Management von Organisationsänderungen in der öffentlichen Verwaltung
BOOK
Cite BOOK
Style
Koch, R. (1982). Management von Organisationsänderungen in der öffentlichen Verwaltung. Zur Wirksamkeit von Strategien des geplanten Organisationswandels. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45114-2
Koch, Rainer. Management von Organisationsänderungen in der öffentlichen Verwaltung: Zur Wirksamkeit von Strategien des geplanten Organisationswandels. Duncker & Humblot, 1982. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45114-2
Koch, R (1982): Management von Organisationsänderungen in der öffentlichen Verwaltung: Zur Wirksamkeit von Strategien des geplanten Organisationswandels, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45114-2
Format
Management von Organisationsänderungen in der öffentlichen Verwaltung
Zur Wirksamkeit von Strategien des geplanten Organisationswandels
Schriftenreihe der Hochschule Speyer, Vol. 86
(1982)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
1. Einleitung: Konzeptionelle Gesichtspunkte der Untersuchung | 11 | ||
1.1. Problemstellung und Ziel der Untersuchung | 11 | ||
1.2. Methodologische Probleme der Untersuchung | 17 | ||
1.3. Theoretische Ansätze | 22 | ||
1.4. Bezugsrahmen der Untersuchung | 28 | ||
1.5. Vorgehen und Gegenstand der Untersuchung | 37 | ||
2. Zur Initiierung der Organisationsänderung | 41 | ||
2.1. Allgemeine Rahmenbedingungen der Initiierung von Organisationsänderungen | 41 | ||
2.2. Zur Definition einer Reorganisationsnotwendigkeit | 45 | ||
2.2.1. Objektiver Innovationsdruck | 46 | ||
2.2.2. Unterschiedliche Problemdefinitionen und Zielsetzungen | 49 | ||
2.2.3. Zeitverlust im Entscheidungsprozeß | 53 | ||
2.2.4. Folgen für die Initiierungsbedingungen | 57 | ||
2.3. Reaktion auf die Reorganisationsforderung | 60 | ||
2.3.1. Wahrnehmung einer Reorganisationsnotwendigkeit | 61 | ||
2.3.2. Unterschiedliche Reaktionsmuster | 64 | ||
2.3.3. Reaktionsmuster und Folgen für die Durchführbarkeit | 67 | ||
3. Informationelle Vorbereitung der Organisationsänderung | 70 | ||
3.1. Strukturelle Bedingungen der Informationsverarbeitungsfähigkeiten | 72 | ||
3.1.1. Rationalisierung | 72 | ||
3.1.2. Professionalisierung | 74 | ||
3.1.3. Institutionalisierung | 76 | ||
3.1.4. Folgen für die Durchführbarkeit der Organisationsänderung | 78 | ||
3.2. Organisation der Informationserfassung und -Verarbeitung | 79 | ||
3.2.1. Zentralisierung der Informationsverarbeitung | 80 | ||
3.2.2. Spezielle „Unterorganisiertheit" der Vorbereitung | 81 | ||
3.2.3. Einrichtung einer Projektgruppe | 84 | ||
3.2.4. Die Organisationsformen im Vergleich | 87 | ||
3.3. Ergebnisse der Informationsverarbeitung | 88 | ||
3.3.1. Beiträge zur Regelungsfähigkeit | 89 | ||
3.3.1.1. Geringe Planungskomplexität | 89 | ||
3.3.1.2. Unstrukturierte Planungskomplexität | 91 | ||
3.3.1.3. Hohe Planungskomplexität | 94 | ||
3.3.2. Beiträge zur Akzeptanzbildung | 96 | ||
3.3.2.1. Produktion von Abhängigkeit | 96 | ||
3.3.2.2. Produktion von Unsicherheit | 97 | ||
3.3.2.3. Entfachung positiver Einstellungen | 98 | ||
4. Entscheidungsfindung und Autorisierung | 101 | ||
4.1. Anwendung von Amtsautorität | 102 | ||
4.1.1. Zentralisierung des Entscheidungsprozesises | 103 | ||
4.1.2. Amtsautorität und Sachgesetzlichkeit als Entscheidungskriterien | 105 | ||
4.1.3. Sachliche und soziale Folgen | 106 | ||
4.2. Anwendung von Charisma | 107 | ||
4.2.1. Konzentration der Entscheidungen bei der Führungsspitze | 108 | ||
4.2.2. Charisma als Entscheidungskriterium | 109 | ||
4.2.3. Sachliche und soziale Folgen | 110 | ||
4.3. Anwendung von Verfahrensrationalität | 112 | ||
4.3.1. Öffnung des Kommunikations- und Entscheddungssystems | 113 | ||
4.3.2. Sachverständigkeit und Interessenausgleich | 114 | ||
4.3.3. Sachliche und soziale Folgen | 115 | ||
5. Implementation | 117 | ||
5.1. Allgemeine Bedingungen der Akzeptanzbildung | 118 | ||
5.2. Organisation der Implementation | 121 | ||
5.2.1. Implementation durch die Hierarchie | 121 | ||
5.2.2. Implementation über die Führungsspitze | 125 | ||
5.2.3. Implementation durch eine spezielle Änderungsorganisation | 127 | ||
5.3. Anreizangebote | 130 | ||
5.3.1. Strategie der Negativ-Motivation | 131 | ||
5.3.2. Entwicklung von Neutral-Verhalten | 134 | ||
5.3.3. Strategie der Positiv-Motivation | 137 | ||
5.4. Reaktion und Akzeptanz | 141 | ||
5.4.1. Hohes Konfliktniveau und geringe Akzeptanz | 142 | ||
5.4.2. Mittleres Konfliktniveau und problematische Akzeptanz | 145 | ||
5.4.3. Fehlendes Konfliktniveau und hohe Akzeptanz | 149 | ||
6. Zum Management von Organisationsänderungen | 152 | ||
6.1. Zur Effektivität von Änderungsstrategien | 152 | ||
6.1.1. Erfolgskriterien: Regelungsfähigkeit und Akzeptanzbildung | 153 | ||
6.1.2. Prozeßvariablen und Erfolgsbedingungen | 156 | ||
6.1.2.1. Initiierungsphase | 157 | ||
6.1.2.2. Organisation der Informationserfassung und Informationsverarbeitung | 159 | ||
6.1.2.3. Entscheidungsfindung und Autorisierung | 161 | ||
6.1.2.4. Implementation | 163 | ||
6.1.3. Prozeß dynamische Faktoren | 166 | ||
6.1.3.1. Situative Fehlangepaßtheit von Strategiemaßnahmen | 166 | ||
6.1.3.2. Phasengliederung | 167 | ||
6.1.3.3. Vergabe- oder Übernahmebedingungen bei Anreizen | 168 | ||
6.1.4. Zu einer Theorie des geplanten Organisationswandels der öffentlichen Verwaltung | 169 | ||
6.2. Empfehlungen zur Durchführung von Organisationsänderungen | 173 | ||
6.2.1. Bestandteile des Modells | 175 | ||
6.2.1.1. Ziele | 175 | ||
6.2.1.2. Maßnahmen-Teil | 176 | ||
6.2.1.3. Situationsbedingungen | 177 | ||
6.2.1.4. Anwendungsregeln | 178 | ||
6.2.2. Instrumente des Modells | 179 | ||
6.2.2.1. Vorgaben zur Situationsanalyse | 180 | ||
6.2.2.2. Maßnahmen | 184 | ||
Literaturverzeichnis | 187 |