Das Wohnungseigentum im System des Bürgerlichen Rechts
BOOK
Cite BOOK
Style
Merle, W. (1979). Das Wohnungseigentum im System des Bürgerlichen Rechts. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44350-5
Merle, Werner. Das Wohnungseigentum im System des Bürgerlichen Rechts. Duncker & Humblot, 1979. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44350-5
Merle, W (1979): Das Wohnungseigentum im System des Bürgerlichen Rechts, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44350-5
Format
Das Wohnungseigentum im System des Bürgerlichen Rechts
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 52
(1979)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Einleitung | 13 | ||
§ 1. Zur Dogmatik des Raumeigentums seit dem 19. Jahrhundert | 16 | ||
I. Einführung | 16 | ||
II. Raumeigentum in den deutschen Ländern | 17 | ||
1. Das gemeine Recht | 17 | ||
2. Baden | 18 | ||
a) Das Raumeigentum im Landrecht | 18 | ||
b) Zur Dogmatik des badisch-französischen Raumeigentums | 20 | ||
3. Hessen | 20 | ||
4. Bayern | 22 | ||
a) Die Gesetzgebung | 23 | ||
b) Die Rechtsprechung | 24 | ||
c) Zur Dogmatik | 26 | ||
5. Württemberg | 27 | ||
6. Preußen | 29 | ||
a) Das Schrifttum | 29 | ||
b) Die Rechtsprechung | 30 | ||
c) Partikulare Erscheinungen | 32 | ||
7. Die thüringischen Staaten | 32 | ||
III. Raumeigentum nach Inkrafttreten des BGB | 33 | ||
1. Das Einführungsgesetz zum BGB | 33 | ||
2. Ausführungsbestimmungen der Länder | 34 | ||
a) Hessen | 34 | ||
b) Bayern | 35 | ||
c) Württemberg | 35 | ||
3. Die Entwicklung bis zum Inkrafttreten des WEG | 36 | ||
IV. Stockwerkseigentum und Wohnungseigentum | 38 | ||
1. Die Miteigentumstheorie | 39 | ||
2. Die Sondereigentumstheorie | 39 | ||
3. Die Gesamthandstheorie | 40 | ||
4. Resümee | 41 | ||
§ 2. Der Gegenstand des Sondereigentums | 43 | ||
I. Die gesetzliche Regelung | 43 | ||
II. Der Raum als körperliches Objekt | 44 | ||
III. Die Wohnung als Gegenstand | 46 | ||
1. Die Bestimmbarkeit der Wohnung | 46 | ||
a) Individualisierung bei zusammengesetzten Sachen | 47 | ||
b) Individualisierung bei Grundstücken | 47 | ||
c) Individualisierung der Wohnung | 48 | ||
2. Der Grundsatz „superficies solo cedit“ | 49 | ||
a) Scheinbestandteile nach § 95 BGB | 49 | ||
b) Der entschuldigte Überbau | 50 | ||
c) Der Eigengrenzüberbau | 50 | ||
d) Ergebnis | 51 | ||
3. Die Realteilung einer Sacheinheit | 51 | ||
a) Der unentschuldigte Überbau | 51 | ||
b) Der Grenzbaum | 51 | ||
c) Ergebnis | 51 | ||
4. Der Regelungszweck der §§ 93 ff. BGB | 52 | ||
IV. Folgerungen für das Sondereigentum | 53 | ||
1. Die Abweichung von § 93 BGB | 53 | ||
2. Die Sondereigentumsfähigkeit unwesentlicher Bestandteile | 55 | ||
3. Der Gegenstand des Sondereigentums als bewegliche Sache | 58 | ||
§ 3. Die sachenrechtliche Einordnung des Sondereigentums | 60 | ||
I. Das Sondereigentum als beschränktes dingliches Recht | 60 | ||
II. Das Sondereigentum als bürgerlich-rechtliches Eigentum | 62 | ||
1. Der bürgerlich-rechtliche Eigentumsbegriff | 62 | ||
2. Der Inhalt des Sondereigentums | 63 | ||
3. Die Verfügungsbefugnis | 64 | ||
4. Einschränkungen der Verfügungsfreiheit | 65 | ||
a) Wohnungseigentum als Ober- und Untereigentum | 65 | ||
b) Das Zustimmungserfordernis nach § 12 WEG | 67 | ||
c) Der Veräußerungszwang nach § 18 WEG | 69 | ||
5. Ergebnis | 70 | ||
III. Die Zuordnung des Sondereigentums | 71 | ||
1. Alleinige oder gemeinschaftliche Zuordnung | 71 | ||
2. Gemeinschaftliche Zuordnung und inhaltliche Gestaltung | 74 | ||
IV. Ergebnis | 75 | ||
§ 4. Der Gegenstand des gemeinschaftlichen Eigentums | 76 | ||
I. Das Grundstück | 76 | ||
II. Teile, Anlagen und Einrichtungen des Gebäudes | 78 | ||
III. Gemeinschaftliches Eigentum kraft Vereinbarung | 80 | ||
IV. Ergebnis | 81 | ||
§ 5. Das Verwaltungsvermögen | 82 | ||
I. Der Umfang des Verwaltungsvermögens | 82 | ||
1. Begriff | 82 | ||
2. Gegenstände des Verwaltungsvermögens | 83 | ||
a) Sozialansprüche | 83 | ||
b) Rechte aus Verwaltungsrechtsgeschäften | 84 | ||
II. Problematik und Meinungsstand | 84 | ||
1. Überblick | 84 | ||
2. Rechtsfolgen | 85 | ||
a) Veräußerung und Belastung des Wohnungseigentums | 85 | ||
b) Veräußerung und Belastung des Verwaltungsvermögens | 86 | ||
c) Zwangsvollstreckung in Wohnungseigentum und Verwaltungsvermögen | 87 | ||
III. Kritik der bisherigen Lösungsversuche | 88 | ||
1. Das Verwaltungsvermögen als Teil des gemeinschaftlichen Eigentums | 88 | ||
a) Die Begründung von Bärmann und Pick | 89 | ||
b) Die Begründung von Diester | 91 | ||
c) Die Begründung von Schulze-Osterloh | 92 | ||
2. Das Verwaltungsvermögen als Zubehör | 94 | ||
3. Das Verwaltungsvermögen in der Immobiliarvollstreckung | 96 | ||
IV. Die Beteiligung am Verwaltungsvermögen als Grundstücksbestandteil | 98 | ||
1. Bestandteile nach § 96 BGB | 99 | ||
2. Die Beteiligung am Verwaltungsvermögen als subjektiv-dingliches Recht | 101 | ||
a) Die Beteiligung an Sozialansprüchen | 101 | ||
b) Die Beteligungen an Verwaltungsrechtsgeschäften | 101 | ||
aa) Verwaltungsrechtsgeschäfte aufgrund von Beschlüssen | 101 | ||
bb) Verwaltungsrechtsgeschäfte aufgrund von Vereinbarungen | 102 | ||
cc) Verwaltungsrechtsgeschäfte und Sondernachfolger | 103 | ||
dd) Der Übertragungstatbestand des § 10 Abs. 4 WEG | 105 | ||
c) Ergebnis | 107 | ||
V. Die Rechtsfolgen als Kontrolle der Auslegung | 107 | ||
1. Der Umfang der Fiktion | 107 | ||
2. Verfügungen über das Wohnungseigentum | 109 | ||
3. Verfügungen über die Beteiligung am Verwaltungsvermögen | 110 | ||
4. Die Interessenlage | 110 | ||
VI. Ergebnis | 113 | ||
§ 6. Die Zuordnung der gemeinschaftlichen Rechte | 114 | ||
I. Die gemeinschaftliche Zuständigkeit | 114 | ||
II. Das gemeinschaftliche Eigentum | 115 | ||
1. Überblick | 115 | ||
2. Gesamthänderische Bindung des gemeinschaftlichen Eigentums | 116 | ||
3. Das gemeinschaftliche Eigentum als Bruchteilseigentum | 120 | ||
4. Ergebnis | 122 | ||
III. Das Verwaltungsvermögen | 123 | ||
1. Problem und Meinungsstand | 123 | ||
2. Kritik der bisherigen Lösungsversuche | 126 | ||
3. Gesamthands- oder Bruchteilsprinzip | 129 | ||
4. Gesamthänderische Bindung kraft Gesellschaftsrecht | 131 | ||
5. Die Konkurrenz zwischen den §§ 741 ff. und den §§ 705 ff. BGB | 133 | ||
6. Ergebnis | 135 | ||
IV. Gemeinschaftliche Rechte kraft Gesetzes | 136 | ||
1. Das Zuordnungsprinzip | 136 | ||
2. Die Richtigkeitskontrolle | 136 | ||
a) Die Rechtsfolgen | 136 | ||
b) Die Interessenlage | 137 | ||
3. Folgerungen | 139 | ||
V. Ergebnis und Folgerungen | 140 | ||
§ 7. Die Mitgliedschaft des Wohnungseigentümers | 142 | ||
I. Der Meinungsstand | 142 | ||
II. Das Rechtsinstitut der Mitgliedschaft | 142 | ||
1. Die Problematik | 142 | ||
2. Kriterien der Mitgliedschaft | 144 | ||
a) Mitgliedschaft und Verband | 144 | ||
b) Die Dauer der Personenvereinigung | 145 | ||
c) Personen- und vermögensrechtliche Elemente | 145 | ||
d) Die Treuepflicht | 147 | ||
3. Die Auffassung von Larenz | 148 | ||
4. Mitgliedschaft und gesetzliches Schuldverhältnis | 149 | ||
5. Ergebnis | 150 | ||
III. Die Rechtsstellung des Wohnungseigentümers als Mitgliedschaft | 151 | ||
1. Personenrechtliche Elemente | 151 | ||
a) Mitverwaltungsrechte des Wohnungseigentümers | 152 | ||
b) Mitverwaltungspflichten des Wohnungseigentümers, insbesondere die Treuepflicht | 153 | ||
2. Vermögensrechtliche Elemente | 155 | ||
a) Vermögensrechte des Wohnungseigentümers | 155 | ||
b) Vermögensrechtliche Pflichten des Wohnungseigentümers | 155 | ||
3. Die Einheit der Elemente | 156 | ||
4. Die Dauerbindung | 159 | ||
5. Folgerungen | 159 | ||
§ 8. Die rechtliche Einordnung des Wohnungseigentums | 162 | ||
I. Das Problem | 162 | ||
II. Die Theorie von der Prädominanz des Miteigentums | 165 | ||
1. Die Normvorstellungen des Gesetzgebers | 165 | ||
2. Die Normvorstellungen und der normative Gesetzessinn | 167 | ||
III. Die Theorie von der Prädominanz des Sondereigentums | 170 | ||
IV. Das Wohnungseigentum als grundstücksgleiches Recht | 171 | ||
1. Die Übertragung von Wohnungseigentum | 173 | ||
2. Die Belastung von Wohnungseigentum | 174 | ||
3. Die Gemeinschaft nach Bruchteilen am Wohnungseigentum | 175 | ||
4. Zubehör von Wohnungseigentum | 176 | ||
5. Die Teilung durch den Eigentümer | 176 | ||
6. Die Vereinigung von Wohnungseigentumsrechten in einer Person | 177 | ||
7. Formelles Grundstücksrecht | 178 | ||
8. Die Zwangsvollstreckung in das Wohnungseigentum | 178 | ||
9. Das Wohnungseigentum im Steuerrecht | 179 | ||
V. Die Rechtsnatur des Wohnungseigentums | 179 | ||
VI. Exemplarische Anwendung des Ergebnisses | 182 | ||
1. Die Veräußerung ideeller Anteile des Wohnungseigentums | 182 | ||
2. Die Veräußerung realer Teile des Wohnungseigentums | 182 | ||
3. Die sog. Quotenänderung und die Veräußerung realer Teile des Sondereigentums | 186 | ||
4. Verfügungen über das Grundstück als Ganzes | 192 | ||
5. Das Sondernutzungsrecht als Gegenstand einer beschränkten persönlichen Dienstbarkeit | 194 | ||
§ 9. Zur Novellierung des Wohnungseigentumsgesetzes | 196 | ||
I. Vorschläge zur Änderung des Wohnungseigentumsgesetzes | 196 | ||
1. Der Gesetzentwurf des Bundesrats | 196 | ||
2. Der Referentenentwurf | 197 | ||
3. Die „gemeinschaftlichen Gelder“ | 198 | ||
4. Der „Anteil“ an den gemeinschaftlichen Geldern | 200 | ||
5. Änderung der §§ 1120 BGB, 865 Abs. 1 ZPO? | 202 | ||
II. Das gemeinschaftliche Vermögen de lege ferenda | 202 | ||
1. Zielsetzung | 202 | ||
2. Lösungsmöglichkeiten | 203 | ||
a) Der Anteil am Verwaltungsvermögen als subjektiv-dingliches Recht | 203 | ||
b) Die Gesamthandslösung | 203 | ||
III. Gesetzesvorschlag und Begründung | 206 | ||
Schrifttumsverzeichnis | 217 |