Menu Expand

Der Einfluß des Verkehrssystems auf die sektorale und regionale Entwicklung der Republik Korea

Cite BOOK

Style

Vonnahme, L., Lee, J. (1985). Der Einfluß des Verkehrssystems auf die sektorale und regionale Entwicklung der Republik Korea. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45957-5
Vonnahme, Ludger and Lee, Joo-Young. Der Einfluß des Verkehrssystems auf die sektorale und regionale Entwicklung der Republik Korea. Duncker & Humblot, 1985. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45957-5
Vonnahme, L and Lee, J (1985): Der Einfluß des Verkehrssystems auf die sektorale und regionale Entwicklung der Republik Korea, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45957-5

Format

Der Einfluß des Verkehrssystems auf die sektorale und regionale Entwicklung der Republik Korea

Vonnahme, Ludger | Lee, Joo-Young

Schriftenreihe zur Industrie- und Entwicklungspolitik, Vol. 27

(1985)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Einleitung 9
A. Problemaufriß 9
B. Gang der Untersuchung 10
ERSTER TEIL: Die Leistungen der koreanischen Verkehrssektoren in der Entwicklung der nationalen Wirtschaftsstruktur (seit 1945) 12
A. Analyseverfahren und Untersuchungsgegenstand 12
I. Ausgangsbedingungen der Untersuchung 12
1. Makroökonomische und politische Entwicklungslinien 12
2. Der empirische Hintergrund der Analyse 18
II. Ableitung des empirischen Untersuchungssystems 19
1. Basisversion des offenen statischen Leontief-Modells 19
2. Extraktion operationaler Indikatoren 26
B. Komparativ statische Analyse für repräsentative Untersuchungszeitpunkte 32
I. Das Ende der Wiederaufbauperiode 32
1. Zerstörungswirkungen der beiden Kriege 32
2. Die Lieferverflechtungen im Jahre 1960 39
3. Die Beziehung zwischen Verkehrssektor und Wirtschaftsbereichen 47
II. Der Aufbau der Schwerindustrie 57
1. Die zentrale Wirtschaftsplanung als Schlüssel zur wirtschaftlichen Expansion 57
2. Die Lieferverflechtungen im Jahre 1970 64
3. Die Beziehungen zwischen Verkehrs- und Wirtschaftssektoren 72
III. Die Entwicklung einer modernen Industriegesellschaft 82
1. Die Forcierung der Machine-Tools-Sektoren 82
2. Die Lieferverflechtungen im Jahre 1978 89
3. Die Beziehungen zwischen Verkehrs- und Wirtschaftssektoren 97
ZWEITER TEIL: Der Einfluß des koreanischen Verkehrssystems auf das ungleichgewichtige Wirtschaftswachstum der Verwaltungsregionen 108
A. Erklärung durch die Voigtsche Theorie des Verkehrs 108
I. Die volkswirtschaftliche Gestaltungskraft des Verkehrssystems 108
II. Die Differenzierungseffekte der Verkehrsinfrastruktur 112
B. Quantifizierung der regionalen Struktureffekte der Verkehrsinfrastruktur in Südkorea 117
I. Definition und Begründung der Meßgrößen 117
1. Die Infrastrukturelemente des Verkehrssystems in den Verwaltungsregionen 117
2. Die sektorale Zusammensetzung der regionalen Wertschöpfung 129
II. Ergebnisse des Meßverfahrens 132
1. Die regionale Verkehrserschließungshierarchie und das räumliche Entwicklungsgefälle 132
2. Die eindeutige Beziehung zwischen Wirtschaftsstrukturentwicklung und Verkehrserschließung 139
3. Die Induktionswirkung des Verkehrssystems 144
DRITTER TEIL: Wachstums- und regionalpolitische Einsatzmöglichkeiten der Verkehrsplanung in der Republik Korea 152
A. Darstellung und kritische Beurteilung der bisherigen regionalpolitischen Maßnahmen (1963–1981) 152
I. Ziele und Konzeption des Landesplanes 1972–1981 152
II. Regionalpolitische Maßnahmen in einzelnen Fachpolitiken 158
1. Infrastrukturpolitik 158
2. Industriestandortpolitik 165
3. „Saemaul Undong“ (Bewegung Neues Dorf) 169
B. Lösungsansatz: Einsatz der Verkehrspolitik zur Schaffung ausgeglichener Funktionsräume in Rückstandsregionen 172
I. Zielsetzung in der Regionalpolitik 173
1. Soziale Wohlfahrtsfunktion als übergeordnetes Leitbild 173
2. Formulierung der Ziele 174
3. Operationalisierung der Ziele 176
II. Schaffung von Kontrastfunktionsräumen in Rückstandsregionen als regionalpolitische Strategie 176
1. Ausgeglichene Funktionsräume als anzustrebender entwicklungspolitischer Endzustand 177
2. Strategie der Kontrastfunktionsräume 179
3. Konzeptadäquate Bestimmung der Zielregionen 179
4. Struktur der sozioökonomischen Entwicklungspotentiale der Zielregionen 185
III. Einsatz der Verkehrspolitik zur Schaffung ausgeglichener Funktionsräume in den Zielregionen 187
1. Koordinierung der Verkehrspolitik mit dem industriellen Wachstumspolkonzept 187
a) Absicherung verkehrspolitischer Maßnahmen durch die Integration mit dem Industriepolkonzept 187
b) Bedeutung des überregionalen Verkehrsnetzes für Polindustrien 190
c) Rolle des Nahverkehrssystems für die Erhöhung der Urbanität und die Schaffung stabiler Pendlerräume 191
2. Vorrang der Verkehrsinfrastruktur und die daraus resultierenden Planungsgrundsätze 192
a) Vorrang der Verkehrsinfrastruktur 192
b) Planungsgrundsätze 194
Schlußbetrachtung 198
Anhang 201