Menu Expand

Strukturanalyse der Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsbetriebe

Cite BOOK

Style

Uhlir, H. (1974). Strukturanalyse der Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsbetriebe. Empirische Untersuchungen in Österreich, der BRD, den USA und Großbritannien. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43045-1
Uhlir, Helmut. Strukturanalyse der Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsbetriebe: Empirische Untersuchungen in Österreich, der BRD, den USA und Großbritannien. Duncker & Humblot, 1974. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43045-1
Uhlir, H (1974): Strukturanalyse der Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsbetriebe: Empirische Untersuchungen in Österreich, der BRD, den USA und Großbritannien, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43045-1

Format

Strukturanalyse der Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsbetriebe

Empirische Untersuchungen in Österreich, der BRD, den USA und Großbritannien

Uhlir, Helmut

Forschungsergebnisse aus dem Revisionswesen und der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, Vol. 1

(1974)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Geleitwort des Herausgebers 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis für Zeitschriften und Sammelwerke 13
Einleitung 15
1. Ausgangspunkt der Untersuchung 15
2. Problemstellung 16
3. Bisherige Ansätze in der Literatur 21
4. Begriffliche Klarstellungen und Abgrenzung des Untersuchungsgebietes 23
Erster Teil: Österreich 28
Abschnitt A: Darstellung und Analyse sekundärstatistischer Daten 28
1. Das sekundärstatistische Datenmaterial als Ausgangspunkt der Untersuchung 28
2. Entwicklung des gesamten Berufsstandes (Wirtschaftstreuhänder) 29
21. Stagnation der Nettozugänge zum Berufsstand 29
22. Starke Expansion des Honoraraufkommens 31
3. Zusammensetzung des Berufsstandes 32
31. Die verschiedenen Berufsgruppen 32
32. Strukturveränderungen 34
4. Gesellschaftsbildung 36
41. Das Verhältnis zwischen Einzelpraxen und Gesellschaften 36
42. Zunehmende Bedeutung für den gesamten Berufsstand 37
43. Verstärkter Trend zur Gesellschaftsbildung 39
431. Abnehmende Dominanz der Wirtschaftsprüfungsgesellschaften 39
432. Regionale Verschiebungen 40
44. Konzentration der aktienrechtlichen Pflichtprüfungsmandate 41
Abschnitt Β: Darstellung und Analyse empirisch erhobener Daten 42
1. Die eigenen empirischen Untersuchungen 42
11. Notwendigkeit zusätzlicher Datengewinnung und Erhebungsziele 42
12. Erhebungsprogramm, Auswahl und Umfang der Erhebungsverfahren 44
13. Fragebogenaussendungen, Beantwortung und Auswertbarkeit 46
14. Das Problem der Nichtbeantwortung und Sonderfragen der Ergebnisdarstellung 48
2. Die Berufsgruppe der Steuerberater 51
21. Betriebsgröße 51
211. Honoraraufkommen oder Anzahl der Mitarbeiter als Maßstab zur Bestimmung der Betriebsgröße 51
212. Betriebsstruktur 54
2121. Praxisgrößen 54
2122. Einfluß des Standortes 56
2123. Strukturverschiebungen 58
2124. Wachstum 61
2125. Altersstruktur 63
22. Mitarbeiterstruktur 64
221. Qualitative Zusammensetzung 64
222. Einfluß der qualitativ unterschiedlichen Personalstruktur auf die Wettbewerbssituation 65
23. Honoraraufkommen 67
231. Laufende Umsätze 67
232. Umsatzhöhe 68
2321. Einfluß der Praxisgröße 68
2322. Einfluß des Standortes 68
233. Zwischenzeitlicher Vergleich 70
24. Kosten 71
241 Kostenverlauf 71
242 Zwischenzeitlicher Vergleich 72
243 Kostenstruktur 73
2431. Personalkosten 73
2432. Praxisausstattung 74
2433. Betriebsmittel 75
2434. Reisekosten 75
2435. Berufliche Weiterbildung 76
25. Einkommen 77
251. Laufende Einkommen der Einzelpraktikanten 77
252. Einkommenhöhe 78
2521. Einfluß der Praxisgröße 78
2522. Einfluß des Standortes 79
2523. Zwischenzeitlicher Vergleich 80
26. Auftragszusammensetzung 82
261. Vorbemerkungen 82
262. Globale Umsatzstruktur 82
263. Auftragszusammensetzung im Beratungsbereich 83
2631. Dominanz der „abrechnungstechnischen Beratung" 83
2632. Einfluß der Praxisgröße 85
2633. Einfluß des Standortes 86
27. Klientenstruktur 87
271. Einfluß der Praxisgröße 87
272. Einfluß des Standortes 89
3. Die Berufsgruppe der Wirtschaftsprüfer 89
31. Betriebsstruktur 89
32. Mitarbeiter 91
33. Honoraraufkommen 92
34. Kostenstruktur 94
35. Einkommen 98
36. Auftragszusammensetzung 99
Zweiter Teil: Bundesrepublik Deutschland 103
1. Das Datenmaterial 103
2. Zusammensetzung des Berufsstandes 106
3. Die Berufsgruppen der Wirtschaftsprüfer und vereidigten Buchprüfer 108
31. Verschmelzung der Berufsgruppen 108
32. Die Wirtschaftsprüfer 109
321. Entwicklung und Bedeutung der Berufsgruppe 109
322. Form der Berufsausübung 112
323. Das „Akademikerprinzip" 114
33. Struktur der Einzelpraxen 114
331. Betriebsgröße 114
332. Mitarbeiterstruktur 116
333. Umsätze, Kosten und Einkommen 117
334. Kostenstruktur 120
34. Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaften 122
341. Ausmaß und Entwicklung der Gesellschaftsbildung 122
342. Rechtsformen 123
343. Die „14 größten Treuhand-Aktiengesellschaften" 124
4. Die Berufsgruppe der Steuerberater 128
41. Betriebsstruktur und Gesellschaftsbildung 128
42. Vorbildung und zusätzliche Berufsqualifikationen 129
43. Struktur der Einzelpraxen 130
431. Betriebsgröße 130
432. Mitarbeiterstruktur 131
433. Umsätze, Kosten und Einkommen 133
434. Kostenstruktur 136
5. Die Berufsgruppe der Steuerbevollmächtigten 138
51. Entwicklung der Berufsgruppe 138
52. Empirisches Datenmaterial 139
521. Fragebogenaktion der Standesvertretung 139
522. Form der Berufsausübung 140
523. Standortwahl 140
524. Klientenstruktur 141
525. Betriebsgröße 142
53. Struktur der Einzelpraxen 145
531. Mitarbeiterstruktur 145
532. Umsätze, Kosten und Einkommen 146
533. Kostenstruktur 149
6. Struktur der „Gesellschaften" 151
61. Vorbemerkungen 151
62. Betriebsgröße 152
63. Mitarbeiterstruktur 153
64. Umsätze, Kosten und Einkommen 154
65. Kostenstruktur 157
Dritter Teil: Die Vereinigten Staaten von Amerika 159
1. Das Datenmaterial 159
2. Zusammensetzung des Berufsstandes 160
3. Bedeutung und Entwicklung des Berufsstandes 161
31. Wachstum 161
32. Form der Berufsausübung 164
4. Betriebsstruktur 166
41. Gesellschaftsbildung 166
42. Betriebsgröße 166
43. Standortverteilung 169
44. Auftragszusammensetzung 171
441. Hauptumsatzträger 171
442. Einfluß der Betriebsgröße 171
443. Zwischenzeitlicher Vergleich und regionale Unterschiede 174
45. Honoraraufkommen 176
46. Kosten 179
47. Einkommen 182
5. Die acht größten Revisionsgesellschaften („Big Eight") 184
51. Bedeutung 184
52. Betriebsgröße 184
53. Wachstumsgeschwindigkeit 187
54. Expansionsursachen 189
541. Rasche Anpassung an die Betriebsstruktur der Klienten 189
542. Diversifikation und Spezialisierung 190
543. Personalpolitik 192
544. Rechtsform der „partnership" 193
545. Fusionsfreudigkeit 194
55. Niederlassungssystem 195
551. Inländisches Filialnetz 195
552. Ausländische Niederlassungen 196
56. Die Betriebsgröße als besonderer Gestaltungsfaktor der Organisationsstruktur 197
Vierter Teil: Großbritannien 201
1. Das Datenmaterial 201
2. Entwicklung und Bedeutung des Berufsstandes 203
21. Konkurrierende Berufsverbände und deren Wachstum 203
22. Form der Berufsausübung 207
23. Internationaler Wirkungskreis 209
3. Betriebsstruktur 212
31. Praxisgröße 212
32. Mitarbeiterstruktur 215
321. Einzelpraxen und kleine Gesellschaften 215
322. Mittlere und große Gesellschaften 216
323. Berufsanwärter (articled clerks) 217
33. Honoraraufkommen und Kosten 218
34. Einkommen 220
35. Zusammensetzung der Kosten 222
4. Die Klienten 224
41. Struktur der Klientel 224
42. Verteilung der Klienten 225
421. Einfluß der Betriebsgröße 225
422. Hegionale Unterschiede 226
Schluß: Zusammenfassung 228
Anhang: Abriß der historischen Entwicklung des Revisionswesens 234
1. Vorbemerkungen 234
2. Großbritannien 235
3. Die Vereinigten Staaten von Amerika 237
4. Deutschland 241
5. Österreich 244
Literaturverzeichnis 249