Abwehr völkerfriedensgefährdender Presse durch innerstaatliches Recht

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Abwehr völkerfriedensgefährdender Presse durch innerstaatliches Recht
Eine Untersuchung über Inhalt, Voraussetzungen und Erfüllung der Gesetzgebungspflichten aus Art. 26 I 2 GG
Berliner Abhandlungen zum Presserecht, Vol. 17
(1974)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
Einleitung | 17 | ||
Erster Teil: Inhalt und Voraussetzungen des Art. 26 I 2 GG | 22 | ||
A. Gesetzgebungspflichten aus Art. 26 I 2 GG – Formale rechtliche Einordnung als Gesetzgebungsauftrag | 22 | ||
B. Feststellung der zu prüfenden Voraussetzungen von Art. 26 I 2 GG | 23 | ||
I. Störungseignung der in Frage stehenden Handlungsweisen | 23 | ||
II. Gerichtetheit gegen das friedliche Zusammenleben der Völker | 26 | ||
C. Handlungsweisen der Presse, die potentiell völkerfriedensgefährdend sind | 27 | ||
I. Zugrundegelegter Pressebegriff | 27 | ||
II. Zeichnung eines Feindbildes | 28 | ||
1. Das Feindbild | 28 | ||
a) Falsche oder verzerrte negative Vorstellungen | 28 | ||
b) Presse und Feindbild | 29 | ||
2. Äußere Handlungsweisen zur Zeichnung eines Feindbildes | 30 | ||
a) Weglassen – Hervorheben | 30 | ||
b) Unterschiedliches Bewerten, wenn zwei dasselbe tun | 31 | ||
c) Vermischen von Information und Kommentar | 31 | ||
d) Unklare Quellen | 32 | ||
e) Stereotypisierende Presse | 32 | ||
f) Affektive Presse | 33 | ||
g) Unwahrheiten | 34 | ||
3. Möglichkeiten friedensgefährdender Auswirkung | 34 | ||
a) Prinzip der Erwartung | 34 | ||
b) Bildung und Aufrechterhaltung nationaler Vorurteile | 37 | ||
aa) Die drei Aspekte des Vorurteils | 37 | ||
bb) Der konative Aspekt inbesondere | 38 | ||
c) Entstehung und Aufrechterhaltung nationaler Aggression | 40 | ||
4. Grenzen der Wirkungsmöglichkeiten bei der Zeichnung eines Feindbildes | 41 | ||
III. Aufstachelung zum Krieg | 42 | ||
IV. Aufstachelung zum Völkermord oder Genocid | 44 | ||
V. Aufstachelung zum Boykott | 45 | ||
D. Erfassung der dargestellten völkerfriedensgefährdenden Handlungsweisen der Presse durch den Gesetzgebungsauftrag des Art. 26 I 2 GG? | 47 | ||
I. Ausschließung von Handlungen zur Zeichnung eines Feindbildes nach der restriktiven Auslegung von Maunz | 47 | ||
II. Einbezug von Handlungen zur Zeichnung eines Feindbildes nach extensiverer Auslegung | 49 | ||
III. Das beschränkte Anwendungsfeld des restriktiven Friedensbegriffs – Verzicht auf die Teilnahme an einer umfassenderen Friedensplanung | 51 | ||
IV. Verfassungsrechtliche Zulässigkeit eines weiteren Friedensbegriffs? | 51 | ||
1. Zustandekommen von Art. 26 GG | 52 | ||
2. Übermäßige Einschränkung anderer Verfassungswerte bei extensiverer Auslegung? | 53 | ||
V. Austragung der Konflikte eines weiteren Friedensbegriffs mit anderen Verfassungswerten nach dem Prinzip praktischer Konkordanz? | 54 | ||
1. Formale Gleichrangigkeit zu anderen Verfassungswerten? | 54 | ||
2. Geltung von Verhältnismäßigkeitsgrundsätzen für den Gesetzgeber bei Berühren der Pressefreiheit des Art. 5 I 2 GG? | 56 | ||
VI. Die Erörterung des Friedensbegriffs in der Friedensforschung | 59 | ||
1. Negativer Friedensbegriff | 59 | ||
2. Positiver Friedensbegriff | 60 | ||
3. Der offene Friedensbegriff – Forschung zur Vermeidung negativer Ziele | 61 | ||
VII. Folgerungen für den Gesetzgebungsauftrag des Art. 26 I 2 GG | 61 | ||
E. Die gesetzgeberische Gestaltungsfreiheit in Art. 26 I 2 GG nach Verhältnismäßigkeitsgrundsätzen | 63 | ||
I. Ausgestaltung der Strafrechtstatbestände | 63 | ||
1. Vorweggenommene Ausgestaltung in Art. 26 I GG? – Mindestmaß für die Ausgestaltung? | 63 | ||
2. Erforderliche Offenheit für die Ausgestaltung von Normen aufgrund des Art. 26 I 2 GG | 63 | ||
3. Ausgestaltung nach dem Prinzip praktischer Konkordanz | 64 | ||
II. Ist das Strafrecht das einzig gebotene rechtliche Mittel nach Art. 26 I 2 GG? | 66 | ||
1. Entscheidung für strafrechtliche Mittel nach Verhältnismäßigkeitsgrundsätzen | 67 | ||
2. Mittel außerhalb des Strafrechts, wenn Strafrecht nach Verhältnismäßigkeitsgrundsätzen nicht mehr anwendbar erscheint | 69 | ||
III. Grenzen der gesetzgeberischen Abwehr völkerfriedensgefährdender Presse | 69 | ||
Zweiter Teil: Innerstaatliche Normen zur Abwehr völkerfriedensgefährdender Presse. Bestehendes Recht und weitere denkbare Ansätze zur Erfüllung des Gesetzgebungsauftrages aus Art. 26 I 2 GG | 71 | ||
A. Strafrecht | 71 | ||
I. Zeichnung eines Feindbildes | 71 | ||
1. Tatbestandsumschreibungen und ihre Möglichkeit, die Handlungsweisen zu erfassen | 71 | ||
a) Knappe Formeln der Umschreibung | 71 | ||
b) Konkretisierende Tatbestandsumschreibungen | 73 | ||
2. Notwendigkeit der Einschränkung des hier vorgeschlagenen Tatbestandes | 75 | ||
a) Notwendigkeit der Auslese des Nachrichtenstoffes und der Vereinfachung | 75 | ||
b) Transaktionstheorien | 76 | ||
c) Zwischenergebnis | 77 | ||
II. Korrektive zum Tatbestand „Zeichnung des Feindbildes“ | 78 | ||
1. Absichtsdelikt | 78 | ||
a) Die „Absicht“ in bisherigen Umschreibungen | 78 | ||
b) Störung des friedlichen Zusammenlebens der Völker | 79 | ||
c) Geeignetheit des Absichtsdelikts, Handlungen zur Zeichnung eines Feindbildes abzuwehren | 79 | ||
2. Konkretes, abstrakt-konkretes Gefährdungsdelikt oder Verletzungsdelikt | 81 | ||
a) Bisherige Ausgestaltungen als konkretes oder abstrakt-konkretes Gefährdungsdelikt | 81 | ||
b) Friedliches Zusammenleben der Völker | 82 | ||
d) Verletzungsdelikte | 83 | ||
3. Kausalitäts- und Beweisproblematik dieser drei Einschränkungsmöglichkeiten, dargestellt am Stand der Entwicklung der Theorien zur Wirkungsproblematik des Massenmediums Presse | 84 | ||
a) Selektives Filtern des einzelnen Rezipienten | 86 | ||
b) Einfluß der „Bezugsgruppen“ auf den Meinungsbildungsprozeß – Die „Opinion-Leaders“ | 87 | ||
c) Persönlicher Einfluß und die Wirkungen der Massenmedien | 89 | ||
d) Andere Massenmedien | 91 | ||
e) Äußere Bedingungen, die die Wirkungsmöglichkeiten der Presse erhöhen | 92 | ||
4. Zwischenergebnis | 92 | ||
III. Aufstachelung zum Krieg | 93 | ||
1. Tatbestandsumschreibungen in bisherigen Straftatbeständen | 93 | ||
2. Kritik dieser Umschreibungen | 94 | ||
3. Bezugsobjekt | 96 | ||
4. Geschütztes Rechtsgut | 98 | ||
5. Erforderlichkeit der Einschränkung eines Straftatbestandes „Aufstachelung zum Krieg“? | 99 | ||
IV. Aufstachelung zum Völkermord | 100 | ||
V. Zwischenergebnis | 101 | ||
B. Normierung der Sorgfaltspflicht der Presse | 102 | ||
C. Presseselbstkontrolle – Der Deutsche Presserat | 103 | ||
I. Derzeitige Möglichkeiten und Aktivitäten des Deutschen Presserates zur Abwehr der Presse, die an einer Zeichnung eines Feindbildes beteiligt ist | 103 | ||
II. Möglichkeiten der mittelbaren Abwehr des Gesetzgebers durch Verleihung hoheitlicher Funktionen an ein Organ der Presseselbstkontrolle | 104 | ||
D. Das zwischenstaatliche Gegendarstellungsrecht | 107 | ||
I. Beitritt zur „Convention of the International Right of Correction“ der Vereinten Nationen vom 16. Dezember 1952 | 107 | ||
II. Subjektive Erweiterung des durch die Länderpressegesetze eingeräumten Gegendarstellungsanspruchs auf fremde Staaten | 109 | ||
1. Ausgang von der bisherigen Regelung in den Landespressegesetzen | 110 | ||
2. Generelles Betroffensein | 111 | ||
3. Geltendmachung durch die diplomatische Vertretung des betroffenen Staates | 111 | ||
4. Gerichtliche Durchsetzung | 112 | ||
5. Gesetzgebungskompetenz | 112 | ||
III. Verhältnismäßigkeitserwägungen zur möglichen Einschränkung der Pressefreiheit des Art. 5 I 2 GG bei der Einführung eines Gegendarstellungsanspruchs für fremde Staaten | 113 | ||
1. Übermäßige Ausdehnung des Kreises der Anspruchsberechtigten? | 113 | ||
2. Zu weite Anspruchsvoraussetzungen? | 113 | ||
a) Nur Tatsachenbehauptungen gegenüber Tatsachenbehauptungen | 114 | ||
b) Materiell berechtigtes Interesse | 115 | ||
c) Angemessener Umfang | 116 | ||
3. Geeignetheit, im Vergleich zu strafrechtlichen Mitteln | 117 | ||
IV. Die Einseitigkeit des hier vorgeschlagenen zwischenstaatlichen Gegendarstellungsanspruchs | 119 | ||
Zusammenfassung | 121 | ||
Schlußbemerkung | 124 | ||
Dokumentation | 127 | ||
I. Die Emser Depesche | 127 | ||
II. Straftatbestände zur Abwehr völkerfriedensgefährdender Presse | 128 | ||
1. Rechtsentwicklung der Bundesrepublik Deutschland – Tatbestände deutscher Länder nach dem 2. Weltkrieg | 128 | ||
2. Tatbestände des Alliierten Kontrollrates | 130 | ||
3. Entwürfe früherer deutscher Rechtsentwicklung | 130 | ||
4. Straftatbestände der DDR | 131 | ||
5. Entwürfe und Normen im deutschsprachigen Ausland | 133 | ||
6. Übersetzungen von fremdsprachigen Entwürfen und Straftatbeständen aus dem Ausland | 133 | ||
III. Auszüge aus der Konvention über die Verhütung und Bestrafung des Völkermordes | 134 | ||
IV. Convention on the International Right of Correction | 135 | ||
Preamble | 135 | ||
Article I | 136 | ||
Article II | 136 | ||
Article III | 137 | ||
Article IV | 137 | ||
Article V | 138 | ||
Article VI | 138 | ||
Article VII | 138 | ||
Article VIII | 138 | ||
Article IX | 138 | ||
Article X | 138 | ||
Article XI | 139 | ||
Article XII | 139 | ||
Article XIII | 139 | ||
Article XIV | 139 | ||
V. Gallup Umfrage zu „Images of Nations“ | 139 | ||
Schrifttumsverzeichnis | 143 |