Die Verwirkung der Pressefreiheit und das strafrechtliche Berufsverbot
BOOK
Cite BOOK
Style
Wilke, D. (1964). Die Verwirkung der Pressefreiheit und das strafrechtliche Berufsverbot. Zugleich ein Beitrag zur Rechtsnatur und zu den Grenzen der Grundrechte. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41700-1
Wilke, Dieter. Die Verwirkung der Pressefreiheit und das strafrechtliche Berufsverbot: Zugleich ein Beitrag zur Rechtsnatur und zu den Grenzen der Grundrechte. Duncker & Humblot, 1964. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41700-1
Wilke, D (1964): Die Verwirkung der Pressefreiheit und das strafrechtliche Berufsverbot: Zugleich ein Beitrag zur Rechtsnatur und zu den Grenzen der Grundrechte, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-41700-1
Format
Die Verwirkung der Pressefreiheit und das strafrechtliche Berufsverbot
Zugleich ein Beitrag zur Rechtsnatur und zu den Grenzen der Grundrechte
Berliner Abhandlungen zum Presserecht, Vol. 3
(1964)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | 5 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 9 | ||
§ 1: Einleitung | 13 | ||
Erstes Kapitel: Die Verwirkung der Pressefreiheit nach Art. 18 GG, § 39 BVerfGG | 15 | ||
Erster Abschnitt: Der Tatbestand des Art. 18 S. 1 GG | 15 | ||
§ 2: Der Grundrechtsgebrauch | 16 | ||
I. Der Gebrauch von Rechten | 16 | ||
II. Die Rechtsnatur der Grundrechte | 16 | ||
III. Der Grundrechtsgebrauch | 19 | ||
1. Die Grundrechte als Abwehrrechte | 19 | ||
2. Die Grundrechte als Darfrechte | 20 | ||
3. Der Bruch im Tatbestand des Art. 18 S. 1 GG | 22 | ||
§ 3: Der Mißbrauch der Pressefreiheit zum Kampfe gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung | 25 | ||
I. Die Kampfhandlung | 25 | ||
1. Der Grundrechtsmißbrauch | 25 | ||
2. Die einzelnen Merkmale des Grundrechtsmißbrauchs | 27 | ||
II. Das Kampfziel | 29 | ||
1. Die freiheitliche demokratische Grundordnung im Grundgesetz | 29 | ||
2. Der Begriff der freiheitlichen demokratischen Grundordnung in Art. 18 GG | 29 | ||
3. Ihre Bestandteile | 30 | ||
A. Die Grundrechte | 30 | ||
B. Art. 20, 21 GG | 31 | ||
C. Art. 28 GG | 31 | ||
D. Art. 79 III GG | 32 | ||
E. Das Bundesstaatsprinzip? | 32 | ||
F. Das republikanische Prinzip? | 33 | ||
4. Die Definition des Bundesverfassungsgerichts | 33 | ||
5. Freiheitliche demokratische Grundordnung und Strafrecht | 34 | ||
6. Beseitigung und Beeinträchtigung der freiheitlichen demokratischen Grundordnung | 34 | ||
7. Die freiheitliche demokratische Grundordnung und der Bestand der Bundesrepublik | 35 | ||
8. Die freiheitliche demokratische Grundordnung des Bundes und der Länder | 35 | ||
III. Das Verhältnis des Art. 18 GG zu Art. 79 III GG | 36 | ||
Zweiter Abschnitt: Die Rechtsfolge des Grundrechtsmißbrauchs | 38 | ||
§ 4: Die Verwirkung im allgemeinen | 38 | ||
I. Sprachliche Bedeutung | 38 | ||
II. Verwendung in der Rechtssprache | 39 | ||
III. Rechtliche Bedeutung der Verwirkung | 41 | ||
§ 5: Die Verwirkung von Grundrechten, insbesondere der Pressefreiheit | 44 | ||
I. Allgemeine Verwirkung und Grundrechtsverwirkung | 44 | ||
II. Der Rechtsverlust des Grundrechtsträgers und seine Folgen | 46 | ||
1. Der Grundrechtsverlust | 46 | ||
A. Wortinterpretation | 46 | ||
B. Historische Interpretation | 46 | ||
a) Die deutschen Nachkriegsverfassungen | 46 | ||
aa) Hessen | 47 | ||
bb) Die Länder der sowjetischen Besatzungszone | 49 | ||
cc) Rheinland-Pfalz | 50 | ||
dd) Baden | 50 | ||
ee) Saarland | 54 | ||
ff) Berlin | 54 | ||
gg) Ergebnis | 54 | ||
b) Entstehungsgeschichte des Grundgesetzes | 56 | ||
2. Die Folgen des Grundrechtsverlusts | 57 | ||
III. Der Rechtszuwachs des Staates | 62 | ||
1. Bei Feststellung der Grundrechtsverwirkung nach Art. 18 S. 2 GG, § 39 I S. 1 BVerfGG | 62 | ||
A. Der Rechtszuwachs der Exekutive | 62 | ||
B. Der Rechtszuwachs der Judikative | 67 | ||
C. Der Rechtszuwachs der Legislative | 68 | ||
D. Ergebnis | 69 | ||
2. Bei Verhängung von Beschränkungen nach § 39 I S. 3 BVerfGG | 69 | ||
Zweites Kapitel: Das strafrechtliche Berufsverbot des § 42 1 StGB | 76 | ||
Erster Abschnitt: Die Geltung des strafrechtlichen Berufsverbots für Presseangehörige nach einfachem Gesetzesrecht | 76 | ||
§ 6: § 42 1 StGB als Norm des Presserechts | 76 | ||
§ 7: Die Zulässigkeit des presserechtlichen Berufsverbots bei Erlaß des Gewohnheitsverbrechergesetzes | 78 | ||
I. Die Geltung des Reichspressegesetzes im Jahre 1933 | 78 | ||
II. Die Schutzvorschriften des Reichspressegesetzes | 79 | ||
1. § 1 Reichspressegesetz | 80 | ||
2. § 4 Reichspressegesetz | 81 | ||
§ 8: Die Weitergeltung des strafrechtlichen Berufsverbots für Presseangehörige | 87 | ||
Zweiter Abschnitt: Die Norm des § 42 1 StGB | 90 | ||
§ 9: § 42 1 StGB im allgemeinen | 90 | ||
I. Der Tatbestand | 90 | ||
1. Die Verurteilung | 90 | ||
A. Mißbrauch | 90 | ||
B. Grobe Pflichtverletzung | 91 | ||
2. Erforderlichkeit des Berufsverbots | 91 | ||
II. Die Rechtsfolge | 91 | ||
§ 10: § 42 1 StGB bei Anwendung auf Presseangehörige | 92 | ||
I. Keine Übertretungen | 91 | ||
II. Die von § 42 1 StGB erfaßten Pressedelikte | 93 | ||
III. Mißbrauch des Berufs und Verletzung von Berufspflichten | 95 | ||
Drittes Kapitel: Das Verhältnis der Verwirkungsnormen zu § 42 1 StGB | 96 | ||
Erster Abschnitt: Die Kongruenz der Normen | 96 | ||
§ 11: Der gesetzestechnische Aufbau der Normen | 96 | ||
§ 12: Das Verhältnis der Normen insgesamt | 98 | ||
§ 13: Das Verhältnis der Normen im einzelnen | 100 | ||
I. Das Verhältnis der Tatbestände | 100 | ||
II. Das Verhältnis der Rechtsfolgen | 102 | ||
Zweiter Abschnitt: Die Konkurrenz der Normen | 102 | ||
§ 14: Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zur Sperrwirkung des Art. 18 GG | 102 | ||
I. Die Nordrhein-Westfalen-Entscheidung | 102 | ||
II. Die BEG-Entscheidung | 104 | ||
§ 15: Kritische Beurteilung der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 105 | ||
§ 16: Die Sperrwirkung des Art. 18 GG | 106 | ||
I. Das Verhältnis der Verwirkungsvarschriften zu § 4 des nordrhein-westfälischen Pressegesetzes | 106 | ||
II. Das Entscheidungsmonopol des Bundesverfassungsgerichts | 107 | ||
1. Inhalt und Begründung des Entscheidungsmonopols | 107 | ||
2. Der Umfang der Sperrwirkung | 108 | ||
A. Verwirkung und verwirkungsgleicher Eingriff | 108 | ||
B. Begrenzung der Sperrwirkung auf präventive Normen? | 110 | ||
C. Begrenzung der Sperrwirkung durch die in Art. 18 S. 1 GG genannten Grundrechte | 111 | ||
D. Sperrwirkung und Effektivität des Staatsschutzes | 113 | ||
a) Sperrwirkung und Polizei | 113 | ||
b) Sperrwirkung und einfacher Gesetzgeber | 114 | ||
3. Präzisierung der Sperrwirkung | 115 | ||
4. Die Ansicht Willms’ | 115 | ||
§ 17: Die Sperrwirkung des Art. 18 GG auf das Strafrecht | 118 | ||
I. Die Entwicklung des Problems | 118 | ||
II. Die Beschränkung der Sperrwirkung auf Teile des politischen Strafrechts | 118 | ||
III. Die Sperrwirkung im politischen Strafrecht | 120 | ||
1. Die von der Sperrwirkung betroffenen (Presse-) Vorschriften | 120 | ||
2. Nichtigkeit dieser Vorschriften? | 121 | ||
3. Art. 143 GG a. F. | 122 | ||
4. Nichtigkeit oder Suspension? | 123 | ||
Literaturverzeichnis | 129 |