Menu Expand

Management von Organisationsänderungen in der öffentlichen Verwaltung

Cite BOOK

Style

Koch, R. (1982). Management von Organisationsänderungen in der öffentlichen Verwaltung. Zur Wirksamkeit von Strategien des geplanten Organisationswandels. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45114-2
Koch, Rainer. Management von Organisationsänderungen in der öffentlichen Verwaltung: Zur Wirksamkeit von Strategien des geplanten Organisationswandels. Duncker & Humblot, 1982. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45114-2
Koch, R (1982): Management von Organisationsänderungen in der öffentlichen Verwaltung: Zur Wirksamkeit von Strategien des geplanten Organisationswandels, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45114-2

Format

Management von Organisationsänderungen in der öffentlichen Verwaltung

Zur Wirksamkeit von Strategien des geplanten Organisationswandels

Koch, Rainer

Schriftenreihe der Hochschule Speyer, Vol. 86

(1982)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
1. Einleitung: Konzeptionelle Gesichtspunkte der Untersuchung 11
1.1. Problemstellung und Ziel der Untersuchung 11
1.2. Methodologische Probleme der Untersuchung 17
1.3. Theoretische Ansätze 22
1.4. Bezugsrahmen der Untersuchung 28
1.5. Vorgehen und Gegenstand der Untersuchung 37
2. Zur Initiierung der Organisationsänderung 41
2.1. Allgemeine Rahmenbedingungen der Initiierung von Organisationsänderungen 41
2.2. Zur Definition einer Reorganisationsnotwendigkeit 45
2.2.1. Objektiver Innovationsdruck 46
2.2.2. Unterschiedliche Problemdefinitionen und Zielsetzungen 49
2.2.3. Zeitverlust im Entscheidungsprozeß 53
2.2.4. Folgen für die Initiierungsbedingungen 57
2.3. Reaktion auf die Reorganisationsforderung 60
2.3.1. Wahrnehmung einer Reorganisationsnotwendigkeit 61
2.3.2. Unterschiedliche Reaktionsmuster 64
2.3.3. Reaktionsmuster und Folgen für die Durchführbarkeit 67
3. Informationelle Vorbereitung der Organisationsänderung 70
3.1. Strukturelle Bedingungen der Informationsverarbeitungsfähigkeiten 72
3.1.1. Rationalisierung 72
3.1.2. Professionalisierung 74
3.1.3. Institutionalisierung 76
3.1.4. Folgen für die Durchführbarkeit der Organisationsänderung 78
3.2. Organisation der Informationserfassung und -Verarbeitung 79
3.2.1. Zentralisierung der Informationsverarbeitung 80
3.2.2. Spezielle „Unterorganisiertheit" der Vorbereitung 81
3.2.3. Einrichtung einer Projektgruppe 84
3.2.4. Die Organisationsformen im Vergleich 87
3.3. Ergebnisse der Informationsverarbeitung 88
3.3.1. Beiträge zur Regelungsfähigkeit 89
3.3.1.1. Geringe Planungskomplexität 89
3.3.1.2. Unstrukturierte Planungskomplexität 91
3.3.1.3. Hohe Planungskomplexität 94
3.3.2. Beiträge zur Akzeptanzbildung 96
3.3.2.1. Produktion von Abhängigkeit 96
3.3.2.2. Produktion von Unsicherheit 97
3.3.2.3. Entfachung positiver Einstellungen 98
4. Entscheidungsfindung und Autorisierung 101
4.1. Anwendung von Amtsautorität 102
4.1.1. Zentralisierung des Entscheidungsprozesises 103
4.1.2. Amtsautorität und Sachgesetzlichkeit als Entscheidungskriterien 105
4.1.3. Sachliche und soziale Folgen 106
4.2. Anwendung von Charisma 107
4.2.1. Konzentration der Entscheidungen bei der Führungsspitze 108
4.2.2. Charisma als Entscheidungskriterium 109
4.2.3. Sachliche und soziale Folgen 110
4.3. Anwendung von Verfahrensrationalität 112
4.3.1. Öffnung des Kommunikations- und Entscheddungssystems 113
4.3.2. Sachverständigkeit und Interessenausgleich 114
4.3.3. Sachliche und soziale Folgen 115
5. Implementation 117
5.1. Allgemeine Bedingungen der Akzeptanzbildung 118
5.2. Organisation der Implementation 121
5.2.1. Implementation durch die Hierarchie 121
5.2.2. Implementation über die Führungsspitze 125
5.2.3. Implementation durch eine spezielle Änderungsorganisation 127
5.3. Anreizangebote 130
5.3.1. Strategie der Negativ-Motivation 131
5.3.2. Entwicklung von Neutral-Verhalten 134
5.3.3. Strategie der Positiv-Motivation 137
5.4. Reaktion und Akzeptanz 141
5.4.1. Hohes Konfliktniveau und geringe Akzeptanz 142
5.4.2. Mittleres Konfliktniveau und problematische Akzeptanz 145
5.4.3. Fehlendes Konfliktniveau und hohe Akzeptanz 149
6. Zum Management von Organisationsänderungen 152
6.1. Zur Effektivität von Änderungsstrategien 152
6.1.1. Erfolgskriterien: Regelungsfähigkeit und Akzeptanzbildung 153
6.1.2. Prozeßvariablen und Erfolgsbedingungen 156
6.1.2.1. Initiierungsphase 157
6.1.2.2. Organisation der Informationserfassung und Informationsverarbeitung 159
6.1.2.3. Entscheidungsfindung und Autorisierung 161
6.1.2.4. Implementation 163
6.1.3. Prozeß dynamische Faktoren 166
6.1.3.1. Situative Fehlangepaßtheit von Strategiemaßnahmen 166
6.1.3.2. Phasengliederung 167
6.1.3.3. Vergabe- oder Übernahmebedingungen bei Anreizen 168
6.1.4. Zu einer Theorie des geplanten Organisationswandels der öffentlichen Verwaltung 169
6.2. Empfehlungen zur Durchführung von Organisationsänderungen 173
6.2.1. Bestandteile des Modells 175
6.2.1.1. Ziele 175
6.2.1.2. Maßnahmen-Teil 176
6.2.1.3. Situationsbedingungen 177
6.2.1.4. Anwendungsregeln 178
6.2.2. Instrumente des Modells 179
6.2.2.1. Vorgaben zur Situationsanalyse 180
6.2.2.2. Maßnahmen 184
Literaturverzeichnis 187