, Gewerkschaft und Geschichte der Arbeiterbewegung | 92 | ||
II. Gesellschaftsbereich | 92 | ||
III. Rechtsbereich | 92 | ||
IV. Wirtschaftsbereich | 93 | ||
V. Elementarbereich | 93 | ||
D. Didaktische Grundsätze | 94 | ||
E. Zeitstruktur | 95 | ||
F. Leistungsbeurteilung | 95 | ||
G. Die Studierenden an der Sozialakademie | 96 | ||
H. Aufnahmeverfahren | 96 | ||
I. Absolventenlaufbahn | 96 | ||
J. Lehrbeauftragte | 97 | ||
Margot Warneke: Entstehung, Ziele und Funktion der Workers' University in Kairo | 99 | ||
A. Vorbemerkungen | 99 | ||
I. Konzeption dieses Beitrages | 99 | ||
II. Gründung der Workers University | 99 | ||
Β. Die Gewerkschaftsbewegung in Ägypten | 100 | ||
I. Struktur und Funktion | 100 | ||
II. Mitbestimmungsrechte | 100 | ||
III. Gewerkschaftliche Bildungsarbeit | 101 | ||
C. Die Workers University als zentrale Arbeiterbildungsstätte | 102 | ||
I. Aufgaben und Ziele | 102 | ||
II. Organisation des Studiums | 103 | ||
III. Studieninhalte | 104 | ||
IV. Finanzierung | 105 | ||
V. Bedeutung der Workers University für den arabischen Raum | 107 | ||
Avraham Wolfensohn: Grundsätze der Arbeiterbildung und Bildungseinrichtungen in Israel | 109 | ||
A. Theoretische Grundlagen | 109 | ||
I. Sozialphilosophische Thesen | 109 | ||
II. Initiativen der Histadrut | 110 | ||
B. Arbeiterbildung an den Universitäten Israels | 111 | ||
I. Die Fakultät für Arbeiterbildung der Universität Tel Aviv | 111 | ||
II. Erfahrungen an der Universität Haifa | 111 | ||
C. Der Arbeiterrat Haifa | 111 | ||
I. Projekte des Arbeiterrates Haifa | 111 | ||
II. Finanzielle Grenzen | 112 | ||
D. Die Salman-Aran-Arbeiterhochschule | 112 | ||
I. Ihre Hauptaufgaben | 112 | ||
II. Zusammenarbeit mit der „Offenen Universität" | 113 | ||
III. Erfahrungen und Perspektiven | 114 | ||
E. Erwartungen der Gewerkschaften und Methoden der Arbeiterbildungsdidaktik | 114 | ||
I. Lern- und Lehrmethoden | 114 | ||
II. BA-Abschluß | 114 | ||
III. Zusammenfassung | 115 | ||
Jorma Turunen: Arbeiterakademie und Arbeiterbildungsverband — Zwei zentrale Einrichtungen der Arbeiterbildung in Finnland | 117 | ||
A. Historische Entwicklung der Arbeiterbildung | 117 | ||
Β. Aufgaben- und Arbeitsteilung zwischen Arbeiterakademie und Arbeiterbildungsverband | 118 | ||
I. Bildungspolitische Aufgaben der Arbeiterakademie | 118 | ||
II. Aufgaben des Arbeiterbildungsverbandes | 120 | ||
III. Chancengleichheit in der Bildung | 121 | ||
C. Inhaltliche Schwerpunkte der Arbeiterbildung | 122 | ||
D. Methoden der Arbeiterbildung | 123 | ||
E. Schlußbetrachtung | 125 | ||
Horst Schneider: Die Hochschule des FDGB „Fritz Heckert", Bernau | 127 | ||
A. Historische Entwicklung | 127 | ||
B. Leitlinien gewerkschaftlicher Bildungsarbeit | 128 | ||
C. Lerninhalte | 130 | ||
D. Eingangsvoraussetzungen | 131 | ||
E. Forschungsaktivitäten und Kooperationsbeziehungen | 132 | ||
F. Organisation und Verwaltung | 133 | ||
G. Aufgaben in Gegenwart und Zukunft | 133 | ||
Boris P. Vladimirov: Gewerkschaftliche Bildung in der UdSSR: Struktur, Inhalt, Vervollkommnungsprobleme | 135 | ||
A. Die Rolle der sowjetischen Gewerkschaften als Massenorganisation | 135 | ||
B. Das gewerkschaftliche Bildungs- und Weiterbildungssystem | 137 | ||
C. Vervollkommnungsprobleme | 141 | ||
Oleg V. Smirnov: Zum Inhalt des Unterrichtsprozesses bei der Ausbildung des Gewerkschaftsaktivs in der UdSSR | 145 | ||
A. Die Ausbildungskonzeption | 145 | ||
Β. Ausbildungsinhalte | 146 | ||
C. Reformen und Techniken des Unterrichts | 146 | ||
D. Aufgaben der Gewerkschaften | 147 | ||
E. Teilnahme an der Produktionsleitung | 148 | ||
F. Gewerkschaftliche Schutzfunktionen | 149 | ||
G. Gewerkschaftliche Kooperationen | 150 | ||
Teil III: Praktische Erfahrungen von Arbeiterbildenden Akademien | 153 | ||
Erwin Weissei: Probleme der Schulung von Arbeiterfunktionären.. Erfahrungen und Eindrücke an der Sozialakademie Mödling | 155 | ||
A. Vorbemerkungen | 155 | ||
B. Selbstmotivation der Hörer | 157 | ||
C. Längerfristige Tendenzen und Motivationsversuche | 163 | ||
D. Motivationseffekte der Grundlinie | 171 | ||
E. Zusammenfassung und Ausblick | 175 | ||
Beurteilung der Sozialakademie Dortmund im Spiegel einer Befragung der letzten 15 Studiengänge | 181 | ||
A. Vorbemerkung | 181 | ||
B. Methodik und Vorgehensweise | 181 | ||
C. Struktur der Studierenden | 182 | ||
D. Beruflicher Werdegang | 183 | ||
E. Studium und Weiterbildung | 184 | ||
F. Kritische Würdigung der Sozialakademie | 185 | ||
Ludwig Bußmann: Aufgaben und Selbstverständnis der Sozialakademie Dortmund | 187 | ||
A. 40 Jahre Sozialakademie Dortmund | 187 | ||
I. Der Auftrag der Sozialakademie Dortmund | 187 | ||
1. Der Auftrag im allgemeinen | 187 | ||
2. Der rechtlich-formelle Rahmen | 188 | ||
3. Anpassung und Bewährung | 189 | ||
II. Die Lehre an der Sozialakademie Dortmund | 190 | ||
1. Hauptstudiengang | 190 | ||
a) Curricularer Rahmenplan für den Hauptstudiengang | 190 | ||
b) Studien- und Prüfungsordnung | 190 | ||
2. Ergänzungsstudiengang | 191 | ||
3. Sonstige Veranstaltungen | 191 | ||
a) Abendveranstaltungen | 191 | ||
b) Berufsbegleitende und längerfristige Abendseminare | 191 | ||
c) Internationale Tagungen | 192 | ||
4. Kontaktstudium | 192 | ||
5. Fächerübergreifende Lehrveranstaltungen | 192 | ||
6. Studienreise des Hauptstudienganges | 193 | ||
a) Studienreisen als Sonderveranstaltungen | 193 | ||
b) Grundsätze und Leitlinien | 193 | ||
c) Bröckelnder Konsens | 194 | ||
d) Alternativen | 194 | ||
7. Zwischenbilanz 1987 | 194 | ||
Β. Konsequenzen der Gesetzgebung im Hochschulbereich für die Sozialakademie Dortmund | 196 | ||
I. Gefahren der Isolation | 196 | ||
II. Gefahren der Verdrängung | 196 | ||
C. Zukunftsorientierte Organisationsmodelle | 197 | ||
I. Modell „Hochschule eigener Art" | 197 | ||
1. Vorteile | 197 | ||
2. Nachteile | 198 | ||
II. Modell „Gewerkschaftsschule" | 198 | ||
1. Vorteile | 198 | ||
2. Nachteile | 199 | ||
III. Mischmodell „Selbständige wissenschaftliche Einrichtung bei personeller Einbindung in eine Hochschule" | 199 | ||
1. Kriterien des Mischmodells | 200 | ||
2. Wissenschaftliche Arbeiterbildende Akademie | 200 | ||
D. Die Sozialakademie Dortmund als Beispiel für Ansätze zur Studienreform | 200 | ||
I. Integrative Ansätze für interdisziplinäres Studium | 201 | ||
1. Zulassung und Einstufungsprüfung | 201 | ||
2. Hauptstudiengang und Studienfächer | 201 | ||
II. Ausgleich unterschiedlicher Eingangsvoraussetzungen — Orientierungsphase | 203 | ||
III. Handlungsfeldorientierung — Praxisbezug — Förderung | 204 | ||
IV. Lernerfolgskontrolle durch Prüfungsleistungen | 204 | ||
V. Qualifikation der Professoren an der Sozialakademie | 205 | ||
VI. Die besondere Rolle des Kuratoriums als Organ der Sozialakademie | 205 | ||
VII. Gefährdungen | 206 | ||
VIII. Hoffnungen | 206 | ||
E. Organisation, Finanzierung und Erfolgskontrolle der Sozialakademie | 207 | ||
I. Verwaltungsorgane | 207 | ||
1. Akademiekonferenz | 207 | ||
2. Der Studier endenrat als Organ der Studierenden | 207 | ||
3. Akademieleiter | 207 | ||
II. Finanzierung | 207 | ||
III. Evaluation | 208 | ||
F. Ausblick | 209 | ||
I. Die Zukunft der Sozialakademie | 209 | ||
II. Wissen ist Macht — aber wozu? | 209 | ||
Autorenverzeichnis | 210 | ||
Internationale Tagungen der Sozialakademie Dortmund | 211 |