Theorie des Alltags

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Theorie des Alltags
Soziologische Schriften, Vol. 39
(1983)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Zur Zitierweise | 7 | ||
Einleitung | 9 | ||
1. Sozialwissenschaftliche Zugänge zum Problem des Alltag: Darstellung und Kritik | 18 | ||
1.1. Der ethnomethodologische Ansatz einer Soziologie des Alltags | 18 | ||
1.2. Alltag bei Erving Goffman | 35 | ||
1.3. Marxistisch beeinflußte Alltagstheorien | 46 | ||
1.3.1. Henri Lefebvres Soziologie des Alltagslebens | 47 | ||
1.3.2. Agnes Hellers Analyse des Alltagslebens | 53 | ||
1.3.3. Alltagsleben und Alltagsbewußtsein bei Thomas Leithäuser | 57 | ||
1.4. Zusammenfassung: Grundriß einer Theorie des Alltags | 62 | ||
2. Die Sozietätsformen in der bürgerlichen Gesellschaft | 70 | ||
2.1. Die Sozietätsform der Partialisierung | 71 | ||
2.1.1. Privatindividuum und Klassen-bzw. Gesellschaftsmitglied | 72 | ||
2.1.2. Marktteilnehmer und Produzent | 79 | ||
2.1.3. Das abstrakte und das konkrete Individuum | 83 | ||
2.1.4. Citoyen und bourgeois | 95 | ||
2.2. Die Sozietätsform der restriktiven Entfesselung | 97 | ||
2.3. Die Sozietätsform der Zufälligkeit | 104 | ||
3. Alltag und Umbruch | 113 | ||
3.1. Konflikt und Konfliktreduktion | 115 | ||
3.2. Der Alltag als die Sphäre der Konflikt- und Dissonanzreduktion | 127 | ||
3.2.1. Die utilitaristische Synthese | 129 | ||
3.2.2. Die normative Bereichsabgrenzung | 145 | ||
3.2.3. Die Wirklichkeitsgestaltung | 171 | ||
3.2.4. Die Wirklichkeitsmodulation | 187 | ||
3.3. Zusammenfassung: Alltag und Umbruch | 208 | ||
4. Alltag und Alltagsbewußtsein | 219 | ||
4.1. Das Alltagsbewußtsein als Instanz der Konfliktabwehr | 223 | ||
4.1.1. Das verdinglichte Bewußtsein | 227 | ||
4.1.2. Das partikulare Bewußtsein | 244 | ||
4.2. Das Alltagsbewußtsein als Instanz der Konfliktthematisierung | 259 | ||
5. Ausblick: Alltag und Staatshandeln | 267 | ||
Literaturverzeichnis | 273 |